Liedtitel gesucht!
- monsieur moi
- Beiträge: 549
- Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
- Wohnort: Bistum Münster
Liedtitel gesucht!
Ich hätt da mal eine Frage. Kann mir irgendeiner von euch hier sagen, wie dieses Lied zum Einzug heißt, woher s kommt, obs das auch in Deutschland gibt?
Wenn ja, würd ich den Kaplan bitten, dass es zu meiner Aufnahme gespielt werden kann.
http://video.google.de/videoplay?docid= ... sa+cantata
Wenn ja, würd ich den Kaplan bitten, dass es zu meiner Aufnahme gespielt werden kann.
http://video.google.de/videoplay?docid= ... sa+cantata
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Experten
Tja, monsieur,
da braucht's, glaub ich, einen Experten für französische Orgelmusik des 16. Jahrhunderts.
Aber ein Tipp, wenn auch cantus, der Experte, das nicht kennt: Ruf doch da mal an und frag. Vielleicht geben sie dir die Telefonnummer der Organistin. Die freut sich, wenn es dir gefallen hat. Über minitel zur Pfarrei und über die Pfarrei zur Organistin.
sofaklecks
da braucht's, glaub ich, einen Experten für französische Orgelmusik des 16. Jahrhunderts.
Aber ein Tipp, wenn auch cantus, der Experte, das nicht kennt: Ruf doch da mal an und frag. Vielleicht geben sie dir die Telefonnummer der Organistin. Die freut sich, wenn es dir gefallen hat. Über minitel zur Pfarrei und über die Pfarrei zur Organistin.
sofaklecks
- Unam Sanctam
- Beiträge: 71
- Registriert: Samstag 24. März 2007, 16:33
- Kontaktdaten:
Re: Experten
Das wäre ne Möglichkeit. Auf das Ergebnis bin ich sehr gespannt.sofaklecks hat geschrieben:Tja, monsieur,
da braucht's, glaub ich, einen Experten für französische Orgelmusik des 16. Jahrhunderts.
Aber ein Tipp, wenn auch cantus, der Experte, das nicht kennt: Ruf doch da mal an und frag. Vielleicht geben sie dir die Telefonnummer der Organistin. Die freut sich, wenn es dir gefallen hat. Über minitel zur Pfarrei und über die Pfarrei zur Organistin.
sofaklecks
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Lied zum Einzug
Du meinst doch nicht das Asperges?monsieur moi hat geschrieben:Ich hätt da mal eine Frage. Kann mir irgendeiner von euch hier sagen, wie dieses Lied heißt, woher s kommt, obs das auch in Deutschland gibt?
Wenn ja, würd ich den Kaplan bitten, dass es zu meiner Aufnahme gespielt werden kann.
http://video.google.de/videoplay?docid= ... sa+cantata
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Ich glaub nicht
Robert, glaub ich eigentlich nicht.
Er schrieb "zum Einzug".
@Raimund
Mir hat es gefallen. Ich bin halt frankophil.
Es ist eine ganz andere Art Musik, noch dazu sehr alt. Man muss es gewöhnt sein zu hören. Aber mich hat es an meine schöne kleine Französin in Orgelet erinnert.
sofaklecks
Er schrieb "zum Einzug".
@Raimund
Mir hat es gefallen. Ich bin halt frankophil.
Es ist eine ganz andere Art Musik, noch dazu sehr alt. Man muss es gewöhnt sein zu hören. Aber mich hat es an meine schöne kleine Französin in Orgelet erinnert.
sofaklecks
- monsieur moi
- Beiträge: 549
- Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Ich glaub nicht
Ich doch auch *g* daher ja auch mein Nickname.sofaklecks hat geschrieben:Robert, glaub ich eigentlich nicht.
Er schrieb "zum Einzug".
@Raimund
Mir hat es gefallen. Ich bin halt frankophil.
Nem das Asperges kenn ich ja. Außerdem steht das ja auch in meinem Gotteslob.
Richtig.Es ist eine ganz andere Art Musik, noch dazu sehr alt. Man muss es gewöhnt sein zu hören.
Außerdem find ich das wirklich ein perfektes Lied zum Einzug. Ich meine, die heilige Messe ist ja etwas sehr feierliches. Eigentlich das feierlichste, was wir Menschen hier haben. Und das Lied führt wirklich super in die Messe hinein.
Ich denke, wenn ich demnächst mal Zeit hab, werd ich versuchen dahin zu schreiben. Meine Franz-Kenntnisse reichen ja.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Ich erkenne das Stück nicht, leider. (Mein Expertentum beginnt bei der französischen Romantik und so weiter...). Aber ich erkenne die Kollegin. Es ist Marie-Agnès Grall-Menet. Hier hat sie ein Blog.
Vielleicht mal direkt anfragen?
Vielleicht mal direkt anfragen?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Käpsele
Also cantus,
auch wenn du das Stück nicht hast erkennen können, du bist trotzdem ein Käpsele.
Kompliment.
sofaklecks
auch wenn du das Stück nicht hast erkennen können, du bist trotzdem ein Käpsele.
Kompliment.
sofaklecks
Eine Bitte: Wenn jemand das Stück rauskriegt, dann bitte den Titel hier reinstellen, damit ich mir das besorgen kann... das macht sich definitiv gut - weil ich spanische Trompeten zur musikalischen Verfügung "habe" (in einer der Pfarreien)... 

