Gerade lief der ZDF-Sonntagsgottesdienst aus der Citychurch Hamburg
http://de.citychurch-hamburg.de/
http://www.feg-holstenwall.de/
Das ist eine FEG. Über deren Ausrichtung habe ich nichts gefunden. Die Selbstdarstellung ist in Glaubenssachen "sehr dünn" (Apostolisches Glaubensbekenntnis).
Was ist das für eine Gemeinde?
https://www.ekd.de/aktuell/1582.html
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/ ... bc=sts;suc
ZDF Sonntagsgottesdienst - Citychurch Hamburg
-
- Beiträge: 1299
- Registriert: Montag 6. Juli 2015, 11:36
Re: ZDF Sonntagsgottesdienst - Citychurch Hamburg
Die Gemeinde selbst kenne ich nicht.
Wenn das eine FEG ist, dann würde ich eine "gemäßigt evangelikale" Ausrichtung erwarten. Christ ist danach derjenige, der eine persönliche Entscheidung für Jesus Christus getroffen hat. Die Taufe sollte im Regelfall erst nach einer solchen Entscheidung vollzogen werden. Kindertaufen, sofern bereits vollzogen, werden allerdings ebenfalls voll anerkannt.
Theologische Abhandlungen wirst du bei FEGs nicht viele finden. Nach ihrem Selbstverständnis leitet sich alles direkt vom NT ab, und die Führung durch den Heiligen Geist reicht für jeden Christ aus.
Die FEGs, die ich kennengelernt habe, grenzten sich deutlich von Charismatikern und Pfingstlern ab. Eine harte "Gemeindezucht", wie sie bei anderen Evangelikalen weit verbreitet ist, habe ich dort nicht gesehen, z.B. nehmen dort Wiederverheiratete problemlos am Abendmahl teil. Überhaupt ist das Abendmahl nicht "exklusiv", sondern jeder, auch ein Gast, der angibt, ein Christ zu sein, kann teilnehmen.
Bis vor einigen Jahren gab es ausschließlich männliche Pfarrer/Prediger, wie es inzwischen aussieht, weiß ich nicht.
Wer den Gottesdienst einer FEG besucht, kann sich selten einfach in die letzte Bank setzen, um "mal zu gucken, was da abläuft", sondern muß damit rechnen, zu Beginn des Gottesdienstes vom Pfarrer/Prediger begrüßt und der Gemeinde als Gast vorgestellt zu werden.
Wenn das eine FEG ist, dann würde ich eine "gemäßigt evangelikale" Ausrichtung erwarten. Christ ist danach derjenige, der eine persönliche Entscheidung für Jesus Christus getroffen hat. Die Taufe sollte im Regelfall erst nach einer solchen Entscheidung vollzogen werden. Kindertaufen, sofern bereits vollzogen, werden allerdings ebenfalls voll anerkannt.
Theologische Abhandlungen wirst du bei FEGs nicht viele finden. Nach ihrem Selbstverständnis leitet sich alles direkt vom NT ab, und die Führung durch den Heiligen Geist reicht für jeden Christ aus.
Die FEGs, die ich kennengelernt habe, grenzten sich deutlich von Charismatikern und Pfingstlern ab. Eine harte "Gemeindezucht", wie sie bei anderen Evangelikalen weit verbreitet ist, habe ich dort nicht gesehen, z.B. nehmen dort Wiederverheiratete problemlos am Abendmahl teil. Überhaupt ist das Abendmahl nicht "exklusiv", sondern jeder, auch ein Gast, der angibt, ein Christ zu sein, kann teilnehmen.
Bis vor einigen Jahren gab es ausschließlich männliche Pfarrer/Prediger, wie es inzwischen aussieht, weiß ich nicht.
Wer den Gottesdienst einer FEG besucht, kann sich selten einfach in die letzte Bank setzen, um "mal zu gucken, was da abläuft", sondern muß damit rechnen, zu Beginn des Gottesdienstes vom Pfarrer/Prediger begrüßt und der Gemeinde als Gast vorgestellt zu werden.
Re: ZDF Sonntagsgottesdienst - Citychurch Hamburg
Die FEG ist theologisch vergleichbar mit den Baptisten. Der einzige Unterschied ist, dass die Baptisten die Menschen, die ihrer Gemeinde beitreten wollen, zunächst wiedertaufen. Die FEG verlangt dies nicht, was zur Folge hat, dass unzufriedene Landeskirchler mehr in die FEG eintreten als bei den Baptisten. Die haben nämlich keine Lust, sich als Erwachsene noch einmal taufen zu lassen.
Re: ZDF Sonntagsgottesdienst - Citychurch Hamburg
"sondern muß damit rechnen, zu Beginn des Gottesdienstes vom Pfarrer/Prediger begrüßt und der Gemeinde als Gast vorgestellt zu werden."
Er muss sogar damit rechnen, sich ausführlich vorstellen zu müssen.
Ich habe das vor einigen Jahrzehnten bei den Baptisten erlebt. Zu Beginn des Gottesdienstes hieß es: Wir bitte alle, die zum ersten Mal bei uns sind, aufzustehen. Als man das getan hatte, kam die nächste Bitte, sich vorzustellen.
Meiner Meinung nach die sicherste Methode, um interessierte Menschen zu vergraulen.
Die (Un-)Sitte kommt wohl aus den USA. In der lutherischen American Church in Berlin beginnt der Gottesdienst damit, dass sich alle, die neu sind, erst einmal vorstellen müssen.
Er muss sogar damit rechnen, sich ausführlich vorstellen zu müssen.
Ich habe das vor einigen Jahrzehnten bei den Baptisten erlebt. Zu Beginn des Gottesdienstes hieß es: Wir bitte alle, die zum ersten Mal bei uns sind, aufzustehen. Als man das getan hatte, kam die nächste Bitte, sich vorzustellen.
Meiner Meinung nach die sicherste Methode, um interessierte Menschen zu vergraulen.
Die (Un-)Sitte kommt wohl aus den USA. In der lutherischen American Church in Berlin beginnt der Gottesdienst damit, dass sich alle, die neu sind, erst einmal vorstellen müssen.
Re: ZDF Sonntagsgottesdienst - Citychurch Hamburg
Dieter hat geschrieben:Meiner Meinung nach die sicherste Methode, um interessierte Menschen zu vergraulen.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: ZDF Sonntagsgottesdienst - Citychurch Hamburg
Dieter hat geschrieben:
Die (Un-)Sitte kommt wohl aus den USA. In der lutherischen American Church in Berlin beginnt der Gottesdienst damit, dass sich alle, die neu sind, erst einmal vorstellen müssen.
http://potseblog.de/215/6/7/american ... ngemeinde/
Re: ZDF Sonntagsgottesdienst - Citychurch Hamburg
Am besten geht man dem aus dem Weg, indem man nicht aufsteht. Ich war mal mit einem Bekannten in so einer FEG, da wollten sie auch wissen, wer das erste Mal dabei ist. Vorstellen musste sich aber keiner.Dieter hat geschrieben:"sondern muß damit rechnen, zu Beginn des Gottesdienstes vom Pfarrer/Prediger begrüßt und der Gemeinde als Gast vorgestellt zu werden."
Er muss sogar damit rechnen, sich ausführlich vorstellen zu müssen.
Ich habe das vor einigen Jahrzehnten bei den Baptisten erlebt. Zu Beginn des Gottesdienstes hieß es: Wir bitte alle, die zum ersten Mal bei uns sind, aufzustehen. Als man das getan hatte, kam die nächste Bitte, sich vorzustellen.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.