Noch nie gesungene Lieder im GL
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Noch nie gesungene Lieder im GL
Mir sind gerade ein paar Lieder aufgefallen, die nach meiner Erfahrung noch nie gesungen wurden:
GL 297, 298, 299, 300, 301
Wie schaut das bei Euch aus?
GL 297, 298, 299, 300, 301
Wie schaut das bei Euch aus?
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
OK, gerade diese erwähnten Lieder wurden bei uns gesungen. Was ich aber noch nie in einer Messe oder sonstwo drinhatte, war so was wie 705. Der kam echt nie vor... (lag aber nicht an mir - Liedplan hab ich nicht gemacht)...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Ein hübsches Lied. Nur absolut nicht gemeindegeeignet. Und der Begleiter an Klavier oder Orgel sollte wissen, was er da tut. Sonst gibt's eine Katastrophe.Ecce Homo hat geschrieben:Stopp! Es gibt noch ein Lied, das habe ich bisher weder gespielt (auch nicht privat) als auch geübt (Schande über mich! Hach...![]()
), weil ich mir dachte, das singt eh nirgendwo keiner...
271!
Das kann ruhig aus dem Gesangbuch raus.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Die Lieder im "Gotteslob", die eigentlich nie beim gläubigen Volk "ankommen", sind wohl "Legion"!
Die Mehrzahl der Gläubigen singen in Unkenntnis von Noten zumeist nach dem Gehör.
Und da so manches Lied im GL wie mit dem Rechenschieber "gemacht" worden ist, kann es "kein Mensch", wie mir gelegentlich gesagt wurde, singen.
Ich weiß nicht, ob der Spruch aus der Anfangszeit des GL um 1970 bekannt ist :"Hier ein Tönchen, da ein Tönchen -, fertig ist das Antiphönchen!" - und : im GL röhrt (ROHR!) es; seufzt (Seuffert!) und quakt (Quack!) es in einem fort!"
Ob sich die Gl- Kommission der Bischöfe dieses Mal etwas Besseres einfallen lässt, wage ich ernsthaft zu bezweifeln.
L.
Die Mehrzahl der Gläubigen singen in Unkenntnis von Noten zumeist nach dem Gehör.
Und da so manches Lied im GL wie mit dem Rechenschieber "gemacht" worden ist, kann es "kein Mensch", wie mir gelegentlich gesagt wurde, singen.
Ich weiß nicht, ob der Spruch aus der Anfangszeit des GL um 1970 bekannt ist :"Hier ein Tönchen, da ein Tönchen -, fertig ist das Antiphönchen!" - und : im GL röhrt (ROHR!) es; seufzt (Seuffert!) und quakt (Quack!) es in einem fort!"
Ob sich die Gl- Kommission der Bischöfe dieses Mal etwas Besseres einfallen lässt, wage ich ernsthaft zu bezweifeln.
L.
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Schon vor der Nummer 100 gibt es Lieder, ich denke, die sind in so gut wie noch keiner Messe irgendwo im deutschsprachigen Raum gesungen worden. - Wer schaut da schon nach, da denkt jeder, dass es sich nur um Gebete handelt
Außerdem gibt es Lieder im Gotteslob, die gar nicht für die Messe geeignet sind, oder kann sich jemand von euch vorstellen, z.B. Nr. 16,9 in einer Messe zu singen?
Außerdem gibt es Lieder im Gotteslob, die gar nicht für die Messe geeignet sind, oder kann sich jemand von euch vorstellen, z.B. Nr. 16,9 in einer Messe zu singen?

40x sehe ich leider zu selten auf der Anzeigetafel....
Bei uns (LM) kann überdies gesagt werden, dass der Diözesananhang zumindest im Jahreskreis grundsätzlich vernachlässigt werden kann.
Außer unserm Evergreen GL 852 (Mein Gott wie schön ist deine Welt ), GL 940 (Marienlied, nur welches jetzt...grübel) und dem unvermeidlichen GL 993 (Wenn das Brot, das wir teilen) kommt der Diözesananhang bei uns eigentlich kaum vor. Dabei hat er über 200 Lieder. Der Diözesanteil ging eigentlich nur bis 963, wurde dann aber bis 999 erweitert, wobei es da noch Lieder mit der Nummerierung 99X.1 etc gibt. Aus diesem Zusatzteil sind mir eigentlich nur die Lieder Oh du fröhliche, Wunderschön prächtige (das wollte man wohl weghaben?) und eben GL 993 bekannt. Die anderen Lieder werden nie gesungen. Ich habe diesen Teil nichtmal, weil er nicht in meinem Gesangbuch war, das ich zur Kommunion bekam und das ich bis heute benutze.
In den besonderen Zeiten geht es grad so: Advent (Tauet Himmel dem Gerechten, Meine Seele dank und singe etc), Fastenzeit (GL 817 Du Gott liebst uns von Ewigkeit - muss bei uns jede Woche herhalten...zum Glück befand sich in der Probepublikation des GGB ein altes Lied von F. Spee, das schon im alten Limburger Diözesangesangbuch gestanden hatte - hoffentlich kommt das rein) Karwoche (Lasst uns preisen lasst uns rühmen, Der am Kreuz ist meine Liebe, Singt dem König Freudenpsalmen), Weihnachten (Auf! Christen singt festliche Lieder) Ostern (Das Grab ist leer, Freu Dich erlöste Christenheit), der ganzen Sakramentslieder (Kommt und lobet ohne End, Kommt her ihr Kreaturen all, Deinem Heiland, deinem Lehrer).
Insgesamt kann man also sagen, dass aus dem Diözesanteil bei uns vielleicht 20 Lieder Verwendung finden (man muss noch erwähnen: Es gibt drei verschiedene Organisten, daran kann's also nicht liegen) und selbst davon die meisten nur während der besonderen Zeiten. Ich hoffe, dass ist den Redakteuren des neuen Diözesanteils eine Lehre. Ich fürchte aber, dass diese Hoffnung umsonst ist und dass in das GGB dann NGLs aufgenommen werden, die selbst bei der NGL-Gemeinde schon ausgelutscht sind.
Eine Frage noch: Wie oft wird bei euch allen eigentlich GL 259 intoniert?
Edit: Fast vergessen: Credo-Lieder aus dem Anhang, die verwenden wir auch.
Bei uns (LM) kann überdies gesagt werden, dass der Diözesananhang zumindest im Jahreskreis grundsätzlich vernachlässigt werden kann.
Außer unserm Evergreen GL 852 (Mein Gott wie schön ist deine Welt ), GL 940 (Marienlied, nur welches jetzt...grübel) und dem unvermeidlichen GL 993 (Wenn das Brot, das wir teilen) kommt der Diözesananhang bei uns eigentlich kaum vor. Dabei hat er über 200 Lieder. Der Diözesanteil ging eigentlich nur bis 963, wurde dann aber bis 999 erweitert, wobei es da noch Lieder mit der Nummerierung 99X.1 etc gibt. Aus diesem Zusatzteil sind mir eigentlich nur die Lieder Oh du fröhliche, Wunderschön prächtige (das wollte man wohl weghaben?) und eben GL 993 bekannt. Die anderen Lieder werden nie gesungen. Ich habe diesen Teil nichtmal, weil er nicht in meinem Gesangbuch war, das ich zur Kommunion bekam und das ich bis heute benutze.
In den besonderen Zeiten geht es grad so: Advent (Tauet Himmel dem Gerechten, Meine Seele dank und singe etc), Fastenzeit (GL 817 Du Gott liebst uns von Ewigkeit - muss bei uns jede Woche herhalten...zum Glück befand sich in der Probepublikation des GGB ein altes Lied von F. Spee, das schon im alten Limburger Diözesangesangbuch gestanden hatte - hoffentlich kommt das rein) Karwoche (Lasst uns preisen lasst uns rühmen, Der am Kreuz ist meine Liebe, Singt dem König Freudenpsalmen), Weihnachten (Auf! Christen singt festliche Lieder) Ostern (Das Grab ist leer, Freu Dich erlöste Christenheit), der ganzen Sakramentslieder (Kommt und lobet ohne End, Kommt her ihr Kreaturen all, Deinem Heiland, deinem Lehrer).
Insgesamt kann man also sagen, dass aus dem Diözesanteil bei uns vielleicht 20 Lieder Verwendung finden (man muss noch erwähnen: Es gibt drei verschiedene Organisten, daran kann's also nicht liegen) und selbst davon die meisten nur während der besonderen Zeiten. Ich hoffe, dass ist den Redakteuren des neuen Diözesanteils eine Lehre. Ich fürchte aber, dass diese Hoffnung umsonst ist und dass in das GGB dann NGLs aufgenommen werden, die selbst bei der NGL-Gemeinde schon ausgelutscht sind.
Eine Frage noch: Wie oft wird bei euch allen eigentlich GL 259 intoniert?
Edit: Fast vergessen: Credo-Lieder aus dem Anhang, die verwenden wir auch.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Bei mir zuletzt Ostermontag. Aber nicht mit allen Strophen - das Gelaich und Gewürme sorgt doch immer für unfreiwillige Heiterkeit.Maurus hat geschrieben:Eine Frage noch: Wie oft wird bei euch allen eigentlich GL 259 intoniert?

Sonst kommt es vielleicht einmal im Jahr vor. Die Melodie ist sehr eingängig, würde sich allerdings bei regelmäßigem Gebrauch schnell abnutzen.
Ich kann mich aus meiner Kinderzeit daran erinnern, dass in unserer Heimatgemeinde das Lied häufiger gesungen wurde.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Es sind aber noch weitere sehr schöne darin. Du solltest ihn Dir anschaffen:Maurus hat geschrieben:Aus diesem Zusatzteil sind mir eigentlich nur die Lieder Oh du fröhliche, Wunderschön prächtige (das wollte man wohl weghaben?) und eben GL 993 bekannt. Die anderen Lieder werden nie gesungen. Ich habe diesen Teil nichtmal, weil er nicht in meinem Gesangbuch war, das ich zur Kommunion bekam und das ich bis heute benutze.
- das Kirchweihlied "Zittern müsst ich Herr vor Dir, hier an Deiner heilgen Stätte, denn es ist die Himmelstür, die ich Sünder nun betrete..."
- das Marienlied "Kommt Christen, kommt und singet, der Mai ist nun erwacht, lasst schallen frohe Lieder in seiner Blütenpracht. Zum Maialtare eilet mit Blumen von der Au. Bringt sie der hehren, reinen, gebenedeiten Frau ..."
- "Nun Brüder (Fußnote: Christen) sind wir frohgemut."
- mein Lieblingslied: "Herr großer Gott, Dich loben wir, bekennen Dich und danken Dir..." (noch schöner als "Großer Gott, wir loben Dich").
- das wunderbare Weihnachtslied "Heiligste Nacht, heiligste Nacht, Finsternis weichet, es strahlet hernieder, schöner als jemals die Sonne erhellt, tönend vom Himmel schallt´s überall wieder: Ehre dem Höchsten und Frieden der Welt..."
- und nicht zu vergessen: "Mariiiia, Maienkööööniggin..."!

Ja, das meine ich mich auch zu erinnern. Ich hab es dann erst wieder auf einem Einkehrtag vor ein paar Jahren mal wieder gehört und war ganz irritiert, das es im GL steht. Trotz unmittelbarer Nähe zu GL 258 war es mir seltsamerweise nie aufgefallen.cantus planus hat geschrieben:Bei mir zuletzt Ostermontag. Aber nicht mit allen Strophen - das Gelaich und Gewürme sorgt doch immer für unfreiwillige Heiterkeit.Maurus hat geschrieben:Eine Frage noch: Wie oft wird bei euch allen eigentlich GL 259 intoniert?
Sonst kommt es vielleicht einmal im Jahr vor. Die Melodie ist sehr eingängig, würde sich allerdings bei regelmäßigem Gebrauch schnell abnutzen.
Ich kann mich aus meiner Kinderzeit daran erinnern, dass in unserer Heimatgemeinde das Lied häufiger gesungen wurde.
Tja - was nützt's, wenn's nie gesungen wird?iustus hat geschrieben:Es sind aber noch weitere sehr schöne darin. Du solltest ihn Dir anschaffen:Maurus hat geschrieben:Aus diesem Zusatzteil sind mir eigentlich nur die Lieder Oh du fröhliche, Wunderschön prächtige (das wollte man wohl weghaben?) und eben GL 993 bekannt. Die anderen Lieder werden nie gesungen. Ich habe diesen Teil nichtmal, weil er nicht in meinem Gesangbuch war, das ich zur Kommunion bekam und das ich bis heute benutze.
- das Kirchweihlied "Zittern müsst ich Herr vor Dir, hier an Deiner heilgen Stätte, denn es ist die Himmelstür, die ich Sünder nun betrete..."

