Seite 1 von 1

Orgel vs Gesang

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2011, 09:20
von Fiacrius
Ich war vorgestern in Speyer morgens in der Hirtenmesse. Eigentlich ein schöner Gottesdienst, der leider getrübt wurde durch die den Gesang überwuchernde Orgel. Ist es wirklich sinnvoll, die Orgel permanent unter Volldampf spielen zu lassen? :roll: (man hört ja seinen eigenen Gesang nicht mehr)

Fiacrius

Re: Orgel vs Gesang

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2011, 09:45
von Protasius
Fiacrius hat geschrieben:Ich war vorgestern in Speyer morgens in der Hirtenmesse. Eigentlich ein schöner Gottesdienst, der leider getrübt wurde durch die den Gesang überwuchernde Orgel. Ist es wirklich sinnvoll, die Orgel permanent unter Volldampf spielen zu lassen? :roll: (man hört ja seinen eigenen Gesang nicht mehr)

Fiacrius
Nein, davor warnen Orgelschulen seit dem 19. Jhdt. eindringlich. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß eine kräftige Begleitung den Gemeindegesang durchaus verstärken kann, aber das hat seine Grenzen; mit dem Tutti begleitet man höchstens das Christ ist erstanden in der Osternacht oder dergleichen "Schlager".

Re: Orgel vs Gesang

Verfasst: Dienstag 27. Dezember 2011, 11:03
von taddeo
Fiacrius hat geschrieben:Ich war vorgestern in Speyer morgens in der Hirtenmesse. Eigentlich ein schöner Gottesdienst, der leider getrübt wurde durch die den Gesang überwuchernde Orgel. Ist es wirklich sinnvoll, die Orgel permanent unter Volldampf spielen zu lassen? :roll: (man hört ja seinen eigenen Gesang nicht mehr)

Fiacrius
Sowas ist eine Unsitte, die man allerdings weder der Orgel als Instrument noch der Praxis der Liedbegleitung an sich anlasten kann, sondern ausschließlich dem mangelnden Verständnis des Organisten.
In manchen Kirchen verleitet vielleicht die Akustik dazu, andernorts die Disposition des Instruments. Eine Rechtfertigung dafür ist beides nicht. Wenn 400 Domspatzen in der Schulmesse "Großer Gott, wir loben dich" schmettern, kann man schon mal zur Begleitung Mixturen und dazu Trompete und Posaune nehmen, ohne daß die Orgel zu laut ist - aber das ist ein absoluter Ausnahmefall, der in normalen Kirchen kaum vorkommen wird.

Re: Orgel vs Gesang

Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2012, 23:38
von Nassos
Fiacrius hat geschrieben:Ich war vorgestern in Speyer morgens in der Hirtenmesse. Eigentlich ein schöner Gottesdienst, der leider getrübt wurde durch die den Gesang überwuchernde Orgel. Ist es wirklich sinnvoll, die Orgel permanent unter Volldampf spielen zu lassen? :roll: (man hört ja seinen eigenen Gesang nicht mehr)

Fiacrius
Empfehle, die Orgel komplett aus dem Programm zu nehmen. :breitgrins:

Re: Orgel vs Gesang

Verfasst: Freitag 3. Februar 2012, 23:27
von Protasius
Nassos hat geschrieben:
Fiacrius hat geschrieben:Ich war vorgestern in Speyer morgens in der Hirtenmesse. Eigentlich ein schöner Gottesdienst, der leider getrübt wurde durch die den Gesang überwuchernde Orgel. Ist es wirklich sinnvoll, die Orgel permanent unter Volldampf spielen zu lassen? :roll: (man hört ja seinen eigenen Gesang nicht mehr)

Fiacrius
Empfehle, die Orgel komplett aus dem Programm zu nehmen. :breitgrins:
:aergerlich: Die Orgel hat in der lateinischen Kirche eine lange Tradition und wird vom zweiten Vatikanum ausdrücklich bestätigt, weil sie es vermag, die Herzen mächtig zu Gott zu erheben (oder so, Musicam Sacram könnt ihr ja alle selber lesen).

Abgesehen davon hast du als Orthodoxer leicht reden: wer über so viel Chormusik verfügt und diese auch selbstverständlich im Gottesdienst anwendet, der vermißt die Orgel nicht so sehr; das konnte man ja auch an der Sixtinischen Kapelle sehen, die erst unter dem sel. Johannes Paul II eine Orgel erhielt. Früher war die Sixtinische Kapelle ein Ort überaus prachtvoller Gottesdienste. Man kann ohne Orgel feiern, aber das setzt einen wirklich guten Chor voraus. Und auch dann kann eine prachtvolle Orgeltoccata den Einzug und Auszug sehr heben.

Re: Orgel vs. Gesang

Verfasst: Samstag 4. Februar 2012, 01:55
von Tritonus
Protasius hat geschrieben: ... Abgesehen davon hast du als Orthodoxer leicht reden: wer über so viel Chormusik verfügt und diese auch selbstverständlich im Gottesdienst anwendet, der vermißt die Orgel nicht so sehr; ...
Umgekehrt kann es aber auch funktionieren: Wer auf die Orgel verzichtet, entwickelt mit der Zeit fast zwangsläufig einen guten Chorgesang.

Ich bin mal vor vielen Jahren in einen Gottesdienst einer evangelikalen Kleingruppe ("Gemeinden Christi") geraten. Die haben mit Orthodoxen recht wenig gemeinsam, außer dass sie ebenfalls die Orgel und überhaupt alle Instrumente außer der menschlichen Stimme im Gottesdienst ablehnen. Deren vierstimmiger Gesang -- kein Chor, sondern die gesamte anwesende Gemeinde -- hat mich damals fast umgehauen und dauerhaft schwer beeindruckt.

(Das ändert aber nichts daran, dass ich die Orgel in der Kirche sehr schätze.)