Die Damen amtieren

Rund um Anglikanertum, Protestantismus und Freikirchenwesen.
Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6848
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Die Damen amtieren

Beitrag von ottaviani »

bei den Altkatholiken in Österreich bei Konversionen wird jetzt die frage ob die Sakramente gültig sind nicht leichter
http://www.kathweb.at/content/site/nach ... 26717.html

Sapere aude
Beiträge: 64
Registriert: Donnerstag 19. März 2009, 15:43

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Sapere aude »

Nicht "Damen" aber Priesterinnen amtieren auch im ak. Bistum in Deutschland:
In der ak. Pfarrgemeinde Augsburg schon länger Frau Alexandra Caspari, in Bonn wurde am vergangenen Sonntag Dr. Henriette Crüwell mit großer Mehrheit im ersten Wahlgang gewählt.

Man wird sich dran gewöhnen.
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus autem caritas! (Augustinus)

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Petur »

ottaviani hat geschrieben:bei den Altkatholiken in Österreich bei Konversionen wird jetzt die frage ob die Sakramente gültig sind nicht leichter
http://www.kathweb.at/content/site/nach ... 26717.html
Nochmals: vor der Einführung der Frauenordination hat die römische Kirche die Gültigkeit der in der Altkatholischen Kirchengemeinschaft der Utrechter Union gespendeten Sakramente ohne Weiteres anerkannt. Seit der Einführung der FO werden die durch Priesterinnen gespendeten Sakramente außer der Taufe aus römischer Sicht als ungültig betrachtet, die Gültigkeit der durch Priester gespendeten ist aber auch heute unbestritten.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Niels »

Sapere aude hat geschrieben:Nicht "Damen" aber Priesterinnen amtieren auch im ak. Bistum in Deutschland:
In der ak. Pfarrgemeinde Augsburg schon länger Frau Alexandra Caspari, in Bonn wurde am vergangenen Sonntag Dr. Henriette Crüwell mit großer Mehrheit im ersten Wahlgang gewählt.

Man wird sich dran gewöhnen.
:hae?: Priesterinnen gab es in der Antike in paganen Kulten.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3665
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Lioba »

Da wären wir wieder bei der Problematik der Pluralbildung- Priesteusen oder Priestessen wären keine sehr überzeugenden Alternativen und Priesterinnen gab´s halt schon bei den Heiden- allerdings auch Priester.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Benutzeravatar
Leguan
Altmoderator
Beiträge: 1924
Registriert: Samstag 4. März 2006, 14:30

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Leguan »

Niels hat geschrieben: :hae?: Priesterinnen gab es in der Antike in paganen Kulten.
Ja, aufgrund des inhärenten Zusammenhangs ist das eine durchaus passende Bezeichnung.
If any stupid priest or bishop in Nigeria feels he wants to copy the American model, then there is something wrong with his head. --Olubunmi Anthony Kardinal Okogie

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Ist Alt-Katholizismus jetzt ein paganer Kult?

Die AKK kann stolz auf ihre Priesterinnen sein, besonders auf Prof. Dr. Angela Berlis und Dr. Henriette Crüwell. Diese beiden tragen zweifelsohne dazu bei, dass die altkatholische Theologie wissenschaftlich hochwertig ist, und auch viel katholischer als vieles, was heutzutage in "römisch-katholischen" Fakultäten gelehrt wird...

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von anneke6 »

Ein höherer Reinheitsgrad der Lehre (wenn dieser denn gegeben sein sollte — ich kenne diese Damen nicht) bügelt aber ein Weihehindernis nicht aus. Mir drängt sich da ein Vergleich auf. Ein römisch-katholischer Theologe, der zum reißenden Wolf geworden ist, ist wie jemand, der den Zutrittscode zum Tresorraum erhalten hat, aber nicht weiß, wie er den Schlüssel zu bedienen hat. Statt ihn ins Schloß zu stecken, dreht er ihn ein paar Mal in der Luft und haut schließlich damit gegen den Tresor. Die AKD (altkatholische Dame) hingegen weiß wie man einen Tresor mit einem Schlüssel öffnen kann, aber sie kommt nicht zu ihm, da sie keinen Zutrittscode zum Tresorraum hat.
:roll:
???

Benutzeravatar
Granuaile
Beiträge: 780
Registriert: Freitag 5. Mai 2006, 11:31
Wohnort: Zürich

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Granuaile »

anneke6 hat geschrieben: ... bügelt aber ein Weihehindernis nicht aus. .....
Es ist klar, dass nach römisch-katholischer Auffassung das Weihehindernis des falschen Geschlechts besteht. Die römisch-katholische Kirche kann Priesterweihen dieser Frauen nicht anerkennen.

Nach altkatholischer Sicht - und die Damen gehören nun mal der altkatholischen und nicht der römisch-katholischen Kirche an - besteht das Weihehindernis jedoch nicht. Dass in der altkatholischen zunehmend Frauen zu Priesterinnen geweiht werden, mag den zwischen der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche ohnehin bestehenden Graben zwar vertiefen, ändert jedoch am Grundsatz nichts, dass die beiden Kirchen eben getrennt sind. (Eine Rückkehr der altkatholischen Kirche in den Schoss der römisch-katholischen Mutterkirche steht - Frauenordination hin oder her - ohnehin nicht ernsthaft zur Diskussion und wird dies wohl in absehbarer Zeit auch nicht sein.)

Ob und wie weit Priesterweihen der altkatholischen Kirche durch die römisch-katholische als gültig anerkannt werden können, ist ohnehin umstritten (siehe die dazu im Kreuzgang bereits früher geführten Diskussionen). Soweit Anerkennungen altkatholischer Priesterweihen durch die römisch-katholische überhaupt als möglich betrachtet werden, dürften solche Anerkennungen in der Praxis letztlich Einzelfallentscheide sein. Dabei wird das Geschlecht der Priesterinnen selbstverständlich ein die Anerkennung ausschliessendes Element sein. Sollten irgendwann die ersten Frauen in der altkatholischen Kirche zu Bischöfinnen geweiht werden, wird sich dieses ausschliessende Element auch auf die Priester erstrecken, welche von den Bischöfinnen die Weihen empfangen werden.

Ich denke, letztlich geht es die römisch-katholische Kirche so viel oder so wenig an, ob die altkatholische Kirche die Frauenordination kennt, wie es sie angeht, ob die evangelische und die anglikanische Kirche diese kennen. Welche Schlüsse die römisch-katholische Kirche aus dem Umstand, dass eine andere christliche Kirche die Frauenordination kennt, im Hinblick auf das ökumenische Miteinander zieht, ist selbstverständlich wieder der römisch-katholischen Kirche überlassen.

Zuletzt noch das: Dass eine christliche Kirche eine auch grundsätzliche Frage anders beurteilt als die römisch-katholische und daraus praktische Schlüsse zieht, liegt eben darin begründet, dass die Christenheit gespalten ist, und stellt nicht a priori einen unfreundlichen Akt gegenüber Rom dar.

Sapere aude
Beiträge: 64
Registriert: Donnerstag 19. März 2009, 15:43

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Sapere aude »

Niels hat geschrieben:
Sapere aude hat geschrieben:Nicht "Damen" aber Priesterinnen amtieren auch im ak. Bistum in Deutschland:
In der ak. Pfarrgemeinde Augsburg schon länger Frau Alexandra Caspari, in Bonn wurde am vergangenen Sonntag Dr. Henriette Crüwell mit großer Mehrheit im ersten Wahlgang gewählt.

Man wird sich dran gewöhnen.
:hae?: Priesterinnen gab es in der Antike in paganen Kulten.
Ja, männliche Priester auch! Altäre gab es schon und noch anderes haben wir übernommen. War wohl nicht alles schlecht.

Sapere aude
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus autem caritas! (Augustinus)

Sapere aude
Beiträge: 64
Registriert: Donnerstag 19. März 2009, 15:43

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Sapere aude »

Dem dankenswert sachlichen Beitrag von Granuaile stimme ich zu, abgesehen davon, dass es m.W. keine Schwierigkeiten in der rkK. gibt mit der Anerkennung unserer apostolischen Sukzession und damit der Gültigkeit der Weihen unserer (männlichen) Priester.

Sapere aude
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus autem caritas! (Augustinus)

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Christ86 »

Sapere aude hat geschrieben:Dem dankenswert sachlichen Beitrag von Granuaile stimme ich zu, abgesehen davon, dass es m.W. keine Schwierigkeiten in der rkK. gibt mit der Anerkennung unserer apostolischen Sukzession und damit der Gültigkeit der Weihen unserer (männlichen) Priester.

Sapere aude
Gibt es auch nicht, solche "Schwierigkeiten" sind ein Produkt der Phantasie gewisser Erzrömer - Rom hat die apostolische Sukzession und die Weihen der Altkatholiken immer anerkannt. Aber das wurde woanders diskutiert.

Am besten lassen wir das Thema sein, es führt sowieso zu rein gar nichts.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Niels »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Ist Alt-Katholizismus jetzt ein paganer Kult?

Die AKK kann stolz auf ihre Priesterinnen sein, besonders auf Prof. Dr. Angela Berlis und Dr. Henriette Crüwell. Diese beiden tragen zweifelsohne dazu bei, dass die altkatholische Theologie wissenschaftlich hochwertig ist, und auch viel katholischer als vieles, was heutzutage in "römisch-katholischen" Fakultäten gelehrt wird...
Dazu muss man keine "Priesterin" sein.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Granuaile
Beiträge: 780
Registriert: Freitag 5. Mai 2006, 11:31
Wohnort: Zürich

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Granuaile »

Niels hat geschrieben:
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Ist Alt-Katholizismus jetzt ein paganer Kult?

Die AKK kann stolz auf ihre Priesterinnen sein, besonders auf Prof. Dr. Angela Berlis und Dr. Henriette Crüwell. Diese beiden tragen zweifelsohne dazu bei, dass die altkatholische Theologie wissenschaftlich hochwertig ist, und auch viel katholischer als vieles, was heutzutage in "römisch-katholischen" Fakultäten gelehrt wird...
Dazu muss man keine "Priesterin" sein.
Richtig, dazu muss frau nicht Priesterin sein. Dies spricht aber auch nicht dagegen, dass die AKK auf diese beiden Priesterinnen auch deshalb stolz sein darf, weil sie wissenschaftlich begabt sind. Die römisch-katholische Kirche darf auch stolz auf ihren gegenwärtigen Papst sein, der wissenschaftliche Leistungen vorzuweisen hat, obwohl man auch Priester, Bischof und eben Papst sein kann, ohne eine theologische Leuchte zu sein.

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Niels hat geschrieben:
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Ist Alt-Katholizismus jetzt ein paganer Kult?

Die AKK kann stolz auf ihre Priesterinnen sein, besonders auf Prof. Dr. Angela Berlis und Dr. Henriette Crüwell. Diese beiden tragen zweifelsohne dazu bei, dass die altkatholische Theologie wissenschaftlich hochwertig ist, und auch viel katholischer als vieles, was heutzutage in "römisch-katholischen" Fakultäten gelehrt wird...
Dazu muss man keine "Priesterin" sein.
Man muss aber Römer sein (oder einer ähnlich denkenden Religionsgemeinschaft angehören), um den grössten Gelehrten seiner Kirche aufgrund des Geschlechts die Weihe zu verweigern.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von anneke6 »

Man muß sich vom biblischen Gottesbild sehr weit entfernt haben, wenn man so etwas sagen kann. Mose schlug einmal zu viel auf den Felsen — als Konsequenz durfte er nicht in das gelobte Land einziehen. Hätte es ihm etwas genützt, wenn er argumentiert hätte, er sei doch gebildeter als der Durchschnitts-Israeli, man dürfe ihm doch wegen einer solchen Banalität nicht verbieten, über den Jordan zu gehen?
Jeder, der ein bißchen über die römisch-katholische Kirche (oder die "ähnlich denkenden Gemeinschaften") weiß, daß nicht wir Frauen das Weihesakrament verweigern, sondern daß wir überzeugt sind, daß Gott es ihnen verweigert.
Ganz davon abgesehen, dachten viele Gemeinschaften ähnlich. Was hätte Luther wohl dazu gesagt, wenn Katharina von Bora (die bestimmt auch nicht dumm war) das Meßgewand hätte anlegen wollen? Und die Mariaviten waren innerhalb des Altkatholizismus extreme Vorreiter, als sie 1929 das Frauenpriestertum eingeführt hatten — die "Christkatholiken" in Deutschland wollten damals noch nichts davon hören.
Ändert Gott denn seine Meinung genauso schnell, wie die Menschheit es tut? Ist das vereinbar mit dem Bild des Gottes, der sagt "Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken?"
Um es noch einmal zu sagen: Jeder, der ein bißchen über uns oder die "ähnlich Denkenden" weiß, kennt unsere Ansichten. Selbstverständlich kann jemand der Meinung sein, daß wir uns irren. Aber es zeugt nicht unbedingt von Gebildet-Sein, uns deswegen Beschränktheit vorzuwerfen. Denn das sagt die Formulierung: "Man muß schon Römer…sein" aus…Beschränktheit oder Behinderung, als ob uns und "ähnlich Denkenden" etwas Fehlen würde oder wir ein Gebrechen hätten.
???

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

anneke6 hat geschrieben:Man muß sich vom biblischen Gottesbild sehr weit entfernt haben, wenn man so etwas sagen kann. Mose schlug einmal zu viel auf den Felsen — als Konsequenz durfte er nicht in das gelobte Land einziehen. Hätte es ihm etwas genützt, wenn er argumentiert hätte, er sei doch gebildeter als der Durchschnitts-Israeli, man dürfe ihm doch wegen einer solchen Banalität nicht verbieten, über den Jordan zu gehen?
Gut möglich, dass es ihm etwas genutzt hätte. Gerade im Alten Testament gibt es viele Beispiele, wo sich Menschen mit Gott streiten, und das durchaus erfolgreich.
anneke6 hat geschrieben:Jeder, der ein bißchen über die römisch-katholische Kirche (oder die "ähnlich denkenden Gemeinschaften") weiß, daß nicht wir Frauen das Weihesakrament verweigern, sondern daß wir überzeugt sind, daß Gott es ihnen verweigert.
Ja, manchmal sehe ich shcon Unterschiede zwischen dem liebenden Gottesbild der Evangelien und dem formalistischen Gottesbild Roms, zum Beispiel auch in der Frage der Wiederverheiratung Geschiedener.

anneke6 hat geschrieben:Ganz davon abgesehen, dachten viele Gemeinschaften ähnlich. Was hätte Luther wohl dazu gesagt, wenn Katharina von Bora (die bestimmt auch nicht dumm war) das Meßgewand hätte anlegen wollen?
Luther sah die Frau bekanntlich als Gebärmaschine, die EKD hat sich da sehr positiv entwickelt. Ich traue es auch Rom zu, hier Fortschritte zu machen.
anneke6 hat geschrieben:Und die Mariaviten waren innerhalb des Altkatholizismus extreme Vorreiter, als sie 1929 das Frauenpriestertum eingeführt hatten — die "Christkatholiken" in Deutschland wollten damals noch nichts davon hören.
Die Christkatholiken sind in der Schweiz. In Deutschland gibt es das Katholische Bistum der Alt-Katholiken.
Ja, auch innerhalb des Altkatholizismus setzt sich eine gute Idee leider nicht von heute auf morgen durch.
anneke6 hat geschrieben:Ändert Gott denn seine Meinung genauso schnell, wie die Menschheit es tut? Ist das vereinbar mit dem Bild des Gottes, der sagt "Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken?"
Ich gehe davon aus, dass die Frauenweihe in der Frühzeit der Kirche praktiziert wurde und Gott nie seine Meinung dazu geändert hat. Nur die Menschen haben es zeitweise und zum Teil noch heute abgelehnt.
anneke6 hat geschrieben:Um es noch einmal zu sagen: Jeder, der ein bißchen über uns oder die "ähnlich Denkenden" weiß, kennt unsere Ansichten. Selbstverständlich kann jemand der Meinung sein, daß wir uns irren. Aber es zeugt nicht unbedingt von Gebildet-Sein, uns deswegen Beschränktheit vorzuwerfen. Denn das sagt die Formulierung: "Man muß schon Römer…sein" aus…Beschränktheit oder Behinderung, als ob uns und "ähnlich Denkenden" etwas Fehlen würde oder wir ein Gebrechen hätten.
Also euch fehlen jedenfalls Priester, das ist ja kein Geheimnis.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von anneke6 »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Man muß sich vom biblischen Gottesbild sehr weit entfernt haben, wenn man so etwas sagen kann. Mose schlug einmal zu viel auf den Felsen — als Konsequenz durfte er nicht in das gelobte Land einziehen. Hätte es ihm etwas genützt, wenn er argumentiert hätte, er sei doch gebildeter als der Durchschnitts-Israeli, man dürfe ihm doch wegen einer solchen Banalität nicht verbieten, über den Jordan zu gehen?
Gut möglich, dass es ihm etwas genutzt hätte. Gerade im Alten Testament gibt es viele Beispiele, wo sich Menschen mit Gott streiten, und das durchaus erfolgreich.
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Denkst Du an Jakob? :blinker: Es steht aber auch geschrieben: Du sollst den Herrn nicht auf die Probe stellen.
anneke6 hat geschrieben:Jeder, der ein bißchen über die römisch-katholische Kirche (oder die "ähnlich denkenden Gemeinschaften") weiß, daß nicht wir Frauen das Weihesakrament verweigern, sondern daß wir überzeugt sind, daß Gott es ihnen verweigert.
Ja, manchmal sehe ich shcon Unterschiede zwischen dem liebenden Gottesbild der Evangelien und dem formalistischen Gottesbild Roms, zum Beispiel auch in der Frage der Wiederverheiratung Geschiedener.
"Liebendes Gottesbild"? "Rom" (dies wird übrigens als beleidigend aufgefaßt, nur zur Erinnerung) hat niemals abgestritten, daß Gott ein liebender Gott ist. Aber Jesus hat sehr deutliche Worte gesprochen, sei es über die Ehescheidung und Wiederverheiratung, die er als Ehebruch bezeichnete. Und nach dem Neuen Testament gehören Ehebrecher zu denjenigen, die das Reich Gottes nicht erben werden. Und um auf Deinen obigen Post zurückzukommen: "Mit Gott streiten" — erinnert das nicht an denjenigen, der auf der Hochzeitsfeier ohne festliches Gewand erschienen ist? Der wurde hinausgeworfen, dahin wo ist Jammern und Zähneknirschen. Dies zeigt auch sehr gut die Souveränität Gottes. Der Mensch mag argumentieren: Na und, er hat das Kleid eben nicht anziehen wollen. Aber Gott ist konsequent gegenüber Menschen, die ihren eigenen Willen über den des Herrn setzen. Wenn dem nicht so wäre, hätte Jesus dieses Gleichnis nicht erzählt.
miserere hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Ganz davon abgesehen, dachten viele Gemeinschaften ähnlich. Was hätte Luther wohl dazu gesagt, wenn Katharina von Bora (die bestimmt auch nicht dumm war) das Meßgewand hätte anlegen wollen?
Luther sah die Frau bekanntlich als Gebärmaschine, die EKD hat sich da sehr positiv entwickelt. Ich traue es auch Rom zu, hier Fortschritte zu machen.
"Positiv entwickelt"? Mit Verlaub, das ist Freimaurerterminologie. Die Kirche entwickelt sich nicht. Sie ist die Braut Christi, aus seiner Seite hervorgegangen. Was Du meinst ist Anpassung an die Zeit und gegebenenfalls den Zeitgeschmack.
miserere hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Und die Mariaviten waren innerhalb des Altkatholizismus extreme Vorreiter, als sie 1929 das Frauenpriestertum eingeführt hatten — die "Christkatholiken" in Deutschland wollten damals noch nichts davon hören.
Die Christkatholiken sind in der Schweiz. In Deutschland gibt es das Katholische Bistum der Alt-Katholiken.
Ja, auch innerhalb des Altkatholizismus setzt sich eine gute Idee leider nicht von heute auf morgen durch.
Verzeihung für die Verwendung des falschen Terminus…dennoch habe ich bereits von deutschen Altkatholiken gehört, die sich als solche bezeichnen. Auf jeden Fall kann man die Einführung des Frauenpriestertums als eine "gute Idee" auffassen, so wie Du, oder auch als Glaubensabfall, das dürfte doch nicht so schwer nachzuvollziehen sein.
miserere hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Ändert Gott denn seine Meinung genauso schnell, wie die Menschheit es tut? Ist das vereinbar mit dem Bild des Gottes, der sagt "Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken?"
Ich gehe davon aus, dass die Frauenweihe in der Frühzeit der Kirche praktiziert wurde und Gott nie seine Meinung dazu geändert hat. Nur die Menschen haben es zeitweise und zum Teil noch heute abgelehnt.
Gesetzt den Fall, sie wurde praktiziert — und ich weiß, daß viele davon überzeugt sind — so ist dies kein Beweis dafür, daß dies gottgewollt war. Schon aus der Apostelgeschichte und den Briefen des Paulus geht hervor, daß es schon in der frühesten Kirche Mißstände und sogar schlimme Verfehlungen gab.
miserere hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Um es noch einmal zu sagen: Jeder, der ein bißchen über uns oder die "ähnlich Denkenden" weiß, kennt unsere Ansichten. Selbstverständlich kann jemand der Meinung sein, daß wir uns irren. Aber es zeugt nicht unbedingt von Gebildet-Sein, uns deswegen Beschränktheit vorzuwerfen. Denn das sagt die Formulierung: "Man muß schon Römer…sein" aus…Beschränktheit oder Behinderung, als ob uns und "ähnlich Denkenden" etwas Fehlen würde oder wir ein Gebrechen hätten.
Also euch fehlen jedenfalls Priester, das ist ja kein Geheimnis.
Wäre ich Robert, so würde ich jetzt apodiktisch
Nein.
antworten, darauf vertrauend, daß Du genau weißt, was ich meine. Aber da ich anneke6 bin, werde ich etwas mehr dazu sagen. Nein, uns fehlen keine Priester. Die Vollkommenheit der Kirche hängt nicht von der Anzahl der Priester ab. Natürlich ist es schwer, wenn wenig Priester da sind. Obwohl es Katholiken gibt (und ich rechne mich dazu), denen weniger Priester lieber wären als gewisse Priester, auf die man verzichten könnte. Ein seelsorgerisches Problem behebt man nicht durch Gotteslästerung — denn als so etwas faßt ein rechtgläubiger Katholik die Weihe von Frauen zu Priester auf. "Euch fehlen Priester" ist ein polemisches Argument, das als solches auf den Tisch gebracht wird wenn es um Sachen geht, für die der Betreffende die katholische Kirche kritisieren möchte, sei es die Unmöglichkeit der Frauenweihe, der Zölibat oder alle anderen "Zustände in der Kirche". Geh mal in mein Heimatland, falls Du nicht schon mal da warst, und schau Dir an, wieviele Priester es dort gibt. Ist die Lehre dort "moderner", "zeitgemäßer" oder hat man dort "mehr gute Ideen" als in D oder A? Ganz bestimmt nicht.
???

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3665
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Lioba »

Seufz, begegnet einem das Thema denn überall? Heute hatte ich mir mal ein moderne Biografie von Hildegard v. Bingen vorgenommen und da kam auch mittenmang so ein Schmonzes über die geringschätzung der Frau bedingt durch - natürlich-!! die jüdisch -christlichen Einflüsse.Kein satz über die Stellung der Frau bei Griechen und Römern oder den Germanen und darüber dass das Christentum diese teilweise gemildert hat. Warum denken wenn Kirchens als Sündenbock zur Verfügung steht.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von ad-fontes »

ottaviani hat geschrieben:bei den Altkatholiken in Österreich bei Konversionen wird jetzt die frage ob die Sakramente gültig sind nicht leichter
http://www.kathweb.at/content/site/nach ... 26717.html
Ich finde den Titel despektierlich; sollte meines Erachtens geschlossen werden.
ad-fontes
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6848
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von ottaviani »

was ist an den titel nicht korrekt

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von ad-fontes »

ottaviani hat geschrieben:was ist an den titel nicht korrekt
Eure Eminenz, sie sind ein ganz und gar niederträchtiger Herr!

Auch dies kann - mit profunden Kenntnissen der deutschen Sprachgeschichte - so oder so verstanden werden, ganz nach Belieben!
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8708
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Marion »

Ich verstehe es auch nicht :hae?:
erklär mal bitte ad-fontes
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von ad-fontes »

noiram hat geschrieben:Ich verstehe es auch nicht :hae?:
erklär mal bitte ad-fontes
Niedertracht / niederträchtig war bis ins 16. Jahrhundert positiv konnotiert; in diesem Sinn hielt es sich auch in einigen deutschen Sprachinseln der USA und des östlichen Europa.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6848
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von ottaviani »

an stelle sich mit meiner Person zu befassen solltest du bitte meine frage beantworten

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Lutheraner »

Lioba hat geschrieben:Seufz, begegnet einem das Thema denn überall? Heute hatte ich mir mal ein moderne Biografie von Hildegard v. Bingen vorgenommen und da kam auch mittenmang so ein Schmonzes über die geringschätzung der Frau bedingt durch - natürlich-!! die jüdisch -christlichen Einflüsse.Kein satz über die Stellung der Frau bei Griechen und Römern oder den Germanen und darüber dass das Christentum diese teilweise gemildert hat. Warum denken wenn Kirchens als Sündenbock zur Verfügung steht.
Nirgends wird die Frau so gut und respektvoll behandelt, wie im Christentum. Davon bin ich fest überzeugt. Leider schämen sich viele Frauen dafür, dass sie Frauen sind, obwohl sie sich doch freuen sollten dem schönen, sanftmütigen, wunderbaren und lebensspendenden Geschlecht anzugehören.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Lutheraner hat geschrieben:Nirgends wird die Frau so gut und respektvoll behandelt, wie im Christentum. Davon bin ich fest überzeugt. Leider schämen sich viele Frauen dafür, dass sie Frauen sind, obwohl sie sich doch freuen sollten dem schönen, sanftmütigen, wunderbaren und lebensspendenden Geschlecht anzugehören.
Jemandem ein Klischee aufzudrücken fäallt schon nicht mehr unter "gute Behandlung".

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Petra »

Lutheraner hat geschrieben: Leider schämen sich viele Frauen dafür, dass sie Frauen sind, obwohl sie sich doch freuen sollten dem schönen, sanftmütigen, wunderbaren und lebensspendenden Geschlecht anzugehören.
Sehr richtig Bild

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8708
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Marion »

Steh ich immernoch auf dem Schlauch oder ist nun das Wort Dame schon ein Schimpfwort?
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Petra »

noiram hat geschrieben:Steh ich immernoch auf dem Schlauch oder ist nun das Wort Dame schon ein Schimpfwort?
Google meint, amtieren hat auch die Bedeutungen: schaffen, gestalten, anfertigen, prägen. Ob es das ist?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von cantus planus »

Was wollt ihr dem guten Ottaviani denn für Hintergedanken unterstellen? :pfeif:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1708
Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
Wohnort: Berlin (Tegel)

Re: Die Damen amtieren

Beitrag von Christiane »

Lutheraner hat geschrieben:
Lioba hat geschrieben:Seufz, begegnet einem das Thema denn überall? Heute hatte ich mir mal ein moderne Biografie von Hildegard v. Bingen vorgenommen und da kam auch mittenmang so ein Schmonzes über die geringschätzung der Frau bedingt durch - natürlich-!! die jüdisch -christlichen Einflüsse.Kein satz über die Stellung der Frau bei Griechen und Römern oder den Germanen und darüber dass das Christentum diese teilweise gemildert hat. Warum denken wenn Kirchens als Sündenbock zur Verfügung steht.
Nirgends wird die Frau so gut und respektvoll behandelt, wie im Christentum. Davon bin ich fest überzeugt. Leider schämen sich viele Frauen dafür, dass sie Frauen sind, obwohl sie sich doch freuen sollten dem schönen, sanftmütigen, wunderbaren und lebensspendenden Geschlecht anzugehören.
Das sehe ich auch so. Als ich dazu kam, ist es mir sehr angenehm aufgefallen, dass man wirklich als Frau geachtet und respektiert wird, und sich dafür nicht zu einer Art Halb-Mann machen muss.

Christiane
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila

"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema