Und grüßt mir noch die Junias

Rund um Anglikanertum, Protestantismus und Freikirchenwesen.
Allons
Beiträge: 745
Registriert: Dienstag 30. Oktober 2007, 16:23
Wohnort: Berlin

Und grüßt mir noch die Junias

Beitrag von Allons »

Hi all, mir fiel heute auf, dass schon ewig keiner mehr nach Junias gefragt hatte. Prompt fiel mir diese schöne Arbeit in die Hände, die viele Fragen abschließend behandelt, gut zu lesen, inhaltlich wohl auf der Kreuzgang-Linie und obendrein von einem Martin-Bucer-Seminar-Studenten verfasst wurde. Falls Ihr die Details dazu schon vergessen hattet, nochmals der Link zum .pdf:

http://www.bucer.eu/uploads/media/mbstexte14_h.pdf

HG, Allons!

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3664
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Und grüßt mir noch die Junias

Beitrag von Lioba »

Montag werde ich mich mal ausgiebig damit befassen- jetzt bin ich im Wochenendmarathon. Macht Asderrix und Marcus keinen Kummer! :huhu:
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Und grüßt mir noch die Junias

Beitrag von ad-fontes »

Allons hat geschrieben:Hi all, mir fiel heute auf, dass schon ewig keiner mehr nach Junias gefragt hatte. Prompt fiel mir diese schöne Arbeit in die Hände, die viele Fragen abschließend behandelt, gut zu lesen, inhaltlich wohl auf der Kreuzgang-Linie und obendrein von einem Martin-Bucer-Seminar-Studenten verfasst wurde. Falls Ihr die Details dazu schon vergessen hattet, nochmals der Link zum .pdf:

http://www.bucer.eu/uploads/media/mbstexte14_h.pdf

HG, Allons!
Link tot.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3664
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Und grüßt mir noch die Junias

Beitrag von Lioba »

:achselzuck: Bei mir funktioniert er.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3664
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Und grüßt mir noch die Junias

Beitrag von Lioba »

Zum Text- die sprachlichen Analysen lassen mich nur wieder erkennen, wieviele Jahrzehnte seit meiner Schulzeit verflossen sind, da könnte ich nichts Gescheites beitragen. Ansonsten findet der Text meine volle Zustimmung. Nur ein Punkt- wenn Junia eine Sklavin der Junier war, dann aber doch eher eine freigelassene? Die Bestrafung einer noch zum Haushalt gehörenden Sklavin wäre doch nicht das öffentliche Gefängnis gewesen oder?
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3664
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Und grüßt mir noch die Junias

Beitrag von Lioba »

Fiel mir spontan ein, obwohl etwas off-topic:
Ein Großteil der sogenannten Pioniermissionare des 19ten und 20ten Jhd.im evangelikalen Bereich waren Ehefrauen von Missionaren oder ledige Frauen.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Allons
Beiträge: 745
Registriert: Dienstag 30. Oktober 2007, 16:23
Wohnort: Berlin

Re: Und grüßt mir noch die Junias

Beitrag von Allons »

ad-fontes hat geschrieben:Link tot.
Dit is ne DynDNS Seite, das mußt du mehrmals klicken wenn der Rechner nicht rechtzeitig reagiert. Analog Overkotts "bitte nicht zu schnell klicken" Spruch , der hier auch Heiterkeitsstürme hervorrief bis mir bewußt wurde, dass der seine Präsenz ja auch via dyndns einbindet.

Grüße, Allons!

Allons
Beiträge: 745
Registriert: Dienstag 30. Oktober 2007, 16:23
Wohnort: Berlin

Re: Und grüßt mir noch die Junias

Beitrag von Allons »

Lioba hat geschrieben:Zum Text- die sprachlichen Analysen lassen mich nur wieder erkennen, wieviele Jahrzehnte seit meiner Schulzeit verflossen sind, da könnte ich nichts Gescheites beitragen. Ansonsten findet der Text meine volle Zustimmung. Nur ein Punkt- wenn Junia eine Sklavin der Junier war, dann aber doch eher eine freigelassene? Die Bestrafung einer noch zum Haushalt gehörenden Sklavin wäre doch nicht das öffentliche Gefängnis gewesen oder?
Mal ganz abgesehen davon dass man sich fragt warum eine (was ist das Gegenteil einer Freigelassenen?) Sklavin missionierend in der Gegend herumspringt. Grüße, Allons!

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Und grüßt mir noch die Junias

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Allons hat geschrieben:Hi all, mir fiel heute auf, dass schon ewig keiner mehr nach Junias gefragt hatte. Prompt fiel mir diese schöne Arbeit in die Hände, die viele Fragen abschließend behandelt, gut zu lesen, inhaltlich wohl auf der Kreuzgang-Linie und obendrein von einem Martin-Bucer-Seminar-Studenten verfasst wurde. Falls Ihr die Details dazu schon vergessen hattet, nochmals der Link zum .pdf:

http://www.bucer.eu/uploads/media/mbstexte14_h.pdf
Weshalb um Himmels willen läßt der Verfasser bei Junia(s) immer das Omikron aus?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Re: Und grüßt mir noch die Junias

Beitrag von Walter »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Allons hat geschrieben:Hi all, mir fiel heute auf, dass schon ewig keiner mehr nach Junias gefragt hatte. Prompt fiel mir diese schöne Arbeit in die Hände, die viele Fragen abschließend behandelt, gut zu lesen, inhaltlich wohl auf der Kreuzgang-Linie und obendrein von einem Martin-Bucer-Seminar-Studenten verfasst wurde. Falls Ihr die Details dazu schon vergessen hattet, nochmals der Link zum .pdf:

http://www.bucer.eu/uploads/media/mbstexte14.pdf
Weshalb um Himmels willen läßt der Verfasser bei Junia(s) immer das Omikron aus?
Welches Omikron meinst du?
Paulus (an die Römer 16,7) hat geschrieben:ἀσπάσασθε Ἀνδρόνικον καὶ Ἰουνίαν τοὺς συγγενεῖς μου καὶ συναιχμαλώτους μου, οἵτινές εἰσιν ἐπίσημοι ἐν τοῖς ἀποστόλοις, οἳ καὶ πρὸ ἐμοῦ γεγόνασιν ἐν Χριστῷ.
γενηθήτω το θέλημά σου·

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Und grüßt mir noch die Junias

Beitrag von ad-fontes »

Allons hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Link tot.
Dit is ne DynDNS Seite, das mußt du mehrmals klicken wenn der Rechner nicht rechtzeitig reagiert. Analog Overkotts "bitte nicht zu schnell klicken" Spruch , der hier auch Heiterkeitsstürme hervorrief bis mir bewußt wurde, dass der seine Präsenz ja auch via dyndns einbindet.

Grüße, Allons!
:daumen-rauf: :)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3664
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Und grüßt mir noch die Junias

Beitrag von Lioba »

Allons- sie konnte theoretisch mit ihrer Herrschaft herumgereist sein und je nach den Gewohnheiten des Haushaltes und ihrer Stellung dort durchaus einige Freiheiten genossen haben. Ich denke, wenn der Name auf die Junier zurückgeht, dann spricht der Gefängnisaufenthalt tatsächlich für ein ehemaliges Mitglied des Hauses. Ich weiss nicht, bis zu welchem Punkt man - vor allem bei Frauen- erwartete, dass die Hausväter selbst ihren Laden in Schuss hielten und ab wann der Staat eingriff.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Und grüßt mir noch die Junias

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Walter hat geschrieben:Welches Omikron meinst du?
Paulus (an die Römer 16,7) hat geschrieben:ουνίαν
Inzwischen wurde der Fehler korrigiert. Die jetzt abrufbare Datei wurde am 22.07.2010 um 18:41 Uhr erstellt, mein Hinweis stammte vom 22.06.2010, 13:50 Uhr.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema