Download: Liber Usualis (1961)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Download: Liber Usualis (1961)
Für alle Choralfreunde und Besucher der Messe im Außerordentlichen Ritus:
Die "Church Music Association of America" bietet den kompletten Liber Usualis (Stand: 1961) zum Download an.
Die "Church Music Association of America" bietet den kompletten Liber Usualis (Stand: 1961) zum Download an.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Download: Liber Usualis (1961)
Toll - hatte bisher kein eigenes und kann so nebenbei mein Englisch auffrischen.
Viele der Messen man sich hier anhören (auch einiges das sich nicht im GT findet) :
Schola Catharina
Ich schau dort immer wieder gerne vorbei
Viele der Messen man sich hier anhören (auch einiges das sich nicht im GT findet) :
Schola Catharina
Ich schau dort immer wieder gerne vorbei

Da ist ja der Hammer!
Wahnsinn...... Danke für diesen Link!
Ich habe zwar zwei uralte Exemplare, aber die sind inzwischen ziemlich "benutzt".... ok, es sieht schon komisch aus, wenn man im Gottesdienst seinen Laptop auspackt, aber ich finde das inzwischen auch OK.... selbst bei den Tridentinern geht das, wenn es diskret passiert

Wahnsinn...... Danke für diesen Link!
Ich habe zwar zwei uralte Exemplare, aber die sind inzwischen ziemlich "benutzt".... ok, es sieht schon komisch aus, wenn man im Gottesdienst seinen Laptop auspackt, aber ich finde das inzwischen auch OK.... selbst bei den Tridentinern geht das, wenn es diskret passiert

Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX
Benedicamus Domino!
PAX
Re: Download: Liber Usualis (1961)
kurtklein hat geschrieben:Toll - hatte bisher kein eigenes und kann so nebenbei mein Englisch auffrischen.
Viele der Messen man sich hier anhören (auch einiges das sich nicht im GT findet) :
Schola Catharina
Ich schau dort immer wieder gerne vorbei
ook heeel goed, de utrechterse schola catharina, kijkt maar!

Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX
Benedicamus Domino!
PAX
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Anke van Tharaw öß, de my geföllt,
Se öß mihn Lewen, mihn Goet on mihn Gölt.
Anke van Tharaw heft wedder eer Hart
Op my geröchtet ön Löw' on ön Schmart.
Anke van Tharaw mihn Rihkdom, min Goet,
Du mihne Seele, mihn Fleesch on mihn Bloet.
Quöm' allet Wedder glihk ön ons tho schlahn,
Wy syn gesönnt by een anger tho stahn.
Kranckheit, Verfälgung, Bedröfnös on Pihn,
Sal vnsrer Löve Vernöttinge syn.
Recht as een Palmen-Bohm äver söckt stöcht,
Je mehr en Hagel on Regen anföcht.
So wardt de Löw' ön onß mächtich on groht,
Dörch Kryhtz, dörch Lyden, dörch allerley Noht.
Wördest du glihk een mahl van my getrennt,
Leedest dar, wor öm dee Sönne kuhmt kennt;
Eck wöll dy fälgen dörch Wölder, dörch Mär,
Dörch Yhß, dörch Ihsen, dörch fihndlöcket Hähr.
Anke van Tharaw, mihn Licht, mihn Sönn,
Mihn Leven schluht öck ön dihnet henönn.
Wat öck geböde, wart van dy gedahn,
Wat öck verböde, dat lätstu my stahn.
Wat heft de Löve däch ver een Bestand,
Wor nich een Hart öß, een Mund, eene Hand?
Wor öm söck hartaget, kabbelt on schleyht,
On glihk den Hungen on Katten begeyht.
Anke van Tharaw dat war wy nich dohn,
Du böst mihn Dühfken my Schahpken mihn Hohn.
Wat öck begehre, begehrest du ohck,
Eck laht den Rack dy, du lätst my de Brohk.
Dit öß dat, Anke, du söteste Ruh'
Een Lihf on Seele wart vht öck on Du.
Dit mahckt dat Lewen tom Hämmlischen Rihk,
Dörch Zancken wart et der Hellen gelihk.
Se öß mihn Lewen, mihn Goet on mihn Gölt.
Anke van Tharaw heft wedder eer Hart
Op my geröchtet ön Löw' on ön Schmart.
Anke van Tharaw mihn Rihkdom, min Goet,
Du mihne Seele, mihn Fleesch on mihn Bloet.
Quöm' allet Wedder glihk ön ons tho schlahn,
Wy syn gesönnt by een anger tho stahn.
Kranckheit, Verfälgung, Bedröfnös on Pihn,
Sal vnsrer Löve Vernöttinge syn.
Recht as een Palmen-Bohm äver söckt stöcht,
Je mehr en Hagel on Regen anföcht.
So wardt de Löw' ön onß mächtich on groht,
Dörch Kryhtz, dörch Lyden, dörch allerley Noht.
Wördest du glihk een mahl van my getrennt,
Leedest dar, wor öm dee Sönne kuhmt kennt;
Eck wöll dy fälgen dörch Wölder, dörch Mär,
Dörch Yhß, dörch Ihsen, dörch fihndlöcket Hähr.
Anke van Tharaw, mihn Licht, mihn Sönn,
Mihn Leven schluht öck ön dihnet henönn.
Wat öck geböde, wart van dy gedahn,
Wat öck verböde, dat lätstu my stahn.
Wat heft de Löve däch ver een Bestand,
Wor nich een Hart öß, een Mund, eene Hand?
Wor öm söck hartaget, kabbelt on schleyht,
On glihk den Hungen on Katten begeyht.
Anke van Tharaw dat war wy nich dohn,
Du böst mihn Dühfken my Schahpken mihn Hohn.
Wat öck begehre, begehrest du ohck,
Eck laht den Rack dy, du lätst my de Brohk.
Dit öß dat, Anke, du söteste Ruh'
Een Lihf on Seele wart vht öck on Du.
Dit mahckt dat Lewen tom Hämmlischen Rihk,
Dörch Zancken wart et der Hellen gelihk.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
As uns' Herrgott de Welt erschaffen ded, fung hei bi Meckelnborg an, un tworsten von de Ostseesid her, un makte dat eigenhändig fahrig, up de ein Sid bet Ratzeborg un Swerin, up de anner Sid bet Stemhagen un Bramborg, un wis'te sine heiligen Engel, wo't makt waren müßt, un redte tau ehr un säd, sei süllen't so wider maken. Na, Raphael fung nu bi Nigen-Strelitz un Mirow an un Gabriel bi Groten-Bäbelin, Serrahn un Krakow, un Michael namm dat Lübtheener Amt un Grabow un Däms, äwer't würd ok dornah. - Na, Lihrwark is kein Meisterstück. - Äwer unsern Herrgott würd dat doch sihr jammern, dat sin gaud Wark so verbruddelt warden süll, un hei röp sei noch mal tausamen un säd: »Nu paßt gaud up! Ick will jug dat noch mal vörmaken.« Un dunn makte hei de Räbelsche Gegend un de Lübzsche Gegend un den Parchenschen Sünnenbarg un säd: »Dor nehmt jug en Ogenspeigel an!« - Äwer, was dat nu pure Fulheit oder was dat blote Dämlichkeit, sei huddelten doräwer hen un muddelten wat taurecht un nemen nich naug Leim mang den Sand, un kannten den König von Preußen sin Mark Bramborg fahrig bet Gräfenhähnichen un Treuenbriezen, un den König von Hannover sin Lüneborger Heid bet Giffhorn un Celle; dunn röp äwer uns' Herrgott: Holt! Stopp! De Sak, de geiht nich! Ji makt mi jo min ganz Dütschland tau Schanden. - Sleswig-Holstein heww ick wildeß fahrig makt, nu makt jug' Streich mit den König von Dänemark sin Jütland, dor kän't ji so hoch springen, as ji willt; äwer ji makt mi dat Ding mit en Zippel! Hürt ji, mit en Zippel!«
Up dese Ort is uns' Meckelnborg worden, un schön is't in'n Ganzen worden, dat weit jeder, de dorin buren is un tagen; un wenn en frömd Minsch 'rinne kamen deiht, un hei hett Ogen tau seihn, denn kann hei seihn, dat unsern Herrgott sin Hand up Wisch un Wald, up Barg un See sülwst rauht hett un dat hei Meckelnborg mit in't Og fat't hett, as hei sach, dat allens gaud was.
Up dese Ort is uns' Meckelnborg worden, un schön is't in'n Ganzen worden, dat weit jeder, de dorin buren is un tagen; un wenn en frömd Minsch 'rinne kamen deiht, un hei hett Ogen tau seihn, denn kann hei seihn, dat unsern Herrgott sin Hand up Wisch un Wald, up Barg un See sülwst rauht hett un dat hei Meckelnborg mit in't Og fat't hett, as hei sach, dat allens gaud was.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
@ Robert
Nichts gegen diesen Dialekt, aber gegen das echte Flämisch kommt er nun mal nicht an!
Habe mich nur einfach über diese niederländischen Worte gefreut. Bin doch Belgierin
Hoffe, daß dies niemand falsch verstanden hat!
LG Regina


Hoffe, daß dies niemand falsch verstanden hat!
LG Regina
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: [Punkt]
een vlaamse thread zou echt mooi zijn, maar ik ben niet van Nederland of van Belgie... ik heb Nederlands aan de Universiteit van Aken geleert,,,,Regina hat geschrieben:Zwei SSSSSUUUUUper Links. Sowohl das Liber als auch die Schola von Utrecht. Zeg, Irenäus, ben jij soms van Nederland of van Belgie? Wij zouden dan toch ookeens een vlaamse thread kunnen openen?
Lieve groetjes
Regina
ist aber schon lange her.... zum Angeben reichts vielleicht noch


hartelijke groetjes terug, Irenaeus
Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX
Benedicamus Domino!
PAX
Was??????Robert Ketelhohn hat geschrieben:[right]http://www.comedix.de/grafik/figuren/mannekenpix.gif[/right]
[Punkt]
Danke übrigens für die schönen plattdeutschen [Punkt]

Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX
Benedicamus Domino!
PAX
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Weitere Downloads
Ich weiss nicht, ob ich es schon mal irgendwo gepostet habe.
Bei der Vereinigung Sinfonia Sacra - Gesellschaft zur Förderung katholischer Kirchenmusik e. V. kann man folgende Dokumente (im pdf-Format) herunterladen.
Liber Usualis (1961) - 115 MB
Graduale Sacrosanctae Romanae Ecclesiae de Tempore et de Sanctis (1961) - 61,2 MB Gesamttext!
Graduale Sacrosanctae Romanae Ecclesiae de Tempore et de Sanctis - 49,6 MB Proprium de Tempore
Graduale Sacrosanctae Romanae Ecclesiae de Tempore et de Sanctis - 39,8 MB Proprium Sanctorum
Graduale Sacrosanctae Romanae Ecclesiae de Tempore et de Sanctis - 18,2 MB Ordinarium Missae (Kyriale)
Antiphonale Romanum (1912) - 34,1 MB
Vesperale Romanum (1913) - 24,9 MB
Officium Majoris Hebdomadae, Et Octavae Paschae, cum cantu (1923) - 18,4 MB
Bei der Vereinigung Sinfonia Sacra - Gesellschaft zur Förderung katholischer Kirchenmusik e. V. kann man folgende Dokumente (im pdf-Format) herunterladen.
Liber Usualis (1961) - 115 MB
Graduale Sacrosanctae Romanae Ecclesiae de Tempore et de Sanctis (1961) - 61,2 MB Gesamttext!
Graduale Sacrosanctae Romanae Ecclesiae de Tempore et de Sanctis - 49,6 MB Proprium de Tempore
Graduale Sacrosanctae Romanae Ecclesiae de Tempore et de Sanctis - 39,8 MB Proprium Sanctorum
Graduale Sacrosanctae Romanae Ecclesiae de Tempore et de Sanctis - 18,2 MB Ordinarium Missae (Kyriale)
Antiphonale Romanum (1912) - 34,1 MB
Vesperale Romanum (1913) - 24,9 MB
Officium Majoris Hebdomadae, Et Octavae Paschae, cum cantu (1923) - 18,4 MB
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Auch nett: Die Christus-vincit-Akklamationen, das Te Deum und das Jubilate (hierzu sei auf das Liber Usualis oben verwiesen).
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Auf der gleichen Seite findet man übrigens auch schöne, polyphone Chorsätze (ganze Messen, Hymnen, Chorsätze zu bekannten Gesängen etc.).
Damit hätte man alles, was man für ein feierliches lateinisches Amt (im Ordentlichen ebenso wie im Außerordentlichen Ritus) braucht, zusammen.
Damit hätte man alles, was man für ein feierliches lateinisches Amt (im Ordentlichen ebenso wie im Außerordentlichen Ritus) braucht, zusammen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Hier gibt es eine englische Seite, die ebenfalls einen riesigen Gregorianikfundus bietet.
Übrigens gibt es dort auch noch andere interessante Veröffentlichungen.
Übrigens gibt es dort auch noch andere interessante Veröffentlichungen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
sag mal, woher wußtest du, daß ich gerade heute mal wieder auf der suche nach noten bin? telepathie?cantus planus hat geschrieben:Hier gibt es eine englische Seite, die ebenfalls einen riesigen Gregorianikfundus bietet.
Übrigens gibt es dort auch noch andere interessante Veröffentlichungen.
wow! genial! Thanx a lot!
Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX
Benedicamus Domino!
PAX
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Mein lieber Irenaeus,Irenaeus hat geschrieben:sag mal, woher wußtest du, daß ich gerade heute mal wieder auf der suche nach noten bin? telepathie?
wow! genial! Thanx a lot!
Telepathie und Bilokation zählen zu den Anstellungsvoraussetzungen eines Kirchenmusikers. Ebenso wie die Fähigkeit, wochenlang ohne Nahrung und Geld überleben zu können.
Viel Freude beim Stöbern!
cp.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky