Weshalb glauben die Protestanten auf die apostolische Sukzession verzichten zu können? Diese lange Linie zu unterbrechen halte ich sogar aus "ästhetischen" Gründen für unverantwortlich...

eine dreistufige Weihe ist biblisch nicht belegbar, die gab es in der Urkirche auch nicht (nach eurem Verständnis gab es damals nur Bischöfe, wir sagen das waren Pfarrer). Davon abgesehen stehen wir selbstverständlich in der Apostolischen Sukzession. Viele lutherische Kirchen in Skandinavien, dem Baltikum und Afrika haben die dreistufige Weihe als gute Ordnung beibehalten. Dasselbe gilt für einige hochkirchlichen Gemeinschaften in Deutschland. Andere lutherische Kirchen haben sich auf das einstufige biblisch überlieferte Amt zurückbesonnen.Hans Hirschlander hat geschrieben:Meine Frage als Neuling:
Weshalb glauben die Protestanten auf die apostolische Sukzession verzichten zu können? Diese lange Linie zu unterbrechen halte ich sogar aus "ästhetischen" Gründen für unverantwortlich...
Wie kann man in der Sukzession stehen, wenn der Sukzessionsgedanke so vehement abgelehnt wird, wie in den deutschen lutherischen Kirchen (das gilt sogar für die SELK)? Wie kann es eine Sukzession in einer Kirche geben, die zwischen dem 16. Jahrhundert und 1919 kein Bischofsamt kannte, noch nicht einmal unbedingt ihre Pastoren rite ordiniert hat - wenigstens das wäre ja bei einer presbyteralen Sukzession wichtig? Wie kann man behaupten, in der Sukzession zu stehen, wenn noch nicht einmal mehr die Vorsteher bei der Abendmahlsfeier notwendigerweise ordinierte Pastoren sind (vgl. VELKD-Beschlüsse).Lutheraner hat geschrieben:Davon abgesehen stehen wir selbstverständlich in der Apostolischen Sukzession. Viele lutherische Kirchen in Skandinavien, dem Baltikum und Afrika haben die dreistufige Weihe als gute Ordnung beibehalten. Dasselbe gilt für einige hochkirchlichen Gemeinschaften in Deutschland. Andere lutherische Kirchen haben sich auf das einstufige biblisch überlieferte Amt zurückbesonnen.
Die apostolische Sukzession ist der Mörtel, der alle oberen Bauteile untrennbar mit dem Fundament verbindet. Ohne ihn hält nichts von dem, was Du auf das Fundament stellst.christian12 hat geschrieben:Eine Frage: wenn die Kirche auf dem Fundament der Apostel gebaut ist (vgl. Eph 2,20) dann braucht es doch gar keine apostolische Sukzession, denn wenn das Fundament gelegt wurde, geht es weiter (mit den Wänden, Estrich, Zwischendecke, schließlich Dach). Permanent am Fundament bauen tut man eigentlich nicht, oder?
Ein schönes Bild.taddeo hat geschrieben:Die apostolische Sukzession ist der Mörtel, der alle oberen Bauteile untrennbar mit dem Fundament verbindet. Ohne ihn hält nichts von dem, was Du auf das Fundament stellst.
Copyright by taddeo.Siard hat geschrieben:Ein schönes Bild.taddeo hat geschrieben:Die apostolische Sukzession ist der Mörtel, der alle oberen Bauteile untrennbar mit dem Fundament verbindet. Ohne ihn hält nichts von dem, was Du auf das Fundament stellst.
In Deutschland ist der Titel Bischof so, wir früher der Titel Kaiser – man verbindet etwas anderes damit, als das, was er tatsächlich bezeichnet.Dieter hat geschrieben:Bei fast jeder lutherischen Bischofsweihe ist schon seit Jahren ein alt-katholischer Bischof anwesend, oft auch ein schwedischer Bischof.
Das als Weihe zu bezeichnen finde ich sehr mutig, zumal es dort ja kein mehrgliederiges Amt gibt.Dieter hat geschrieben:Bei fast jeder lutherischen Bischofsweihe ….
Du meinst nach 1871?Siard hat geschrieben:In Deutschland ist der Titel Bischof so, wir früher der Titel Kaiser – man verbindet etwas anderes damit, als das, was er tatsächlich bezeichnet. [...].Dieter hat geschrieben:Bei fast jeder lutherischen Bischofsweihe ist schon seit Jahren ein alt-katholischer Bischof anwesend, oft auch ein schwedischer Bischof.
Ja, natürlich. Danke, ich bitte um Entschuldigung!Fragesteller hat geschrieben:Du meinst nach 1871?Siard hat geschrieben:In Deutschland ist der Titel Bischof so, wir früher der Titel Kaiser – man verbindet etwas anderes damit, als das, was er tatsächlich bezeichnet. [...].Dieter hat geschrieben:Bei fast jeder lutherischen Bischofsweihe ist schon seit Jahren ein alt-katholischer Bischof anwesend, oft auch ein schwedischer Bischof.
Nein, du hast ja recht, kein Grund zur Entschuldigung.Siard hat geschrieben:Ja, natürlich. Danke, ich bitte um Entschuldigung!Fragesteller hat geschrieben:Du meinst nach 1871?Siard hat geschrieben:In Deutschland ist der Titel Bischof so, wir früher der Titel Kaiser – man verbindet etwas anderes damit, als das, was er tatsächlich bezeichnet. [...].Dieter hat geschrieben:Bei fast jeder lutherischen Bischofsweihe ist schon seit Jahren ein alt-katholischer Bischof anwesend, oft auch ein schwedischer Bischof.
Diese Feinheiten sind aber bestimmt nicht allen Lesern bekannt – also doch ein Grund.Fragesteller hat geschrieben:Nein, du hast ja recht, kein Grund zur Entschuldigung.
Ja, und? Was willst du damit sagen?Dieter hat geschrieben:Bei fast jeder lutherischen Bischofsweihe ist schon seit Jahren ein alt-katholischer Bischof anwesend, oft auch ein schwedischer Bischof.