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Heureka
O, sofaklecks,
Held, grosser!
Französische Orgelmusik des sechzehnten Jahrhunderts!
Wer hat Robert gefragt, ob man immer weiss, wo man sich da einhängt, wenn?
Als ob man Prokofjews Sinfonie classique für Mozart hält.
Kam mir auch ohne Ecces spanische Trompeten etwas spanisch für diese Zeit vor.
Also:
Es ist die Orgelfassung von " Bransle de Champagne " aus der
Suite Francaise von Francis Poulenc (1899-1963), wenn ich mich nicht sehr irre. Richtig?
o, sofaklecks!
Si tacuisses!
sofaklecks
Held, grosser!
Französische Orgelmusik des sechzehnten Jahrhunderts!
Wer hat Robert gefragt, ob man immer weiss, wo man sich da einhängt, wenn?
Als ob man Prokofjews Sinfonie classique für Mozart hält.
Kam mir auch ohne Ecces spanische Trompeten etwas spanisch für diese Zeit vor.
Also:
Es ist die Orgelfassung von " Bransle de Champagne " aus der
Suite Francaise von Francis Poulenc (1899-1963), wenn ich mich nicht sehr irre. Richtig?
o, sofaklecks!
Si tacuisses!
sofaklecks
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Also Leute, kommt mal wieder runter.
Das Stück ist ja vielleicht ganz nett, aber es klingt echt wie 08/15 Orgelmusik des frz. 16./17. Jahrhunderts. Kennst eins, kennste alle. Austauschbar. Wie Vivaldi. Oder Telemannsonaten. Nehmt halt irgendeins.
*duckundwech*
Das Stück ist ja vielleicht ganz nett, aber es klingt echt wie 08/15 Orgelmusik des frz. 16./17. Jahrhunderts. Kennst eins, kennste alle. Austauschbar. Wie Vivaldi. Oder Telemannsonaten. Nehmt halt irgendeins.
*duckundwech*
If only closed minds came with closed mouths.
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Tja
Tja,
mit der hohen Schule der englischen Kirchenmusik können wir Kontinentaleuropäer halt nicht mithalten.
Dafür habt ihr keine spanischen Trompeten.
sofaklecks
mit der hohen Schule der englischen Kirchenmusik können wir Kontinentaleuropäer halt nicht mithalten.
Dafür habt ihr keine spanischen Trompeten.
sofaklecks
-
- Beiträge: 5449
- Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28
Re: Tja
Nee, die sind mit Jakob II. des Landes verwiesen worden.sofaklecks hat geschrieben:Tja,
mit der hohen Schule der englischen Kirchenmusik können wir Kontinentaleuropäer halt nicht mithalten.
Dafür habt ihr keine spanischen Trompeten.
sofaklecks

If only closed minds came with closed mouths.
Re: Heureka
Stimmt das wirklich? Ernsthaft? Die bestell ich mir - so was hört man hierzulange nämlich echt nie... Wie G**l!sofaklecks hat geschrieben: Es ist die Orgelfassung von " Bransle de Champagne " aus der
Suite Francaise von Francis Poulenc (1899-1963), wenn ich mich nicht sehr irre. Richtig?



User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Doch nicht verkehrt
Doch nicht verhört!
Poulenc hat nur das Thema variiert.
Das Original ist sechzehntes Jahrhundert Frankreich.
Guckt ihr:
http://de.wikipedia.org/wiki/Claude_Gervaise
Jetzt bin ich aber beruhigt.
sofaklecks
Poulenc hat nur das Thema variiert.
Das Original ist sechzehntes Jahrhundert Frankreich.
Guckt ihr:
http://de.wikipedia.org/wiki/Claude_Gervaise
Jetzt bin ich aber beruhigt.
sofaklecks
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Reich mir die Hand!Stephen Dedalus hat geschrieben:Also Leute, kommt mal wieder runter.
Das Stück ist ja vielleicht ganz nett, aber es klingt echt wie 08/15 Orgelmusik des frz. 16./17. Jahrhunderts. Kennst eins, kennste alle. Austauschbar. Wie Vivaldi. Oder Telemannsonaten. Nehmt halt irgendeins.


Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Mei, mich interessiert es deswegen, weil hier spielen sie so viel Bach - und nichts anderes. OK, vielleicht einige Male ein Händel. Aber das ist eine geniale Abwechslung... ich will ja nur das eine Stück - und nicht noch 300000 weiter, die ähnlich klingen...Raimund Josef H. hat geschrieben:Reich mir die Hand!Stephen Dedalus hat geschrieben:Also Leute, kommt mal wieder runter.
Das Stück ist ja vielleicht ganz nett, aber es klingt echt wie 08/15 Orgelmusik des frz. 16./17. Jahrhunderts. Kennst eins, kennste alle. Austauschbar. Wie Vivaldi. Oder Telemannsonaten. Nehmt halt irgendeins.
![]()
aber es soll mal wieder aufrütteln...



User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Ja
, ich will ja nichts gegen das Stück gesagt haben.
Es hat in der Tat etwas für sich. Noch dazu wenn es in der richtigen Umgebung und mit einer entsprechenden Orgel intoniert werden kann.
Aber ich bin halt wohl hoffnungslos mit dem Virus "J. S. Bach" infiziert. Da kann man nichts dagegen machen...

Es hat in der Tat etwas für sich. Noch dazu wenn es in der richtigen Umgebung und mit einer entsprechenden Orgel intoniert werden kann.
Aber ich bin halt wohl hoffnungslos mit dem Virus "J. S. Bach" infiziert. Da kann man nichts dagegen machen...
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Stephen Dedalus hat folgendes geschrieben:
Nehmt mir meine Träume nicht! Oder hört ihr bei einer Melodie oder einem Lied nur die Töne und mehr nicht? Kein Ambiente, kein Flair, keine Versetzung in Zeit und Umgebung? Nichts? Gar nichts?
Gefühlsarmut oder Gefühlsignoranz?
Gruß, ad_hoc
Raimund Josef H. hat folgendes geschrieben:Also Leute, kommt mal wieder runter.
Ignoranten!Reich mir die Hand!
Nehmt mir meine Träume nicht! Oder hört ihr bei einer Melodie oder einem Lied nur die Töne und mehr nicht? Kein Ambiente, kein Flair, keine Versetzung in Zeit und Umgebung? Nichts? Gar nichts?
Gefühlsarmut oder Gefühlsignoranz?
Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Original
Das Stück ist von dem französischen Komponisten Claude Gervaise und stammt aus einer Reihe von französischen Tänzen. Ist also gar nichts für Ecce, die das Tanzen in der Kirche aufs nachdrücklichste missbilligt. Es heisst Bransle de Champagne. Ein Bransle ist ein französischer Tanz aus der Renaissance. Es gibt auch einen Bransle de Bourgogne etc.
Höchst profane Musk also. Aber von der Zeit her zur tridentinischen Messe passend.
sofaklecks
Höchst profane Musk also. Aber von der Zeit her zur tridentinischen Messe passend.
sofaklecks
Re: Original
Duhu, hast du denn die Noten? Wenn du das alles so mal eben schnell weißt...?sofaklecks hat geschrieben:Das Stück ist von dem französischen Komponisten Claude Gervaise und stammt aus einer Reihe von französischen Tänzen. Ist also gar nichts für Ecce, die das Tanzen in der Kirche aufs nachdrücklichste missbilligt. Es heisst Bransle de Champagne. Ein Bransle ist ein französischer Tanz aus der Renaissance. Es gibt auch einen Bransle de Bourgogne etc.
Höchst profane Musk also. Aber von der Zeit her zur tridentinischen Messe passend.
sofaklecks


Wieviel Geld würde ich dir schulden, wenn du das Stück sowieso nicht magst...


User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Leider nein
Nein, leider, die Noten hab ich nicht.
Aber die Suite ist in Frankreich bekannt und gehört dort zum Repertoire der Ensembles für alte Musik.
Ich nehme an, die Dame hat sich den Orgelauszug selbst gefertigt.
Wenn du Stücke in dieser Manier suchst, Sammlungen solcher Stücke gibt es für Orgel einige.
Und dem Herrn mit Bachvirus tät ich die "Orgelmusik für Trauungen" empfehlen. Da findet sich eine hübsche Transcription des Te deums von Charpentier, vulgo als Eurovisionsmelodie bekannt. Einfach zu spielen, aber höchst effektvoll. Enthält auch für Ecce ein paar Schmankerln für ihre Torreropfeifferln, etwa das trumpet voluntary.
Für Bewohner der Insel, deren Einwohner zu einer gewissen Selbstüberschätzung neigen, natürlich auf einem indiskutabel niedrigen Niveau und daher absolut ungeeignet.
sofaklecks
Aber die Suite ist in Frankreich bekannt und gehört dort zum Repertoire der Ensembles für alte Musik.
Ich nehme an, die Dame hat sich den Orgelauszug selbst gefertigt.
Wenn du Stücke in dieser Manier suchst, Sammlungen solcher Stücke gibt es für Orgel einige.
Und dem Herrn mit Bachvirus tät ich die "Orgelmusik für Trauungen" empfehlen. Da findet sich eine hübsche Transcription des Te deums von Charpentier, vulgo als Eurovisionsmelodie bekannt. Einfach zu spielen, aber höchst effektvoll. Enthält auch für Ecce ein paar Schmankerln für ihre Torreropfeifferln, etwa das trumpet voluntary.
Für Bewohner der Insel, deren Einwohner zu einer gewissen Selbstüberschätzung neigen, natürlich auf einem indiskutabel niedrigen Niveau und daher absolut ungeeignet.
sofaklecks
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Um die frankophilen wieder versöhnlicher zu stimmen, hier noch ein Tip (Noten als pdf frei verfügbar):
http://www.icking-music-archive.org/ByC ... emmens.php
http://www.icking-music-archive.org/ByC ... emmens.php
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Re: Leider nein
*InErinnerungenschwelg* Das war die Einzugsmelodie zu unserer Hochzeitstafel *schwelgmodusaus*sofaklecks hat geschrieben:Te deums von Charpentier
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Leider nein
So? War bei euch der ORF eingeladen?Linus hat geschrieben:*InErinnerungenschwelg* Das war die Einzugsmelodie zu unserer Hochzeitstafel *schwelgmodusaus*
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Leider nein
Nö. aber die 5 minuten langversion (also nicht nur den Eurovisionskurzjingle) gabs schon. Bis dann alle wußten, wo sie sitzen sollten, hats eh solang gedauertcantus planus hat geschrieben:So? War bei euch der ORF eingeladen?Linus hat geschrieben:*InErinnerungenschwelg* Das war die Einzugsmelodie zu unserer Hochzeitstafel *schwelgmodusaus*

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Re: Leider nein
cantus planus hat geschrieben:So? War bei euch der ORF eingeladen?Linus hat geschrieben:*InErinnerungenschwelg* Das war die Einzugsmelodie zu unserer Hochzeitstafel *schwelgmodusaus*
Wir schalten nun direkt zu unserem Kollegen Peter Nidetzky vom ORF und berichten live von der Hochzeitstafel des Brautpaares. Wir begrüßen dazu auch unsere Zuseher in Deutschland, Liechtenstein, Südtirol und der Schweiz. Angeschlossen sind die Funkhäuser ARD, RAI , SF-DRS. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung.

Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore