Alles zum neuen "Gotteslob"
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Ist die Konzeption des Buches nicht ohnehin etwas unzeitgemäß:
Wer braucht heute EIN katholisches Hausbuch, dass praktisch alle Belange abdeckt. Es gibt doch so viele Frömmigkeitsformen die durch unterschiedliche Gebetbücher, Broschüren oder Zeitschriften bedient werden, dass das Zusammenpacken in ein Buch im 19. Jahrhundert Sinn machte, wo viele Haushalte wirklich nur EIN Gebetbuch und vielleicht eine Bibel hatten (und sich auch leisten konnten).
Ein einfaches - schlankes - liturgisches Gesang- und Gebetbuch im Taschenformat hätte doch ausgereicht. Elemente für Kinder und Jugendmessen hätte man aussondern und in einen kartonierten Zusatzband unterbringen können.
Ein solches Unterfangen wäre doch viel zeitgemäßer gewesen.
Wer braucht heute EIN katholisches Hausbuch, dass praktisch alle Belange abdeckt. Es gibt doch so viele Frömmigkeitsformen die durch unterschiedliche Gebetbücher, Broschüren oder Zeitschriften bedient werden, dass das Zusammenpacken in ein Buch im 19. Jahrhundert Sinn machte, wo viele Haushalte wirklich nur EIN Gebetbuch und vielleicht eine Bibel hatten (und sich auch leisten konnten).
Ein einfaches - schlankes - liturgisches Gesang- und Gebetbuch im Taschenformat hätte doch ausgereicht. Elemente für Kinder und Jugendmessen hätte man aussondern und in einen kartonierten Zusatzband unterbringen können.
Ein solches Unterfangen wäre doch viel zeitgemäßer gewesen.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Nur kurz dazu: Die Lieder waren natürlich insofern nicht vorgeschrieben, als die Liturgie damals ja nicht zwingend deutsche Gesänge brauchte (wie auch heute übrigens nicht; keiner MUSS ein Gotteslob verwenden, außer er will unbedingt deutsche Lieder singen). Aber der Titel des Obsequiale sagt, daß die darin enthaltenen Gesänge "tuto uti possumus", also sicher, ohne Gefahr für den Glauben, verwendet werden können. Das impliziert, daß andere Fassungen als diese eben in Abgrenzung zu den Protestanten nicht mehr verwendet werden durften.Gamaliel hat geschrieben:(Und selbst bei dem von Dir erwähnten Obsequiale hätte ich - im Falle einer erwünschten Vertiefung des Themas - gerne erst einmal einen Nachweis dafür, daß die Verwendung dieses Obsequiales und speziell der darin enthaltenen dt. Lieder vorgeschrieben - und nicht bloß erlaubt - war. Das wäre auch insofern interessant, als eine solche Vorschrift nicht einmal in vorkonziliarer Zeit bzgl. des in den Diözesen gebräuchlichen "Collectio Rituum" der Fall war.)
Gestützt wird dies noch von einem Anhang mit den deutschsprachigen Versionen des Vaterunser, Ave Maria und Angelus, die von den Pfarrern ausdrücklich an allen Sonn- und Feiertagen mit dem Volk eingeübt werden mußten, damit nur noch diese approbierten Übersetzungen gebraucht wurden. Die Absicht war also schon sehr klar, mit dieser Publikation normative Fassungen unters Volk zu bringen.
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Pfr. Rodheudt hat einen unerwarteten Verbündeten: http://www.mainpost.de/regional/schwein ... 42,7827928
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Gründe gegen das neue Gotteslob: http://www.explizit.net/Medien2/Ein-zeitgemaesses-Buch
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Ach Breitenbach. Ist eine Personalgemeinde - wenn der Pfarrer mal nicht mehr ist, wird das mittelfristig zerbröseln.Florianklaus hat geschrieben:Pfr. Rodheudt hat einen unerwarteten Verbündeten: http://www.mainpost.de/regional/schwein ... 42,7827928
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Ich lese da keinen einzigen Grund GEGEN das neue GL.Florianklaus hat geschrieben:Gründe gegen das neue Gotteslob: http://www.explizit.net/Medien2/Ein-zeitgemaesses-Buch

Aber anscheinend reicht es manchen Leuten schon, daß es neu ist, um eine Phobie bzw. Antipathie zu entwickeln.
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
War ironisch gemeint. Besonders der Abschnitt über Maria ist mir sauer aufgestoßen.taddeo hat geschrieben:Ich lese da keinen einzigen Grund GEGEN das neue GL.Florianklaus hat geschrieben:Gründe gegen das neue Gotteslob: http://www.explizit.net/Medien2/Ein-zeitgemaesses-Buch![]()
Aber anscheinend reicht es manchen Leuten schon, daß es neu ist, um eine Phobie bzw. Antipathie zu entwickeln.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
War mir schon klar.Florianklaus hat geschrieben:War ironisch gemeint.
Warum? Die Dogmatik kommt doch nicht zu kurz, davon singen doch sämtliche Marienlieder im GL.Besonders der Abschnitt über Maria ist mir sauer aufgestoßen.
Das ist wirksamere Propaganda als ein bißchen "Schwester"-Lyrik.

- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Mir ging es nur um die Kriterien, nach denen die Verfasserin das Gotteslob beurteilt, nicht um das Buch selbst (Das soll nicht heißen, daß ich nicht einges zu beanstanden hätte).taddeo hat geschrieben:War mir schon klar.Florianklaus hat geschrieben:War ironisch gemeint.Warum? Die Dogmatik kommt doch nicht zu kurz, davon singen doch sämtliche Marienlieder im GL.Besonders der Abschnitt über Maria ist mir sauer aufgestoßen.
Das ist wirksamere Propaganda als ein bißchen "Schwester"-Lyrik.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Endlich Erklärung zum Symbol
http://www.youtube.com/watch?v=R_Yg-aYSVKA
http://www.youtube.com/watch?v=R_Yg-aYSVKA
- Sarandanon
- Beiträge: 1590
- Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 19:59
- Wohnort: Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Eine erstaunliche Performance
.

Dich, o Herr, kann nur verlieren, wer dich verlässt.
(Augustinus Aurelius)
(Augustinus Aurelius)
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Äh, also, ich brauche JETZT definitiv eine Hülle drum. Jedesmal beim Ansehen des neuen GL (wenn ich es denn haben sollte) das Kopfkino, das mir wiederholt, was ich da in dem Video gesehen habe - nein Danke! 

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
koukol hat geschrieben:Endlich Erklärung zum Symbol
http://www.youtube.com/watch?v=R_Yg-aYSVKA

Oder ist das ernsthaft die offizielle Erklärung, die Zeichnung stellt die Orante-Haltung dar?
Bisher war auf dem Umschlag das Bild von Gottes Erlösungstat und jetzt ein Bild vom Menschen?
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Für ein GEBET- und Gesangbuch wäre die Orante durchaus passend. Es ist schließlich die älteste Gebetshaltung, die wir als Christen haben.Petra hat geschrieben:koukol hat geschrieben:Endlich Erklärung zum Symbol
http://www.youtube.com/watch?v=R_Yg-aYSVKA
Oder ist das ernsthaft die offizielle Erklärung, die Zeichnung stellt die Orante-Haltung dar?
Bisher war auf dem Umschlag das Bild von Gottes Erlösungstat und jetzt ein Bild vom Menschen?
Alles, was im Buch drinsteht, soll ja nur dem Zweck dienen, dieser Haltung eine Stimme zu verleihen.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Nun das Symbol lässt sich vieldeutig interpretieren:
http://www.mein-gotteslob.de/logo-des-neuen-gotteslob/
Wobei das Original offenbar keinen Titel trägt:
http://www.franz-hitze-haus.de/index.ph ... ENT=26993
So sieht das wohl auch das liturgische Institut:
Ansonsten finde ich das neue Gotteslob (nachdem ich jetzt mein eigenes habe und mal in Ruhe schauen konnte) gar nicht so schlecht. Besser zu lesen und sinnvoll gegliedert; die Zweifarbigkeit gefällt mir gut. Außerdem sind die lateinischen Texte mit deutschen Übersetzungen versehen, das finde ich auch gelungen. Das Inhaltsverzeichnis vorne fand ich beim ersten Durchschauen zu knapp, aber wenn man verstanden hat, dass es weitere Inhaltsverzeichnisse zu den einzelnen Kapiteln gibt, ist das auch nachvollziehbar. Die Einführungstexte habe ich noch nicht gelesen, aber die Frage ist ja auch, für welche Zielgruppe die geschrieben sind. Warum seid ihr mehrheitlich so kritisch?
Gesegnete Feiertage
Irmgard
http://www.mein-gotteslob.de/logo-des-neuen-gotteslob/
Wobei das Original offenbar keinen Titel trägt:
http://www.franz-hitze-haus.de/index.ph ... ENT=26993
So sieht das wohl auch das liturgische Institut:
Quelle: http://gotteslob.eu.dedi266.your-server ... rdausgabe/Das Bild lädt uns ein innezuhalten, um unseren ganz persönlichen Assoziationen nachzugehen. Die drei geschwungenen Linien eröffnen eine Reihe von inhaltlichen Erschließungen, die alle ihre Berechtigung haben.
Ansonsten finde ich das neue Gotteslob (nachdem ich jetzt mein eigenes habe und mal in Ruhe schauen konnte) gar nicht so schlecht. Besser zu lesen und sinnvoll gegliedert; die Zweifarbigkeit gefällt mir gut. Außerdem sind die lateinischen Texte mit deutschen Übersetzungen versehen, das finde ich auch gelungen. Das Inhaltsverzeichnis vorne fand ich beim ersten Durchschauen zu knapp, aber wenn man verstanden hat, dass es weitere Inhaltsverzeichnisse zu den einzelnen Kapiteln gibt, ist das auch nachvollziehbar. Die Einführungstexte habe ich noch nicht gelesen, aber die Frage ist ja auch, für welche Zielgruppe die geschrieben sind. Warum seid ihr mehrheitlich so kritisch?
Gesegnete Feiertage
Irmgard
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Hab's gestern zum erstenmal aus der Nähe gesehen. Offenbar wurden die Rubriken wieder eingeführt, die Farbcodierung scheint aber nicht ganz durchgehalten.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Im alten Gotteslob sind doch auch Rubriken drin; die sind zwar nicht rot, aber wenigstens durch kleineren Schriftgrad ausgezeichnet.Peregrin hat geschrieben:Hab's gestern zum erstenmal aus der Nähe gesehen. Offenbar wurden die Rubriken wieder eingeführt, die Farbcodierung scheint aber nicht ganz durchgehalten.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Rotheit ist das Wesen der Rubriken.Protasius hat geschrieben:Im alten Gotteslob sind doch auch Rubriken drin; die sind zwar nicht rot, aber wenigstens durch kleineren Schriftgrad ausgezeichnet.Peregrin hat geschrieben:Hab's gestern zum erstenmal aus der Nähe gesehen. Offenbar wurden die Rubriken wieder eingeführt, die Farbcodierung scheint aber nicht ganz durchgehalten.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Ich kenne mehrere Breviere und Antiphonarien (WIMRE sogar ein paar Missalien), deren Rubriken durch Kursivdruck gekennzeichnet sind, und sonst nichts, insbesondere keine rote Farbe; und die haben alle ein Imprimatur gekriegt.Peregrin hat geschrieben:Rotheit ist das Wesen der Rubriken.Protasius hat geschrieben:Im alten Gotteslob sind doch auch Rubriken drin; die sind zwar nicht rot, aber wenigstens durch kleineren Schriftgrad ausgezeichnet.Peregrin hat geschrieben:Hab's gestern zum erstenmal aus der Nähe gesehen. Offenbar wurden die Rubriken wieder eingeführt, die Farbcodierung scheint aber nicht ganz durchgehalten.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Unerhört. Aber vielleicht hat der zuständige Bischof versehentlich mit roter Tinte unterschrieben, die nur Kardinälen zukommt. Damit wäre die Gültigkeit des Imprimatur zu bestreiten.Protasius hat geschrieben:Ich kenne mehrere Breviere und Antiphonarien (WIMRE sogar ein paar Missalien), deren Rubriken durch Kursivdruck gekennzeichnet sind, und sonst nichts, insbesondere keine rote Farbe; und die haben alle ein Imprimatur gekriegt.Peregrin hat geschrieben:Rotheit ist das Wesen der Rubriken.Protasius hat geschrieben:Im alten Gotteslob sind doch auch Rubriken drin; die sind zwar nicht rot, aber wenigstens durch kleineren Schriftgrad ausgezeichnet.Peregrin hat geschrieben:Hab's gestern zum erstenmal aus der Nähe gesehen. Offenbar wurden die Rubriken wieder eingeführt, die Farbcodierung scheint aber nicht ganz durchgehalten.

