"Passende" Lieder in der Messe

Von Orgelpfeifen, Zimbelspielern und Kantoren.
Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von monsieur moi »

cantus planus hat geschrieben:Zur Anbetung würden sich die 4. und 5. Strophe von "Macht hoch die Tür" durchaus eignen.
Ich habe es auch schon zum Agnus Dei (!) erleben dürfen.
Haschem ro'i lo echzar.

sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von sofaklecks »

Ich auch.

Die letzten beiden Strophen.

Letzten Sonntag.

Mein Pfarrerleben eben. Gott erhalte ihn seiner Gemeinde recht lange.

sofaklecks

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von monsieur moi »

Vielleicht denke ich einfach zu kurz, aber ich verstehe nicht ganz, was du meinst.
Pfarr-erleben?
Pfarrer-leben?
Haschem ro'i lo echzar.

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von Peregrin »

cantus planus hat geschrieben: Vor einigen Monaten echauffierte sich hier jemand über ein Marienlied zur Gabenbereitung im Monat Mai.

Hier stoßen wir auf eine jahrhundertealte Tradition, die schon im Gregorianischen Choral zu finden ist und sich durch die ganze Liturgiegeschichte zieht. Daher ist das nicht verwerflich.
Das Echauffieren? :D
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von cantus planus »

Das eindeutig auch. :mrgreen:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von Peregrin »

monsieur moi hat geschrieben:Vielleicht denke ich einfach zu kurz, aber ich verstehe nicht ganz, was du meinst.
Pfarr-erleben?
Pfarrer-leben?
Abschweifung ins Jiddische, vermute ich.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von monsieur moi »

Jetzt bin ich vollständig verwirrt :D
Haschem ro'i lo echzar.

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von Peregrin »

Bild
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Raphaela
Beiträge: 5483
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von Raphaela »

Ich habe in den Weihnachstmessen in den Kirchen, in denen ich dieses Jahr war das Große Glaubensbekenntnis vermisst. Statt dessen wurde "Es kam ein Engel hell und klar" gesungen. - Und dass gleich in zwei verschiedenen Kirchen.

sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

Richtig

Beitrag von sofaklecks »

Peregrin vermutete:

Abschweifung ins Jiddische, vermute ich.

Richtig.

Mein Pfarrer ist ein grosser Verehrer des Judentums und wird deshalb von mir bei passender Gelegenheit mit "Pfarrerleben" angesprochen. Das Anhängen des "leben" zeigt eine besondere Verehrung an, etwa: Ist mir so lieb wie mein Leben.

sofaklecks

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von monsieur moi »

Sowas muss man auch erst mal wissen.
Haschem ro'i lo echzar.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von cantus planus »

"Ich steh an deiner Krippen hier" habe ich auch schon zum Credo spielen müssen. Das ist ja wenigstens noch eine Art von Anbetungslied. Was "Vom Himmel hoch" mit dem Credo zu tun hat, erschließt sich mir selbst mit gutem Willen nicht.

In meinen Gemeinden gab es von Heiligabend bis gestern in jeder Messe das Große Credo, inklusive Kniebeuge beim "Et incarnatus est". Das war allerdings dieses Jahr das erste Mal. Sehr überrascht hat mich der Kaplan, der gestern nach dem "Mysterium Fidei" den Kanon still weiterbetete, während die Gemeinde das "Adoro te devote" anstimmte. Vor wenigen Jahren wäre er - gut dreißig Jahre alt - dafür noch zwangspensioniert worden.

Ich staune immer mehr, dass es an vielen Orten kleine Zeichen einer liturgischen Neubesinnung gib. Leider gilt das nicht für die Kirchenmusik. Die läßt man immer noch systematisch ausbluten.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7953
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von holzi »

cantus planus hat geschrieben:"Ich steh an deiner Krippen hier" habe ich auch schon zum Credo spielen müssen. Das ist ja wenigstens noch eine Art von Anbetungslied. Was "Vom Himmel hoch" mit dem Credo zu tun hat, erschließt sich mir selbst mit gutem Willen nicht.

In meinen Gemeinden gab es von Heiligabend bis gestern in jeder Messe das Große Credo, inklusive Kniebeuge beim "Et incarnatus est". Das war allerdings dieses Jahr das erste Mal. Sehr überrascht hat mich der Kaplan, der gestern nach dem "Mysterium Fidei" den Kanon still weiterbetete, während die Gemeinde das "Adoro te devote" anstimmte. Vor wenigen Jahren wäre er - gut dreißig Jahre alt - dafür noch zwangspensioniert worden.

Ich staune immer mehr, dass es an vielen Orten kleine Zeichen einer liturgischen Neubesinnung gib. Leider gilt das nicht für die Kirchenmusik. Die läßt man immer noch systematisch ausbluten.
Und auch ich habe über die Feiertage gelitten! Zum Sanctus die dritte Strophe von "Oh du fröhliche" :shock:, zum Gloria auch irgendwas ganz anderes, und der Herr Pfarrer meint nur, für die, die nur einmal im Jahr zur Kirche kommen, soll es halt was Schönes, Romantisches sein :motz:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von cantus planus »

holzi hat geschrieben:Der Herr Pfarrer meint nur, für die, die nur einmal im Jahr zur Kirche kommen, soll es halt was Schönes, Romantisches sein :motz:
Flatter, flatter, piep! Wir ham uns alle lieb!

Und dann wundert man sich, wenn die Leute nur einmal im Jahr kommen und dabei keiner zuhört.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von julius echter »

ich habe zwar nicht alle beiträge gelesen aber zu den einzelnen liturgischen handlungen sollten die lieder passen oder mal zur abwechslung ne stiile messe
Honi soit qui mal y pense

Raphaela
Beiträge: 5483
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von Raphaela »

Sie sollten nicht nur zur Jahreszeit und den liturgischen Handlungen irgendwie passen, sondern ganz und gar damit übereinstimmen.
Ich erinnere mich noch an einen Priester, der Kaplan in meiner Heimatgemeinde war und mir viel bei den Vorbereitungen durchgehen ließ, solange ich "nur" einfach so ehrenamtlich mitgearbeitet habe. - Aber als ich dann mein Studium anfing, hat er sehr genau darauf geachtet, dass ich auch die Lieder aussuche, die die Liturige dafür vorsieht.
Wenn also ein Priester so bei jemanden handelt, der hauptamtlich in der Kirche arbeitet, dann müsste doch jeder Priester selbst bereit sein, dies auch so vorzubereiten und von allen seinen hauptamtlichen Mitarbeitern zu verlangen?!

Aber ich weiß schon: Spätestens nächste Woche werde ich darüber wieder mit einem Priester streiten, der mich öfters zum Kaffee einlädt und der da eine etwas andere Meinung hat als ich.....
Doch wie hat ein Kollege von mir mal einen Priester bezeichnet, der inzwischen Domkapitular ist und sich nicht an die richtige Liturgie gehalten hat: "Liturgische Wildsau"

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von taddeo »

Raphaela hat geschrieben:Doch wie hat ein Kollege von mir mal einen Priester bezeichnet, der inzwischen Domkapitular ist und sich nicht an die richtige Liturgie gehalten hat: "Liturgische Wildsau"
Der Vergleich ist hierzulande ebenso bekannt wie treffend: Wildsäue treten immer in ganzen Rudeln auf, vermehren sich noch immer fast ungehindert und hinterlassen meistens eine totale Verwüstung, wo sie sich ausgetobt haben. Außerdem sind sie so schlau, daß alle Maßnahmen zur Eindämmung kaum fruchten. Der Abschuß trifft immer nur einzelne Exemplare, der Rest läßt sich dann auf längere Zeit nicht mehr blicken (sagt mein Schwiegervater, der schon öfter erfolglos auf die Biester angesessen ist).

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von Raimund J. »

So geschafft, der letzte Gottesdienst für dieses Jahr ist gespielt. Gelobt sei Jesus Christus, daß ich wieder ein Jahr an der Orgel dilletieren durfte.

Beim Silvestergottesdienst, der aber auch eigentlich eine Vorabendmesse für Neujahr ist, muss man immer drei Intentionen kirchenmusikalisch unterbringen:

1. Jahresschluss
2. Hochfest der Gottesmutter Maria
3. Oktavtag zu Weihnachten

Realisiert worden ist es wie folgt:

ad 1) Einzug: GL 845 "Das alte Jahr vergangen ist", nach dem Segen: Te Deum GL 257, Zum Schluss Improvisation über "das alte jahr vergangen ist".
ad2) Nach der Kommunion: "Wunderschön Prächtige", alle Strophen
ad3) zur Gabenbereitung: GL143
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Raphaela
Beiträge: 5483
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von Raphaela »

In der Kirche, in der ich heute war, wurde passend zur Kommunion dieses Lied gespielt: http://de.youtube.com/watch?v=Hg7jzi9JAkw

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von Niels »

Raphaela hat geschrieben:In der Kirche, in der ich heute war, wurde passend zur Kommunion dieses Lied gespielt: http://de.youtube.com/watch?v=Hg7jzi9JAkw
Wenn die Leute im zuständigen "Liturgiekreis" mal vorher den Text dieser Ballade gelesen hätten, hätten sie vielleicht geahnt, was für ein Etablissement das „House of the Rising Sun“ wohl sein könnte... :/
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von Raimund J. »

Bei wem wurden heute (Taufe des Herrn) noch Weihnachtslieder im Gottesdienst gespielt/gesungen?
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Raphaela
Beiträge: 5483
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von Raphaela »

Raimund Josef H. hat geschrieben:Bei wem wurden heute (Taufe des Herrn) noch Weihnachtslieder im Gottesdienst gespielt/gesungen?
In der Vorabendmesse gestern bei uns

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von Lupus »

Mein "Musiklehrer" und verantwortlicher Kirchenmusiker in meiner Studienzeit war ein Schüler von Prof. Theobald Schrems, seines Zeichens Domkapellmeister in Regensburg, Vorgänger von Prälat Georg Ratzinger.
Als ein Pater bei uns einmal meinte, in der Kirchenmusik eigene Wege gehen zu sollen, indem er sich auf Vesper Antiphonen nicht gehörig vorbereitete und dann eben drauf los sang, die Choralvorsänger würden dann den richtigen Ton schon finden, da hat er ihn im Kreis der Mitbrüder einen "musikalischen Bettnässer" genannt. Dem verständlichen empörten Protest aber folgte eine intensivere Vorbereitung für´s nächste Mal!

Ich lese hier von Euch Kirchenmusikern ständig Klagen über musikalische Mißstände etc.
Warum stellt Ihr euch nicht auf die Hinterfüße und sagt Eurem "Hirten" was Sache ist.
Die Kirchenmusik ist dort vernachlässigt und im Argen, wo sich die angestellten Kirchenmusiker nicht mehr trauen, für ihr Metier hinzustehen und weil sie evtl. den Job verlieren könnten?!

"Duc in altum" hat Joh. Paul II. uns aufgefordert; also dann habt doch den Mut "hinaus zu fahren auf die hohe See"!

Was meint Ihr denn, wie oft ich deshalb hinstehen muss!

Gott ist mit Euch!

+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von Maurus »

Raimund Josef H. hat geschrieben:Bei wem wurden heute (Taufe des Herrn) noch Weihnachtslieder im Gottesdienst gespielt/gesungen?
Bei uns.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von Ecce Homo »

Raimund Josef H. hat geschrieben:Bei wem wurden heute (Taufe des Herrn) noch Weihnachtslieder im Gottesdienst gespielt/gesungen?
Bei uns auch. :) :ja:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

Und bei uns

Beitrag von sofaklecks »

Und bei uns erst!

Mein Pfarrerleben.

Gut, als zweites Lied "Fest soll mein Taufbund". Aber sonst, nur Weihnachtslieder. Von adeste fideles bis zum Schluss "O du fröhliche"

Man muss dazu sagen, der kleine Ort ist (etwa so wie das Eichsfeld, nur halt kleiner) ein katholisches Einsprengsel im ansonsten stramm protestantischen Umfeld, Folge der Tatsache, dass er zum Gebiet des früheren Klosters Frauenalb gehörte. Und da wird nicht nur die Aussendung der Sternsinger mit einem Festgottesdienst gefeiert, sondern eben auch die fünfte Jahreszeit. Und zwar nachhaltig.

Also war am Vorabend der erste (und berühmte) Nachtumzug. Fasching pur.

Pfarrerleben, hab ich gesagt, wir singen o du fröhliche und die Leute kommen vom Nachtumzug. So ist das Leben, hat er geantwortet.

Und tatsächlich, meine Befürchtung, dass wir heute morgen um neun Uhr in der Frühe (es war bitterlich kalt) alleine das Lob des Herren singen, war unbegründet. Der Gottesdienst war durchaus gut besucht.

So ist das: Man geht zum Nachtumzug, aber auch in die Kirche.

Und singt "O du fröhliche." Alle drei Strophen.

Such is life.

sofaklecks

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von Raimund J. »

Ich habe gestern in der Vorabendmesse gespielt und hätte gerne auch noch mal "volles Programm" gemacht, aber der Pfarrer meinte, Taufe des Herrn habe an sich nichts mehr mit Weihnachten zu tun, höchstens so "Grenzweihnachtslieder" könne man noch bringen. Ich habe dann lediglich nach der Kommunion "Zu Bethlehem geboren" gespielt und zum Schluß die marianische Antiphon GL 577.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von monsieur moi »

Raimund Josef H. hat geschrieben:Bei wem wurden heute (Taufe des Herrn) noch Weihnachtslieder im Gottesdienst gespielt/gesungen?
*meld*

Zum Beispiel zur Gabenbereitung alle Strophen "Oh, du fröhliche"...
Haschem ro'i lo echzar.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von anneke6 »

Früher haben wir in der PMK bis zum 2. Februar noch Weihnachtslieder gesungen, mit einem (abgetakelten) Weihnachtsbaum in der Kirche. Der war allerdings am letzten Sonntag schon so stark vertrocknet, daß er angefangen hat zu brennen. Aber mittlerweile sind wir "liturgisch korrekt".
Privat singe ich die Weihnachtslieder auch noch bis Lichtmeß, und ich finde nichts Schlimmes dabei. Ich bete ja auch an den dafür vorgesehenen Tagen (Montag, Samstag) den freudenreichen Rosenkranz, auch wenn gerade nicht Advent oder Weihnachtszeit ist.
???

Raphaela
Beiträge: 5483
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von Raphaela »

Raimund Josef H. hat geschrieben:Ich habe gestern in der Vorabendmesse gespielt und hätte gerne auch noch mal "volles Programm" gemacht, aber der Pfarrer meinte, Taufe des Herrn habe an sich nichts mehr mit Weihnachten zu tun, höchstens so "Grenzweihnachtslieder" könne man noch bringen. Ich habe dann lediglich nach der Kommunion "Zu Bethlehem geboren" gespielt und zum Schluß die marianische Antiphon GL 577.
Ist zwar der erste Sonntag im Jahreskreis, aber wenn dein Pfarrer da absolut keine Weihnachtslieder mehr haben will, dann frage ihn doch mal, warum "Taufe des Herrn" noch im Stundenbuch der Weihnachtszeit steht.... ;)

Benutzeravatar
Sursum Corda
Beiträge: 383
Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
Wohnort: Hochstift Paderborn

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von Sursum Corda »

Auch bei uns wurden gestern selbstverständlich ausschließlich die alten Weihnachtslieder gesungen. Und Dank unseres Ortsgeistlichen wird das auch bis Mariä Reinigung so sein. Er verkündet jedesmal auf Taufe des Herrn, daß ja nun die neue Weihnachtszeit enden würde, die alte aber bis Lichtmeß ginge und wir es auch so halten wollten. Die Gläubigen sind ihm dafür dankbar. Ich bin übrigens immer froh, daß er nicht in jeder Messe der Weihnachtszeit "o du fröhliche" singt. Das etwas seichte Gesängelchen kommt einem Normalkatholiken ja schon aus den Ohren heraus. Da gibt es qualitätvollere Lieder. Zum Beispiel unsere beiden alten Singmessen zu Weihnachten, schleck...
Für alle, die sich gern aufregen, hier das wunderschöne Credolied daraus:

Zur Welt herab vom Himmelreich ist Gottes Sohn gekommen
Von einer Jungfrau gnadenreich hat Fleisch er angenommen
Sein ist die Macht und Herrlichkeit doch birgt er sich in unser Kleid
daß nichts ihn von uns trenne.
Da Gott mit uns nun gleichen Bluts, sind Erben wir des höchsten Guts,
so glaub ich und bekenne!

War auch gestern das Credo-Lied bei uns.
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Beitrag von julius echter »

monsieur moi hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Bei wem wurden heute (Taufe des Herrn) noch Weihnachtslieder im Gottesdienst gespielt/gesungen?
*meld*

Zum Beispiel zur Gabenbereitung alle Strophen "Oh, du fröhliche"...

Bei uns ist das üblich noch einmal ganz direkt auf Weihnachten hinzuweisen und es werden auch noch weihnachtliche Lieder gesungen - nun nicht unbedingt die richtigen Weihnachtsschlager aber das Gotteslob hat da ja eine Auswahl; ebenso bleiben die Bäume und auch die Krippe stehen bis kurz vor Lichtmess, nur in diesem Jahr müssen die Bäume raus da wir am 25.01. die Weihe des den neuen Weihbischofs haben und da wird der Platzt benötigt

und ausserdem ist der Aufbau von Bäumen und Krippe ne zeitraubendes SAche und da ist das sofortige abräumen nicht schön und die Menschen sind dafür dankbar wenn sie noch Taufe des Herrn die Bäume und die krippe sehen können
Honi soit qui mal y pense

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema