Seite 1 von 1
Veni Creator Spritius
Verfasst: Sonntag 12. Juni 2011, 10:12
von cantus planus
Gerade bemerke ich zum ersten Mal, dass die Gotteslob-Klempner auch am "Veni Creator" waren, und das Lied verschlimmbessert haben.
[i]Liber Usualis[/i] hat geschrieben:Veni, Creator Spiritus,
mentes tuorum visita,
imple superna gratia,
quae tu creasti, pectora.
Qui diceris Paraclitus,
altissimi donum Dei,
fons vivus, ignis, caritas
et spiritalis unctio.
Tu, septiformis munere,
digitus paternae dexterae,
Tu rite promissum Patris,
sermone ditans guttura.
Accende lumen sensibus;
infunde amorem cordibus;
infirma nostri corporis
virtute firmans perpeti.
Hostem repellas longius,
pacemque dones protinus:
ductore sic te praevio
vitemus omne noxium.
Per Te sciamus da Patrem,
noscamus atque Filium;
Teque utriusque Spiritum
credamus omni tempore.
Deo Patri sit gloria
et Filio, qui a mortuis
surrexit, ac Paraclito
in saeculorum saecula.
[i]Gotteslob[/i] hat geschrieben:Veni, Creator Spiritus,
mentes tuorum visita,
imple superna gratia,
quae tu creasti, pectora.
Qui diceris Paraclitus,
donum Dei altissimi,
fons vivus, ignis, caritas
et spiritalis unctio.
Tu, septiformis munere,
dextrae Dei tu digitus,
Tu rite promissum Patris,
sermone ditans guttura.
Accende lumen sensibus,
infunde amorem cordibus,
infirma nostri corporis
virtute firmans perpeti.
Hostem repellas longius,
pacemque dones protinus:
ductore sic te praevio
vitemus omne noxium.
Per te sciamus, da, Patrem
noscamus atque Filium,
te utriusque Spiritum
credamus omni tempore.
Deo Patri sit gloria
et Filio, qui a mortuis
surrexit, ac Paraclito
in saeculorum saecula.
Die letzte Strophe mit der Doxologie wurde unterschlagen, und obendrein ist das Versmaß in dieser Version gestört.
Re: Veni Creator Spritius
Verfasst: Sonntag 12. Juni 2011, 14:08
von Hubertus
Interessant, daß es sich in genau dieser Fassung beim lutheranischen Kirchenliedforscher Philipp Wackernagel findet:
http://books.google.de/books?id=TZALAQA ... 22&f=false
Re: Veni Creator Spritius
Verfasst: Sonntag 12. Juni 2011, 15:12
von Juergen
cantus planus hat geschrieben:Gerade bemerke ich zum ersten Mal, dass die Gotteslob-Klempner auch am "Veni Creator" waren, und das Lied verschlimmbessert haben.
Es waren nicht die "Gotteslob-Klempner" - Der Text steht so im Graduale Romanum (1973).
Gucktu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Veni_creator_spiritus
Insgesamt scheint die Geschichte des Textes allerdings wohl auch schwierig zu sein.
Re: Veni Creator Spritius
Verfasst: Sonntag 12. Juni 2011, 16:11
von taddeo
cantus planus hat geschrieben:Gerade bemerke ich zum ersten Mal, dass die Gotteslob-Klempner auch am "Veni Creator" waren, und das Lied verschlimmbessert haben.
Die letzte Strophe mit der Doxologie wurde unterschlagen, und obendrein ist das Versmaß in dieser Version gestört.
Die Doxologien der Hymnen waren m. W. nicht immer festgelegt, sie konnten durch das einheitliche Versmaß für etliche verschiedene Hymnen verwendet werden. Es kann durchaus sein, daß die Quellen den Hymnus ohne Doxologie bieten (die aber natürlich auswendig dazu gesungen worden sein dürfte, insofern ist ihr Fehlen schon ein Fehler).
Was das Versmaß bei "te utriusque Spiritum" angeht, ist das wohl nur eine textliche Vereinfachung für die Verwendung durch das gemeine Kirchenvolk, denn das Versmaß selbst bleibt in beiden Varianten gleich. Im Liber Usualis singt man nämlich "tequ_utriusque Spiritum", zieht also - wie im Latein üblich - die beiden Vokale e und u zusammen.
Re: Veni Creator Spritius
Verfasst: Sonntag 12. Juni 2011, 16:21
von Juergen
taddeo hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Gerade bemerke ich zum ersten Mal, dass die Gotteslob-Klempner auch am "Veni Creator" waren, und das Lied verschlimmbessert haben.
Die letzte Strophe mit der Doxologie wurde unterschlagen, und obendrein ist das Versmaß in dieser Version gestört.
Die Doxologien der Hymnen waren m. W. nicht immer festgelegt, sie konnten durch das einheitliche Versmaß für etliche verschiedene Hymnen verwendet werden. Es kann durchaus sein, daß die Quellen den Hymnus ohne Doxologie bieten (die aber natürlich auswendig dazu gesungen worden sein dürfte, insofern ist ihr Fehlen schon ein Fehler).
Was das Versmaß bei "te utriusque Spiritum" angeht, ist das wohl nur eine textliche Vereinfachung für die Verwendung durch das gemeine Kirchenvolk, denn das Versmaß selbst bleibt in beiden Varianten gleich. Im Liber Usualis singt man nämlich "tequ_utriusque Spiritum", zieht also - wie im Latein üblich - die beiden Vokale e und u zusammen.
→
http://de.wikipedia.org/wiki/Veni_creat ... er_Usualis
Re: Veni Creator Spritius
Verfasst: Sonntag 12. Juni 2011, 17:22
von ChrisCross
Juergen hat geschrieben:taddeo hat geschrieben:cantus planus hat geschrieben:Gerade bemerke ich zum ersten Mal, dass die Gotteslob-Klempner auch am "Veni Creator" waren, und das Lied verschlimmbessert haben.
Die letzte Strophe mit der Doxologie wurde unterschlagen, und obendrein ist das Versmaß in dieser Version gestört.
Die Doxologien der Hymnen waren m. W. nicht immer festgelegt, sie konnten durch das einheitliche Versmaß für etliche verschiedene Hymnen verwendet werden. Es kann durchaus sein, daß die Quellen den Hymnus ohne Doxologie bieten (die aber natürlich auswendig dazu gesungen worden sein dürfte, insofern ist ihr Fehlen schon ein Fehler).
Was das Versmaß bei "te utriusque Spiritum" angeht, ist das wohl nur eine textliche Vereinfachung für die Verwendung durch das gemeine Kirchenvolk, denn das Versmaß selbst bleibt in beiden Varianten gleich. Im Liber Usualis singt man nämlich "tequ_utriusque Spiritum", zieht also - wie im Latein üblich - die beiden Vokale e und u zusammen.
→
http://de.wikipedia.org/wiki/Veni_creat ... er_Usualis
Selbst für Wikipedia recht merkwürdig geschrieben. Da wird immerhin dem Nicea-Constentinopolitanum das Filioque zugeschrieben und das beispiel zur Dreifaltigkeit scheint auch eher merkwürdig zu sein.
Re: Veni Creator Spritius
Verfasst: Sonntag 12. Juni 2011, 17:25
von HeGe
@CP: Der Strangtitel ist fast so gut wie deine "Hymensammlung".

Re: Veni Creator Spritius
Verfasst: Sonntag 12. Juni 2011, 17:39
von cantus planus
HeGe hat geschrieben:@CP: Der Strangtitel ist fast so gut wie deine "Hymensammlung".

Oh.

Re: Veni Creator Spritius
Verfasst: Sonntag 12. Juni 2011, 17:39
von cantus planus
Re: Veni Creator Spritius
Verfasst: Sonntag 12. Juni 2011, 17:40
von Raimund J.
HeGe hat geschrieben:@CP: Der Strangtitel ist fast so gut wie deine "Hymensammlung".


Genial. Und wehe jemand korrigiert das ...
Re: Veni Creator Spritius
Verfasst: Sonntag 12. Juni 2011, 17:43
von cantus planus
Erinnert mich an die erste Auflage des "Benediktinischen Antiphonales", wo es noch hieß: "Jauchet Gott in seinem Heiligtum..."