Ausgehend vom Stempel in den Gotteslöbern gehören selbige der Gemeinde.Ecce Homo hat geschrieben:Mal ´ne blöde Frage: Wer muss eigentlich, wenn eine Gemeinde dann - sofern das Buch wirklich "raus" ist - einen Satz von soundsovielen GL´s bestellt, das bezahlen? Die Gemeinden selbst? Gibt es Zuschüsse?
"Gehören" die Bücher den Pfarreien - oder der Diözese?
Alles zum neuen "Gotteslob"
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: "Neues Gotteslob" - Erfahrungen?
Das dachte ich auch - aber seit eine Ministrantengruppe ein wirklich super Gebet hat, und das reinkleben wollte, sagte der Pfarrer, dass das nicht ginge, weil die der Diözese gehören... da hab ich einfach mal fragen wollen...Lioba hat geschrieben:Waren dann wohl Gerüchte- irgendwie organisatorische Änderungen Köln/Essen /Paderborn.

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Erstauflage für das neue GL: 3,5 - 3,8 Mio. Bücher.
An Dünndruckpapier werden bis zu 3.5 Tonnen benötigt.
=> http://gloria.tv/?media=368247
Und wie war das nochmal mit der "Erhaltung der Schöpfung"?
fragt sich
der
umweltbewußte
civi

An Dünndruckpapier werden bis zu 3.5 Tonnen benötigt.
=> http://gloria.tv/?media=368247
Und wie war das nochmal mit der "Erhaltung der Schöpfung"?
fragt sich
der
umweltbewußte
civi

-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Ergänzung:
Laut Redaktion enthält das neue Gesangbuch auch Lieder des niederländischen Theologen Huub Oosterhuis. In den vergangenen Monaten hatte es viele Gerüchte gegeben, dass die Werke des ehemaligen Jesuiten und Priesters auf Anweisung Roms nicht im neuen Gotteslob zu finden sein würden.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Ich habe da noch ein besseres Argument:http://gloria.tv/?media=368247
…Auch die Notensätze mussten teilweise überarbeitet werden. «Die Menschen heute sind nicht mehr so geübt im Singen, deswegen wurden zum Beispiel Tonhöhen verändert», zitiert die Redaktion einen Kirchenmusiker…
«Die Menschen singen heute kaum noch mit, deswegen wurden die Melodien entfernt.»
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Bin gespannt, wieviele rausfallen von denen, die sich vor 1975 durchsetzen konnten.Viele Lieder aus dem alten Gotteslob von 1975 finden sich auch im neuen. Andere, die sich nach 1975 nicht durchsetzen konnten, fallen raus.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Oder: Die Menschen glauben heute nicht mehr, deswegen wurde die kirchliche Lehre aus den Texten entfernt.Juergen hat geschrieben:Ich habe da noch ein besseres Argument:http://gloria.tv/?media=368247
…Auch die Notensätze mussten teilweise überarbeitet werden. «Die Menschen heute sind nicht mehr so geübt im Singen, deswegen wurden zum Beispiel Tonhöhen verändert», zitiert die Redaktion einen Kirchenmusiker…
«Die Menschen singen heute kaum noch mit, deswegen wurden die Melodien entfernt.»

Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Was ist daran so schlimm, dass Melodien nach unten transponiert werden?Juergen hat geschrieben:Ich habe da noch ein besseres Argument:http://gloria.tv/?media=368247
…Auch die Notensätze mussten teilweise überarbeitet werden. «Die Menschen heute sind nicht mehr so geübt im Singen, deswegen wurden zum Beispiel Tonhöhen verändert», zitiert die Redaktion einen Kirchenmusiker…
«Die Menschen singen heute kaum noch mit, deswegen wurden die Melodien entfernt.»
Bei Vielen* ist oberhalb von c'' Schluss, z.B. bei alten Damen - die besten Beispiele sitzen in meinem Chor im Alt. Manche singen dann eine Oktave tiefer mit.


(* Zum Glück nur bei Vielen, nicht bei Allen!

Die alten GL werden recycelt und kommen ins Altpapier... Kannst du bald drauf schreiben, die Nase drin schneuzen oder den Podex abputzen.civilisation hat geschrieben:Erstauflage für das neue GL: 3,5 - 3,8 Mio. Bücher.
An Dünndruckpapier werden bis zu 3.5 Tonnen benötigt.
=> http://gloria.tv/?media=368247
Und wie war das nochmal mit der "Erhaltung der Schöpfung"?
fragt sich
der
umweltbewußte
civi

Oder die Gemeinde bewahrt sie auf und nutzt sie in Kapelle etc. weiter.
Meine Gemeinde hat mit Blättern aus alten GL die Engel für den Weihnachtsbaum gefaltet, bevorzugt aus dem Advents- und Weihnachtsliedern.


Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Wenn ich das Gotteslob mit dem Vorgängerbuch in Paderborn vergleiche, so wurden schon beim Gotteslob viele Lieder um einen Ganzton nach unten transponiert.Kantorin hat geschrieben:Was ist daran so schlimm, dass Melodien nach unten transponiert werden?
Und das beim neuen GL jetzt nochmal?

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Ich weiß... bei älteren Ausgaben von GL und EG kann es'' oder e'' als höchster Ton vorkommen. Diese Töne willst du doch am Sonntagmorgen nicht aus der Gemeinde hören, oder?Juergen hat geschrieben:Wenn ich das Gotteslob mit dem Vorgängerbuch in Paderborn vergleiche, so wurden schon beim Gotteslob viele Lieder um einen Ganzton nach unten transponiert.Kantorin hat geschrieben:Was ist daran so schlimm, dass Melodien nach unten transponiert werden?
Und das beim neuen GL jetzt nochmal?

Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Es gibt wirklich unsinnige Tonhöhen. In unserem Diözesanteil steht zB das "Tauet Himmel" in C-Dur drin, das geht bis zum hohen f rauf. Wer soll denn das singen, womöglich noch in der Früh im Rorate?
Oder "Stille Nacht", auch in C-Dur, selber Spitzenton.
Mir ist das ja wurscht, ich begleit immer frei und transponiere halt, wie man es braucht. Aber die armen Jungorganisten frisch von der Ausbildung, die auf die ausgeschriebenen Orgelsätze angewiesen sind, die spielen es dann notgedrungen so, wie es dasteht. Und der Gemeinde geht's wie den Hühnern der Witwe Bolte.
Oder "Stille Nacht", auch in C-Dur, selber Spitzenton.

Mir ist das ja wurscht, ich begleit immer frei und transponiere halt, wie man es braucht. Aber die armen Jungorganisten frisch von der Ausbildung, die auf die ausgeschriebenen Orgelsätze angewiesen sind, die spielen es dann notgedrungen so, wie es dasteht. Und der Gemeinde geht's wie den Hühnern der Witwe Bolte.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
taddeo hat geschrieben:... Und der Gemeinde geht's wie den Hühnern der Witwe Bolte.

"Und ihr Hals wird lang und länger,
Ihr Gesang wird bang und bänger."
Diesen Teil zitiere ich auch öfter im Chor, wenn es in die Höhe gehen sollte...

Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
OK,
dann laß sie Bass und besser singen.
dann laß sie Bass und besser singen.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
http://www.katholisch.de/de/katholisch/ ... nt2013.php
Das neue "Gotteslob" für deutschsprachige Katholiken erscheint im Advent 2013. Alle zuständigen Bischofskonferenzen hätten inzwischen ihre Druckerlaubnis für das Gebets- und Gesangbuch erteilt, gab die Deutsche Bischofskonferenz am Montag in Bonn bekannt. Zuvor habe die päpstliche Kongregation für den Gottesdienst für die in der Liturgie verwendeten Gesänge ihre Erlaubnis gegeben. Das neue Buch soll in allen deutschen und österreichischen Diözesen sowie im italienischen Bistum Bozen-Brixen verwendet werden…
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Hervorhebung von mirJuergen hat geschrieben:http://www.katholisch.de/de/katholisch/ ... nt2013.php
[...] Zuvor habe die päpstliche Kongregation für den Gottesdienst für die in der Liturgie verwendeten Gesänge ihre Erlaubnis gegeben.[...]
Mag sein, daß ich da etwas sehr mißtrauisch bin, aber diese Klausel klingt so, als ob im Teil für Andachten aller mögliche Unfug sein könnte, den in der Messe anzuschlagen wohl niemand verhindern würde.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Das würde auch erklären, warum das GL lange in Rom auf Eis lag und nun plötzlich doch noch bis Ende 2013 kommt. Noch bis vor Kurzem sah es - nach Aussagen von Leuten, die daran mitgearbeitet haben - nicht danach aus.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Beim "Kirchenboten" http://www.kirchenbote.de/content/das-n ... slob-kommtProtasius hat geschrieben:Hervorhebung von mirJuergen hat geschrieben:http://www.katholisch.de/de/katholisch/ ... nt213.php
[...] Zuvor habe die päpstliche Kongregation für den Gottesdienst für die in der Liturgie verwendeten Gesänge ihre Erlaubnis gegeben.[...]
Mag sein, daß ich da etwas sehr mißtrauisch bin, aber diese Klausel klingt so, als ob im Teil für Andachten aller mögliche Unfug sein könnte, den in der Messe anzuschlagen wohl niemand verhindern würde.
steht es ähnlich
Demnach mußten nur die liturgischen Texte genehmigt werden; was sonst drin steht nicht.… Im Herbst vergangenen Jahres hatte der für das Gotteslob zuständige Bischof Friedhelm Hofmann (Würzburg) die Entwürfe nach Rom gebracht, weil dort alle liturgischen Texte genehmigt werden müssen. Jetzt kam das Okay aus Rom, so dass die deutschen Bischöfe Mitte November die Druckfreigabe erteilen konnten…
Aber die werden wohl kaum einen Warnhinweis drucken, welche Lieder etc. in der Liturgie nicht verwendet werden dürfen.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Werden in euren Gemeinden die im aktuellen GL enthaltenen Andachten benutzt? Bei uns kommt allenfalls die Herz-Jesu und die Sakramentsandacht vor, den Rest habe ich vermutlich noch nie gehört.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
JA und nein.
In meiner Heimatgemeinde so gut wie gar nicht, daß die sonntäglichen Andachten seit nunmehr mindestens 25 Jahre abgeschafft sind.
Hier im Dom ist freilich jeden Sonntag Sakramentsandacht. Da werden auch Andachten aus dem GL gebetet. Dann aber nicht eine ganze Andacht von A bis Z, sondern verschiedene ausgewählte Teile.
In meiner Heimatgemeinde so gut wie gar nicht, daß die sonntäglichen Andachten seit nunmehr mindestens 25 Jahre abgeschafft sind.
Hier im Dom ist freilich jeden Sonntag Sakramentsandacht. Da werden auch Andachten aus dem GL gebetet. Dann aber nicht eine ganze Andacht von A bis Z, sondern verschiedene ausgewählte Teile.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Bei uns gibt es eigentlich nur Maiandachten und Kreuzwegandachten. Da werden sporadisch mal einzelne Texte aus dem GL verwendet, aber ganze Andachten nie. Der ganze 700er-Block ist in unseren Büchern in der Pfarrei jungfräulich.Maurus hat geschrieben:Werden in euren Gemeinden die im aktuellen GL enthaltenen Andachten benutzt? Bei uns kommt allenfalls die Herz-Jesu und die Sakramentsandacht vor, den Rest habe ich vermutlich noch nie gehört.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Bei uns ebenso. Wobei die bei den Kreuzegandachten ringsherum eher eigene Texte (aus wessen mehr oder minder kreativer Feder auch immer!taddeo hat geschrieben:Bei uns gibt es eigentlich nur Maiandachten und Kreuzwegandachten. Da werden sporadisch mal einzelne Texte aus dem GL verwendet, aber ganze Andachten nie. Der ganze 700er-Block ist in unseren Büchern in der Pfarrei jungfräulich.Maurus hat geschrieben:Werden in euren Gemeinden die im aktuellen GL enthaltenen Andachten benutzt? Bei uns kommt allenfalls die Herz-Jesu und die Sakramentsandacht vor, den Rest habe ich vermutlich noch nie gehört.

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Die Maiandachten zB sind bei uns nur sonntags in der Kirche, unter der Wochen an den zahllosen Kapellen und Bildstöcken im Pfarrgebiet. Dort beten immer die Leute aus den Orten vor, zu denen die Kapellchen gehören. Und die beten, was sie schon vor Jahrzehnten gebetet haben. Für die Kreuzwege haben wir auch eigene Heftchen.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
OK,
der Kreuzweg wird (oder wurde) in meiner Heimatgemeinde (meist) aus dem GL gebetet.
Beim derzeitigen Pfarrer bin ich mir gar nicht sicher, daß der überhaupt weiß, was eine Andacht ist.
der Kreuzweg wird (oder wurde) in meiner Heimatgemeinde (meist) aus dem GL gebetet.
Beim derzeitigen Pfarrer bin ich mir gar nicht sicher, daß der überhaupt weiß, was eine Andacht ist.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Mittwoch 25. August 2010, 21:56
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
In meiner Ursprungspfarrei wird in der Dorfkapelle üblicherweise der Kreuzweg aus dem Gotteslob genommen, während die Maiandachten aus alten Heftchen gebetet werden. Beim jetzigen Pfarrer gibt es in der Pfarrkirche nur unregelmäßig Andachten mit eucharistischen Segen, was in meisten Münchener Pfarreien ähnlich gehalten wird.
I. M.
I. M.
Ich schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch. Ich nehme das Herz von Stein aus Eurer Brust und gebe Euch ein Herz von Fleisch. Ich lege meinen Geist auf Euch und bewirke, dass .. Ihr auf meine Gebote achtet und sie erfüllt. (Ez 36)
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Mitteilung der DBK:
http://www.dbk.de/presse/details/?presseid=2228
10.12.2012: Neues Gotteslob kommt im Advent 2013
BISCHOF HOFMANN: „EIN PROVIANTPAKET FÜRS GLAUBENSLEBEN“
Das neue katholische Gebet- und Gesangbuch für den deutschsprachigen Raum erscheint unter dem bekannten Namen „Gotteslob“ im Advent 2013. Die Bischofskonferenzen aus Deutschland und Österreich sowie der Bischof von Bozen-Brixen haben inzwischen ihr Einverständnis für die Drucklegung erteilt.
…
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Bei uns wurden öfter die Sakraments- und die Totenandacht ganz gebetet, aus der Marienandacht öfter Teile.Maurus hat geschrieben:Werden in euren Gemeinden die im aktuellen GL enthaltenen Andachten benutzt? Bei uns kommt allenfalls die Herz-Jesu und die Sakramentsandacht vor, den Rest habe ich vermutlich noch nie gehört.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Ich fürchte, dieses "Proviantpaket" wird bestenfalls ne EPa sein - zum Verhungern zuviel, zum Sattwerden zuwenig.Juergen hat geschrieben:Mitteilung der DBK:
http://www.dbk.de/presse/details/?presseid=2228
10.12.2012: Neues Gotteslob kommt im Advent 2013
BISCHOF HOFMANN: „EIN PROVIANTPAKET FÜRS GLAUBENSLEBEN“…

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Da hoffe ich, dass die während meiner BW-Zeit übliche inoffizielle Bezeichnung für'n EPa ("Erbrochenes Portionsweise abgepackt") nicht auf das neue GL zutrifft.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Ich fürchte, es wird wieder so werden wie jetzt: Man wird die vielleicht 50 Nummern verwenden, die halbwegs brauchbar sind, und der Rest wird ignoriert.Tritonus hat geschrieben:Da hoffe ich, dass die während meiner BW-Zeit übliche inoffizielle Bezeichnung für'n EPa ("Erbrochenes Portionsweise abgepackt") nicht auf das neue GL zutrifft.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Das wird wohl wie bei der BW sein:Tritonus hat geschrieben:Da hoffe ich, dass die während meiner BW-Zeit übliche inoffizielle Bezeichnung für'n EPa ("Erbrochenes Portionsweise abgepackt") nicht auf das neue GL zutrifft.
Wenn du Früchtereis erwischt hast: Pech. Ansonsten geht's eigentlich.
Will heißen: Er wird wohl auf den jeweiligen Diözesananhang ankommen, ob es zumindest brauchbar sein wird.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
michaelis hat geschrieben:Früchtereis


Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky