Schön fände ich es einmal die Lieblingslieder aller Fories zusammenzustellen.
Es sind oftmals nicht die ganz großen musikalischen Werke, die gefallen
Ich fang mal ganz klein an.

http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... YPKkU6Ri38
ifugao hat geschrieben:Ein viel geliebtes Thema.
Schön fände ich es einmal die Lieblingslieder aller Fories zusammenzustellen.
Es sind oftmals nicht die ganz großen musikalischen Werke, die gefallen
Ich fang mal ganz klein an.![]()
http://www.youtube.com/v/UYPKkU6Ri38
Warum nimmst du nicht die Originalsprache:Kantorin hat geschrieben:O come, o come Emmanuel
Das ist auch mein Favorit.HeGe hat geschrieben:Mir gefällt "O Heiland, reiß die Himmel auf". Leider finde ich kein vernünftiges Video hierzu, nur irgendwelche verchorten Aufführungen oder Blockflötenmusik.
civilisation hat geschrieben:Eine Neueinstellung auf youtube von meinem "Favoriten":
http://www.youtube.com/watch?v=srhNVtShA1I
Kennt jemand diese Version mit Rezitativ? Hatte ich noch nie gehört ...lifestylekatholik hat geschrieben:ifugao hat geschrieben:Ein viel geliebtes Thema.
Schön fände ich es einmal die Lieblingslieder aller Fories zusammenzustellen.
Es sind oftmals nicht die ganz großen musikalischen Werke, die gefallen
Ich fang mal ganz klein an.![]()
http://www.youtube.com/v/UYPKkU6Ri38
Weil ich es auf Englisch und Deutsch kenne und nach "O come Emmanuel" gegoogelt habe.HeGe hat geschrieben:Warum nimmst du nicht die Originalsprache: ...Kantorin hat geschrieben:O come, o come Emmanuel![]()
Siehst du, dem wollte ich entgegenwirken. Die meisten Leute kennen heute nur noch diese schmalzigen amerikanisch-englischen Solo-Vertonungen. Da das Lied aber ursprünglich dem Kölner Raum entstammt, musste ich da mal ein wenig Lokalpatriotismus walten lassen.Kantorin hat geschrieben:Weil ich es auf Englisch und Deutsch kenne und nach "O come Emmanuel" gegoogelt habe.HeGe hat geschrieben:Warum nimmst du nicht die Originalsprache: ...Kantorin hat geschrieben:O come, o come Emmanuel![]()
Vielleicht gibts Aufnahmen, die in kölscher Mundart gesungen werden?HeGe hat geschrieben:Siehst du, dem wollte ich entgegenwirken. Die meisten Leute kennen heute nur noch diese schmalzigen amerikanisch-englischen Solo-Vertonungen. Da das Lied aber ursprünglich dem Kölner Raum entstammt, musste ich da mal ein wenig Lokalpatriotismus walten lassen.Kantorin hat geschrieben:Weil ich es auf Englisch und Deutsch kenne und nach "O come Emmanuel" gegoogelt habe.HeGe hat geschrieben:Warum nimmst du nicht die Originalsprache: ...Kantorin hat geschrieben:O come, o come Emmanuel![]()
Raimund Josef H. hat geschrieben:Vielleicht gibts Aufnahmen, die in kölscher Mundart gesungen werden?HeGe hat geschrieben:Siehst du, dem wollte ich entgegenwirken. Die meisten Leute kennen heute nur noch diese schmalzigen amerikanisch-englischen Solo-Vertonungen. Da das Lied aber ursprünglich dem Kölner Raum entstammt, musste ich da mal ein wenig Lokalpatriotismus walten lassen.Kantorin hat geschrieben:Weil ich es auf Englisch und Deutsch kenne und nach "O come Emmanuel" gegoogelt habe.HeGe hat geschrieben:Warum nimmst du nicht die Originalsprache: ...Kantorin hat geschrieben:O come, o come Emmanuel![]()
Aber die von mir gepostete Aufnahme ist doch in kölscher Mundart?!Raimund Josef H. hat geschrieben:Vielleicht gibts Aufnahmen, die in kölscher Mundart gesungen werden?
Ulrich Uhl, Kempten, 1874 hat geschrieben:Im Angstschweiß wird baden die Erde beim Nah’n des Gerichtes.
Endlich wird kommen der König, der herrscht für ewige Zeiten;
Sich in Fleischesgestalt darstellend, den Erdball zu richten,
Offenbart er alsdann den Ungläubigen sich und den Gläub’gen,
Und sie schauen ihn da am Ende der Zeit, den Erhab’nen,
Sammt seiner heiligen Schaar, der da richtet die Seelen und Leiber.
Hingestreckt in dichtes Gestrüppe ist alsdann die Erde.
Rathlos werfen die Männer hinweg ihre Götter und Schätze.
Erde und Meere vergehen in Feuersgluth sowie die Pole,
Ja es sprengt jene selbst die Pforten des grausen Avernus.
Strahlen doch werden in glänzendem Lichte der Heiligen Leiber,
Todesschatten mit ewiger Pein wird die Sünder umfangen.
Offen legend sein Thun wird Jeglicher alles Verborg’ne
Selber anzeigen und Gott die Herzen dem Lichte erschließen.
Trauer wird sein alsdann, und Allen klappern die Zähne.
Es erlischt die Sonne, der Chor der Sterne geht unter,
Ohne Glanz ist der Mond, der Himmel selber vergehet.
Und die Hügel, sie stürzen, es bäumen sich aufwärts die Thäler.
Unter einander liegt Alles, nicht gibt es mehr Hohes noch Tiefes,
Irr und wirr durcheinander sind Berge und Felder, die Meere,
Ordnungslos Alles, und Alles zu Ende, die Welt geht zu Grunde.
Siedend und qualmend verdorren im Feuer die Quellen und Flüsse.
Schauerlich wird die Posaune alsdann vom Himmel ertönen
Ob des grausigen Tages Klagetöne versendend.
Tief sich spaltend wird zeigen die Erde des Tartarus Chaos.
Es erscheinen hier vor dem Herrn die Könige, alle.
Röthlich fällt von dem Himmel ein Strom von Feuer und Schwefel.
Gefunden hier: http://www.etika.com/d18b/18b231823.htm
Dass die das in den andern Bistümern immer auf die falsche Melodie singen müssen!cathfish hat geschrieben:Mein Advents-Favorit (natürlich mit der Melodie aus dem münsterischen GL-Anhang ):
O komm o komm Emanuel
http://www.youtube.com/watch?v=b-vLUDmooIA
Die Vertonung gefällt mir auch nicht.lifestylekatholik hat geschrieben:Dass die das in den andern Bistümern immer auf die falsche Melodie singen müssen!cathfish hat geschrieben:Mein Advents-Favorit (natürlich mit der Melodie aus dem münsterischen GL-Anhang ):
O komm o komm Emanuel
http://www.youtube.com/watch?v=b-vLUDmooIA