Evangelische Kirche der Union - Union Evangelischer Kirchen

Rund um Anglikanertum, Protestantismus und Freikirchenwesen.
Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Evangelische Kirche der Union - Union Evangelischer Kirchen

Beitrag von Petur »

Hallo!

Seit 2003 gibt es die Evangelische Kirche der Union nicht mehr. Statt ihrer ist die Union Evangelischer Kirchen begründet worden. Versteht sich die letztere als Kirche im eigentlichen Sinne (unierte Kirche) oder nur als einen Kirchenbund wie die EKD (deren Teil sie bildet)?

Alles Gute!

Petur

Benutzeravatar
SpaceRat
Beiträge: 651
Registriert: Samstag 19. Mai 2007, 14:35
Wohnort: Kirchenkreis Aachen
Kontaktdaten:

Re: Evangelische Kirche der Union - Union Evangelischer Kirc

Beitrag von SpaceRat »

Petur hat geschrieben:Seit 2003 gibt es die Evangelische Kirche der Union nicht mehr. Statt ihrer ist die Union Evangelischer Kirchen begründet worden. Versteht sich die letztere als Kirche im eigentlichen Sinne (unierte Kirche) oder nur als einen Kirchenbund wie die EKD (deren Teil sie bildet)?
Ich würde sagen letzteres:

Grundordnung der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK)

Artikel 2
Die Union und die Mitgliedskirchen

(1) Die Union ist ein Zusammenschluss im Sinne von Artikel 21 der Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland.


Grundordnung der EKD:

Artikel 21
(1) Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland sind die bestehenden Landes- und Provinzialkirchen.
(2) Der Zusammenschluß, die Neubildung und die Auflösung von Gliedkirchen erfolgt im Benehmen mit der Evangelischen Kirche in Deutschland. Das gleiche gilt, wenn sich Gliedkirchen ohne Aufgabe ihres rechtlichen Bestandes innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland zusammenschließen.
(3) Jede Gliedkirche steht, unbeschadet ihrer Zugehörigkeit zu einem konfessionell oder territorial bestimmten gliedkirchlichen Zusammenschluss, im unmittelbaren Verhältnis zur Leitung der Evangelischen Kirche in Deutschland.
(4) Bekenntnisverwandte kirchliche Gemeinschaften können der Evangelischen Kirche in Deutschland durch Vereinbarung angeschlossen werden. Die Vereinbarung bedarf der Bestätigung durch Kirchengesetz.
Schmutziges Geschirr schimmelt nicht, wenn man es einfriert.

Benutzeravatar
SpaceRat
Beiträge: 651
Registriert: Samstag 19. Mai 2007, 14:35
Wohnort: Kirchenkreis Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von SpaceRat »

Man sollte Texte vom Anfang an lesen...

@Petur: Ersteres


Artikel 1
Einleitungssatz, grundlegende Bestimmung

(1) Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland, deren Leitungen bisher in der Arnoldshainer Konferenz vertreten waren, bilden die „Union Evangelischer Kirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland". Mit der Union wird der Rechtsstatus der Evangelischen Kirche der Union als Körperschaft des öffentlichen Rechts fortgesetzt.

(2) Die Mitgliedskirchen der Union sind einig in dem Ziel, die Gemeinsamkeit in den wesentlichen Bereichen des kirchlichen Lebens und Handelns zu fördern und damit die Einheit der Evangelischen Kirche in Deutschland zu stärken.

(3) Unter den Mitgliedskirchen der Union besteht Übereinstimmung im Verständnis des Evangeliums und in der Verwaltung von Taufe und Abendmahl, wie sie nach reformatorischer Einsicht für die wahre Einheit der Kirche notwendig ist und ausreicht. Als Gemeinschaft von Kirchen ist die Union Kirche.

(4) Die Union steht in Kirchengemeinschaft mit allen Kirchen, die der Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa vom 16. März 1973 (Leuenberger Konkordie) zugestimmt haben.
Schmutziges Geschirr schimmelt nicht, wenn man es einfriert.

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Beitrag von Lutheraner »

SpaceRat hat geschrieben:Als Gemeinschaft von Kirchen ist die Union Kirche.
Das war ja fast zu erwarten. Nach lutherischem Verständnis kann eine Gemeinschaft ohne einheitlicher Lehre keine Kirche sein. Deshalb hatten die evang.-luth. Landeskirchen die unierten Landeskirchen bis vor einigen Jahrzehnten auch nicht als Kirchen anerkannt und deshalb ist die EKD keine Kirche (auch wenn scheinbar daran gebastelt wird aus ihr eine zu machen - die Unierten wollen aus ihr logischerweise eine unierte Kirche machen, die Lutheraner eine "Evangeliche Kirche Augsburger Bekenntnis mit Reformierter Klasse").

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Lutheraner hat geschrieben:
SpaceRat hat geschrieben:Als Gemeinschaft von Kirchen ist die Union Kirche.
Das war ja fast zu erwarten. Nach lutherischem Verständnis kann eine Gemeinschaft ohne einheitlicher Lehre keine Kirche sein. Deshalb hatten die evang.-luth. Landeskirchen die unierten Landeskirchen bis vor einigen Jahrzehnten auch nicht als Kirchen anerkannt und deshalb ist die EKD keine Kirche (auch wenn scheinbar daran gebastelt wird aus ihr eine zu machen - die Unierten wollen aus ihr logischerweise eine unierte Kirche machen, die Lutheraner eine "Evangeliche Kirche Augsburger Bekenntnis mit Reformierter Klasse").
Glaubst Du denn ernsthaft, daß es bei einem Zusammenschluß von UEK und VELKD oder wie die alle heißen zu einer größeren Bandbreite an Lehre innerhalb der neuen Kirchen kommt als sie jetzt schon innerhalb der einzelnen Konfessionsverbünde besteht?

MAW: Was würde sich denn ändern?

Übrigens: Ist nach der CA wirklich ein einheitliches Bekenntnis nötig - oder worauf beziehst Du Dich, wenn Du hier von "lutherischer Lehre" sprichst? Kann man das aus der CA-Formulierung "Das Evangelium rein gepredigt" ableiten?

Gruß
SD
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Beitrag von Lutheraner »

Stephen Dedalus hat geschrieben:
Lutheraner hat geschrieben:
SpaceRat hat geschrieben:Als Gemeinschaft von Kirchen ist die Union Kirche.
Das war ja fast zu erwarten. Nach lutherischem Verständnis kann eine Gemeinschaft ohne einheitlicher Lehre keine Kirche sein. Deshalb hatten die evang.-luth. Landeskirchen die unierten Landeskirchen bis vor einigen Jahrzehnten auch nicht als Kirchen anerkannt und deshalb ist die EKD keine Kirche (auch wenn scheinbar daran gebastelt wird aus ihr eine zu machen - die Unierten wollen aus ihr logischerweise eine unierte Kirche machen, die Lutheraner eine "Evangeliche Kirche Augsburger Bekenntnis mit Reformierter Klasse").
Glaubst Du denn ernsthaft, daß es bei einem Zusammenschluß von UEK und VELKD oder wie die alle heißen zu einer größeren Bandbreite an Lehre innerhalb der neuen Kirchen kommt als sie jetzt schon innerhalb der einzelnen Konfessionsverbünde besteht?

MAW: Was würde sich denn ändern?
Wenn ich meine Kinder zum Konfirmationsunterricht in eine Gemeinde meiner evang.-luth. Landeskirche schicke, dann sollte ich mir sicher sein können, dass sie den lutherischen Glauben u.A. nach Luthers Kleinem Katechismus lernen. In einer Unierten Kirche kann sie schlimmstenfalls eine Unterweisung alleine anhand des Heidelberger Katechismus erwarten.

Dazu kommt die fehlende oder nur schwache Bekenntnisbindung der Unierten Kirchen. Man kann nicht sagen wo sie sich hin entwickeln.
Stephen Dedalus hat geschrieben: Übrigens: Ist nach der CA wirklich ein einheitliches Bekenntnis nötig
Nein, mit den Bekenntnisschriften lässt sich diese Haltung nicht begründen. Hier geht/ging es eher um die Bewahrung einer einheitlichen Lehre.

Benutzeravatar
SpaceRat
Beiträge: 651
Registriert: Samstag 19. Mai 2007, 14:35
Wohnort: Kirchenkreis Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von SpaceRat »

Lutheraner hat geschrieben:Nein, mit den Bekenntnisschriften lässt sich diese Haltung nicht begründen. Hier geht/ging es eher um die Bewahrung einer einheitlichen Lehre.
Ich würde sagen, man kann das schon mit der CA begründen. Sakramente gemäß den Evangelien gereicht usw.
Schmutziges Geschirr schimmelt nicht, wenn man es einfriert.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema