"Passende" Lieder in der Messe
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Ich verzichte bewusst auf ausdrückliche Weihnachtslieder. Nur zur Gabenbereitung taucht noch einmal "Es führt drei König" auf, allerdings mit anderen Text.
Bei mir gibt es heute folgendes Menu (Kölner GL):
Einzug: 555, 1-3
Prozession: 153, 1 + Psalm, dann 557
Gloria: 903
Antwortgesang: 119, 1
Halleluja: 532, 2
Credo: 448
Gabenlied: 847
Sanctus: 919
Agnus Dei: gebetet
Danksagung: 976*
Schlusslied: 577
(* = an das "Nunc dimittis" angelehntes Lied: Dein Knecht darf jetzt in Frieden gehn, nach deinem Wort, Herr, ist's geschehn. Mit eignen Augen hab ich nun dein Heil geschaut, drum darf ich ruhn.)
Bei mir gibt es heute folgendes Menu (Kölner GL):
Einzug: 555, 1-3
Prozession: 153, 1 + Psalm, dann 557
Gloria: 903
Antwortgesang: 119, 1
Halleluja: 532, 2
Credo: 448
Gabenlied: 847
Sanctus: 919
Agnus Dei: gebetet
Danksagung: 976*
Schlusslied: 577
(* = an das "Nunc dimittis" angelehntes Lied: Dein Knecht darf jetzt in Frieden gehn, nach deinem Wort, Herr, ist's geschehn. Mit eignen Augen hab ich nun dein Heil geschaut, drum darf ich ruhn.)
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Ja, letztmalig die Antiphon, das ist ein schöner Abschluss der "Weihnachtszeit". Werde ich heute abend auch spielen.cantus planus hat geschrieben:I
Schlusslied: 577
Ansonsten werde ich noch irgendwo die vierte Strophe von GL 898 (Bamberger Diözesanteil) reinnehmen:
(O Maria, denk der Stunde)
4. Sei gegrüßt in Tempels Hallen, / Mutter, die das Heil
gebar! / Gottes höchstes Wohlgefallen / bringst du ihm als
Opfer dar. / Simeon das Kind erblicket, / wird erfüllt vom
Heilgen Geist, / daß er selig und entzücket / den Gesalbten
Gottes preist.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Kannst du jetzt bitte noch die Lieder angeben, die nach 800 kommen? - Das ist Diözesananhang und daher weiß ich nicht, um welche Lieder es sich handelt - außer vom Inhalt her Nr. 976.cantus planus hat geschrieben: Bei mir gibt es heute folgendes Menu (Kölner GL):
Einzug: 555, 1-3
Prozession: 153, 1 + Psalm, dann 557
Gloria: 903
Antwortgesang: 119, 1
Halleluja: 532, 2
Credo: 448
Gabenlied: 847
Sanctus: 919
Agnus Dei: gebetet
Danksagung: 976*
Schlusslied: 577
(* = an das "Nunc dimittis" angelehntes Lied: Dein Knecht darf jetzt in Frieden gehn, nach deinem Wort, Herr, ist's geschehn. Mit eignen Augen hab ich nun dein Heil geschaut, drum darf ich ruhn.)
Danke
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Nun, es handelt sich um das Glorialied "Laßt uns Gott, dem Herrn lobsingen" und das Sanctuslied "Heilig bist du, großer Gott". Das Glorialied verwende ich sonst nicht, weil es mit dem Text m. E. zu frei umgeht. Aber da der Prozessionsteil vorher sehr ausgeprägt ist, habe ich es hier eingefügt.Raphaela hat geschrieben: Kannst du jetzt bitte noch die Lieder angeben, die nach 800 kommen? - Das ist Diözesananhang und daher weiß ich nicht, um welche Lieder es sich handelt - außer vom Inhalt her Nr. 976.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
- Sursum Corda
- Beiträge: 380
- Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
- Wohnort: Hochstift Paderborn
Mariä Reinigung
Wo wir gerade beim Fest Mariä Reinigung sind:
Mir gefiel es bei uns sehr gut, statt der üblichen, belanglosen Weihegebete gab es für die Kerzenweihe die vier alten Gebete, anschließend Lichterprozession unter Gesang von "Wort des Vaters, Licht der Heiden (Nr. 838, PB-Anhang)." Nachfolgend die zweite Paderborner Weihnachtsmesse "Singt Völker, singt und freuet Euch", deren Glorialied aber ersetzt durch "Menschen, die Ihr wart verloren (2 Strophen)". Zwischengesang: "Zu Bethlehem geboren." Opferungs- und Sanctuslied wieder aus der besagten Singmesse. Zur Kommunion noch einmal "Heiligste Nacht, Finsternis weichet" und zum Schluß "Maria ging geschwind, mit Ihrem lieben Kind" vom Zettel. Feierlicher hätte man das Amt nicht gestalten können, das ist genau die Kirchenmusik, die die Leute hier gewöhnt sind und lieben. Leider stirbt sie sowohl in der ordentlichen wie in der außerordentlichen Form der Messfeier aus...
Mir gefiel es bei uns sehr gut, statt der üblichen, belanglosen Weihegebete gab es für die Kerzenweihe die vier alten Gebete, anschließend Lichterprozession unter Gesang von "Wort des Vaters, Licht der Heiden (Nr. 838, PB-Anhang)." Nachfolgend die zweite Paderborner Weihnachtsmesse "Singt Völker, singt und freuet Euch", deren Glorialied aber ersetzt durch "Menschen, die Ihr wart verloren (2 Strophen)". Zwischengesang: "Zu Bethlehem geboren." Opferungs- und Sanctuslied wieder aus der besagten Singmesse. Zur Kommunion noch einmal "Heiligste Nacht, Finsternis weichet" und zum Schluß "Maria ging geschwind, mit Ihrem lieben Kind" vom Zettel. Feierlicher hätte man das Amt nicht gestalten können, das ist genau die Kirchenmusik, die die Leute hier gewöhnt sind und lieben. Leider stirbt sie sowohl in der ordentlichen wie in der außerordentlichen Form der Messfeier aus...
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Da am Weißen Sonntag ja immer das Evangelium vom Zweifler Thomas gelesen wird, wurde in einer Messe, in der ich an diesem Tage war zum Agnus Dei die 1. +4. Strophe von "Gottheit tief verborgen gesungen.
Hier zur Verdeutlichung nochmals der Text:
1. Gottheit tief verborgen, betend nah ich dir. Unter diesem Zeichen bist du wahrhaft hier. Sie mit ganzem Herzen schenk ich dir mich hin, weil vor solchem Wunder ich nur Armut bin.
4. Kann ich nicht wie Thomas schaun die Wunden rot, bet ich dennoch gläubig, "Du mein Herr und Gott!" Tief und tiefer werde dieser Glaube mein, fester lass die Hoffung, treu die Liebe sein.
Wie empfindet ihr dieses Lied zum Agnus Dei?
Ich habe nicht mitgesungen]
Hier zur Verdeutlichung nochmals der Text:
1. Gottheit tief verborgen, betend nah ich dir. Unter diesem Zeichen bist du wahrhaft hier. Sie mit ganzem Herzen schenk ich dir mich hin, weil vor solchem Wunder ich nur Armut bin.
4. Kann ich nicht wie Thomas schaun die Wunden rot, bet ich dennoch gläubig, "Du mein Herr und Gott!" Tief und tiefer werde dieser Glaube mein, fester lass die Hoffung, treu die Liebe sein.
Wie empfindet ihr dieses Lied zum Agnus Dei?
Ich habe nicht mitgesungen]
Ich hätte auch nicht mitgesungen - ich hätte den Agnus-Text gebetet.
So ähnlich ging es mir auch, und zwar letzten Samstag - Gloria: 218 (Gelobt sei Gott). Habe mich leicht aufgeregt und den Gloriatext gebetet. Sanctus war dann noch schlimmer - selbes Lied, nur 6.+7. Strophe... grauslich--- wie kann man nur darauf kommen, dass das ein Sanctus sein könnte????????
So ähnlich ging es mir auch, und zwar letzten Samstag - Gloria: 218 (Gelobt sei Gott). Habe mich leicht aufgeregt und den Gloriatext gebetet. Sanctus war dann noch schlimmer - selbes Lied, nur 6.+7. Strophe... grauslich--- wie kann man nur darauf kommen, dass das ein Sanctus sein könnte????????

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Das mag ein schönes Lied sein und auch irgendwie passend zum Evangelium, aber halt nicht passend zum Agnus Dei. Dann lieber das Agnus Dei beten und das o.g. Lied an anderer Stelle singen lassen. Geeignete und schöne Agnus Dei Lieder in den Messreihen des GL kann man leider an einer Hand abzählen, da kommen immer wieder Pfarrer und/oder auch Organisten auf die Idee auch mal ein anderes Lied auszuwählen. Das habe ich früher auch mitgemacht, mittlerweile möchte ich das aber nicht mehr.Raphaela hat geschrieben: Wie empfindet ihr dieses Lied zum Agnus Dei?
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
War bei uns auchRaphaela hat geschrieben:Da am Weißen Sonntag ja immer das Evangelium vom Zweifler Thomas gelesen wird, wurde in einer Messe, in der ich an diesem Tage war zum Agnus Dei die 1. +4. Strophe von "Gottheit tief verborgen gesungen.
Hier zur Verdeutlichung nochmals der Text:
1. Gottheit tief verborgen, betend nah ich dir. Unter diesem Zeichen bist du wahrhaft hier. Sie mit ganzem Herzen schenk ich dir mich hin, weil vor solchem Wunder ich nur Armut bin.
4. Kann ich nicht wie Thomas schaun die Wunden rot, bet ich dennoch gläubig, "Du mein Herr und Gott!" Tief und tiefer werde dieser Glaube mein, fester lass die Hoffung, treu die Liebe sein.
Wie empfindet ihr dieses Lied zum Agnus Dei?


Kann es sein, dass über die HOchfeste und die anschließenden Festzeiten die Priester/Laien (bzw. manche von beiden) das Problem haben, dass sie möglichst alle Lieder aus den betreffenden Gotteslobteilen unterbringen möchten (bis auf 546, das könnte man ja öfter singen... ) -



User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ich war schon lang in keiner Messe, wo herumgefuhrwerkt wurde.... Gottheit tief verborgen ist doch eher ein postcommunio Lied (gabs zu unsrer Hochzeit an dieser Stelle
)

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Ja, das ist wohl definitiv so. Gloria, Sanctus u. Agnus Dei aus den Messreihen des GL kommen manchen zu "alltäglich" für ein Hochfest vor.Ecce Homo hat geschrieben:Kann es sein, dass über die HOchfeste und die anschließenden Festzeiten die Priester/Laien (bzw. manche von beiden) das Problem haben, dass sie möglichst alle Lieder aus den betreffenden Gotteslobteilen unterbringen möchten (bis auf 546, das könnte man ja öfter singen... ) -
![]()
Durch entsprechendes Orgelspiel kann man aber auch GL 469 zu einem hochfestlichen Sanctus erklingen lassen.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Ich wünschte manchmal es wäre so. Wir haben einen Liederaussucher, dem føllich es egal ist, was man singt, und so habe ich zur Zeit Abend für Abend ein Deja vu, weil wir scheinbar oder oder vielleicht auch wirklich jeden Abend die Nummern GL 226, 893, 821 (oder 823) und natürlich 576 singen. Ich meine, es gibt doch auch noch andere Vertonungen des Regina coeli.Ecce Homo hat geschrieben:Kann es sein, dass über die HOchfeste und die anschließenden Festzeiten die Priester/Laien (bzw. manche von beiden) das Problem haben, dass sie möglichst alle Lieder aus den betreffenden Gotteslobteilen unterbringen möchten (bis auf 546, das könnte man ja öfter singen... )

Just my 2 cents,
Seraph
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Wie heißen denn die 8-Hunderter Nummern? - Das ist DiözesananhangSeraph hat geschrieben:Ich wünschte manchmal es wäre so. Wir haben einen Liederaussucher, dem føllich es egal ist, was man singt, und so habe ich zur Zeit Abend für Abend ein Deja vu, weil wir scheinbar oder oder vielleicht auch wirklich jeden Abend die Nummern GL 226, 893, 821 (oder 823) und natürlich 576 singen. Ich meine, es gibt doch auch noch andere Vertonungen des Regina coeli.![]()
Just my 2 cents,
Seraph
Das sind welche von diesen aus meiner Sicht gräßlich schräg komponierten Liedern, zu denen auch 841 ("Nimm an o Herr die Gaben aus deines Priesters Hand..:" und 842 ("Singt, heilig, heilig...") zählen (Entschuldigung, falls ich jetzt jemandem auf die Füße getreten bin ) aus dem Berliner Anhang. Ich hab grad kein GL da, ich glaub eines ist "Triumph, der Tod ist überwu-hun-den", das andere fällt mir grad nicht ein, es endet, glaub ich auf "Halleluja, Jesus lebt!"Raphaela hat geschrieben: Wie heißen denn die 8-Hunderter Nummern? - Das ist Diözesananhang
Grüße
Seraph
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Hoffentlich
Hoffentlich meinst du nicht "Christus ist erstanden von des Todes Banden", bei uns GL 819. Das ist nämlich mit 817: "Halleluja lasst uns singen, denn die Freudenzeit ist da", seit meiner Kindheit fester Bestandteil des Osterhochamtes. Und zwar beide zu Recht. Und wenn man überhaupt mal den Generaltuttiknopf am Spieltisch bei der Begletung eines Liedes braucht, dann da, wo auch der Letzte im Kirchenschiff mit Begeisterung singt: "Halleluja, Jesus lebt!" Auch wenn er nicht lesen kann und also kein Gotteslob hat.
Meinst du nicht, oder? Das ist auch nicht schräg komponiert.
Sonst täten nämlich bestimmt einigen hier die Zehen weh. Mir etwa, Geflügel hin, Geflügel her.
sofaklecks
Meinst du nicht, oder? Das ist auch nicht schräg komponiert.
Sonst täten nämlich bestimmt einigen hier die Zehen weh. Mir etwa, Geflügel hin, Geflügel her.
sofaklecks
Re: Hoffentlich
Nein, das wars nicht, WiMRE waren es aus dem Berliner Anhang 821 und 823 - eines davon ist jedenfalls "Preis dem Todesüberwinder". Um zu erklären, was ich mit "vergurkt komponiert" meine: ich finde es unglücklich, wenn der letzte Ton höher ist als der oder die davor. Wenn ein solches Lied nicht in chorischer Weise von eingesungen Sängern, sondern in der Erkältungszeit von der Gemeinde gesungen wird, wird dieses letzte Halleluja geradezu herausgeschrien. Das hören die Zelebranten (und die Ministrantin) und schaudern innerlich.sofaklecks hat geschrieben:Hoffentlich meinst du nicht "Christus ist erstanden von des Todes Banden", bei uns GL 819.
Sonst täten nämlich bestimmt einigen hier die Zehen weh. Mir etwa, Geflügel hin, Geflügel her.
Just my 2 cents,
Seraph
Re: Hoffentlich
Ich geb mal die Ingrid, weil ich inzwischen nachgeschlagen habe, das zweite ist "Das Grab ist leer, der Held erwacht..."Seraph hat geschrieben: Nein, das wars nicht, WiMRE waren es aus dem Berliner Anhang 821 und 823
Re: Hoffentlich
... klingt irgendwie wie ein Text aus Richard Wagners "Götterdämmerung" ...Seraph hat geschrieben:"Das Grab ist leer, der Held erwacht..."
Ich mag Wagner… 
Wenn man immer davon ausgehen muß, daß man die Gemeinde vom Gesang her nicht überfordern darf, gibt es eigentlich nur drei Osterlieder, die den Schwierigkeitsgrad von "Yellow Submarine" aufweisen: "Christ ist erstanden", "Laßt uns erfreuen herzlich sehr" und "Freu Dich, Du Himmelskönigin".

Wenn man immer davon ausgehen muß, daß man die Gemeinde vom Gesang her nicht überfordern darf, gibt es eigentlich nur drei Osterlieder, die den Schwierigkeitsgrad von "Yellow Submarine" aufweisen: "Christ ist erstanden", "Laßt uns erfreuen herzlich sehr" und "Freu Dich, Du Himmelskönigin".
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Ich mag eigentlich alle gängigen Osterlieder wie z.B.
> Gelobt Sei Gott im höchsten Thron
> Dies ist der Tag den Gott gemacht
> Preis dem Todesüberwinder
> Das neue Morgenrot erglüht
> Freu Dich erlöste Christenheit
> Ist das der Leib Herr Jesu Christ
> Heil uns Heil Alleluja
> Wahrer Gott wir glauben Dir
> Lasst uns erfreuen herzlich sehr
> Freu Dich Du Himmelskönigin
Also von denen möchte ich keines missen.
> Gelobt Sei Gott im höchsten Thron
> Dies ist der Tag den Gott gemacht
> Preis dem Todesüberwinder
> Das neue Morgenrot erglüht
> Freu Dich erlöste Christenheit
> Ist das der Leib Herr Jesu Christ
> Heil uns Heil Alleluja
> Wahrer Gott wir glauben Dir
> Lasst uns erfreuen herzlich sehr
> Freu Dich Du Himmelskönigin
Also von denen möchte ich keines missen.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Zwei Lieder davon kenne ich nicht. Aber ich mag deutsche Osterlieder. Überhaupt, so war mein Eindruck, sind die Lieder zu den "besonderen Zeiten" im deutschen allgemein gut, auch die Weihnachts- und Passionslieder. (Können sich zwar mit polnischen nicht messen, aber trotzdem.)
Aber die Vertonungen der festen Teile der Messe fand ich langweilig zum Einschlafen…mit einigen, wenigen Ausnahmen.
Aber die Vertonungen der festen Teile der Messe fand ich langweilig zum Einschlafen…mit einigen, wenigen Ausnahmen.
Na, immer nicht, aber manchmal muß man schon realistisch bleiben, weshalb ich mich ausdrücklich an der Singbarkeit* (und nicht am Schwierigkeitsgrad des Liedes) hochgezogen habe. *Lieber sänge ich schon "Freude schöner Götterfunken" aus Beethovens 9. Da weiß ich wenigstens vorher, daß ich mich da durchbrüllen muß.anneke6 hat geschrieben: Wenn man immer davon ausgehen muß, daß man die Gemeinde vom Gesang her nicht überfordern darf, gibt es eigentlich nur drei Osterlieder, die den Schwierigkeitsgrad von "Yellow Submarine" aufweisen: "Christ ist erstanden", "Laßt uns erfreuen herzlich sehr" und "Freu Dich, Du Himmelskönigin".

Unsere Gemeinde singt eigentlich querbeet durchs GL, und lernt wegen vieler verschiedener Zelebranten auch immer wieder neue Lieder kennen. Wirkliches Scheitern aller Beteiligten habe ich nach Jahren erst letzte Woche zum ersten Mal erlebt, als der Zelebrant die an sich gute Idee hatte, das Kyrie und das Sanctus aus der Missa Lux et origo singen zu lassen - in der Unterkirche, ohne Schola, ohne Vorsänger. Wir haben uns dann von Note zu Note gehangelt. Aber das ist eine andere Geschichte.
Gerne säng ich mal "Die ganze Welt, Herr Jesu Christ, in Deiner Urständ fröhlich ist" - das gabs komischerweise dieses Jahr noch gar nicht.
Grüße
Seraph
Zuletzt geändert von Seraph am Mittwoch 16. April 2008, 14:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Hoffentlich
Paderborner Diözesananhang Nr. 848:Seraph hat geschrieben: "Das Grab ist leer, der Held erwacht..."
1. Das Grab ist leer, der Held erwacht, der Heiland ist erstanden, da sieht man seiner Gottheit Macht, die macht den Tod zuschanden. Ihm kann kein Siegel Grab noch Stein, kein Felsen wiederstehn; schließt ihn der Unglaub selber ein, er wird siegreich sehn. Halleluja, halleluja, hallejua
2. Wo ist dein Sieg o bittrer Tod? Du selber musst erbeben; der mit dir rang ist unser Gott, Herr über Tod und Leben. Verbürgt ist nun die Göttlichkeit von Jesu Werk und Wort, und Jesus ist im letzten Streit für uns ein sichrer Ort. Halleluja....
3. Dir danken nun Herr Jesus Christ, die Völker aller Zungen. dass du vom Tod erstanden bist, das Heil uns hast errungen. Herr bleib bei uns wenn's Abend wird, dass wir nicht irregehn! So wird die Herde wie der Hirt einst glorreich auferstehn. Halleluja.....
Text+ Melodie: Landshut 1777
Das Lied fängt mit a an und endet mit dem hohen C. - Kein Vorzeichen etc.
Re: Hoffentlich
Dann weiß ich auch nicht, woran es bei diesem Lied und der hiesigen Werktagsgemeinde speziell hapert. Es läuft jedenfalls, vor allem in der Mitte des Verses, immer auf .oO("Wenn ich diesen Ton nicht treffe, dann nehme ich einfach einen anderen in der Nähe, das geht sicher auch!") hinaus.Raphaela hat geschrieben: Das Lied fängt mit a an und endet mit dem hohen C. - Kein Vorzeichen etc.
Grüße
Seraph
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Re: Hoffentlich
Sorry, habe vorhin nicht richtig geschaut. -> Es fängt mit g an, aber sonst stimmen meine Angaben.Seraph hat geschrieben:Dann weiß ich auch nicht, woran es bei diesem Lied und der hiesigen Werktagsgemeinde speziell hapert. Es läuft jedenfalls, vor allem in der Mitte des Verses, immer auf .oO("Wenn ich diesen Ton nicht treffe, dann nehme ich einfach einen anderen in der Nähe, das geht sicher auch!") hinaus.Raphaela hat geschrieben: Das Lied fängt mit a an und endet mit dem hohen C. - Kein Vorzeichen etc.
Grüße
Seraph
Falls du die Noten nicht im Berliner Anhang hast, kann ich sie dir zumailen, einfach per pn deine Mail hinterlassen.
Ich finde die Osterlieder im GL eigentlich alle schön bis sehr schön. Weniger schön finde ich, dass die Strophen nicht ausgesungen werden. Das ist fatal bei jenen Liedern, die die Auferstehungsgeschichte beschreiben. Was soll man davon halten, wenn am Ostersonntag von GL 218 nur 1-3 gesungen wird? Vor der Strophe "Er ist erstanden von dem Tod,..." wird dann abgebrochen - dadurch wird die Aussage des Lieds völlig zerstört
.

- Walfischschleim
- Beiträge: 133
- Registriert: Samstag 8. März 2008, 13:58
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Ich habe gerade die dritte Strphe angesehen, die ja mit den Worten endet: "Ihr sucht Jesus, den findet ihr nicht."Maurus hat geschrieben:Ich finde die Osterlieder im GL eigentlich alle schön bis sehr schön. Weniger schön finde ich, dass die Strophen nicht ausgesungen werden. Das ist fatal bei jenen Liedern, die die Auferstehungsgeschichte beschreiben. Was soll man davon halten, wenn am Ostersonntag von GL 218 nur 1-3 gesungen wird? Vor der Strophe "Er ist erstanden von dem Tod,..." wird dann abgebrochen - dadurch wird die Aussage des Lieds völlig zerstört.
Peinlich, das Lied so enden zu lassen. Noch peinlicher, wenn es auch noch als Schlusslied genommen wird.
Wer sucht bei euch die Lieder aus? - Mach die Person mal auf den Text aufmerksam und frage, ob die an diese Aussage glaubt.
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Im Dom(!) wurde zum Agnus Dei vom Organisten heute folgendes Lied ausgesucht:
Halleluja! Auferstanden aus des dunklen Grabes Banden ist der Herr, der uns befreit, der am Kreuz den Tod bezwungen und des Vaters Huld errungen: Jubelt ihm ihr Lande weit!
Halleluja, ewges Leben will der Herr den Seinen geben, edle Frucht vom Kreuzesstamm, will uns speisen, will uns tränken, will sich selber ganz uns schenken, Neuen Bundes Osterlamm.
Halleluja! Auferstanden aus des dunklen Grabes Banden ist der Herr, der uns befreit, der am Kreuz den Tod bezwungen und des Vaters Huld errungen: Jubelt ihm ihr Lande weit!
Halleluja, ewges Leben will der Herr den Seinen geben, edle Frucht vom Kreuzesstamm, will uns speisen, will uns tränken, will sich selber ganz uns schenken, Neuen Bundes Osterlamm.
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Kommt vor
Das kann vorkommen,weil im Text das Wort Opferlamm vorkommt.
Und "will uns speisen, will uns tränken", was vorzüglich zur Kommunion passt.
Auf die Idee, das zum Agnus Dei zu singen, sind alle ganz stolz.
Spielverderber, liturgiepuristische!
sofaklecks
Und "will uns speisen, will uns tränken", was vorzüglich zur Kommunion passt.
Auf die Idee, das zum Agnus Dei zu singen, sind alle ganz stolz.
Spielverderber, liturgiepuristische!
sofaklecks