Seite 1 von 1

Norwegen will Staatskirche abschaffen

Verfasst: Montag 21. Mai 2012, 00:42
von Altlutheraner
http://religion.orf.at/projekt3/news/1 ... wegen.html

Was meint ihr dazu?

Mit freundlichen Grüßen,

Altlutheraner

Re: Norwegen will Staatskirche abschaffen

Verfasst: Montag 21. Mai 2012, 09:42
von Jarom1
Altlutheraner hat geschrieben: http://religion.orf.at/projekt3/news/1 ... wegen.html

Was meint ihr dazu?

Mit freundlichen Grüßen,

Altlutheraner
Einerseits begrüße ich, dass die Trennung von Kirche und Staat verstärkt wird (Bischöfe sollten wirklich nicht vom Staat ernannt werden). Andererseits glaube ich nicht daran, dass es einen weltanschaulich neutralen Staat geben kann. Aber der letzte Paragraph deutet ja an, dass das neue Gesetz weiterhin eine Art "Symphonia" zwischen Staat und Kirche beibehalten möchte.

Re: Norwegen will Staatskirche abschaffen

Verfasst: Montag 21. Mai 2012, 18:51
von Pilgerer
Solange das Kreuz in der Fahne bleibt, bleibt Norwegen ein christliches Land, das noch einen Rest von Einheit von Nation und Glauben bewahrt hat. Der Nationalfeiertag (17. Mai) ist immer noch auch ein "kirchlicher" Feiertag mit eigener Schriftlesung etc.

Re: Norwegen will Staatskirche abschaffen

Verfasst: Montag 21. Mai 2012, 20:18
von taddeo
Pilgerer hat geschrieben:Solange das Kreuz in der Fahne bleibt, bleibt Norwegen ein christliches Land, das noch einen Rest von Einheit von Nation und Glauben bewahrt hat.
Ich war letztes Jahr in Norwegen, und habe meine Gastgeber auch auf das Thema Kirche und Gottesdienstbesuch angesprochen. De facto ist Norwegen anscheinend genauso säkular wie die protestantischen Gebiete Deutschlands. In die Kirche gehen am Sonntag nicht einmal 10% der Kirchenmitglieder. Die Aktivität der knapp 2% Katholiken im Land scheint demgegenüber deutlich höher zu sein, wie es in der extremen Diaspora oft der Fall ist.

Re: Norwegen will Staatskirche abschaffen

Verfasst: Montag 21. Mai 2012, 21:24
von Altlutheraner
taddeo hat geschrieben:
Pilgerer hat geschrieben:Solange das Kreuz in der Fahne bleibt, bleibt Norwegen ein christliches Land, das noch einen Rest von Einheit von Nation und Glauben bewahrt hat.
Ich war letztes Jahr in Norwegen, und habe meine Gastgeber auch auf das Thema Kirche und Gottesdienstbesuch angesprochen. De facto ist Norwegen anscheinend genauso säkular wie die protestantischen Gebiete Deutschlands. In die Kirche gehen am Sonntag nicht einmal 10% der Kirchenmitglieder. Die Aktivität der knapp 2% Katholiken im Land scheint demgegenüber deutlich höher zu sein, wie es in der extremen Diaspora oft der Fall ist.
Die katholischen Gebiete Österreichs sind hingegen genauso säkular wie die evangelischen Gebiete anderer Länder, ich glaube nicht, dass der Grund die Konfession ist. Belgien ist ja genauso trist in der Hinsicht. Geht man mal ins Elsass oder andere evangelische Diasporagebiete ist dort wiederum der Gottesdienst gut besucht.

Zum Thema: Ich frage mich, ob es in Norwegen in der Vergangenheit eigentlich katholische, muslimische etc. Minister gab, der Text sagt, dass man dazu Mitglied der Staatskirche sein musste, um dieses Amt ausüben zu dürfen. Wie hat Norwegen das gerechtfertig in Hinsicht auf Weltoffenheit, Liberalität usw.?

Mit freundlichen Grüßen,

Altlutheraner

Re: Norwegen will Staatskirche abschaffen

Verfasst: Montag 21. Mai 2012, 21:47
von taddeo
Altlutheraner hat geschrieben:Zum Thema: Ich frage mich, ob es in Norwegen in der Vergangenheit eigentlich katholische, muslimische etc. Minister gab, der Text sagt, dass man dazu Mitglied der Staatskirche sein musste, um dieses Amt ausüben zu dürfen. Wie hat Norwegen das gerechtfertig in Hinsicht auf Weltoffenheit, Liberalität usw.?

Mit freundlichen Grüßen,

Altlutheraner
Nachdem Norwegen heute nicht einmal 5 Millionen Einwohner hat, davon 2008 zB nur 1,1% katholisch und 1,6% muslimisch waren, wird sich diese Frage einfach nicht gestellt haben. Man mußte nichts rechtfertigen, nehme ich an.

Re: Norwegen will Staatskirche abschaffen

Verfasst: Montag 21. Mai 2012, 22:38
von Katholik43
Gelobt sei Jesus Christus!

Der Bischof von Oslo war auf dem Katholikentag und hat dort über die Situation der Katholiken in Norwegen gesprochen. Ihre Zahl wächst rasant - in den vergangenen sieben Jahren hat sie sich mehr verdoppelt. Vermutlich liegt ihr Bevölkerungsanteil inzwischen insgesamt bei mehr als vier Prozent (registerierte und nicht registrierte Katholiken). Neben der Einwanderung gibt es auch Konversionen, in jüngster Zeit auch von zahlreichen lutherischen Geistlichen und Theologen. Die Tagespost hat darüber auf ihrer Titelseite berichtet.

Re: Norwegen will Staatskirche abschaffen

Verfasst: Dienstag 22. Mai 2012, 04:16
von Granuaile
Altlutheraner hat geschrieben:http://religion.orf.at/projekt03/news/1 ... wegen.html

Was meint ihr dazu?

Mit freundlichen Grüßen,

Altlutheraner
Ich vermute, dass Norwegen nun den Schritt unternimmt, den Schweden bereits vor rund 15 Jahren unternommen hat. Es geht wohl um eine Entflechtung von Kirche und Staat. Die Evangelisch-lutherische Krche wird zwar nicht mehr Staatskirche im engeren Sinn mehr sein. Die Kirche kann so unter anderem ihre Bischöfe und übrige Würdenträger nun auch formell selbst wählen und wird nicht nur ein "Vorschlagsrecht" haben (wobei faktisch Kõnig und Staat seit Jahrzehnten dem Vorschag jeweils gefolgt sind). Dass sich im kirchlichen Alltag viel ãndern wird, wage ch zu bezweifeln.

Re: Norwegen will Staatskirche abschaffen

Verfasst: Dienstag 22. Mai 2012, 15:23
von Altlutheraner
Katholik43 hat geschrieben:Gelobt sei Jesus Christus!

Der Bischof von Oslo war auf dem Katholikentag und hat dort über die Situation der Katholiken in Norwegen gesprochen. Ihre Zahl wächst rasant - in den vergangenen sieben Jahren hat sie sich mehr verdoppelt. Vermutlich liegt ihr Bevölkerungsanteil inzwischen insgesamt bei mehr als vier Prozent (registerierte und nicht registrierte Katholiken). Neben der Einwanderung gibt es auch Konversionen, in jüngster Zeit auch von zahlreichen lutherischen Geistlichen und Theologen. Die Tagespost hat darüber auf ihrer Titelseite berichtet.
Diese Konvertiten werden wohl nicht die ganzen ehemaligen Katholiken in Südamerika ausgleichen können, die sich jetzt in der Pfingstbewegung engagieren.

Mit freundlichen Grüßen,

Altlutheraner

Re: Norwegen will Staatskirche abschaffen

Verfasst: Dienstag 22. Mai 2012, 20:45
von FranzSales
Wenn alle Norweger katholisch werden, dann vielleicht ... 8)

Re: Norwegen will Staatskirche abschaffen

Verfasst: Dienstag 22. Mai 2012, 21:09
von Pilgerer
taddeo hat geschrieben:
Pilgerer hat geschrieben:Solange das Kreuz in der Fahne bleibt, bleibt Norwegen ein christliches Land, das noch einen Rest von Einheit von Nation und Glauben bewahrt hat.
Ich war letztes Jahr in Norwegen, und habe meine Gastgeber auch auf das Thema Kirche und Gottesdienstbesuch angesprochen. De facto ist Norwegen anscheinend genauso säkular wie die protestantischen Gebiete Deutschlands. In die Kirche gehen am Sonntag nicht einmal 10% der Kirchenmitglieder. Die Aktivität der knapp 2% Katholiken im Land scheint demgegenüber deutlich höher zu sein, wie es in der extremen Diaspora oft der Fall ist.
Trotzdem gibt es in Norwegen immer noch eine relativ starke Einheit von nationaler Identität und christlicher Prägung. Leider wird das etwas durch die kulturellen Einflüsse Englands und der USA aufgeweicht. Soweit ich gesehen habe, wird trotz des Endes der Staatskirche in der Verfassung immer noch ein Bezug auf die christliche Kultur verankert bleiben.

Die Norwegische Kirche ist lutherisch, was in der Liturgie etwa stark sichtbar wird, die der katholischen ähnelt. Es gibt dort aber auch eine starke evangelikale Bewegung, die missionarisch in der Welt tätig ist.