Seite 1 von 1

Plattduetsch in de Kark

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 17:41
von Dieter
Von Zeit zu Zeit besuche ich evang. Gottesdienste in niederdeutscher bzw. plattdeutscher Sprache.

Haben andere hier im Forum auch Erfahrungen mit solchen Gottesdiensten?

https://plattduetsch-in-de-kark.wir-e.de/aktuelles

Re: Plattduetsch in de Kark

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 17:47
von Dieter
Institut für niederdeutsche Sprache e.V. hat geschrieben:Seit den 1960er Jahren wurde kontinuierlich das Ziel verfolgt, die Regionalsprache stärker in die kirchliche Arbeit einzubinden. Das gilt sowohl für den Gottesdienst als auch für die seelsorgerische Arbeit.

Eine rege Publikationstätigkeit begleitet diese Entwicklung: Bibeln, Gesangbücher, Predigten, Andachtstexte wurden auf Platt herausgegeben. 1978 erschien erstmals die Zeitschrift "De Kennung", die sich kirchlichen Themen widmet.

Ähnliche Bemühungen, wenngleich weniger intensiv, zeichnen sich auch in der katholischen Kirche ab. Erfolgreich wird an vielen Stellen, etwa auf Kirchentagen, ein konsequent ökumenischer Ansatz auf Platt verfolgt.

Als Dachverband wurde 1990 "Plattform Plattdüütsch in de Kark" gegründet. Hier sind zusammengeschlossen: der Arbeitskreis Plattdüütsch in de Kark in Nordelbien (1947/1975), die Arbeitsgemeinschaft Plattdüütsch in de Kark Niedersachsen/Bremen (seit 1963), Plattdüütsk in de Kerken in Westfalen (seit 1980), der Mecklenburger Arbeitskrink Plattdüütsch in dei Kirch (seit 1982), der Pommersche Arbeitskreis Plattdüütsch in de Kirch (1986), der Pastorenkring – Karkenkring (seit 1987) im Spieker, der Kring Plattdüts in Kark in Ostfriesland sowie Plattdüütsch in de Kirch in Berlin-Brandenburg.

Ziel ist es, „tohoop dat Evangelium von Jesus Christus in de nedderdüütschen Mundaarten ünner de Lüüd [to] bringen, so as se se snacken un verstahn doot“.
ins-bremen.de

Re: Plattduetsch in de Kark

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 17:49
von Dieter

Re: Plattduetsch in de Kark

Verfasst: Freitag 4. Dezember 2015, 17:00
von Dieter
Radio Bremen hat geschrieben:"He passt up di up" steht in der plattdeutschen Bibel-Ausgabe: "Er passt auf dich auf". Der Arbeitskreis "Plattdüütsch in de kark" engagiert sich seit 5 Jahren in Niedersachsen und Bremen für den Erhalt der Regionalsprache in der Kirche. Bei plattdeutschen Gottesdiensten sind die Kirchbänke in der Regel voll besetzt. Anke Wiebersiek war für Bremen Eins bei einem Gottesdienst dabei."
http://www.radiobremen.de/wissen/dossie ... tt1.html

Re: Plattduetsch in de Kark

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 01:01
von Caviteño
Hier gab es mal vor Jahren einen plattdeutschen kath. Gottesdienst, der vom örtlichen Heimatverein organisiert wurde. Leider ist das wieder eingeschlafen, obwohl durchaus Interesse bestand.

Ich spreche zwar kein Plattdeutsch, finde die Sprache aber sehr schön.

Re: Plattduetsch in de Kark

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 01:22
von Niels
Caviteño hat geschrieben:Hier gab es mal vor Jahren einen plattdeutschen kath. Gottesdienst, der vom örtlichen Heimatverein organisiert wurde. Leider ist das wieder eingeschlafen, obwohl durchaus Interesse bestand.

Ich spreche zwar kein Plattdeutsch, finde die Sprache aber sehr schön.
Bei Dir in Ge? Wo?

Re: Plattduetsch in de Kark

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 09:40
von Caviteño
Niels hat geschrieben:
Caviteño hat geschrieben:Hier gab es mal vor Jahren einen plattdeutschen kath. Gottesdienst, der vom örtlichen Heimatverein organisiert wurde. Leider ist das wieder eingeschlafen, obwohl durchaus Interesse bestand.

Ich spreche zwar kein Plattdeutsch, finde die Sprache aber sehr schön.
Bei Dir in Ge? Wo?
In GE-Buer, organisiert vom Verein für Orts- und Heimatkunde GE-Buer. Ist aber schon Jahre her, meiner Schwester hat das ausgesprochen gut gefallen. Er war wohl auch ganz gut besucht.

Re: Plattduetsch in de Kark

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 10:46
von Caviteño
@Niels:

Auch die Landjugend(!) in GE bot/bietet (?) wohl eine Messe in Plattdeutsch an:

http://www.urbanus-buer.de/index.php/gi ... bheft3-26

Re: Plattduetsch in de Kark

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2015, 11:43
von Siard
Messen auf Platt sind doch nicht zugelassen! Hochdeutsch ist die Sprache des Konzils – na gut, vielleicht auch Rheinisch. :narr:

Re: Plattduetsch in de Kark

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 20:10
von Dieter
Die marode Dorfkirche in Kirch Stück unweit von Schwerin hat etwas, das manchen sanierungsbedürftigen Sakralbauten in MV noch fehlt: Einen eigenen Förderverein und ein erweitertes Nutzungskonzept - als plattdeutsches Zentrum für die ganze Region.
Fortsetzung:

https://www.nordkirche.de/nachrichten/n ... tueck.html

Re: Plattduetsch in de Kark

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 20:15
von Dieter
Es ist schon bemerkenswert: Die Zahl der Plattdeutschsprecher sinkt kontinuierlich, weil die Eltern mit ihren Kindern nicht mehr plattdeutsch sprechen.

Wenn aber ein Gottesdienst in Plattdeutsch angeboten wird, kommen mehr als doppelt so viele Besucher wie in normalen Gottesdiensten.

Offensichtlich finden viele norddeutsche Besucher in der plattdeutschen Sprache so etwas wie Wärme, Geborgenheit und Kindheitserinnerungen.

Re: Plattduetsch in de Kark

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 20:36
von ziphen
Hinweis am Rande:
ndr.de hat geschrieben:''Dat kannst' mi glööven'' - Een Andacht op platt
NDR 1 Niedersachsen

Montags bis freitags um 14.2 Uhr. Diese Sendung kann auch in der NDR Mediathek nachgehört werden.
Sendungsseite:
http://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/pro ... nste2.html
Mediathek:
http://www.ndr.de/mediathek/audio/audios142_page-1.html

Re: Plattduetsch in de Kark

Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2015, 20:48
von Dieter
und auch in katholischen Bereich gibt es plattdeutsche Angebote, z.B. in der Katholischen Akademie Stapelfeld bei Cloppenburg:

http://www.ka-stapelfeld.de/service/pre ... n-karken-3

Re: Plattduetsch in de Kark

Verfasst: Donnerstag 24. Dezember 2015, 11:22
von Dieter
Das Weihnachtsevangelium in plattdeutsch:

https://www.youtube.com/watch?v=KXKvdNDXtJg

Re: Plattduetsch in de Kark

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 11:25
von Dieter
Die Losungen erstmals 'up Platt'

Erstmals bietet die Arbeitsgemeinschaft 'Plattdüütsch in de Kark' für 216 die Losungen auf Plattdeutsch an.
https://plattduetsch-in-de-kark.wir-e.de/aktuelles

Diese Plattdeutschen Losungen für 216 kann ich empfehlen! Ich habe gleich mehrere von ihnen gekauft, um sie an Freunde zu verschenken.

Bis heute sind schon 1.5 von diesen Andachtsbüchern verkauft worden.

Re: Plattduetsch in de Kark

Verfasst: Freitag 15. Januar 2016, 12:35
von Dieter
Heidi Kabel

war nicht nur eine bekannte Schauspielerin des Ohnsorgtheaters in Hamburg sondern auch Sängerin.

Sie starb im Alter von 95 Jahren. Die Trauerfeier in der St. Michaelis-Kirche in Hamburg wurde im NDR übertragen. Heidi Kabel wurde auf dem Nienstedtener Friedhof in Hamburg neben ihrem Ehemann beigesetzt. Der Grabstein trägt die plattdeutsche Inschrift „To’t Leben hört de Dood“.

Wikipedia

An de Eck steiht ´n Jung mit´n Tüddelband

https://www.youtube.com/watch?v=HJ8Tcj1CbSw

An de Eck steiht ´n Jung mit´n Tüddelband
in de anner Hand ´n Bodderbrood mit Kees,
wenn he blots nich mit de Been in´n Tüddel kümmt
un dor liggt he ok all lang op de Nees
un he rasselt mit´n Dassel op´n Kantsteen
un he bitt sick ganz geheurig op de Tung,
as he opsteiht, seggt he: hett nich weeh doon,
ischa ´n Klacks för ´n Hamborger Jung

Jo, jo, jo, Klaun, klaun, Äppel wüllt wi klaun,
ruck zuck övern Zaun,
Ein jeder aber kann dat nich, denn he mutt ut Hamborg sien.

An de Eck steiht ´n Deern mit´n Eierkorf
in de anner Hand ´n groote Buddel Rum
Wenn se blots nich mit de Eier op dat Plaaster sleit
un dor seggt dat ok al lang "bum bum".
Un se smitt de Eiers un den Rum tosomen
un se seggt "so'n Eiergrog den hebb ik geern"
as se opsteiht, seggt se: "hett nich weeh doon,
ischa´n Klacks för´n Hamborger Deern

Jo, jo, jo, Klaun, klaun, Äppel wüllt wi klaun,
ruck zuck övern Zaun,
Ein jeder aber kann dat nich, denn he mutt ut Hamborg sien.

Plattmaster.de