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Erzbistum Köln via Facebook hat geschrieben:https://www.facebook.com/photo.php?fbid=722312941114285
Nun doch früher als erwartet!
Bis jetzt war man davon ausgegangen, dass das neue Gebet- und Gesangbuch GOTTESLOB erst bis zum Pfingstfest fertiggestellt und in der Diözese ausgeliefert werden könnte. Überraschend erreichte die für die Einführung zuständige Hauptabteilung Seelsorge nun die Nachricht, dass die Auslieferung nun schon in einigen Tagen beginnt.
Aktuelle Termine, die die Auslieferung im Erzbistum Köln betreffen, finden sich auf den Internetseiten der Kirchenmusik:
http://www.erzbistum-koeln.de/kultur_un ... musik/ggb/
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Ich habe mal meine Dateien durchforstet, und darunter sind ein Dominikanerbrevier von 1850, ein Prämonstratenserbrevier von 1709, ein Brevier nach Kölner Diözesanritus von 1728, eines nach Pariser Diözesanritus von 1847 sowie das Antiphonale Romanum von 1912. Außerdem sind die Rubriken in allen mir bekannten Ausgaben des Liber usualis und den meisten des Graduale Romanum nicht durch Rotdruck, sondern durch Kursivschrift ausgezeichnet.cantus planus hat geschrieben:Unerhört. Aber vielleicht hat der zuständige Bischof versehentlich mit roter Tinte unterschrieben, die nur Kardinälen zukommt. Damit wäre die Gültigkeit des Imprimatur zu bestreiten.Protasius hat geschrieben:Ich kenne mehrere Breviere und Antiphonarien (WIMRE sogar ein paar Missalien), deren Rubriken durch Kursivdruck gekennzeichnet sind, und sonst nichts, insbesondere keine rote Farbe; und die haben alle ein Imprimatur gekriegt.Peregrin hat geschrieben:Rotheit ist das Wesen der Rubriken.Protasius hat geschrieben:Im alten Gotteslob sind doch auch Rubriken drin; die sind zwar nicht rot, aber wenigstens durch kleineren Schriftgrad ausgezeichnet.Peregrin hat geschrieben:Hab's gestern zum erstenmal aus der Nähe gesehen. Offenbar wurden die Rubriken wieder eingeführt, die Farbcodierung scheint aber nicht ganz durchgehalten.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Guten Morgen,
wir waren am Sonntag auswärts in der Messe, in dem Städtchen Bad Orb im Bistum Fulda, wo bereits das neue Gotteslob eingesetzt wird. Dort konnte ich das neue Gotteslob erstmals kurz in Augenschein nehmen.
Was mich wirklich sehr beeindruckt und bewegt (und vom Singen abgehalten…
) hat, war ein Abschnitt mit der Überschrift „Blut- und Glaubenszeugen des Bistums Fulda im 20. Jahrhundert“. Dort werden ca. 20 Personen in jeweils ca. 7-8 Zeilen beschrieben, die ihr Leben für ihren Glauben hingegeben haben.
Diese Einfügung finde ich sehr, sehr lobenswert. Ich denke, daß es vielen Menschen leichter fallen wird, diesen Märtyrern ihren Respekt zu erweisen und v.a. sie in den eigenen Alltag mitzunehmen, als die „Geschichten“ um die alten Heiligen, die häufig als arg weit weg empfunden werden (ich übertrage diese meine Schwäche ungehörigerweise mal auf die Mehrheit der einfachen Gläubigen…)
Wer auch immer also die Idee zu diesem Abschnitt gehabt hat: Wirklich ganz, ganz toll!
PigRace, der während er dies schreibt auf einmal hofft, daß nicht ähnliches bereits im alten GL enthalten war, das er jahrzehntelang nicht entdeckt hat…
wir waren am Sonntag auswärts in der Messe, in dem Städtchen Bad Orb im Bistum Fulda, wo bereits das neue Gotteslob eingesetzt wird. Dort konnte ich das neue Gotteslob erstmals kurz in Augenschein nehmen.
Was mich wirklich sehr beeindruckt und bewegt (und vom Singen abgehalten…

Diese Einfügung finde ich sehr, sehr lobenswert. Ich denke, daß es vielen Menschen leichter fallen wird, diesen Märtyrern ihren Respekt zu erweisen und v.a. sie in den eigenen Alltag mitzunehmen, als die „Geschichten“ um die alten Heiligen, die häufig als arg weit weg empfunden werden (ich übertrage diese meine Schwäche ungehörigerweise mal auf die Mehrheit der einfachen Gläubigen…)
Wer auch immer also die Idee zu diesem Abschnitt gehabt hat: Wirklich ganz, ganz toll!

PigRace, der während er dies schreibt auf einmal hofft, daß nicht ähnliches bereits im alten GL enthalten war, das er jahrzehntelang nicht entdeckt hat…

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Nr 702 im Anhang für das Bistum Aachen nennt auch 27 "Glaubenszeugen der NS-Zeit aus dem Bistum Aachen und dem von Aachen mitverwalteten Bereich des Bistums Lüttich".
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Cool! Eigentlich könnte man aus allen 702'er Anhängen ein eigenes kleines Heftchen herausbringen. Ich jedenfalls würde das sehr gerne kaufen.umusungu hat geschrieben:Nr 702 im Anhang für das Bistum Aachen nennt auch 27 "Glaubenszeugen der NS-Zeit aus dem Bistum Aachen und dem von Aachen mitverwalteten Bereich des Bistums Lüttich".

PigRace
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Kauf Dir doch das Büchlein
Helmut Moll (im Auftr. der Deutschen Bischofskonferenz): Die katholischen deutschen Martyrer des 2. Jahrhundert. Ein Verzeichnis. Paderborn – München – Zürich : Schöningh, 1999.
Pressemeldung der DBK vom 17. Juni 1999
→ http://www.dbk.de/presse/details/?press ... 515d23af
Es kostet im Buchhandel: 9,9€
→ http://www.buchhandel.de/detailansicht. ... 356757777
Das Büchlein ist wirklich nur ein Verzeichnis. Es enthält neben dem Namen
und Beruf jeweils noch den Geburtstag und -ort sowie den Sterbetag und -ort.
Wenn Du was ganz ausführliches suchst dann gibt es dafür auch noch ein Dt. Martyrologium des 2. Jh.
→ http://www.kathpedia.com/index.php?titl ... Germanicum
Helmut Moll (im Auftr. der Deutschen Bischofskonferenz): Die katholischen deutschen Martyrer des 2. Jahrhundert. Ein Verzeichnis. Paderborn – München – Zürich : Schöningh, 1999.
Pressemeldung der DBK vom 17. Juni 1999
→ http://www.dbk.de/presse/details/?press ... 515d23af
Es kostet im Buchhandel: 9,9€
→ http://www.buchhandel.de/detailansicht. ... 356757777
Das Büchlein ist wirklich nur ein Verzeichnis. Es enthält neben dem Namen
und Beruf jeweils noch den Geburtstag und -ort sowie den Sterbetag und -ort.
Wenn Du was ganz ausführliches suchst dann gibt es dafür auch noch ein Dt. Martyrologium des 2. Jh.
→ http://www.kathpedia.com/index.php?titl ... Germanicum
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Sehr, sehr cool!Juergen hat geschrieben:Wenn Du was ganz ausführliches suchst dann gibt es dafür auch noch ein Dt. Martyrologium des 2. Jh.
→ http://www.kathpedia.com/index.php?titl ... Germanicum

Das werde ich meiner Frau auf meinen "Geburtstagswunschzettel" schreiben...

PigRace
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Nachdem das neue GL hier in Köln nächstes Wochenende endlich auch offiziell erscheint, stehe ich nun vor der frustierenden Entscheidung: gebe ich 16 € mehr aus, nur um dieses schreckliche Adobe-Werbung vom Einband zu bekommen?
So richtig schön finde ich die teure Fassung mit den Domtürmen irgendwie auch nicht.
Freiburg, Mainz und Stuttgart (ausgerechnet!) haben es sich einfach gemacht und das Ding einfach ganz ohne Logo herausgegeben. Immer noch die bessere Variante. Oder ich muss ins kurkölnische Sauerland umziehen. Im Bistum Paderborn wurde das Logo durch ein schönes Kreuz ersetzt.
Andere Möglichkeit: einen vernünftigen Einband kaufen.

Freiburg, Mainz und Stuttgart (ausgerechnet!) haben es sich einfach gemacht und das Ding einfach ganz ohne Logo herausgegeben. Immer noch die bessere Variante. Oder ich muss ins kurkölnische Sauerland umziehen. Im Bistum Paderborn wurde das Logo durch ein schönes Kreuz ersetzt.
Andere Möglichkeit: einen vernünftigen Einband kaufen.

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Da! Schon eine gefunden: https://www.bibelwerk.de/shop/Neues+Got ... 3122.htmlHeGe hat geschrieben:Andere Möglichkeit: einen vernünftigen Einband kaufen.


- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Wenn du die einfarbigen aus deinem Link nimmst, kannst du dein GL jeweils in die liturgische Farbe hüllen.


Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Tatsächlich! Alle Farben vorhanden! Eine gute Idee...michaelis hat geschrieben:Wenn du die einfarbigen aus deinem Link nimmst, kannst du dein GL jeweils in die liturgische Farbe hüllen.


(... wenn denn nur nicht jede dieser Hüllen teurer wäre, als das gesamte Gotteslob.

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Ist Dir das die actuosa participatio denn nicht wert?HeGe hat geschrieben:(... wenn denn nur nicht jede dieser Hüllen teurer wäre, als das gesamte Gotteslob.)

