Nein, als Diözesaner des Erzbistums Paderborn werde ich das wohl nicht vor Palmsonntag sehen und im Sommer langsam daran gehen es in der Messe zu verwenden.Dompfaff hat geschrieben:![]()
Hast Du das neue Buch schon?
Alles zum neuen "Gotteslob"
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Apopos Paderborn.
Ich bin mal gespannt, was aus dem Heftchen zum Liborifest wird.
Die Nummern der Lieder stimmen ja alle nicht mehr mehr beim neuen GL.
Ob sich bei den Liedern Texte geändert haben bleibt abzuwarten.
Die GL-Andachten, die in dem Heft bisher abgedruckt waren, wird es
vermutlich im neuen GL auch nicht mehr geben.
Ich bin mal gespannt, was aus dem Heftchen zum Liborifest wird.
Die Nummern der Lieder stimmen ja alle nicht mehr mehr beim neuen GL.
Ob sich bei den Liedern Texte geändert haben bleibt abzuwarten.
Die GL-Andachten, die in dem Heft bisher abgedruckt waren, wird es
vermutlich im neuen GL auch nicht mehr geben.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
"Das neue Gotteslob : Schon vor dem Start gibt es Probleme" (BR)
Inklusive Verwertungshinweis für die alten Gotteslöber ...
Inklusive Verwertungshinweis für die alten Gotteslöber ...
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Diese Engel aus Notenblättern bzw. Gesangbuchseiten kenn ich. In einer Gemeinde hat der Kolping mal sowas aus Seiten des alten "Sursum Corda" gebastelt. Ich fand das eher sakrilegisch…
Die Kirchen sollten die alten Gesangbücher besser einlagern… man weiß nie, ob man sie nicht doch noch mal gebrauchen kann. Wenn sie vernünftig in einen größeren Karton verpackt werden, dann dürfte bei dem meisten Gemeinden ein Karton ausreichen.
Die Kirchen sollten die alten Gesangbücher besser einlagern… man weiß nie, ob man sie nicht doch noch mal gebrauchen kann. Wenn sie vernünftig in einen größeren Karton verpackt werden, dann dürfte bei dem meisten Gemeinden ein Karton ausreichen.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Besonders ungünstig finde ich, daß das neue GL wegen eines Zentimeters nicht mehr
in die Gotteslobwagen paßt, wie sie wohl in den meisten Pfarreien anzutreffen sind.
Das ist jetzt eine Investition, die es sicher nicht gebraucht hätte. Und bei 1cm Unter-
schied macht das gerade rechts und links 5mm einzusparender Breite aus. Das hätte
man bestimmt so hingebracht, daß sowohl eine bessere Lesbarkeit erzielt als auch die
ursprünglichen Abmessungen (zumindest in der Breite) hätten beibehalten werden
können.
in die Gotteslobwagen paßt, wie sie wohl in den meisten Pfarreien anzutreffen sind.
Das ist jetzt eine Investition, die es sicher nicht gebraucht hätte. Und bei 1cm Unter-
schied macht das gerade rechts und links 5mm einzusparender Breite aus. Das hätte
man bestimmt so hingebracht, daß sowohl eine bessere Lesbarkeit erzielt als auch die
ursprünglichen Abmessungen (zumindest in der Breite) hätten beibehalten werden
können.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Bei der Formatänderung gehe ich davon aus, daß sie bewußt so gewählt wurde, wie sie gewählt wurde. Daß sie so gewählt wurde, daß die alten Hüllen nicht mehr passen (allerdings passt vermutlich die Hülle der alten Großdruckausgabe um die neue normale Version, wenngleich sie etwas viel Luft hat.). So muß sich jeder, der eine Hülle haben will, eine neue Hülle kaufen. Den Buchhandel und die Hersteller freut das. Ebenso freuen sich die Leute, die eben solche Ständer herstellen oder die örtliche Schreinerei, die die alten auf das neue Format umbauen können.Hubertus hat geschrieben:Besonders ungünstig finde ich, daß das neue GL wegen eines Zentimeters nicht mehr
in die Gotteslobwagen paßt, wie sie wohl in den meisten Pfarreien anzutreffen sind.
Das ist jetzt eine Investition, die es sicher nicht gebraucht hätte. Und bei 1cm Unter-
schied macht das gerade rechts und links 5mm einzusparender Breite aus. Das hätte
man bestimmt so hingebracht, daß sowohl eine bessere Lesbarkeit erzielt als auch die
ursprünglichen Abmessungen (zumindest in der Breite) hätten beibehalten werden
können.
So schafft man Umsätze.
So erhält man Arbeitsplätze.
Das ist der katholische Beitrag zum Ziel der Vollbeschäftigung.
OK,
das ganze Geldausgeben für diese Dinge passt nicht so 100%ig zur neuen Bescheidenheit, aber manchmal muß man sich die Bescheidenheit auch was kosten lassen.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
In unsere Gotteslob-Kästen passen auch die neuen Bücher.
Was sind denn Hüllen?
Was sind denn Hüllen?
-
- Beiträge: 306
- Registriert: Dienstag 26. Februar 2013, 22:38
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Besonders in ländlichen Gemeinden (jedenfalls in Nordwestdeutschland) ist es üblich, dass die Gottesdienstbesucher ihr Gesangbuch selber mitbringen. Die Zahl der in der Kirche ausliegenden Exemplare ist entsprechend knapp bemessen. Damit das Gesangbuch die wöchentliche Hin-und-her-Tragerei, auch beim schlechtem Wetter, aushält, gibt es Lederhüllen, in die man das Gesangbuch steckt. Als Kommunionkind bekommt man sein Gesangbuch oft gleich komplett mit Hülle geschenkt.
Beispiel: http://www.vivat.de/shop/gotteslobhuell ... hwarz.html
Gute Buchhandlungen haben eine Auswahl solcher Hüllen da, spätestens wenn das Gotteslob für die jeweilige Diözese geliefert wird. So eine Hülle ist übrigens auch eine Lösung für die Leute, die die Zeichnung auf der Titelseite des Gotteslobes nicht mögen ...
Ich habe mir jetzt wieder eine Hülle fürs neue Gotteslob gekauft, damit es wieder jahrzehntelang hält. (Mit der Zeichnung habe ich kein Problem.) Ein bisschen ärgerlich ist es natürlich schon, dass die alte Hülle nicht mehr passt. Und die Lederhülle eines alten Großdruck-Gotteslobs ist zu groß, das ist allenfalls eine Behelfslösung.
Beispiel: http://www.vivat.de/shop/gotteslobhuell ... hwarz.html
Gute Buchhandlungen haben eine Auswahl solcher Hüllen da, spätestens wenn das Gotteslob für die jeweilige Diözese geliefert wird. So eine Hülle ist übrigens auch eine Lösung für die Leute, die die Zeichnung auf der Titelseite des Gotteslobes nicht mögen ...
Ich habe mir jetzt wieder eine Hülle fürs neue Gotteslob gekauft, damit es wieder jahrzehntelang hält. (Mit der Zeichnung habe ich kein Problem.) Ein bisschen ärgerlich ist es natürlich schon, dass die alte Hülle nicht mehr passt. Und die Lederhülle eines alten Großdruck-Gotteslobs ist zu groß, das ist allenfalls eine Behelfslösung.
-
- Beiträge: 2466
- Registriert: Dienstag 4. Dezember 2012, 11:16
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Schonbezüge für Bücher
Ich verwende sowas allerdings ausschließlich für die Schulbücher.
Ich verwende sowas allerdings ausschließlich für die Schulbücher.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Bei vivat.de ist die Kölner Ausgabe in 4 Monaten versandfertig ...
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Ich habe Buch (19,90) und Lederhülle (30,-€) und den Betrag verfrisst und versäuft der Durchschnittsdeutsche gerne mal an einem Abend. Als Investition für die nächsten 40 Jahre habe ich das gerne angelegt.
