Seite 1 von 1
Die Märtyrer Englands im 16. Jahrhundert
Verfasst: Donnerstag 13. September 2007, 10:49
von Flo77
Hallo Zusammen,
ich bin gestern durch Zufall auf
Margret Pole gestoßen, die als Katholikin 1541 unter Heinrich VIII hingerichtet und 1886 von Leo XIII seliggesprochen wurde.
Mal davon ab, daß ich die mörderischen Vorgänge unter Heinrich VIII, Mary I und Elizabeth I geradezu gruselig finde würde mich interessieren, wie die anglikanische Kirche heute mit den Märtyrern beider Seiten umgeht.
Und welche Rolle wird heute ihrem Sohn ++Reginald Pole von Canterbury zugerechnet?
Re: Die Märtyrer Englands im 16. Jahrhundert
Verfasst: Donnerstag 13. September 2007, 13:55
von John Grantham
Flo77 hat geschrieben:Hallo Zusammen,
ich bin gestern durch Zufall auf
Margret Pole gestoßen, die als Katholikin 1541 unter Heinrich VIII hingerichtet und 1886 von Leo XIII seliggesprochen wurde.
Mal davon ab, daß ich die mörderischen Vorgänge unter Heinrich VIII, Mary I und Elizabeth I geradezu gruselig finde würde mich interessieren, wie die anglikanische Kirche heute mit den Märtyrern beider Seiten umgeht.
Und welche Rolle wird heute ihrem Sohn ++Reginald Pole von Canterbury zugerechnet?
Einige werden auch von uns als Märtyrer bzw. Heilige angesehen (sprich: ihre Festtage stehen auf unserem Heiligenkalender), zum Beispiel Thomas Morus, der mit den anderen "Reformation Martyrs" wie John Fisher den Festtag bei uns am 6. Juli hat. Auch Charles I. gilt als Märtyrer und Heiliger, der einzige, der formal von Anglikanern zum Heiligen erklärt wurde (also über einen Eintrag im Heiligenkalender hinaus). Es gibt sogar eine Gemeinschaft für Anglo-Catholics,
die nach Charles I. genannt ist.
Darüber hinaus gibt es m.W.n. keine einheitliche Stellung zu den anderen Opfern der Zeit.
Speziell zu ++Reginald Pole wird er als Erzbischof von Canterbury angesehen und als Teil der Church of England, auch wenn er mitunter für die vorübergehende Wiedervereinigung mit Rom gesorgt hat und viele Protestanten hinrichten ließ. (Eigentlich paßt das sehr gut mit unserem Selbstverständnis als "branch" der wahren Kirche Christi -- wir sind keine Neugründung ab Heinrich VIII., sondern unsere Kirche ging nach ihm und Elizabeth getrennte Wege, in der Hoffnung auf eine Wiedervereinigung eines Tages.) Also ++Pole ist m.E. natürlich eine provokante und ungeliebte Figur für die allermeisten Anglikaner, aber immerhin sowohl Römisch-Katholik als auch Teil der Church of England, "warts and all". Wie Du richtig erkennst gab es ja von beiden Seiten viele Greuel und Schandtaten, und er war nur ein Beispiel davon.
Cheers,
John
Verfasst: Donnerstag 13. September 2007, 20:11
von Petur
Morus und Fisher? Wieso? Sie waren gegen die Unabhaengigkeit der englischen Kirche.
Verfasst: Donnerstag 13. September 2007, 20:42
von John Grantham
Petur hat geschrieben:Morus und Fisher? Wieso? Sie waren gegen die Unabhaengigkeit der englischen Kirche.
Darum geht es aber nicht. Es geht nicht um die "Unabhängigkeit" oder die Richtigkeit der Trennung mit Rom, sondern u.a. um Gewissenhaftigkeit und Standfestigkeit. Wir als Anglikaner sind im Idealfall nicht an "Unabhängigkeit" interessiert, sondern am Glauben und am christlichen Leben.
Mit anderen Worten: Unsere Existenz als Kirche basiert nicht auf der Grundlage der Trennung, sondern auf der Grundlage des katholischen Glaubens, da wir auf unsere Wurzeln bis hin zu den Kelten und der augustinischen Mission verweisen. Leider führte unser
Verständnis des katholischen Glaubens dazu, daß wir und Rom getrennte Wege gingen, aber die Trennung ist nicht der Kern unserer Identität, sondern der christliche Glauben selbst. Auf die Trennung hinzuweisen wäre irreführend, denn eines Tages wollen auch wir prinzipiell mit Rom und der Orthodoxie vereint sein. Die Frage ist nur wie.
So gesehen können auch wir gerne Thomas Morus und John Fisher respektieren und als Heilige hochhalten, vor allem wie sie gewissenhaft ihr Leben für den Glauben opferten. Hinzu kommt, daß beide
friedlich für den Glauben gekämpft haben. ++Reginald Pole dagegen wäre für uns wirklich nur sehr schwer als Heiliger vorstellbar.
Cheers,
John
Verfasst: Donnerstag 13. September 2007, 22:15
von Petur
Ja. es ist sicher, dass sie wirklich heilig waren/sind.
Und ihre anglikanische "Anerkennung" ist eine beispielhafte christliche Tat.
leider keine zeit
Verfasst: Samstag 15. September 2007, 02:05
von maliems
leider habe ich keine zeit, die akten zu studieren.
von röm. Seite ist die Sache ja klar: Einsatz des Lebens für die Kirche Christi.
Dagegen die Akten der englischen Kirche zu setzen ist super interessant.
Ich schreibe das aus röm.-katholisch-apologetischer Sicht.
---
nebenbei: gibt es über diese (kath.) Heiligen anlikanische "Akten", also Dokumente, die historisch verantwortbar von der englische Kirche herausgegeben wurden?
Ich sehen meine Pensionierung herbei, solch interessanten Fragen nachgehen zu können.