Seite 1 von 1

vielleicht sehr platte Frage. James = Jacobus?

Verfasst: Mittwoch 21. März 2007, 19:29
von Irenaeus
... wie kann das sprachwissenschaftlich und theologisch von Jacobus zu James kommen?

Oder haben die beiden gar nix miteinander zu tun?

Vielleicht platte Frage von mir, aber ich kann kein Englisch und bin irgendwie auf die Verbindung dieser beiden Namen gestossen. Bitte erklärt es mir! Danke Euch!
herzliche Grüße, Irenaeus

Verfasst: Mittwoch 21. März 2007, 20:45
von Walter
hebr. יעקב [Ja'aqov o. Jakob] = „Fersenhalter“ -> gr. Ἰάκωβος [Iákōbos] -> lat. Iacobus -> lat. Dialekt Iacomus -> engl. James

Re: vielleicht sehr platte Frage. James = Jacobus?

Verfasst: Mittwoch 21. März 2007, 21:07
von Esperanto
Irenaeus hat geschrieben:... wie kann das sprachwissenschaftlich und theologisch von Jacobus zu James kommen?

Oder haben die beiden gar nix miteinander zu tun?

Vielleicht platte Frage von mir, aber ich kann kein Englisch und bin irgendwie auf die Verbindung dieser beiden Namen gestossen. Bitte erklärt es mir! Danke Euch!
herzliche Grüße, Irenaeus

Jácobus > frz. Jacques
> südfrz.-katalan. Jaime(s) > engl. James
Wechsel zwischen /b/ und /m/ sind in den Sprachen und Dialekten der Welt nichts ungewöhnlich (beide sind ja Lippenlaute/Labiale). Im Saarland sagen wir z.B. Òomend für Abend. Oder in den italienischen Alpendialekten tritt m sehr häufig für b ein (der Vorteil dabei ist, dass die kraftaufwändigere (Ex-)Plosion vermieden, die man bei /b/, /p/ und /k/ produzieren muss - und der Mensch ist nun mal von Natur aus: Erbsünde/Konkupiszenz.....träge und geht den Weg des geringeren Widerstandes).

Verfasst: Mittwoch 21. März 2007, 21:08
von Esperanto
Walter hat geschrieben:hebr. יעקב [Ja'aqov o. Jakob] = „Fersenhalter“ -> gr. Ἰάκωβος [Iákōbos] -> lat. Iacobus -> lat. Dialekt Iacomus -> engl. James

Da fällt mir gerade noch die italienische Form Giàcomo ein.

Verfasst: Donnerstag 22. März 2007, 06:34
von Baerchen
Esperanto hat geschrieben:
Walter hat geschrieben:hebr. יעקב [Ja'aqov o. Jakob] = „Fersenhalter“ -> gr. Ἰάκωβος [Iákōbos] -> lat. Iacobus -> lat. Dialekt Iacomus -> engl. James

Da fällt mir gerade noch die italienische Form Giàcomo ein.
In früheren Zeiten hießen die italienischen Jaköbe "Jacopo" wie z. B. der Maler Jacopo Tintoretto.

Verfasst: Donnerstag 22. März 2007, 07:37
von Robert Ketelhohn
Baerchen hat geschrieben:
Esperanto hat geschrieben:
Walter hat geschrieben:hebr. יעקב [Ja'aqov o. Jakob] = „Fersenhalter“ -> gr. Ἰάκωβος [Iákōbos] -> lat. Iacobus -> lat. Dialekt Iacomus -> engl. James

Da fällt mir gerade noch die italienische Form Giàcomo ein.
In früheren Zeiten hießen die italienischen Jaköbe "Jacopo" wie z. B. der Maler Jacopo Tintoretto.
Die beiden Formen existierten in Italien nebeneinander.

Verfasst: Donnerstag 22. März 2007, 18:32
von Irenaeus
Ich hab halt von dem hebräischen Ursprung (ja´akov) über die lateinische (Iacobus) bis hin zur italienischen (Giacopo - diese Schreibweise kenne ich) bzw. französischen (Jacques) Form einfach nicht den Ursprung des -m im englischen gefunden und war sehr erstaunt, daß man James the Apostle und nicht Jack the Apostle sagt.... (und wo kommt jetzt Jack her?)

Jacobus, Jacopo, Giacomo (da kommt ja schon das -m ins Spiel), Jaime.... jetzt wird mir klar, wie sich das -m in den Jakob geschlichen hat!
Ihr habt mir da wirklich auf die Spur geholfen, also sind es die lateinischen bez. romanischen Dialekte schuld, daß der Jakob James heißt.......

Und daß der deutsche Dialektsprecher nicht nur im Saarland eher bequem formuliert, sondern auch sonstwo, ... naja, ich sage auch schonmal GunAaaamd! ;-)

Super!

Vielen Dank!

es grüßt, Irenaeus

Verfasst: Donnerstag 22. März 2007, 23:45
von Esperanto
Irenaeus hat geschrieben:Ich hab halt von dem hebräischen Ursprung (ja´akov) über die lateinische (Iacobus) bis hin zur italienischen (Giacopo - diese Schreibweise kenne ich) bzw. französischen (Jacques) Form einfach nicht den Ursprung des -m im englischen gefunden und war sehr erstaunt, daß man James the Apostle und nicht Jack the Apostle sagt.... (und wo kommt jetzt Jack her?)

Jacobus, Jacopo, Giacomo (da kommt ja schon das -m ins Spiel), Jaime.... jetzt wird mir klar, wie sich das -m in den Jakob geschlichen hat!
Ihr habt mir da wirklich auf die Spur geholfen, also sind es die lateinischen bez. romanischen Dialekte schuld, daß der Jakob James heißt.......

Und daß der deutsche Dialektsprecher nicht nur im Saarland eher bequem formuliert, sondern auch sonstwo, ... naja, ich sage auch schonmal GunAaaamd! ;-)

Super!

Vielen Dank!

es grüßt, Irenaeus


JACK ist halt die französische Form (Jacques).
Und die heutige katalanische Form ist auch nicht mehr JAIME, sondern JAUME.

Verfasst: Freitag 23. März 2007, 09:20
von FranzSales
Jacobus wurde zu Ehren von King James (King James Bible) in "James" umgewandelt.

Es handelt sich also um eine cäseropapistische protestantische Irrmeinung.
:shock:

Verfasst: Freitag 23. März 2007, 11:02
von overkott
FranzSales hat geschrieben:Jacobus wurde zu Ehren von King James (King James Bible) in "James" umgewandelt.

Es handelt sich also um eine cäseropapistische protestantische Irrmeinung.
:shock:
Außerdem war Jack schon die Abkürzung für John.

Verfasst: Montag 26. März 2007, 23:19
von Irenaeus
overkott hat geschrieben:
FranzSales hat geschrieben:Jacobus wurde zu Ehren von King James (King James Bible) in "James" umgewandelt.

Es handelt sich also um eine cäseropapistische protestantische Irrmeinung.
:shock:
Außerdem war Jack schon die Abkürzung für John.
Öhh, wo wir dann schon wieder in konsonantischer Verwirrung verharren sollten. Wieso Jack = abk. f. John?

Also, das mit dem französischen Jacques zu Jack habe ich ja schon immer verstanden.....

und was bitte ist diese cäseropapistische protestantische Irrmeinung?

Oh je, da habe ich wohl in einen Ameisenhaufen gestochen................