Alles zum neuen "Gotteslob"

Von Orgelpfeifen, Zimbelspielern und Kantoren.
Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

HeGe hat geschrieben:Wenn auch nur die Hälfte dieser Anmerkungen im neuen Gotteslob tatsächlich umgesetzt wird, hat man mich das letzte Mal in einem normalen Gottesdienst einer Pfarrgemeinde gesehen. :ikb_puke:

Kann es sein, dass sich die Kommission bei ihrer Befragung mit Absicht die modernistischsten Gemeinden rausgesucht hat, die sie finden konnte? Oder ist die Situation wirklich schon so schlimm, dass man solche Meinungsbilder in jeder Pfarrgemeinde findet?
Mag ja sein, daß es nur ne "Quotenhure" ist,aber in der Pfarre Heiligenkreuz (ja die mit dem Kloster, das der dzt Amtsinhaber des Stuhles Petri visitiert hat) hatte diese Probepublikation auch aufliegen. Und progressiv würde ich die nicht gerade kategorisieren.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Das waren dann die "Fehlerquoten", die ohnehin rausgerechnet wurden... Jedenfalls - wenn auch nur die Hälfte da so raus/rein kommt, wie die Umfrage es zeigen will, dann muss ich mir echt überlegen, was ich mache...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Was haben die eigentlich alle gegen fremdsprachliche Lieder?
Bestärkt wieder mal meine alten "Man spricht deutsch" — Vorurteile…

:sauer:
Und wer meint, die Tagzeitengebete gehörten nur in ein Kloster, der hat wirklich nicht gut aufgepaßt.
Die approbierten Litaneien sollten (Allerheiligenlitanei, zum Herzen Jesu, zum Namen Jesu, zum kostbaren Blut, Lauretanische Litanei, zum heiligen Josef) IMHO in jedem vollständigen Gebetbuch stehen. Auf eine "Litanei von der Gegenwart Gottes" könnte ich auch verzichten.
???

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Beitrag von Kilianus »

anneke6 hat geschrieben:Was haben die eigentlich alle gegen fremdsprachliche Lieder?
Die Liturgie der römischen Kirche wird derzeit in Latein oder in der Volkssprache gefeiert. (Abgesehen von ein paar griechischen Einsprengseln.)

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Na und? Ich bin polnisch und ich bin deutsch. Oder beides nicht. Ich besuche Gottesdienste in beiden "Volkssprachen"…
St. Annaberg ist übrigens seit einigen Jahren offiziell zweisprachig. Offenbar gibt es diese Möglichkeit.
???

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Ich sag's ja: das Schwierigste ist geschafft. Von nun an geht's bergab. :mrgreen:

P.S.: Sollte das neue GL tatsächlich so ein durch und durch modernistischer Schinken werden, wie nach dieser Auswertung zu befürchten, ahne ich goldene Zeiten für die Traditionalisten. Ich wäre der erste, der mit fliegenden Fahnen überlaufen würde. (Im Augenblick hält mich ohnehin nur noch der bestehende Arbeitsvertrag ab.)
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Beitrag von Kilianus »

anneke6 hat geschrieben:Na und? Ich bin polnisch und ich bin deutsch. Oder beides nicht. Ich besuche Gottesdienste in beiden "Volkssprachen"…
St. Annaberg ist übrigens seit einigen Jahren offiziell zweisprachig. Offenbar gibt es diese Möglichkeit.
Das "Problem" zweisprachiger Gemeinden ist sehr einfach zu lösen. Ein bißchen polnischer Akzent stört mich bei Latein überhaupt nicht.

Volkssprachliche Anwandlungen bekomme ich eigentlich nur, wenn mich ein Kirchenchor mal wieder mit th-freiem, unverständlichem und unverstandenem Englisch belästigt. Oder ich "Kumbaya my Lord" singen soll.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Kummmbayaaaaaaaaamylord, kummmmmmmbayaaaaaaaaaahh!

Das erinnert mich immer an "laudatussio-misiniohohohorehe".
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raphaela
Beiträge: 5480
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Beitrag von Raphaela »

anneke6 hat geschrieben:Na und? Ich bin polnisch und ich bin deutsch. Oder beides nicht. Ich besuche Gottesdienste in beiden "Volkssprachen"…
St. Annaberg ist übrigens seit einigen Jahren offiziell zweisprachig. Offenbar gibt es diese Möglichkeit.
Es ist nicht die einzige Gemeinde, wo es dies gibt. - Vielleicht in Schlesien, aber nicht im deutschsprachigen Raum
-> Meine Schwester wohnt in der Schweiz, Kanton Zürich, Nähe deutsche Grenze. Die Mehrheit des Ortes spricht deutsch. Aber es gibt eben auch ziemlich viele italienisch sprechende Gemeindemitglieder. Meistens gibt es daher deutsche und italienische Messe, aber als ich meine Schwester besucht habe, habe ich auch schon eine zweisprachige Messe mitbekommen.
Wobei du wahrscheinlich eher die erste Variante meinst.