Für Jürgen gilt scheinbar der Satz "ich hab' schon ein Buch"...
Für Jürgen gilt scheinbar der Satz "ich hab' schon ein Buch"...

[
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Freitag 27. September 2013, 07:28
- Wohnort: Österreich
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Hier bei uns in Österreich erhalten wir im Augenblick das neu GL noch nicht im Handel, aber gestern lag es zumindest pünktlich (wie versprochen) in der Kirche aus.
Ich will ja nicht fies klingen, aber seit geraumer Zeit ists wohl nix mehr mit der deutschen Pünktlichkeit, was?
Flughafen Berlin, Gotteslob (außer Essen zB).... Die Reihe ließe sich fast schon beliebig fortsetzen. 
MfG
Ich will ja nicht fies klingen, aber seit geraumer Zeit ists wohl nix mehr mit der deutschen Pünktlichkeit, was?


MfG
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Hier ein Blog zum neuen Gotteslob mit Nummernabgleich u.ä. : http://gotteslob.blogspot.de/
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Und zu Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung paßt es auch nicht. Seltsam, daß da noch keiner aufgemuckt hat.Juergen hat geschrieben:Bei der Formatänderung gehe ich davon aus, daß sie bewußt so gewählt wurde, wie sie gewählt wurde. Daß sie so gewählt wurde, daß die alten Hüllen nicht mehr passen (allerdings passt vermutlich die Hülle der alten Großdruckausgabe um die neue normale Version, wenngleich sie etwas viel Luft hat.). So muß sich jeder, der eine Hülle haben will, eine neue Hülle kaufen. Den Buchhandel und die Hersteller freut das. Ebenso freuen sich die Leute, die eben solche Ständer herstellen oder die örtliche Schreinerei, die die alten auf das neue Format umbauen können.Hubertus hat geschrieben:Besonders ungünstig finde ich, daß das neue GL wegen eines Zentimeters nicht mehr
in die Gotteslobwagen paßt, wie sie wohl in den meisten Pfarreien anzutreffen sind.
Das ist jetzt eine Investition, die es sicher nicht gebraucht hätte. Und bei 1cm Unter-
schied macht das gerade rechts und links 5mm einzusparender Breite aus. Das hätte
man bestimmt so hingebracht, daß sowohl eine bessere Lesbarkeit erzielt als auch die
ursprünglichen Abmessungen (zumindest in der Breite) hätten beibehalten werden
können.
So schafft man Umsätze.
So erhält man Arbeitsplätze.
Das ist der katholische Beitrag zum Ziel der Vollbeschäftigung.
OK,
das ganze Geldausgeben für diese Dinge passt nicht so 100%ig zur neuen Bescheidenheit, aber manchmal muß man sich die Bescheidenheit auch was kosten lassen.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Also, ich nicht. Bei mir reicht der Betrag locker für Lebensmittel für eine Woche. Und warum ich etwas nochmal kaufen soll, was ich an sich schon hatte, erschließt sich mir auch nicht ohne weiteres.Dompfaff hat geschrieben:Ich habe Buch (19,90) und Lederhülle (30,-€) und den Betrag verfrisst und versäuft der Durchschnittsdeutsche gerne mal an einem Abend. Als Investition für die nächsten 40 Jahre habe ich das gerne angelegt.
Für Jürgen gilt scheinbar der Satz "ich hab' schon ein Buch"...
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Fragst Du Dich das bei einem Auto auch? Oder beim Klopapier?Seraph hat geschrieben:Und warum ich etwas nochmal kaufen soll, was ich an sich schon hatte, erschließt sich mir auch nicht ohne weiteres.
Jedes Gebrauchsgut nutzt sich irgendwann mal ab, auch ein Gesangbuch.
Betreff:neues Gotteslob
Hallo,
wie findet ihr- falls ihr es schon kennenlernen konntet - das neue "Gotteslob"?
Um ehrlich zu sein:Meine Begeisterung hält sich bisher in Grenzen,sehr in Grenzen.
Gruss,
Pit
wie findet ihr- falls ihr es schon kennenlernen konntet - das neue "Gotteslob"?
Um ehrlich zu sein:Meine Begeisterung hält sich bisher in Grenzen,sehr in Grenzen.
Gruss,
Pit
carpe diem - Nutze den Tag !
- Exilfranke
- Beiträge: 758
- Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 07:23
Re: Betreff:neues Gotteslob
Ich finde es ästhetisch ansprechend, letztlich die Kritzelzeichnungen sagen mir nichts.
„Was du in anderen entzünden willst, muss in dir selbst brennen.“ - Aurelius Augustinus.
Bitt Gott für uns, Maria.
Bitt Gott für uns, Maria.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Ja, ich hab schon ein Buch und bräuchte kein neues,Dompfaff hat geschrieben:Ich habe Buch (19,90) und Lederhülle (30,-€) und den Betrag verfrisst und versäuft der Durchschnittsdeutsche gerne mal an einem Abend. Als Investition für die nächsten 40 Jahre habe ich das gerne angelegt.
Für Jürgen gilt scheinbar der Satz "ich hab' schon ein Buch"...
wenn man mich nicht zum Kauf nötigen täte.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Habe noch einige Lieder gefunden, die aus dem alten Sursum Corda nicht ins Gotteslob kamen, jetzt im neuen aber wieder drin sind:Sursum Corda hat geschrieben:Der neue Diözesananhang für Paderborn liegt im Domkreuzgang in einer Ausstellung zur Paderborner Gesangbuchgeschichte (sehr sehenswert!) aus.
Wie befürchtet, ist sein Inhalt dürftig:
-Alle Textneufassungen von F. Kienecker wurden wieder übernommen, wir singen weiter Germanisten-Soziologen-Blödsinn der siebziger Jahre.
-die Singmessen sind endgültig auseinandergerissen und wild neu zusammengewürfelt. Da ist man dem Beispiel des neuen Hauptteils leider gefolgt.
-Die gern gesungene Messe "Hier liegt vor Deiner Majestät" fehlt immer noch.
-"O selige Nacht" weiterhin nach der Münsterschen statt nach der Paderborner Melodie.
-Auch im Anhang findet sich NGL, als gäbe es das im Hauptteil nicht schon genug.
-Arme-Seelen- und Beerdigungslieder noch dürftiger als bisher, insbesondere fehlen "Tag des Zornes", "Oh Vater der Armen", "Gib den Entschlafnen ewge Ruh" und "Was plagt mich Angst und Not"
Positiv:
Folgende im alten Paderborner Anhang fehlende Lieder sind wieder da:
-Kommt her ihr Kreaturen all
-Kommt her ihr Cherubinen
-Die schönste von allen
-O mein Christ, laß Gott nur walten
-Sei Siegesfürst, gebenedeit
-Maria ging hinaus
-Tantum ergo mit Melodie nach Kaspar Ett
-In Demut bet ich Dich, verborgne Gottheit an
-Jesu, du bist hier zugegen
-Maria Königin, Mutter und Helferin
-O komm, o komm, Immanuel (leider mit der unbekannten Melodie von 1948)
-O Traurigkeit, o Herzeleid
-Preise Zunge, das Geheimnis
-Sei Heiland, uns gegrüßt
-Wunderschön prächtige
Folgende Neuaufnahmen waren in den Gemeinden gern gesungen, standen aber nie im Sursum Corda:
-Näher, mein Gott zu dir
-Ihr Kinderlein, kommet,
-Lobt froh den Herrn, ihr jugendlichen Chöre
-Glorwürdge Königin
-So nimm denn meine Hände
-Maria, Maienkönigin
Letzteres nur in den Strophen 1+2 brauchbar, da ab Strophe 3 der fürchterliche "kfd-Text" übernommen wurde.
Bei den Passionsliedern fehlt nun schon seit 1948 (!) das unsterbliche "Hebet Augen und Gemüte". Für die Bittage wäre "Strenger Richter aller Sünder" auch wünschenswert gewesen. Bei den Sakramentsliedern fehlt immer noch "Ihr Engel allzumal". "Sankt Antoni, hochgepriesen" und "Joseph, dem die höchsten Güter" haben es leider auch nicht geschafft. "Ein Haus voll Glorie", "Maria zu lieben" und "Alles meinem Gott zu Ehren" weiter nach den Soziologentexten der siebziger Jahre singen zu müssen, ist ebenfalls eine Zumutung. Fazit: Liedtechnisch eine leichte Verbesserung, zumindest ich werde aber weiter ohne mein "Sursum Corda" nicht auskommen.
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Wie alt warst Du denn 1948?Sursum Corda hat geschrieben:Bei den Passionsliedern fehlt nun schon seit 1948 (!) das unsterbliche "Hebet Augen und Gemüte". Für die Bittage wäre "Strenger Richter aller Sünder" auch wünschenswert gewesen. Bei den Sakramentsliedern fehlt immer noch "Ihr Engel allzumal". "Sankt Antoni, hochgepriesen" und "Joseph, dem die höchsten Güter" haben es leider auch nicht geschafft. "Ein Haus voll Glorie", "Maria zu lieben" und "Alles meinem Gott zu Ehren" weiter nach den Soziologentexten der siebziger Jahre singen zu müssen, ist ebenfalls eine Zumutung. Fazit: Liedtechnisch eine leichte Verbesserung, zumindest ich werde aber weiter ohne mein "Sursum Corda" nicht auskommen.
Ich wünsche Dir viel Freude bei deinen heimischen Andachten mit dem Sursum Corda ... es liegt hier neben mir. .. als Archivalie!
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Nötigen?Ja, ich hab schon ein Buch und bräuchte kein neues,
wenn man mich nicht zum Kauf nötigen täte.
Ich bin 1975 schon mal in den Genuß gekommen, da war mein "Salve Regina" in Goldschnitt und Leder von der Kommunion noch keine zehn Jahre alt.
Damals lagen in den Kirchen noch keine Gemeindebücher aus, sondern jeder anständige Katholik hatte selbstverständlich ein eigenes Buch.
Wie man fast vierzig Jahre später und unter heutigen "Verwöhnbedingungen" so ein Gerede veranstalten kann (wobei das pro Kopf Einkommen mit damaligen Verhältnissen nicht zu vergleichen ist...) ist mir absolut schleierhaft!
[
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Wegen der großen Auflage verschiebt sich der Termin auf den 3. Advent.Soulfly hat geschrieben:In unserer Gemeinde wird man das neue Gotteslob nach dem Gottesdienst zum 1. Advent
kaufen können. Für 19,95 Euro, 29,00 Euro, 39,00 Euro - je nach Aufmachung.
Einen Großdruck gibt es für 30,00 Euro.
Don`t miss it!
Hold Your Fire
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Das bezog sich auf die Hülle. Den Unterschied zwischen einer schwarzledernen Gesangbuchhülle mit Reißverschluß und Klopapier und deren Haltbarkeitszeiten kennst aber du schon?taddeo hat geschrieben:Fragst Du Dich das bei einem Auto auch? Oder beim Klopapier?Seraph hat geschrieben:Und warum ich etwas nochmal kaufen soll, was ich an sich schon hatte, erschließt sich mir auch nicht ohne weiteres.
Jedes Gebrauchsgut nutzt sich irgendwann mal ab, auch ein Gesangbuch.
Zuletzt geändert von Seraph am Dienstag 3. Dezember 2013, 13:13, insgesamt 1-mal geändert.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)
(Mother Mary Francis)
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Ich bin Jg 1967 und stamme aus einer Gemeinde, die erst 1979 mit dem Gotteslob "beglückt" wurde und die bereits die oft zweifelhaften Reformen im Liedteil des 1948er Sursum's nicht umgesetzt hatte. Ich habe somit den Vorzug genossen, noch Dinge als alltäglich kennenzulernen, die anderswo schon 10-20 Jahre auf dem Müll der Geschichte gelandet waren. Dafür bin ich allerdings in der Rückschau sehr dankbar.umusungu hat geschrieben:Wie alt warst Du denn 1948?Sursum Corda hat geschrieben:Bei den Passionsliedern fehlt nun schon seit 1948 (!) das unsterbliche "Hebet Augen und Gemüte". Für die Bittage wäre "Strenger Richter aller Sünder" auch wünschenswert gewesen. Bei den Sakramentsliedern fehlt immer noch "Ihr Engel allzumal". "Sankt Antoni, hochgepriesen" und "Joseph, dem die höchsten Güter" haben es leider auch nicht geschafft. "Ein Haus voll Glorie", "Maria zu lieben" und "Alles meinem Gott zu Ehren" weiter nach den Soziologentexten der siebziger Jahre singen zu müssen, ist ebenfalls eine Zumutung. Fazit: Liedtechnisch eine leichte Verbesserung, zumindest ich werde aber weiter ohne mein "Sursum Corda" nicht auskommen.
Ich wünsche Dir viel Freude bei deinen heimischen Andachten mit dem Sursum Corda ... es liegt hier neben mir. .. als Archivalie!
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Im Aachener Regionalteil findet sich tatsächlich eine Umdichtung von "Fest soll mein Taufbund immer stehn".
Die "bösen" Worte "ich will die Kirche hören" wurde durch eine ökumenische Formel ersetzt, im Sinne von "ich will Gott Antwort geben". Der alte Text wurde vorsorglich gar nicht mehr abgedruckt.
Eigentlich wollte man doch keine Vergewaltigung der Texte mehr machen. In Aachen scheinen sich wohl die Fundis durchgesetzt zu haben. Das zeigt auch der Minus-Rekord bei Marienliedern (nur 4 Stück).
Die "bösen" Worte "ich will die Kirche hören" wurde durch eine ökumenische Formel ersetzt, im Sinne von "ich will Gott Antwort geben". Der alte Text wurde vorsorglich gar nicht mehr abgedruckt.
Eigentlich wollte man doch keine Vergewaltigung der Texte mehr machen. In Aachen scheinen sich wohl die Fundis durchgesetzt zu haben. Das zeigt auch der Minus-Rekord bei Marienliedern (nur 4 Stück).
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Ich verstehe Dich. Aber mal ehrlich: Nach Jahrzehnten ein neues Gesangbuch herauszubringen zeugt jetzt nicht von besonderer Schnelllebigkeit. Es ist ja nicht so, als käme alle 5 oder 10 Jahre ein neues Gotteslob.Seraph hat geschrieben:Das bezog sich auf die Hülle. Den Unterschied zwischen einer schwarzledernen Gesangbuchhülle mit Reißverschluß und Klopapier und deren Haltbarkeitszeiten kennst aber du schon?
Und mein neues Notebook passt leider auch nicht mehr in meine alte Notebooktasche, die ich vor 8 Jahren für teuer Geld gekauft habe. Wenn Du Dir ein neues Auto kaufst, passen wahrscheinlich auch die Winterreifen/Felgen vom alten Auto nicht mehr. Ärgerlich, aber so ist das halt.
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)
(Eric Sammons)
-
- Beiträge: 720
- Registriert: Dienstag 16. Juli 2013, 19:48
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
In einer katholischen Familie kommen ja auch im laufe der Jahre einige Gebetbücher zusammen.
Habe auch noch andere alte Bücher in altdeutscher Schrift von Oma und Opa.
Habe jetzt folgende Ausgaben:
Laudate von 1960
Laudate von 1971
Gotteslob 1975
und das neue Gotteslob 2013
jetzt müßte man mal kontrollieren, was für Unterschiede es zwischen 1960 und 2013 gibt.
50 Jahre sind in 2.000 Jahre Kirchengeschichte ein relativ kurzer Zeitraum.

P.S.
Jedefalls sieht das neue Gotteslob von innen und außen optisch aus wie ein evangelisches Buch.
Habe auch noch andere alte Bücher in altdeutscher Schrift von Oma und Opa.
Habe jetzt folgende Ausgaben:
Laudate von 1960
Laudate von 1971
Gotteslob 1975
und das neue Gotteslob 2013
jetzt müßte man mal kontrollieren, was für Unterschiede es zwischen 1960 und 2013 gibt.
50 Jahre sind in 2.000 Jahre Kirchengeschichte ein relativ kurzer Zeitraum.

P.S.
Jedefalls sieht das neue Gotteslob von innen und außen optisch aus wie ein evangelisches Buch.
"Katholische Haus- und Schulbibel" (aus1928) von Paul Bergmann, ist eine sehr gute Zusammenfassung der Bibel! Sollte jeder Katholik mal gelesen haben. Verständlich geschrieben und schnell durchgelesen!
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Ich hatte letzten Sonntag erstmalig das neue in der Hand und in Gebrauch.
Von außen sieht es übelst aus. Und das Gegenteil von zeitlos. Warum nicht das seit Jahrhunderten bewährte Design "Schwarzes Buch mit Kreuz vorne drauf"?
Innen hat mich der Zweifarbdruck positiv überrascht.
Den Inhalt betreffend kann ich noch nichts abschließendes sagen, da nur einen groben Einblick bekommen. Aber bis jetzt: ich hatte schlimmeres befürchtet.
N.B.: Meine Kinder sind konservativ, und das in dem Alter schon! Sie haben sich darüber aufgeregt, dass es bei "Wir sagen auch an den lieben Advent" jetzt "den Weg" heißt statt wie bisher "die Wege". Lustig zu erleben, wie die sich echauffiert haben.
Von außen sieht es übelst aus. Und das Gegenteil von zeitlos. Warum nicht das seit Jahrhunderten bewährte Design "Schwarzes Buch mit Kreuz vorne drauf"?
Innen hat mich der Zweifarbdruck positiv überrascht.
Den Inhalt betreffend kann ich noch nichts abschließendes sagen, da nur einen groben Einblick bekommen. Aber bis jetzt: ich hatte schlimmeres befürchtet.
N.B.: Meine Kinder sind konservativ, und das in dem Alter schon! Sie haben sich darüber aufgeregt, dass es bei "Wir sagen auch an den lieben Advent" jetzt "den Weg" heißt statt wie bisher "die Wege". Lustig zu erleben, wie die sich echauffiert haben.

"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)
(Eric Sammons)
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Von außen ja, evangelisch; von innen nein!Piusderdritte hat geschrieben:In einer katholischen Familie kommen ja auch im laufe der Jahre einige Gebetbücher zusammen.
Habe auch noch andere alte Bücher in altdeutscher Schrift von Oma und Opa.
Habe jetzt folgende Ausgaben:
Laudate von 1960
Laudate von 1971
Gotteslob 1975
und das neue Gotteslob 2013
jetzt müßte man mal kontrollieren, was für Unterschiede es zwischen 1960 und 2013 gibt.
50 Jahre sind in 2.000 Jahre Kirchengeschichte ein relativ kurzer Zeitraum.
P.S.
Jedefalls sieht das neue Gotteslob von innen und außen optisch aus wie ein evangelisches Buch.
Zudem gibt es allgemeine Gesangbücher erst seit etwas über 100 Jahre im katholischen Raum.
[
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
In Paderborn gibt es schon seit Anfang des 18. Jahrhunderts sehr gute Diözesangesangbücher. Von der Napoleonszeit bis 1874 gab es dann zwei konkurriende, gleich schlechte Machwerke der Pfarrer Tillmann zu Erkeln und Herold zu Hoinkhausen. Inhalt: aufklärerisch, moralinsauer, kurz: unbrauchbar und beim Volke unbeliebt. Aber vielleicht haben wir nach 70 Jahren das "Gotteslob" ja auch überstanden...
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Wie sollte Deiner Meinung nach ein Buch "katholisch" aussehen?Piusderdritte hat geschrieben:Jedefalls sieht das neue Gotteslob von innen und außen optisch aus wie ein evangelisches Buch.