Aussagen über die richtige Feier des Abendmahls
Verfasst: Sonntag 30. Mai 2010, 14:36
Kürzlich war ich in einer nicht so lutherischen Landeskirche in einem Gottesdienst. Die Abendmahlsliturgie bestand nur aus den Einsetzungsworten. Der Pfarrer nahm einen Korb mit kleinen Brotstückchen vom Hochaltar, wandte sich der Gemeinde zu und sprach darüber den ersten Teil der Einsetzungsworte. Anschließend nahm er einen Kelch vom Altar, wandte sich wieder den Gläubigen zu und sprach darüber den zweiten Teil. Bei der Austeilung wurden vorab gefüllte Einzelkelche verwendet, die auf dem Altar standen. Der Kelch wurde nicht verwendet. Ich vermute, dass er leer war.
Die Gemeinde ist vom Bekenntnis her eigentlich lutherisch, die Liturgie aber klar reformiert geprägt.
Mich würde interessieren, ob es in der Geschichte der lutherischen Kirche jemals Diskussionen gab, ob so etwas eine "richtige" Abendmahlsfeier ist oder ob es allgemein detaillierte Aussagen der lutherischen Kirchenväter (z.B. bei Harms, Löhe, etc.) gibt, wie man das Hl. Abendmahl gültig feiert. Mir ist eigentlich nur bekannt, dass nach Luthers Verständnis die Einsetzungsworte notwendig seien. Ansonsten sind mir nur Diskussionen über das Verständnis des Abendmahls (Realpräsenz vs. vergeistigtes Verständnis) bekannt.
Weiß jemand etwas dazu?
Die Gemeinde ist vom Bekenntnis her eigentlich lutherisch, die Liturgie aber klar reformiert geprägt.
Mich würde interessieren, ob es in der Geschichte der lutherischen Kirche jemals Diskussionen gab, ob so etwas eine "richtige" Abendmahlsfeier ist oder ob es allgemein detaillierte Aussagen der lutherischen Kirchenväter (z.B. bei Harms, Löhe, etc.) gibt, wie man das Hl. Abendmahl gültig feiert. Mir ist eigentlich nur bekannt, dass nach Luthers Verständnis die Einsetzungsworte notwendig seien. Ansonsten sind mir nur Diskussionen über das Verständnis des Abendmahls (Realpräsenz vs. vergeistigtes Verständnis) bekannt.
Weiß jemand etwas dazu?