Seite 1 von 1

Evangelische Armut?

Verfasst: Dienstag 5. Juli 2011, 12:06
von overkott
Was bedeutet Evangelischen Evangelische Armut?

Re: Evangelische Armut?

Verfasst: Dienstag 5. Juli 2011, 12:11
von tanatos
overkott hat geschrieben:Was bedeutet Evangelischen Evangelische Armut?
Ist das das, was man wahrnehmen muß, wenn man einem "protestantischen Predigtgottesdienst" beiwohnt? :D

Re: Evangelische Armut?

Verfasst: Dienstag 5. Juli 2011, 12:58
von Reinhard
Es kommt darauf an, wen Du fragst.

Die meisten Protestanten werden mit dieser Frage Kirchenaustritte und leere Kassen assoziieren.
Aber die Leute, die es wissen können, haben darauf recht konkrete Antworten. Z.B.:
http://www.kloster-wuelfinghausen.de/CCB.html (klicke auf "Leben in der Communität")
http://www.jesus-bruderschaft.de/kloste ... index.html
http://www.schwanberg.de/index.php/lebe ... chaft.html

tanatos: Du verwechselst das mit "geistiger Armut". Die findest Du aber bei Beliebigkeits-Theaologen aller Couleur. ;D

Re: Evangelische Armut?

Verfasst: Dienstag 5. Juli 2011, 23:02
von Pilgerer
Der Calvinismus ist z.T. eine asketische Form des Protestantismus (im Gegenteil zum Weinliebhaber Luther), die das monastische Ideal "Ora et Labora" auf den Laien überträgt. Mehr dazu bei Wikipedia:
Die Schweizer Zwinglianer und vor allem die Calvinisten praktizierten von Anfang an einen disziplinierten Lebensstil mit asketischen Zügen, den später auch verschiedene auf dem Calvinismus fußende oder von ihm beeinflusste Glaubensrichtungen übernahmen. Prägende Elemente sind die Wertschätzung harter Arbeit, Affektkontrolle und die Ablehnung weltlicher Genüsse und eines als luxuriös betrachteten Konsums. Hingabe an den Genuss irdischer Güter gilt als Vergötterung von Erschaffenem und damit als Götzendienst. Im Calvinismus fehlt jedoch ein wesentliches Element der traditionellen religiösen Askese: das Bestreben, durch asketische Übungen die eigenen künftigen Existenzbedingungen im Jenseits positiv zu beeinflussen. Dieses Motiv fällt weg, da nach der calvinistischen Prädestinationslehre die Seligkeit oder Verdammnis jedes Menschen von vornherein unabänderlich feststeht und in keiner Weise von Verdiensten abhängt. Die erwünschte asketische Lebensweise ist daher nur ein Anzeichen der Erwähltheit, auf Gottes Beschluss hinsichtlich des Schicksals im Jenseits hat sie keinen Einfluss.
http://de.wikipedia.org/wiki/Asketisch# ... te_Kirchen