Das gehört immerhin in der Nachbarpfarrei zum Liedgut. Vermutlich weil es in einem Wallfahrtsheftchen abgedruckt ist. Es wird dann auswendig gesungen, die Nummer wird gar nicht angezeigt.- "Nun Brüder (Fußnote: Christen) sind wir frohgemut."
Das habe ich auf einem Zettel in meinem GL dabei. Wird leider auch nur ganz selten gesungen. Eigentlich nur in unsrer Andacht am Tag des Ewigen Gebets.- mein Lieblingslied: "Herr großer Gott, Dich loben wir, bekennen Dich und danken Dir..." (noch schöner als "Großer Gott, wir loben Dich").
Das kenne ich leider nicht. Merkwürdig, dass das nicht als Gloria-Lied auftaucht...- das wunderbare Weihnachtslied "Heiligste Nacht, heiligste Nacht, Finsternis weichet, es strahlet hernieder, schöner als jemals die Sonne erhellt, tönend vom Himmel schallt´s überall wieder: Ehre dem Höchsten und Frieden der Welt..."
Dafür braucht hier niemand einen Text- und nicht zu vergessen: "Mariiiia, Maienkööööniggin..."!

Also ich revidiere mal mein Urteil zumindest teilweise: Ein paar Perlen haben wir in den Anhängen schon gefunden, hier

*Meld* Mir sagt es was. Aus der Nachbarpfarrei bekannt. Allerdings selten und mittlerweile nicht mehr. Es wurde in der Zeit öfter gespielt in der auch diese komischen Oosterhuis-Lieder drankamen. 298 ist ja von ihm. Da lag wohl 299 nahe. Aber wie wär's denn mit 271? Oder 260? 272? 273? 274? 275? 277? 278? 280? Ich kenne kein einziges.Leguan hat geschrieben:Also besonders bei 299 habe ich mich auch schon gefragt, ob das außer dem Komponisten (der wahrscheinlich einen Schwager im Gotteslobkomitee hatte) schon mal jemand gesungen hat.
Re: Noch nie gesungene Lieder im GL
297-299 wurde bei uns oft gesungen. ein grund, reißaus zu nehmen. ist jetzt aber 15 jahre her. kommt mir aber wie gestern vor. lächerlich.Raimund Josef H. hat geschrieben:Mir sind gerade ein paar Lieder aufgefallen, die nach meiner Erfahrung noch nie gesungen wurden:
GL 297, 298, 299, 300, 301
Wie schaut das bei Euch aus?
na, als tischgebet für messdienrfreizeiten finde ich es eigentlich ganz ok.Raphaela hat geschrieben:Schon vor der Nummer 100 gibt es Lieder, ich denke, die sind in so gut wie noch keiner Messe irgendwo im deutschsprachigen Raum gesungen worden. - Wer schaut da schon nach, da denkt jeder, dass es sich nur um Gebete handelt
Außerdem gibt es Lieder im Gotteslob, die gar nicht für die Messe geeignet sind, oder kann sich jemand von euch vorstellen, z.B. Nr. 16,9 in einer Messe zu singen?
das sagt ein liberalo-tradi
(tradi in messe und stundengebet, der rest: naja, wie´s beliebt)
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Da ich in verschiedene Gemeinden in die Messe gehe, je nachdem, wann ich arbeiten muss oder wenn bei uns die normale Messe aufgrund einer Beerdigung ausfällt, habe ich lange überlegen müssen, welche Lieder ich aus dem Gotteslob denn noch nicht gehört habe.
Dies sind: 401; 402; 405-426; 430 Bis zur Nr. 456 sind noch die meisten auch unbekannt. Dann fangen langsam wieder einige bekannte Lieder an.
Viele Lieder, die in anderen Gemeinden einfach nicht gesungen werden, werden bei und deshalb gesungen, weil einfach eine andere Melodie dafür hergenommen wird. Die meisten der Lieder im Gotteslob kann man mit Melodien der bekanntesten Lieder singen. - Wenn erst mal eine Melodie bekannt ist, dann ist es nicht mehr schwer, einen Text dazu zu singen.
Dies sind: 401; 402; 405-426; 430 Bis zur Nr. 456 sind noch die meisten auch unbekannt. Dann fangen langsam wieder einige bekannte Lieder an.
Viele Lieder, die in anderen Gemeinden einfach nicht gesungen werden, werden bei und deshalb gesungen, weil einfach eine andere Melodie dafür hergenommen wird. Die meisten der Lieder im Gotteslob kann man mit Melodien der bekanntesten Lieder singen. - Wenn erst mal eine Melodie bekannt ist, dann ist es nicht mehr schwer, einen Text dazu zu singen.
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Soviel mir bekannt ist, sind die Nummern absichtlich weggelassen worden, um bei einer einheitlichen Erweiterung noch Platz zu haben. Es fehlen aber noch mehrere Nummern. - Ganz bewusst beginnen die Diözesananhänge ab Nr. 800, aber zuvor gibt es z.B. noch ein paar freie Nummern.Baron hat geschrieben:Wo sind die Nummern 380 bis 400 hin?
Die gibt es überhaupt nicht!
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Montag 22. September 2008, 14:14
- Wohnort: Flinsberg, Bistum Erfurt
Ich bezweifle das 299 sogar vom Komponisten gesungen wurde... jenes Lied und nummer 300 auch sind leicht...abenteuerlich.Leguan hat geschrieben:Also besonders bei 299 habe ich mich auch schon gefragt, ob das außer dem Komponisten (der wahrscheinlich einen Schwager im Gotteslobkomitee hatte) schon mal jemand gesungen hat.
Nr. 300 sagt ja, daß Gott uns irgendwann mal nicht mehr Vater ist?!

wenn freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann den leuten das zu sagen was sie nicht hören wollen
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Nr. 300, gut musiziert, könnte etwas haben. Trotzdem verspüre ich keinerlei Ambition, dieses Lied irgendwo einzuführen. Über 299 decken wir mal das Mäntelchen der Liebe...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
und dann mit Einem Henkersknoten schnell verschnüren!cantus planus hat geschrieben:Nr. 300, gut musiziert, könnte etwas haben. Trotzdem verspüre ich keinerlei Ambition, dieses Lied irgendwo einzuführen. Über 299 decken wir mal das Mäntelchen der Liebe...

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Noch nie gesungene Lieder im GL
Ein Lied, dass ich sehr liebe, wird bei uns im Pfarrververbund leider gar nicht gesungen, ich habe es endlich wieder mal gehört, weil ich wo anders in der Messe war.
Es handelt sich um das schöne Lied: "In dulci jubilo"
Es handelt sich um das schöne Lied: "In dulci jubilo"
Re: Noch nie gesungene Lieder im GL
Ein schönes Lied nicht?Raphaela hat geschrieben:Ein Lied, dass ich sehr liebe, wird bei uns im Pfarrververbund leider gar nicht gesungen, ich habe es endlich wieder mal gehört, weil ich wo anders in der Messe war.
Es handelt sich um das schöne Lied: "In dulci jubilo"
http://de.youtube.com/watch?v=X4uLZcaRXcU
Der Schwache kann nicht verzeihen. Verzeihen ist eine Eigenschaft des Starken.
Mahatma Gandhi
Mahatma Gandhi
Re: Noch nie gesungene Lieder im GL
Ja, diese Fassung ist schön! Danke für den Link!!

Und zu dieser Musik tanzen wir nun alle wie in Dänemark und Schweden um den Weihnachtsbaum!!




Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)