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Beitrag von Raimund J. »

Ich kann mich nur der Meinung von Eccce, HeGe und Cantus u.a. anschliessen und bin entsetzt über die Stimmen dieser Auswertung. Desweiteren frage ich mich, warum nur können sich solche Stimmen wie die hier in diesem Thread versammelten nirgends Gehör verschaffen und Einfluss nehmen. Es kann doch nicht sein, daß wir hier die Einzigen sind die so denken. Warum schafft es jede unbedeutende Randgruppe in die Medien wenn sie mehr "Modernität" von der Kirche verlangt. Warum gibt es keine Lobby der Leute die einfach "unmodern" katholisch sein wollen?
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Beitrag von Peregrin »

Raimund Josef H. hat geschrieben:Warum schafft es jede unbedeutende Randgruppe in die Medien wenn sie mehr "Modernität" von der Kirche verlangt.
Tja. Offenbar erfüllen die den Zweck der Medienmacher und die anderen nicht. Welchen Zweck, welche Macher? Das sind nun die interessanteren Fragen.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Beitrag von ad_hoc »

Ich frage mich immer wieder, wer diese Dinger überhaupt noch erwirbt, wenn diese sowieso in der Kirche bereit liegen.
Gegenüber den alten, echten Gesangbüchern, wäre mir ein solcher Satz nie in den Sinn gekommen.
Bei den seit weinigen Jahrzehnten immer neu herausgekommenen Gesangbüchern ist das neuere immer schlechter als die vorhergehende Ausgabe gewesen.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Raphaela
Beiträge: 5480
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Beitrag von Raphaela »


Aktive
Gemeindemitglieder

- mehr traditionelle Lieder
- mehr Psalmen


Pastorale
Mitarbeiter

- alle Psalmen mit singbaren Antiphonen

Kirchenmusiker
- mehr Andachten
- Aufnahme Schubert-Messe
Wurden diese Angaben überlesen?

Wobei ich ansonsten bei einigen Sachen auch den Eindruck hatte, dass es sich widerspricht. Auf der einen Seite sollen Taizegesänge aufgenommen werden. Und diese sind ziemlich häufig in Latein. Auf der anderen Seite die Bitte, keine latainischen Lieder aufzunehmen. :mrgreen:

Und die Gläubigen sind nicht grundsätzlich gegen die TZG, aber sie wünschen eben, dass es weniger sind.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Schubertmesse... Herrje. :roll:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Raimund Josef H. hat geschrieben:[...]Desweiteren frage ich mich, warum nur können sich solche Stimmen wie die hier in diesem Thread versammelten nirgends Gehör verschaffen und Einfluss nehmen. Es kann doch nicht sein, daß wir hier die Einzigen sind die so denken.
Nein. Viele denken so. Warum sie keinen Einfluss nehmen können...? Tja, das ist die Frage, die ich mir seit Jahren stelle. Wenn jemand eine Antwort weiß, bitte gleich hier posten! Danke.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

HeGe hat geschrieben:Oder ist die Situation wirklich schon so schlimm, dass man solche Meinungsbilder in jeder Pfarrgemeinde findet?
Aus langjähriger Berufserfahrung: JA!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

cantus planus hat geschrieben:Schubertmesse... Herrje. :roll:
Die mochte selbst unser Praktikant in Soutane — Meiner Meinung nach haben alle Tradis irgendwo einen Punkt, wo sie nicht konsequent sind.
???

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

cantus planus hat geschrieben:Ich wäre der erste, der mit fliegenden Fahnen überlaufen würde. (Im Augenblick hält mich ohnehin nur noch der bestehende Arbeitsvertrag ab.)
Zzt da hängt wer am (schnöden, aber durchaus lebensunterhaltssichernden) Mammon ;) :D
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

anneke6 hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Schubertmesse... Herrje. :roll:
Die mochte selbst unser Praktikant in Soutane — Meiner Meinung nach haben alle Tradis irgendwo einen Punkt, wo sie nicht konsequent sind.
Bloß:jeden Sonntag? Und weils lustig ist noch 1 bis 6 mal in der Woche?
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
platon
Beiträge: 168
Registriert: Montag 17. November 2003, 00:23

Beitrag von platon »

Erich_D hat geschrieben:
Dirk hat geschrieben:...ebensowenig die "Latein-Phobie"
das ist keine Phobie, sondern nur logisch: wer kann denn heute noch Latein? Zudem die Leute ja fast schon vom Singen überfordert sind, bei mir fremden Liedern ich ja auch (manchmal - je nach Stimme und Morgenstunde - sogar bei mir gut bekannten). Latein ist heute keine "Volkssprache" mehr. Lieder im Gottesdienst sind gesungenes Gebet, ein Gebet, das zu Herzen gehen soll. In einer Fremdsprache ist das nicht so einfach, vor allem dann, wenn man sie nicht beherrscht.
Es dauert vielleicht nicht mehr lange, und Du mußt neben Englisch auch noch Spanisch, Polnisch und Türkisch lernen....

Naja, Spanisch versteht sich, aber Türkisch ist ein frommer Wunsch... aber eins vom Herzen.
Fides quaerens intellectum
(Anselm von Canterbury)

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

@ platon: Hast Du was gegen's Polnische? ;)

re: Schubertmesse:
Ich mag sie eigentlich, ich singe manchmal selber Teile davon zuhause. Nur ich finde sie nicht besonders liturgisch.
???

Benutzeravatar
platon
Beiträge: 168
Registriert: Montag 17. November 2003, 00:23

Beitrag von platon »

anneke6 hat geschrieben:@ platon: Hast Du was gegen's Polnische? ;)
Ganz und gar nicht. Ich war vor drei Monaten in Polen, in Krakau, Bardowitz, Tchechostochowa, Ausschwitz, Birkenau und in den schönen unterirdischen Salzkapellen, wo auch schon Johannes Paul auch schon war. Ich würde liebend gerne Polnisch lernen, es hat nur an der Zeit gemangelt. Ich kann übrigens auf der Gitarre schon zwei Lieder auf Polnisch auswendig.

Ich wollte vorhin sagen, Erich müßte bald Polnisch lernen, weil wir in Deutschland mit ganz wenig Priester bleiben werden, und dann tuts sich gut, wenn man am Leben der fremdsprachlichen Katholiken teilhaben kann.

Carlos
Fides quaerens intellectum
(Anselm von Canterbury)

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Beitrag von Maurus »

Ecce Homo hat geschrieben:Man beachte in dem PDF die letzten Seiten 98 und 99 (hier jetzt Seite 99 - Seite 98 ist das, was beibehalten werden soll):

offene
Antworten:
Probanden:
Was sollte im künftigen Gotteslob verändert, weggelassen oder
aufgenommen werden?
(schlagwortartige Zusammenfassung der Antworten nach abnehmender
Häufigkeit der Nennungen)

Aktive
Gemeindemitglieder

- Die Absage des Bösen sollte weggelassen oder frei gestellt oder eine neue ansprechende Formulierung bekommen (ebenso
Exorzismusgebet)
Was meinen die überhaupt? Reden die über den Firmritus oder was? Ob die DBK aus diesem alarmierenden Ergebnis eine Konsequenz zieht? Ein Pfarrer erzählte mir mal, er habe "Satan" auch mal eine Zeitlan durch etwas anderes ersetzt, aber nachdem er durch die Medien auf satanistisch motivierte Verbrechen aufmerksam wurde, habe das ganz schnell wieder geändert.
- alle Lieder mit Akkorden versehen
Joa wieso nicht? Das erleichtert mir die Arbeit am heimischen Klavier :D.
- „Brüder“ weglassen – „Geschwister“ aufnehmen
Also ich fordere ein Ende dieses Sexismus und bestehe auf der Formulierung "Geschwister und Gebrüder". In 50% der Fälle muss es "Gebrüder und Geschwister" heißen.
- mehr rhythmische Lieder
In Deutschland?:shock:
- Taizégesänge aufnehmen
Noch mehr?
- mehr traditionelle Lieder
Ah! :)
- fremdsprachige Lieder sind nicht erforderlich
Außer Latein natürlich. Aber ich nehme mal an, die spielen auf "Lobet den Herren" auf indisch oder so an.
- mehr Psalmen
? Das steht doch drin, dass das gemacht werden soll
- nicht soviel TZL (kein Kloster)
?? Die paar Horen? Und wer sagt, dass Tagzeitenliturgie was für's Kloster ist? Ob die Verantwortlichen das mal zu klärenden Worten (Konzil!) ans Kirchenvolk nutzen?

Pastorale
Mitarbeiter

- alle Psalmen mit singbaren Antiphonen
Dafür.
- lat. Texte können weggelassen werden
Interessant :(
- Lieder aus der Orthodoxie haben im röm. Ritus nichts verloren
Wenn das eine häufige Meldung war...=> Bemerkenswerte Provinzialität
4 Choralmessen genügen vollkommen)
Klar, dass sieht man daran, wieviel x-beliebige Lieder immer für's Ordinarium herangezogen werden müssen.

- nicht alle Sprachen bei „Lobe den Herren“
S.o.
Kirchenmusiker
- mehrstimmige und mehrsprachige Lieder weglassen

Kommen da Befürchtungen zum Ausdruck? :D
- Andachten und lat. Messe weglassen
Da auch?
- Choralmessen/Gregorianik weglassen
Es wird ja immer schlimmer...
- mehr NGL; mehr Taizégesänge
Ja die Dinger sind das Nonplusultra, ne?
- Umblättern bei den Liedern verändern
Alles auf eine Seite!
- weniger Litaneien, Andachten, Psalmen
:(

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Maurus hat geschrieben:
Ecce Homo hat geschrieben:Man beachte in dem PDF die letzten Seiten 98 und 99 (hier jetzt Seite 99 - Seite 98 ist das, was beibehalten werden soll):

offene
Antworten:
Probanden:
Was sollte im künftigen Gotteslob verändert, weggelassen oder
aufgenommen werden?
(schlagwortartige Zusammenfassung der Antworten nach abnehmender
Häufigkeit der Nennungen)

Aktive
Gemeindemitglieder

- Die Absage des Bösen sollte weggelassen oder frei gestellt oder eine neue ansprechende Formulierung bekommen (ebenso
Exorzismusgebet)
Was meinen die überhaupt? Reden die über den Firmritus oder was? Ob die DBK aus diesem alarmierenden Ergebnis eine Konsequenz zieht? Ein Pfarrer erzählte mir mal, er habe "Satan" auch mal eine Zeitlan durch etwas anderes ersetzt, aber nachdem er durch die Medien auf satanistisch motivierte Verbrechen aufmerksam wurde, habe das ganz schnell wieder geändert.
Das frage ich mich auch.
Was meine Firmung angeht: Einer der schönsten Momente war als der Bischof fragte: "Widersagt ihr dem Satan…" und ihm die Antwort nicht nachdrücklich genug war. "Ich will es laut hören!" — "WIR WIDERSAGEN!"
So etwas kann man nicht deutlich genug sagen.
???

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Beitrag von Maurus »

Müßig, wenn man anmerkt, dass sowohl Vernachlässigung des Stundengebets als auch der lateinischen Sprache im Widerspruch zum Konzil stehen. Unlängst war da mal was, da beklagten plötzlich alle, der Papst wende sich gegen das Konzil...war das vielleicht die Methode "Haltet den Dieb!"?

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7948
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Beitrag von holzi »

Maurus hat geschrieben:
- Umblättern bei den Liedern verändern
Alles auf eine Seite!
Die endgültige Version wird - wenn überhaupt - dann 2023 eh nicht mehr auf Papier, sondern als ePaper erscheinen, dann wird das Umblättern überflüssig geworden sein.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Beitrag von Maurus »

holzi hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
- Umblättern bei den Liedern verändern
Alles auf eine Seite!
Die endgültige Version wird - wenn überhaupt - dann 2023 eh nicht mehr auf Papier, sondern als ePaper erscheinen, dann wird das Umblättern überflüssig geworden sein.
Aha, also dann beantrage ich noch so Effekte wie beim Karaoke-Bildschirm.

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7948
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Beitrag von holzi »

Maurus hat geschrieben:
holzi hat geschrieben:Die endgültige Version wird - wenn überhaupt - dann 2023 eh nicht mehr auf Papier, sondern als ePaper erscheinen, dann wird das Umblättern überflüssig geworden sein.
Aha, also dann beantrage ich noch so Effekte wie beim Karaoke-Bildschirm.
Nur zu! Vielleicht können wir so das NGL (Neue GottesLob ;) ) noch verhindern. Jeder soll jetzt an die Kommission schreiben und irgendwelche wirren Sachen fordern... :mrgreen:

Benutzeravatar
platon
Beiträge: 168
Registriert: Montag 17. November 2003, 00:23

Beitrag von platon »

Einige der Jugendlieder aus dem Jubilate Deo könnten auch rein....

Und mindestens ein bayrisches Volkslied ist nötig.
Fides quaerens intellectum
(Anselm von Canterbury)

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Beitrag von Peregrin »

Maurus hat geschrieben:
- mehr rhythmische Lieder
In Deutschland?:shock:
Schunkeln und Klatschen ist da ja wohl angeboren. Der versierte Kirchenmusiker wird natürlich schon einen halben Takt versetzt anfangen.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

:D :D :D
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Beitrag von Maurus »

Peregrin hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
- mehr rhythmische Lieder
In Deutschland?:shock:
Schunkeln und Klatschen ist da ja wohl angeboren.
Welch ein Irrtum ;D.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema