Wann wurde aus "katholischer" im Credo "chris

Rund um Anglikanertum, Protestantismus und Freikirchenwesen.
Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Wann wurde aus "katholischer" im Credo "chris

Beitrag von Clemens »

Gestern hatte ich eine Diskussion mit Antikatholiken, die sich furchtbar daran störten, dass Ihr im Credo "katholische Kirche" sagt. :D

Ich habe natürlich einiges richtig gestellt, aber die Frage, seit wann wir in der lutherischen deutschen Fassung des Credo an die "heilige christliche Kirche" glauben, konnte ich nicht beantworten.

Weiß das vielleicht von Euch jemand?

Wann wurde aus "katholischer" im Credo "christliche" Kirche?

Es grüßt
Clemens

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Beitrag von maliems »

ich ergänze die Frage:

gibts hier evtl Literaturempfehlungen zur
protestantischen Kirchen-, Dogmen-, Liturgiegeschichte?

zur preussischen Union?

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

maliems hat geschrieben:ich ergänze die Frage:

gibts hier evtl Literaturempfehlungen zur
protestantischen Kirchen-, Dogmen-, Liturgiegeschichte?

zur preussischen Union?
Sehr zu empfehlen:

Herbst, Wolfgang: Evangelischer Gottesdienst. Quellen zu seiner Geschichte. Göttingen 1992
If only closed minds came with closed mouths.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Wann wurde aus "katholischer" im Credo "c

Beitrag von Stephen Dedalus »

Clemens hat geschrieben:Gestern hatte ich eine Diskussion mit Antikatholiken, die sich furchtbar daran störten, dass Ihr im Credo "katholische Kirche" sagt. :D

Ich habe natürlich einiges richtig gestellt, aber die Frage, seit wann wir in der lutherischen deutschen Fassung des Credo an die "heilige christliche Kirche" glauben, konnte ich nicht beantworten.

Weiß das vielleicht von Euch jemand?

Wann wurde aus "katholischer" im Credo "christliche" Kirche?

Es grüßt
Clemens
Hallo Clemens,

Du bist doch evangelischer Pastor, sollte sich da in Deiner Hausbibliothek nicht eher der Nachweis finden lassen als in einem katholischen Internetforum? ;)

Meines Wissens ist die Textfassung mit der "christlichen Kirche" bereits in Luthers Kleinem Katechismus nachweisbar.
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: Wann wurde aus "katholischer" im Credo "c

Beitrag von Lutheraner »

Clemens hat geschrieben:Gestern hatte ich eine Diskussion mit Antikatholiken, die sich furchtbar daran störten, dass Ihr im Credo "katholische Kirche" sagt. :D

Ich habe natürlich einiges richtig gestellt, aber die Frage, seit wann wir in der lutherischen deutschen Fassung des Credo an die "heilige christliche Kirche" glauben, konnte ich nicht beantworten.

Weiß das vielleicht von Euch jemand?

Wann wurde aus "katholischer" im Credo "christliche" Kirche?
Lieber Clemens,

die Frage ist falsch herum gestellt. Du solltest fragen, wann in der römisch-katholischen Fassung des deutschsprachigen Credo aus der "allgemeinen christlichen Kirche" die katholische Kirche wurde. Darauf kann ich antworten: das hat sich erst im 19. Jahrhundert durchgesetzt, als die römische Kirche ihrer Version des Credos eine konfessionelle Bedeutung gab. Bis dahin war in allen Konfessionen die Bezeichnung allgemeine (christliche) Kirche üblich. Auch Übersetzungen vor der Reformation verwenden bereits diese Ausdrucksweise. In einem röm-kath. Katechismus aus der Reformationszeit heißt es: "eine heylige allgemeine christliche kirchen, gemeinschafft der heyligen"

Interessant ist für Dich sicherlich dieser Artikel:
http://www.kommunitaeten.de/quat/J1972/q721472.htm
(direkt verlinkt auf Teil 2)
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Beitrag von Lutheraner »

Interessant ist auch dieser Artikel des Lutherkonvents der EKiR, der schwerwiegende Fehler in der revidierten ökumenischen Fassung des Credo bemängelt:

http://www.ekir.de/lutherkonvent/archiv/vogels6.html

Die Probleme sind hier überhaupt nicht wortklaubereien wie "katholisch" oder nicht sondern offensichtlich ernsthaft sinnentstellende Übersetzungsfehler (Reich des Todes/ Hölle oder Auferstehung der Toten/des Fleisches). Aber es ist typisch, dass man sich an Wortklaubereien stößt und nicht bemerkt, dass wir offensichtlich etwas ganz anderes bekennen und glauben als noch unsere Väter.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Wann wurde aus "katholischer" im Credo "c

Beitrag von Pit »

Nun, Luther schrieb von der katholischen Kirche, während, wenn ich richtig informiert bin, Calvin schon von christlich sprach, um sich von allem römiscvh-kath. abzsetzen.

Gruß,Pit
Clemens hat geschrieben: ...
Wann wurde aus "katholischer" im Credo "christliche" Kirche?

Es grüßt
Clemens
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

In Dänemark hat man glaube ich im 18. Jahrhundert angefangen, das katholisch durch "almindelig", also "allgemein" zu ersetzen. Dies ist ja vom Sinn des Wortes her nicht verkehrt. Aber ich möchte meinen letzten Schluck Malzbier darauf verwetten, daß dies geschah, um sich von der römisch-katholischen Kirche abzugrenzen.
???

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Beitrag von Peregrin »

Lutheraner hat geschrieben:typisch, dass man sich an Wortklaubereien stößt und nicht bemerkt, dass wir offensichtlich etwas ganz anderes bekennen und glauben als noch unsere Väter.
Die volkssprachlichen Fassungen sind ein Hund, wenn man sie nicht reformiert, is auch nicht recht ("the quick and the dead" sag ich nur :D ).
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

John Grantham
Beiträge: 1678
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2006, 17:45
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von John Grantham »

Peregrin hat geschrieben:
Lutheraner hat geschrieben:typisch, dass man sich an Wortklaubereien stößt und nicht bemerkt, dass wir offensichtlich etwas ganz anderes bekennen und glauben als noch unsere Väter.
Die volkssprachlichen Fassungen sind ein Hund, wenn man sie nicht reformiert, is auch nicht recht ("the quick and the dead" sag ich nur :D ).
Tja, als Kind in einer liturgisch eher traditionellen anglikanischen Gemeinde habe ich mich immer gewundert, wieso Jesus über schnelle Tote richtet, und warum Er zusammen mit einem heiligen Gespenst ("Holy Ghost") verherrlicht wird.

Andererseits fehlt mir das heute. Freilich ist es tw. schwerer, die Texte zu verstehen, denn die englische Sprache ist mit der Zeit ziemlich stark abgewandert. Aber die Texte der alten Fassungen sind einfach wunderschön geschrieben, ebenso die King James Version der Bibel. Es geht schon mit dem Collect of Purity zum Anfang des Gottesdienstes los:

Almighty God, unto whom all hearts are open, all desires known, and from whom no secrets are hid: Cleanse the thoughts of our hearts by the inspiration of thy Holy Spirit, that we may perfectly love thee, and worthily magnify thy holy Name; through Jesus Christ our Lord. AMEN.

Interessanterweise ist es Norm bei uns, daß man zwar die moderne englische Fassung für die Liturgie nimmt -- aber das Vaterunser ist weiterhin "Our Father, who art in heaven, hallowed by thy name".

Cheers,

John
Der Beweis, dass Gott einen Sinn für Humor hat: Er hat die Menschheit geschaffen.
[ Alt-Katholisch/Anglikanisch in Hannover ]

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Beitrag von Clemens »

Danke für alle Antworten!

Lieber Lutheraner,
Du hast recht, die Frage war (teilweise) falsch gestellt - deshalb fand ich auch nicht gleich eine Antwort.

Ich ging tatsächlich davon aus, dass eine Änderung von "katholisch" in "christlich" irgendwann stattgefunden haben müsste, da in den lateinischen Bekenntnisschriften noch "catholica" steht. Dass die deutsche Umschreibung "christlich" schon vorreformatorisch bezeugt ist und wann die Spezifizierung von "evangelisch" und "katholisch" zu Konfessionsunterscheidungen sich ereignete, wusste ich nicht.


Lieber SD,
in meiner Hausbibliothek hätte ich so umfassende Antworten nicht gefunden. :)

Raphael

Re: Wann wurde aus "katholischer" im Credo "c

Beitrag von Raphael »

Clemens hat geschrieben:Wann wurde aus "katholischer" im Credo "christliche" Kirche?
Die Vor-Frage hierzu wäre:
Was hat es denn überhaupt mit dem Begriff "katholisch" auf sich?
Wie entstand dieser und warum wurde er in den diversen Glaubensbekenntnissen verwendet?

AFAIK ist der Begriff "katholisch" bereits historisch aus Abgrenzungsgründen heraus verwandt worden, es war eben eine katholische Kirche und keine donatistische und/oder montanistische Kirche.

"Christliche Kirche" erscheint als ein Pleonasmus, denn das Christus der Herr ist, kommt bereits in dem Wort "Kirche" und in dem Teil des Glaubensbekenntnisses zum Ausdruck, der vor dem "una, sancta, catholica et apostolica" steht.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

Wie ist das jetzt mit der Vor-Frage?

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Beitrag von Lutheraner »

Was Raphael schreibt ist nicht so ganz falsch, aber auch nicht ganz richtig. Die "allgemeine Kirche" wurde damals nicht fest begrenzt als eine statische Institution verstanden, so wie es die römische Gemeinschaft heute tut.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema