"Passende" Lieder in der Messe

Von Orgelpfeifen, Zimbelspielern und Kantoren.
Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

cantus planus hat geschrieben: Warum es in Deutschland nicht funktioniert? Keine Ahnung, wirklich keine Ahnung... :(
Deutschland ist halt ein seltsames Land. Das sage ich als Nicht-Traditionalistin, Nicht-Organistin, Nicht-Liturgiewissenschaftlerin…und Nichtdeutsche.
Oder vielleicht doch? :hmm:
???

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Gruselig

Beitrag von iustus »

cantus planus hat geschrieben:
Sursum Corda hat geschrieben:Wobei die wenigen tridentinischen Messen in Deutschland ja von deutschen Volksgesängen mittlerweile total gereinigt sind von einigen choralverliebten "Organisatoren."
Wo liegt diese Insel der Seligen?
Insbesondere hier:

http://www.tridentinische-messe-frankfurt.de/

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Gruselig

Beitrag von lifestylekatholik »

Sursum Corda hat geschrieben:Wobei die wenigen tridentinischen Messen in Deutschland ja von deutschen Volksgesängen mittlerweile total gereinigt sind von einigen choralverliebten "Organisatoren." So muß man sich dann Missa Mundi und de Angelis (andere kann ja keiner bzw. nur wenige) anhören, bis es einem aus den Ohren kommt.
1. Von diesen tridentinischen Messen kenne ich leider keine.

2. Andere Messen kann deshalb "keiner", weil sie eben nicht gesungen werden. Warum werden sie nicht gesungen? Weil sie keiner kennt.

Der Choral der Schola (und der Gemeinde) ist Teil der Liturgie (im Gegensatz zu Liedchen oder Instrumentalspiel). Man kann ihn nicht als unwichtig oder nebensächlich oder als bloßen Zusatz abtun.

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Gruselig

Beitrag von iustus »

lifestylekatholik hat geschrieben: Andere Messen kann deshalb "keiner", weil sie eben nicht gesungen werden. Warum werden sie nicht gesungen? Weil sie keiner kennt.
Ein wahres Wort.

Benutzeravatar
Sursum Corda
Beiträge: 383
Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
Wohnort: Hochstift Paderborn

Nicht gegen örtliche Traditionen

Beitrag von Sursum Corda »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Sursum Corda hat geschrieben:Wobei die wenigen tridentinischen Messen in Deutschland ja von deutschen Volksgesängen mittlerweile total gereinigt sind von einigen choralverliebten "Organisatoren." So muß man sich dann Missa Mundi und de Angelis (andere kann ja keiner bzw. nur wenige) anhören, bis es einem aus den Ohren kommt.
1. Von diesen tridentinischen Messen kenne ich leider keine.

2. Andere Messen kann deshalb "keiner", weil sie eben nicht gesungen werden. Warum werden sie nicht gesungen? Weil sie keiner kennt.

Der Choral der Schola (und der Gemeinde) ist Teil der Liturgie (im Gegensatz zu Liedchen oder Instrumentalspiel). Man kann ihn nicht als unwichtig oder nebensächlich oder als bloßen Zusatz abtun.
Stimmt, zumeist dürfen die Leute zumindest noch ein deutsches Schlußlied singen, aber auch dabei haben manche dann Bauchschmerzen.
Nun, wo ein Choralamt immer Tradition war, sollen sie es ja auch ruhig singen. Aber alle anderen soll man doch nicht gnadenlos umpolen wollen. Die Katholiken sind in den letzten 40 Jahren so oft umgepolt worden, daß es einem Großteil die Lust am Kirchgang vergellt hat. Ich lobe mir jene Gemeinde im Hochstift Paderborn, in der vor 200 Jahren auf bischöflichen Befehl neue "Gesangbücher" im Stile der Aufklärungszeit eingeführt werden sollten. Sie enthielten natürlich nur Mist, das war klar. Also sangen die Leute die angeschlagenen Nummern aus dem alten Buch weiter. Folge: Weihnachtslieder an Ostern gegen die Orgel angesungen. Folge: Ziemliche Schlägerei, Militäreinsatz, Verhaftungen. Folge: Bischof hat nachgegeben, alte Gesangbücher blieben in Gebrauch, Blessuren sind auch verheilt und die Arrestanten sind entlassen worden. Die Geschichte ist heute noch als "Der Singekrieg von B..." bekannt. Vor diesen Leuten ziehe ich den Hut, hätten wir von denen 1975 mehr gehabt, es wäre um die Kirchenmusik unserer Diözesen besser bestellt... :holy:
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.

iustus
Beiträge: 7161
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Gruselig

Beitrag von iustus »

lifestylekatholik hat geschrieben:Der Choral der Schola (und der Gemeinde) ist Teil der Liturgie
Aber doch nur, wenn der Priester ihn mitsingt und nicht zur gleichen Teil etwas schneller sein eigenes Gloria usw. leise betet. Dann ist auch der Choral nur schmückendes Beiwerk, das im Messbuch nicht vorgesehen ist - oder?

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Ich glaube Pius X faßte in seiner Enzyklika zur Kirchenmusk " Tra le sollecitudini" den Chorgesang als Bestandteil der Liturgie auf — deshalb dürften auch Frauen nicht in Chören mitsingen, da diese keinen liturgischen Dienst verrichten könnten.
???

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Beitrag von Raimund J. »

anneke6 hat geschrieben:Ich glaube Pius X faßte in seiner Enzyklika zur Kirchenmusk " Tra le sollecitudini" den Chorgesang als Bestandteil der Liturgie auf — deshalb dürften auch Frauen nicht in Chören mitsingen, da diese keinen liturgischen Dienst verrichten könnten.
Für die hohen Stimmen hatte man sich ja anderweitig beholfen.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Und die nachkonziliaren Frauenstimmen machen uns heute Probleme: die jungen Mädchen von damals sind immer noch da, nur schwer in die Jahre gekommen. Dementsprechend klingt es auch.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Es gibt Mädchen, die durchleben einen Stimmbruch. Ich, zum Beispiel.
???

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

anneke6 hat geschrieben:Es gibt Mädchen, die durchleben einen Stimmbruch.
Das tun alle. Bei Jungen ist es auffälliger. Aber wer z. B. mit pubertierenden Jugendlichen arbeitet, muss da schon vorsichtig sein. Es gibt aber auch Jungen, die gar keinen wahrnehmbaren Stimmbruch haben. Dazu zählte ich zum Beispiel. Meine Stimme wurde ganz ohne Krächzen und Kiecksen unmerklich tiefer.

Daher spricht man heute eher von "Stimmwechsel".
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

cantus planus hat geschrieben:Und die nachkonziliaren Frauenstimmen machen uns heute Probleme: die jungen Mädchen von damals sind immer noch da, nur schwer in die Jahre gekommen. Dementsprechend klingt es auch.
Ja, zu meines Vaters Lebzeiten war die Sopransolostimme des "Vereinigten (Kreisch-) Chores der Kalasantiner und Lazaristen" jugendliche 83 Jahre alt. (mein Paps war i Ü der mit abstand Jüngste)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Linus hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Und die nachkonziliaren Frauenstimmen machen uns heute Probleme: die jungen Mädchen von damals sind immer noch da, nur schwer in die Jahre gekommen. Dementsprechend klingt es auch.
Ja, zu meines Vaters Lebzeiten war die Sopransolostimme des "Vereinigten (Kreisch-) Chores der Kalasantiner und Lazaristen" jugendliche 83 Jahre alt. (mein Paps war i Ü der mit abstand Jüngste)
In meiner Ortsgemeinde gibt es einen Herren in den 70ern, der ein leidenschaftlicher Hobby-Kontertenor ist. Wer das gehört hat, der hat vor Johannes Heesters keine Angst mehr.
???

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Dem fallen ja mittlerweile auch die Zähne rechtzeitig ins Wort. Man sollte wissen, wann es Zeit ist...

Wäre er mit 90 oder 95 Jahren in Würde von der Bühne abgetreten, hätte man ihn als Jahrhundertkünstler in bleibender Erinnerung behalten. Aber mittlerweile sind seine Auftritte eher traurig. Schade, bei dieser Lebensleistung!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Beitrag von taddeo »

cantus planus hat geschrieben:Dem fallen ja mittlerweile auch die Zähne rechtzeitig ins Wort. Man sollte wissen, wann es Zeit ist...

Wäre er mit 90 oder 95 Jahren in Würde von der Bühne abgetreten, hätte man ihn als Jahrhundertkünstler in bleibender Erinnerung behalten. Aber mittlerweile sind seine Auftritte eher traurig. Schade, bei dieser Lebensleistung!
Ich schätze mal, das ist auch eine Frage des Geldes. Als Jopi jung war (also kurz nach der Säkularisation oder so), dachte er wohl nicht daran, fürs Alter eine Art Rentenversicherung abzuschließen. Wahrscheinlich muß er noch "arbeiten", um sich und seine Frau standesgemäß durchzubringen. Er wäre nicht der einzige Künstler, dem es so geht. Man sollte ihm zum Wohle aller Beteiligten (auch seines Publikums) eine staatliche Ehrenpension verleihen. Die paar Jahre, die sie vielleicht noch in Anspruch nimmt, könnte man leicht aus der Portokasse des Bankenrettungsfonds bezahlen.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

Das hier wäre definitiv ein kreatives Lied für Allerheiligen gewesen... *g*

Können wir das hier bitte mal im Chor singen? Bitte? :mrgreen: :kiss:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Ecce Homo hat geschrieben:Das hier wäre definitiv ein kreatives Lied für Allerheiligen gewesen... *g*

Können wir das hier bitte mal im Chor singen? Bitte? :mrgreen: :kiss:
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: Ja bitte. ich geb das "Mhh" gebrumme im Hintergrund :D
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Raphaela
Beiträge: 5483
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Beitrag von Raphaela »

Ecce Homo hat geschrieben:Das hier wäre definitiv ein kreatives Lied für Allerheiligen gewesen... *g*

Können wir das hier bitte mal im Chor singen? Bitte? :mrgreen: :kiss:
Warum nicht? Aber vorher noch um einige Strophen erweitern, es sind doch noch viel zu wenige Heilige genannt. :mrgreen: Und nachdem wir es bestimmt sowieso nicht hinbekommen, alle Heiligen zu nennen, gibt es ja zum Glück noch die Schluss-Strophe.
Wenn man dieses Lied wirklich etwas erweitert, könnte man u.U. Gottesdienste in die Länge ziehen, selbst wenn es in diesem Tempo gesungen wird...... :kiss: :P

ieromonach
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 542
Registriert: Montag 27. August 2007, 20:26
Kontaktdaten:

Die Orgelempore

Beitrag von ieromonach »

Da gab es doch einmal vor ......langer, laner Zeit ein sog. christl. Musical. Text: "....Freunde, kommt und lasst uns Alleluja singen, denn wir können n ichts als Aleluja singen,alle bösen Sünder solln zu Krueze kriechen, ja, wenns nach uns geht muss die Welt nach Weihrauch riechen. Alleluja Ahhhamen".

Bls nicht den Modernisten erzählen, sonst singen die nochn so etwas in der Kirche.
:mrgreen:
pth

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Modernistische Moden halten meist nicht lange…
???

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

anneke6 hat geschrieben:Modernistische Moden halten meist nicht lange…
Wenn sie ein Menschenleben lang halten, reicht das vollkommen - wenn man genau diese Spanne miterleben muss. Aber das kleine Senfkorn Hoffnung stirbt zuletzt...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Und trägt wahrscheinlich Früchte für alle, alle, die in Deutschland sind.
???

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Beitrag von Kilianus »

Für mich nicht. Wurde mir umsonst geschenkt.

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

Ecce Homo hat geschrieben:Das hier wäre definitiv ein kreatives Lied für Allerheiligen gewesen... *g*

Können wir das hier bitte mal im Chor singen? Bitte? :mrgreen: :kiss:
:D

Raphaela
Beiträge: 5483
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von Raphaela »

Gestern in der Vorabendmesse hatten wir einen Organisten, der so viele Adventslieder wie möglich in der Messe unterbringen wollte. Die Folge daraus: Statt des Glaubensbekenntnisses wurde die 5. und 6. Strophe von "Gott heilger Schöpfer aller Stern" gesungen.
Text:
Wir bitten dich, o heilger Christ, der du zukünftig Richter bist, lehr uns zuvor dein Willen tun und an dem Glauben nehmen zu.
Lob Preis sei, Vater, deiner Kraft und deinem Sohn, der all Ding schafft, dem heilgen Tröster auch zugleich, so hier wie dort im Himmelreich.
:motz:

Zum Angus Dei wurde ein Lied aus dem Paderborner Anhang genommen; 2. +3. Strophe von "Auf, Sion, dein Verlangen"
Text:
Erschein in unsrer Mitte, des Vaters ewges Wort. Erhöre unsre Bitte: Sei unses Glaubens Hort. Denn durch dein Fleisch und Blut, denn durch dein Fleisch und Blut empfangen wir das Leben, du bist das höchste Gut.
Mit dir vereint zu werden, das ist der beste Teil, im Himmel und auf Erden ist doch in dir nur Heil. Lass mich dein Eigen sein, lass mich dein Eigen sein. Im Leben und im Sterben gehör ich dir allein
:ratlos:

Da finde ich es fast nur halb so schlimm, dass letztens zur Anbetung "Macht hoch die Tür"gesungen wurde...... :floet:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von cantus planus »

Zur Anbetung würden sich die 4. und 5. Strophe von "Macht hoch die Tür" durchaus eignen. Zu den übrigen von dir angegebenen Liedern: :roll:

Allerdings kenne ich das aus eigener Erfahrung. Es sind oft nicht die Organisten, sondern die Gläubigen und die Priester, die Druck auf den Kirchenmusiker ausüben, so etwas zu spielen. Ich wäre letztes Jahr nach der Christmette fast gesteinigt worden, weil ich zum Ordinarium mit dem Chor eine ganz normale lateinische Messe gesungen habe. An anderen Stellen kamen dann ganz normal Weihnachtslieder. O-Ton: "Es sind ja dieses Jahr ÜÜÜÜ-BEEER-HAUPT keine Weihnachtslieder gesungen worden!!"

Man muss schon sehr leidensfähig sein im Kirchendienst...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von Kantorin »

Ich habe schon zweimal "Es kommt ein Schiff, geladen" zur Gabenbereitung gehört. ;D
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von sofaklecks »

Ach Leute,

das ist natürlich alles liturgisch höchst verwerflich.

Aber mein alter Pfarrer, Gott hab ihn selig, meinte stets zu meinen entsprechenden Bedenken: Die Leute haben nur vier Sonntage im Jahr, wo sie die Adventslieder singen können, die sie lieben, da wollen wir ihnen die Gelegenheit dazu geben. Das Fegfeuer dafür nehm ich auf meine Kappe.

Ich will es mal so sagen: Es hat den Glauben der Besucher nicht in den Grundfesten erbeben lassen.

sofaklecks

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von anneke6 »

Kantorin hat geschrieben:Ich habe schon zweimal "Es kommt ein Schiff, geladen" zur Gabenbereitung gehört. ;D
Was ist denn daran verwerflich? Ich finde, ein bißchen Abwechslung von den GL-Liedern frei nach dem Motto, Brot und Wein, den die Erde uns spendet…usw. ist gut.
Ist es Vorschrift, daß das Lied zur Gabenbereitung Bezug auf die tatsächliche Handlung am Altar nehmen muß?
???

michaelis
Beiträge: 1308
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von michaelis »

Nein.

Die Regelungen für die Gesänge zum Einzug, zur Gabenbereitung, zur Danksagung und ggf. zum Auszug sind (auch in Zukunft) viel weniger restriktiv als für die anderen Messgesänge.

Von daher kann man bei diesen Liedern wohl zu allererst z.B. jahreszeitliche Impulse setzen.

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von Kantorin »

anneke6 hat geschrieben:
Kantorin hat geschrieben:Ich habe schon zweimal "Es kommt ein Schiff, geladen" zur Gabenbereitung gehört. ;D
Was ist denn daran verwerflich? Ich finde, ein bißchen Abwechslung von den GL-Liedern frei nach dem Motto, Brot und Wein, den die Erde uns spendet…usw. ist gut.
Ist es Vorschrift, daß das Lied zur Gabenbereitung Bezug auf die tatsächliche Handlung am Altar nehmen muß?
Wäre schon schön, wenn das Lied etwas mit der Handlung zu tun hätte ... :mrgreen:
Mir ist allerdings statt dessen ein hörbares "Gepriesen bist du, Herr, unser Gott, Schöpfer der Welt. ..." viel lieber und dass ich dabei nicht das GL, sondern die Zurüstung des Altares anschauen darf. Ich brauche da keine Musik, höchstens einen Kehrvers für die Gemeinde. Oft nehme ich mir die Freiheit heraus, nicht mitzusingen und einfach zuzugucken, und "Es kommt ein Schiff..." kann ich auswendig :P
Ich mag andere Adventslieder viel lieber als das Schiff, z.B. GL 105 "O Heiland, reiß die Himmel auf". :freude:
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von cantus planus »

Zur Gabenbereitung kann man alles singen, was zum entsprechenden Sonntag passt. Vor einigen Monaten echauffierte sich hier jemand über ein Marienlied zur Gabenbereitung im Monat Mai.

Hier stoßen wir auf eine jahrhundertealte Tradition, die schon im Gregorianischen Choral zu finden ist und sich durch die ganze Liturgiegeschichte zieht. Daher ist das nicht verwerflich.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema