
Alles zum neuen "Gotteslob"
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Ich weiss, warum ich lieber selber koche. 

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Florianklaus
- Beiträge: 3493
- Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
- Wohnort: Bistum Münster
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Die anderen EPAs sahen um keinen Deut appetitlicher aus.holzi hat geschrieben:Früchtereis!cantus planus hat geschrieben:michaelis hat geschrieben:Früchtereis![]()
Guten Appetit!
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Sie rochen aber besser und machten wenigstens satt.Florianklaus hat geschrieben:Die anderen EPAs sahen um keinen Deut appetitlicher aus.
Der Früchtereis wollte hingegen bei den meisten einfach nicht im Magen bleiben, falls er denn überhaupt den Gaumen überwinden konnte.

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
He, das ist doch eindeutig Katzenfutter. Reis?


Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
So sieht das neue Gotteslob im Bistum Essen aus: https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =1&theater
Die Darstellung des Kreuzes auf dem Einband ist offenbar Sache der Diözesen, Osnabrück hat sich für den Adobe Acrobat Reader entschieden. Grau sind demnach nur die Ausgaben für die Kirchengemeinden, im Handel wird es auch andere Einbände sowie Goldschnitt geben. Und natürlich passt das neue GL nicht in die alten Umschläge.
Die Darstellung des Kreuzes auf dem Einband ist offenbar Sache der Diözesen, Osnabrück hat sich für den Adobe Acrobat Reader entschieden. Grau sind demnach nur die Ausgaben für die Kirchengemeinden, im Handel wird es auch andere Einbände sowie Goldschnitt geben. Und natürlich passt das neue GL nicht in die alten Umschläge.
Zuletzt geändert von Maurus am Dienstag 29. Januar 2013, 12:31, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Passt doch zur Zielgruppe. Eine Großdruckausgabe für Personen mit Sehschwäche und eine XXXL-Ausgabe für Personen mit großer Sehschwäche. Damit unsere Senioren auch ja bei den Kirchenschlagern ("modernes Liedgut") mitsingen können.Juergen hat geschrieben:http://www.pastoralamt.info/fileadmin/i ... B_INFO.pdf
Was wird neu?
- Neue Lieder aus dem modernen Liedgut (etwa ein Drittel des Gesamtbestandes)
- Neuer Andachts- und Gebetsteil. Er ist reichhaltiger und enthält Material zu Themen wie Schöpfung und Erntedank.
- Harmonieangaben über vielen Liedern, die das Begleiten mit Gitarre erleichtern.Wie wird das neue Buch aussehen?
Die normale Ausgabe entspricht der bisherigen Großdruckausgabe.
Zusätzlich wird es eine Großdruckausgabe im A4-Format geben, die für Personen mit großer Sehschwäche gedacht ist.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Montag 19. März 2012, 09:38
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Maurus hat geschrieben:So sieht das neue Gotteslob im Bistum Essen aus: https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =1&theater
Die Darstellung des Kreuzes auf dem Einband ist offenbar Sache der Diözesen, Osnabrück hat sich für den Adobe Acrobat Reader entschieden. Grau sind demnach nur die Ausgaben für die Kirchengemeinden, im Handel wird es auch andere Einbände sowie Goldschnitt geben. Und natürlich passt das neue GL nicht in die alten Umschläge.

-
- Beiträge: 385
- Registriert: Mittwoch 25. August 2010, 21:56
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Der Andruck beginnt, meldet Kath.net. In München wird damit gerechnet, dass das Gotteslob im frühen Herbst frei erhältlich sein wird.
I. M.
I. M.
Ich schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch. Ich nehme das Herz von Stein aus Eurer Brust und gebe Euch ein Herz von Fleisch. Ich lege meinen Geist auf Euch und bewirke, dass .. Ihr auf meine Gebote achtet und sie erfüllt. (Ez 36)
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Neues Gotteslob
Habe gerade im neuen Amtsblatt der Diözese Freiburg gelesen, dass das neue Gotteslob am 1. Advent dieses Jahres kommen wird.
Hier der Link dazu:
http://www.ordinariat-freiburg.de/filea ... l13_2.pdf
Hier der Link dazu:
http://www.ordinariat-freiburg.de/filea ... l13_2.pdf
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
Re: Neues Gotteslob
Siehe andere Thread:
viewtopic.php?f=24&t=744&p=65632#p65632
viewtopic.php?f=24&t=744&p=65632#p65632
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Gibt es im neuen Gotteslob auch einen Leitfaden für den Ablauf der Messe?
10 Die Erlösten des HERRN werden wiederkommen und nach Zion kommen mit Jauchzen; ewige Freude wird über ihrem Haupte sein; Freude und Wonne werden sie ergreifen, und Schmerz und Seufzen wird entfliehen. (Jesaja 35,10)
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Man kann davon ausgehen, dass der Ordo missæ mit Erläuterungen abgedruckt ist. So war es auch bisher.Pilgerer hat geschrieben:Gibt es im neuen Gotteslob auch einen Leitfaden für den Ablauf der Messe?
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Ja, und zwar künftig parallel zweisprachig lateinisch-deutsch, soweit ich weiß.Pilgerer hat geschrieben:Gibt es im neuen Gotteslob auch einen Leitfaden für den Ablauf der Messe?
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Gewiss, den gibt es ja auch schon im aktuellen GL.Pilgerer hat geschrieben:Gibt es im neuen Gotteslob auch einen Leitfaden für den Ablauf der Messe?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
FAQ und Antworten zum neuen GL
http://www.pastorale-informationen.de/6 ... eslob.html
Da gibt es am Ende eine ganz wichtige Info
http://www.pastorale-informationen.de/6 ... eslob.html
Da gibt es am Ende eine ganz wichtige Info
Was passiert mit den alten Gesangbüchern?
Msgr. Gregor Tuszynski: Es wird keinen Aufruf geben, die alten Bücher einzuschicken. Das Papier lässt sich für Bastelaktionen verwenden oder kann über die örtlichen Entsorgungsstellen als Altpapier entsorgt werden – dazu sollte aber der rote Plastikeinschlag vorher abgetrennt werden.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Das ist alles ganz nettes Geplänkel. Die Frage aller Fragen aber ist die:
Welche Lieder stehen im neuen Gotteslob?
Die Liederliste ist sowohl für den Stammteil als auch für die Anhänge ein derartiges Staatsgeheimnis, daß das vatikanische Geheimarchiv dagegen ein offener Zeitungskiosk ist. Warum? Fürchtet man schon vorab den Zorn des (noch) katholischen Volkes?
Welche Lieder stehen im Diözesananhang? Bislang wurde hier immer über den Inhalt des Stammteiles diskutiert. Wichtiger ist aber, was in den Anhängen steht, denn hier werden Lieder in der diözesanen Eigentradition gepflegt, und die sind wichtig.
Der "Schmarrn" aus dem Stammteil interessierte die meisten Gläubigen auch bislang schon nur zu 20 Prozent. Ich hoffe inständig, daß der Paderborner Diözesananhang sich gegenüber seinem miserablen Vorgänger mehr als wesentlich verbessert hat. Falls nicht, werde ich kein Buch kaufen, sondern zum Sursum Corda zurückkehren und den Rest einfach nicht mitsingen. Das war bislang auch schon eine gute Lösung. Musikalischer Käse stirbt am schnellsten, wenn alle Gläubigen den Mund halten. Auf die Weise haben wir in den letzten 30 Jahren in unserer Gemeinde so manchen Osterhuis ausgerottet.
Welche Lieder stehen im neuen Gotteslob?
Die Liederliste ist sowohl für den Stammteil als auch für die Anhänge ein derartiges Staatsgeheimnis, daß das vatikanische Geheimarchiv dagegen ein offener Zeitungskiosk ist. Warum? Fürchtet man schon vorab den Zorn des (noch) katholischen Volkes?
Welche Lieder stehen im Diözesananhang? Bislang wurde hier immer über den Inhalt des Stammteiles diskutiert. Wichtiger ist aber, was in den Anhängen steht, denn hier werden Lieder in der diözesanen Eigentradition gepflegt, und die sind wichtig.
Der "Schmarrn" aus dem Stammteil interessierte die meisten Gläubigen auch bislang schon nur zu 20 Prozent. Ich hoffe inständig, daß der Paderborner Diözesananhang sich gegenüber seinem miserablen Vorgänger mehr als wesentlich verbessert hat. Falls nicht, werde ich kein Buch kaufen, sondern zum Sursum Corda zurückkehren und den Rest einfach nicht mitsingen. Das war bislang auch schon eine gute Lösung. Musikalischer Käse stirbt am schnellsten, wenn alle Gläubigen den Mund halten. Auf die Weise haben wir in den letzten 30 Jahren in unserer Gemeinde so manchen Osterhuis ausgerottet.
Auf, eilen liebentzündet, auch wir zum heil'gen Streit! Der Herr, der's Haus gegründet, uns ew'gen Sieg verleiht.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Sursum Corda hat geschrieben:Auf die Weise haben wir in den letzten 30 Jahren in unserer Gemeinde so manchen Osterhuis ausgerottet.



In den Niederlanden erledigen das jetzt schon die Bischöfe.
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)
(Eric Sammons)
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Das Erzbistum Paderborn veröffentlich ab jetzt jeden Monat ein "Lied des Monats" aus dem neuen "Gotteslob".
Liedtext und Noten: http://www.erzbistum-paderborn.de/medie ... ebruar.pdf
=> http://www.erzbistum-paderborn.de/38-Na ... ierig.htmlDas Lied des Monats Februar ist eine neue Vertonung des „Sanctus“, 27 komponiert vom Kölner Dommusiker Oliver Sperling.
Liedtext und Noten: http://www.erzbistum-paderborn.de/medie ... ebruar.pdf
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Oh ein Oktavsprung aufs hohe D. Das Lied wird von den Gemeinde sicher gerne gesungen....civilisation hat geschrieben:Das Erzbistum Paderborn veröffentlich ab jetzt jeden Monat ein "Lied des Monats" aus dem neuen "Gotteslob".
=> http://www.erzbistum-paderborn.de/38-Na ... ierig.htmlDas Lied des Monats Februar ist eine neue Vertonung des „Sanctus“, 27 komponiert vom Kölner Dommusiker Oliver Sperling.
Liedtext und Noten: http://www.erzbistum-paderborn.de/medie ... ebruar.pdf
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Das ist zwar Mist, aber lang nicht so schlimm wie der saudumme Rhythmus. Wer soll sich denn so ein Zeug merken können?Benedikt hat geschrieben:Oh ein Oktavsprung aufs hohe D. Das Lied wird von den Gemeinde sicher gerne gesungen....
Gute Lieder sind nur solche, die man sich auch problemlos auswendig merken kann. Alles andere wird sich in der Praxis nie durchsetzen - das kann jeder in seiner Umgebung mal beobachten. Das gilt für althergebrachte Lieder genauso wie für neue oder für NGL.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Hier sehen wir in einem überflüssigen und nicht durchdachten Kommentar eines Bischofs einen von mehreren Gründen der Kirchenkrise par excellence.Juergen hat geschrieben:FAQ und Antworten zum neuen GL
http://www.pastorale-informationen.de/6 ... eslob.html
Da gibt es am Ende eine ganz wichtige InfoWas passiert mit den alten Gesangbüchern?
Msgr. Gregor Tuszynski: Es wird keinen Aufruf geben, die alten Bücher einzuschicken. Das Papier lässt sich für Bastelaktionen verwenden oder kann über die örtlichen Entsorgungsstellen als Altpapier entsorgt werden – dazu sollte aber der rote Plastikeinschlag vorher abgetrennt werden.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Also, da muss ich dir wiedersprechen! Eine Oktav ist zu machen, aber ich habe eine ziemlich tiefe Alt-Stimme, und somit mit dem D Schwierigkeiten!taddeo hat geschrieben:Das ist zwar Mist, aber lange nicht so schlimm......Benedikt hat geschrieben:Oh ein Oktavsprung aufs hohe D. Das Lied wird von den Gemeinde sicher gerne gesungen....
Ganz abgesehen davon ist es bekannt, dass die Stimmlage tiefer wird, je älter die Menschen werden, auch die Stimme zum Singen. Die allerwenigstens werden täglich Stimmübungen machen um zu hoch zu kommen. - Aber der Organist kann natürlich das Lied gerne transponieren, damit es nicht so hoch gesungen werden muss
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Tuszynski ist zwar lediglich Domvikar, hat aber offenbar schon mal was von "Mülltrennung" gehört.cantus planus hat geschrieben:Hier sehen wir in einem überflüssigen und nicht durchdachten Kommentar eines Bischofs einen von mehreren Gründen der Kirchenkrise par excellence.Juergen hat geschrieben:FAQ und Antworten zum neuen GL
http://www.pastorale-informationen.de/6 ... eslob.html
Da gibt es am Ende eine ganz wichtige InfoWas passiert mit den alten Gesangbüchern?
Msgr. Gregor Tuszynski: Es wird keinen Aufruf geben, die alten Bücher einzuschicken. Das Papier lässt sich für Bastelaktionen verwenden oder kann über die örtlichen Entsorgungsstellen als Altpapier entsorgt werden – dazu sollte aber der rote Plastikeinschlag vorher abgetrennt werden.

Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Da ich auch als Pensionär immer einen Liedplan für die hl. Messe, die ich zelebrieren soll, mitbringe, werde ich auch zukünftig immer solche Lieder oder Antiphonen (hier ein Tönchen, dort ein Tönchen, -fertig ist das Antiphönchen!) überspringen, die dem einfachen Gläubigen einfach nicht "ins Ohr gehen"; denn er kann zumeist nur nach Gehör, nicht nach Noten singen.
+L.
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Mir ist das ehrlich gesagt lieber, sowas kann ich von D bis d singen ohne Probleme. Jetzt ist das GL voll mit Lieder von C bis c, das ist mir einen Ton zu tief.Benedikt hat geschrieben: Oh ein Oktavsprung aufs hohe D. Das Lied wird von den Gemeinde sicher gerne gesungen....
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Bist Du sicher ein Alt und nicht ein Kontrabaß?Raphaela hat geschrieben: ziemlich tiefe Alt-Stimme, und somit mit dem D Schwierigkeiten!

Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Es gibt in der Tat schreckliche, qualitativ minderwertige Lieder.Lupus hat geschrieben:Da ich auch als Pensionär immer einen Liedplan für die hl. Messe, die ich zelebrieren soll, mitbringe, werde ich auch zukünftig immer solche Lieder oder Antiphonen (hier ein Tönchen, dort ein Tönchen, -fertig ist das Antiphönchen!) überspringen, die dem einfachen Gläubigen einfach nicht "ins Ohr gehen"; denn er kann zumeist nur nach Gehör, nicht nach Noten singen.
+L.
Aber aus dem noch aktuellen Gotteslob sind in vielen Gemeinden etliche hochqualitative, schöne, melodische (darunter auch Neue! nicht "rhythmische) Lieder leider nur deshalb nicht bekannt, weil sie den Leuten, die für die Musik verantwortlich sind, persönlich nicht gefallen. Das ist ein großes Problem, das oft nicht erwähnt wird. Und das wird auch für das neue Gotteslob ein Problem werden, wenn manche besonders in der Einführungsphase ihren persönlichen Geschmack über alles stellen.
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Ab 7 beginnt der Diözesanteil.Sursum Corda hat geschrieben:Welche Lieder stehen im neuen Gotteslob?
Hier ein alphabetisches Verzeichnis des Inhalts der österreichischen Version – bis 699 mit der dt. Fassung ident
http://sakralorgel.forumprofi.de/downlo ... php?id=474
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Schade:Juergen hat geschrieben:Ab 7 beginnt der Diözesanteil.Sursum Corda hat geschrieben:Welche Lieder stehen im neuen Gotteslob?
Hier ein Inhaltsverzeichnis der österreichischen Version – bis 699 mit der dt. Fassung ident
http://sakralorgel.forumprofi.de/downlo ... php?id=474
Du hast keine Berechtigung, diesen Dateianhang herunterzuladen
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
Ups…
→ http://s14.directupload.net/file/d/3159 ... fy_pdf.htm
Hier ein Vergleich alt–neu
allerdings nur des österreichischen Eigenteils
http://www.pastoralamt.info/fileadmin/i ... von_HG.pdf

→ http://s14.directupload.net/file/d/3159 ... fy_pdf.htm
Hier ein Vergleich alt–neu
allerdings nur des österreichischen Eigenteils
http://www.pastoralamt.info/fileadmin/i ... von_HG.pdf
Zuletzt geändert von Juergen am Donnerstag 7. Februar 2013, 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Alles zum neuen "Gotteslob"
civilisation hat geschrieben:
