Ein interessanter Beitrag einer Kirchenmusikerin.
http://www.youtube.com/watch?v=tlPzC3yWnhg
Niedergang der Kirchenmusik
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Niedergang der Kirchenmusik
civilisation hat geschrieben:Ein interessanter Beitrag einer Kirchenmusikerin.
http://www.youtube.com/watch?v=tlPzC3yWnhg
Zum Inhalt: Stimmt. Traurig, aber wahr!
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Niedergang der Kirchenmusik
Eben. - Drum habe ich den Beitrag auch eingestellt.Ecce Homo hat geschrieben:civilisation hat geschrieben:Ein interessanter Beitrag einer Kirchenmusikerin.
http://www.youtube.com/watch?v=tlPzC3yWnhg
Zum Inhalt: Stimmt. Traurig, aber wahr!
Re: Niedergang der Kirchenmusik
Der Osnbrücker Kirchenbote berichtet, dass die Bremer Hochschule für Künste bis 22 den Studiengang Kirchenmusik schließen wird.
http://www.kirchenbote.de/content/kirch ... oten-liste
http://www.kirchenbote.de/content/kirch ... oten-liste
Die derzeit immatrikulierten Studierenden können ihr Studium zwar beenden, neue werden aber nicht mehr angenommen.
Die Hochschule will mit den beiden bisherigen Kooperationspartnern des Studienganges, der Bremischen Evangelischen Kirche und dem Katholischen Gemeindeverband, über einen neuen Masterstudiengang Kirchenmusik reden. [...]Für eine Umsetzung setzt die Hochschule auf die Bereitschaft der beiden Kirchen, „dauerhaft mindestens 5 Prozent der entstehenden Kosten zu übernehmen“.
Wenn böse Zungen stechen, / mir Glimpf und Namen brechen, / so will ich zähmen mich; /
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
Re: Niedergang der Kirchenmusik
Kirchenmusik in der Krise
evlka.de hat geschrieben:Der Musikwissenschaftler Max Nyffeler sieht sakrale Musik in der Krise. Der Kirchenmusik breche mit dem Bröckeln der Kirchen das jahrhundertealte institutionelle Fundament weg, sagte Nyffeler...
[...]
In der Kirche habe sich oft auch gegen deren Widerstände die europäische mehrstimmige Kunstmusik entwickelt vom Mittelalter bis zu den Komponisten des 20. Jahrhunderts, sagte Nyffeler laut seinem vorab veröffentlichtem Manuskript zufolge. Diese weltweit einzigartige Musiktradition sei "ein klingendes Abbild der christlichen kulturellen Überlieferungen" und drohe nun abzubrechen.
Wenn böse Zungen stechen, / mir Glimpf und Namen brechen, / so will ich zähmen mich; /
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
Re: Niedergang der Kirchenmusik
Man muss bei den Kindern und Jugendlichen ansetzen:
Zum diesjährigen Pueri-Cantores-Festival kamen 12 Chöre mit mehr als 2 Teilnehmern:
http://www.bistum-trier.de/no_cache/new ... c68f5533
http://chorfestival215.de/index.php?id=19
Zum diesjährigen Pueri-Cantores-Festival kamen 12 Chöre mit mehr als 2 Teilnehmern:
http://www.bistum-trier.de/no_cache/new ... c68f5533
http://chorfestival215.de/index.php?id=19
- Reinhard
- cum angelis psallat Domino
- Beiträge: 2161
- Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
- Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora
Re: Niedergang der Kirchenmusik
Und der Kapellmeister, Thomas Kiefer, scheint mir ein guter Mann zu sein !
Wir benutzen einige Notensätze von ihm, und das ist kein solch exaltieres NGL-Zeug, sondern ziemlich solide und ganz offensichtlich von seinem eigenen Glauben getragen.
Ich glaube, das macht viel aus.
Wir benutzen einige Notensätze von ihm, und das ist kein solch exaltieres NGL-Zeug, sondern ziemlich solide und ganz offensichtlich von seinem eigenen Glauben getragen.
Ich glaube, das macht viel aus.
Re: Niedergang der Kirchenmusik
Die Kirchenmusik steht und fällt mit der Liturgie. Es gab daher schon immer Zeiten, in denen beides eher mau war, und absolute Blütezeiten.ziphen hat geschrieben:Kirchenmusik in der Kriseevlka.de hat geschrieben:Der Musikwissenschaftler Max Nyffeler sieht sakrale Musik in der Krise. Der Kirchenmusik breche mit dem Bröckeln der Kirchen das jahrhundertealte institutionelle Fundament weg, sagte Nyffeler...
[...]
In der Kirche habe sich oft auch gegen deren Widerstände die europäische mehrstimmige Kunstmusik entwickelt vom Mittelalter bis zu den Komponisten des 20. Jahrhunderts, sagte Nyffeler laut seinem vorab veröffentlichtem Manuskript zufolge. Diese weltweit einzigartige Musiktradition sei "ein klingendes Abbild der christlichen kulturellen Überlieferungen" und drohe nun abzubrechen.
- offertorium
- Beiträge: 763
- Registriert: Freitag 7. August 2015, 10:48
Re: Niedergang der Kirchenmusik
https://www.youtube.com/watch?v=QMkh4wDkiaw
"Musik".http://kath.net/news/51686 hat geschrieben:Rappender Pfarrer: 'Musik ist für mich die verborgene Sprache Gottes'
Re: Niedergang der Kirchenmusik
Für Musik muss auch Maut bezahlt werden. Der Laden heißt noch GEMA, wird aber - wenn das Gesetz durchkommt - der DEMAAG angeschlossen.
Macht aber de facto keinen Unterschied... die paar Buchstaben mehr kriegt eh fast keiner mit...

Macht aber de facto keinen Unterschied... die paar Buchstaben mehr kriegt eh fast keiner mit...

Re: Niedergang der Kirchenmusik
Bei mancher Art von Musik, müßte es wirklich was aufs Maut geben. 

Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -