Gregorianischer Choral aus Heiligenkreuz
Gregorianischer Choral aus Heiligenkreuz
Universal Musik hat mit dem Stift Heiligenkreuz eine CD mit Gregorianischem Choral herausgegeben. Die CD ist seit 16. Mai erhältlich. Die Hörproben klingen ganz gut und ich finde interessant, dass sich auf einer CD die sich an ein breites Publikum richtet, ein ganzes Requiem findet.
Ich habe mir die CD bestellt, und würde mich über eure Kritiken freuen.
Ich habe mir die CD bestellt, und würde mich über eure Kritiken freuen.
Zisterziensisch. (Sind ja auch Zisterzienser.) Benediktiner die dort studieren, regen sich zB relativ regelmäßig über den "liturgischen Tanz" (zisterzienisch ist bewegungsintensiver als benediktinisch) der Mönche beim Chorgebet auf..... 

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
-
- Beiträge: 5480
- Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
- Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F
Was ist da anders als bei Benediktinern? - Ich weiß, dass diese ja schon im Gegensatz zu vielen apostolischen Gemeinschaften relativ viel "Gymnastik"Linus hat geschrieben:Zisterziensisch. (Sind ja auch Zisterzienser.) Benediktiner die dort studieren, regen sich zB relativ regelmäßig über den "liturgischen Tanz" (zisterzienisch ist bewegungsintensiver als benediktinisch) der Mönche beim Chorgebet auf.....

Was machen die Zisterzienser noch?
Die Handwurzelknochenberührung (hörbar!) des Bodens bei durchgestreckten Knien (iirC "Vena") wenn Verfehlungen passieren (Versingen, Falscher Text, zu spät kommen,...) zum musikalischen: Cantus Planus Fragen....
PS Cantus gibts dasEinführung in den Choralgesang- Script schon?)
PS Cantus gibts dasEinführung in den Choralgesang- Script schon?)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
ich wußte ich hab einen buchstaben zu wenig gekauft.holzi hat geschrieben:Fast: VeniaLinus hat geschrieben:(iirC "Vena")
Das Sich zu boden werfen ist doch die Prostratio....?
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Ich bildete mir ein, dass es eine große und eine kleine Venia geben würde. HAb auber auf anhieb beim Goorgeln nix gefunden.Linus hat geschrieben:ich wußte ich hab einen buchstaben zu wenig gekauft.holzi hat geschrieben:Fast: VeniaLinus hat geschrieben:(iirC "Vena")
Das Sich zu boden werfen ist doch die Prostratio....?
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Für einen singenden Konvent sind die Heiligenkreuzer wirklich hervorragend. Da kann man landauf-landab schon erheblich anderes erleben.
cp, schaudernd am letzten Mittwoch die Klarissen in Münster singend erlebt habend.
cp, schaudernd am letzten Mittwoch die Klarissen in Münster singend erlebt habend.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
kann sein, ich frag mal nach.holzi hat geschrieben:ch bildete mir ein, dass es eine große und eine kleine Venia geben würde. HAb auber auf anhieb beim Goorgeln nix gefunden.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
-
- Beiträge: 268
- Registriert: Montag 28. April 2008, 17:23
- Wohnort: Würzburg
Hallo...
Ich kenn die drei Begriffe, allerdings aus der Kartäuser-Praxis. Wahrscheinlich wird's bei den Zisterziensern ähnlich sein.
Dort ist die Prostratio ist ein Niederwerfen auf dem Boden, dann gibt es die kleine Venia, bei der man das Pult küsst (bei Fehlern im Chorgebet, wie oben gesagt) und die große Venia, bei der man den Boden küsst. So weit ich weiß, wird die aber nur bei Fehlern in der Lesung gemacht.
Diese Handknöchel-"Übung" heißt laut B. Schellenberger auch einfach nur "auf die Knöchel gehen" - er schreibt noch in Anlehnung an Vers Dan 10,10.
Ich kenn die drei Begriffe, allerdings aus der Kartäuser-Praxis. Wahrscheinlich wird's bei den Zisterziensern ähnlich sein.
Dort ist die Prostratio ist ein Niederwerfen auf dem Boden, dann gibt es die kleine Venia, bei der man das Pult küsst (bei Fehlern im Chorgebet, wie oben gesagt) und die große Venia, bei der man den Boden küsst. So weit ich weiß, wird die aber nur bei Fehlern in der Lesung gemacht.

Diese Handknöchel-"Übung" heißt laut B. Schellenberger auch einfach nur "auf die Knöchel gehen" - er schreibt noch in Anlehnung an Vers Dan 10,10.
Die Venia im Sinne von Sich-zu-Boden-Werfen ist vielleicht eine dominikanische Tradition - fürs Zu-spät-Kommen, im Schuldkapitel oder als Gebetsweise.
Siehe auch: http://dominikaner-hamburg.de/gebet/gebetsweisen.htm (Gebetsweise 2 - la venia)
Siehe auch: http://dominikaner-hamburg.de/gebet/gebetsweisen.htm (Gebetsweise 2 - la venia)
Liebe Interessierte,
was die zisterziensische venia angeht, so unterscheidet sie sich scheinbar von Euren Varianten, also der dominikanischen, die ja jünger sein müßte, und der kartusianischen, die ich nicht kannte. Die Zisterzienser kennen verschiedene Arten der "venia": Eine ist die prostratio, bei der man sich so tief verneigt, dass die Knöchel der Hände und die Knie den Boden berühren - in Anlehnung an Dtn 10,10 (in der Vulgata-Fassung) und an Lk 24,5 (ja nach Übersetzung....) und Lk 24,52. Bei einer anderen Art der venia verneigt man sich so tief, dass die Knöchel der Hände den Boden berühren, allerdings ohne Beugung der Knie (-die eigentliche venia). Diese Art ersetzt die prostratio, wenn das Knien verboten ist im Zisterzienserritus: Am Sonntag, an Festtagen, in der Osterzeit... nach altem apostolischem Brauch. Die dritte Form heißt Prosternation. Es ist das vollständige Sich-Niederwerfen, das allerdings seltener praktiziert wird.
Und an sich ist die Vergebungsbitte oder venia nur vorgesehen, wenn der Text in der Psalmodie, bei den Lesungen etc. falsch gesungen wurde oder wenn man zu spät kommt. Eine falsche Melodie ist expressis verbis ausgenommen.
Herzl. Grüße, Germanus
was die zisterziensische venia angeht, so unterscheidet sie sich scheinbar von Euren Varianten, also der dominikanischen, die ja jünger sein müßte, und der kartusianischen, die ich nicht kannte. Die Zisterzienser kennen verschiedene Arten der "venia": Eine ist die prostratio, bei der man sich so tief verneigt, dass die Knöchel der Hände und die Knie den Boden berühren - in Anlehnung an Dtn 10,10 (in der Vulgata-Fassung) und an Lk 24,5 (ja nach Übersetzung....) und Lk 24,52. Bei einer anderen Art der venia verneigt man sich so tief, dass die Knöchel der Hände den Boden berühren, allerdings ohne Beugung der Knie (-die eigentliche venia). Diese Art ersetzt die prostratio, wenn das Knien verboten ist im Zisterzienserritus: Am Sonntag, an Festtagen, in der Osterzeit... nach altem apostolischem Brauch. Die dritte Form heißt Prosternation. Es ist das vollständige Sich-Niederwerfen, das allerdings seltener praktiziert wird.
Und an sich ist die Vergebungsbitte oder venia nur vorgesehen, wenn der Text in der Psalmodie, bei den Lesungen etc. falsch gesungen wurde oder wenn man zu spät kommt. Eine falsche Melodie ist expressis verbis ausgenommen.
Herzl. Grüße, Germanus
Hab mir das Album heute bei iTunes runtergeladen und bin ganz zufrieden damit. Ist nicht besser oder schlechter als anderes dieser Art. Erfreulich lang (29 Titel inkl. Glockenläuten). Authentisch. Ich weiß, dass nicht alle Mönche glücklich sind über dieses Projekt - mit der kommerziellen Vermarktung ist das halt immer so eine Sache. Das Cover finde ich extrem kitschig und "unzisterziensisch". Aber bitte, das ist Geschmackssache. 

... und außerdem, liebe Franziska, gibt es zum eigentümlichen Umschlagmotiv noch auf der Titelliste Sonderbarkeiten: Die Komplet haben die Mönche wohl verändert und umgestellt bzw. bereichert, was ich sehr schade finde. So geht die alte TRadition verloren. Aber schön singen sie schon, das muß ich sagen.
Herzl. Grüße, Germanus
Herzl. Grüße, Germanus
Das Cover der CD ist grässlich. Erinnert mich an die Cover von diesem ganzen "Gregorian"-Pop-Mist, wo irgendwelche Populärmusik in so einem pseudo-spirituellen Gregorianik-Imitat verhunzt wird.
Der Inhalt der CD ist aber wie erwartet sehr gut. Ich hatte sie mir schon vorbestellt und sie war auch pünktlich am 16. bei mir. Die Auswahl ist wegen des Requiem tatsächlich etwas ungewöhnlich. Ich hätte eher auf eine Messe zu irgendeinem Hochfest getippt. Aber zur Abwechslung nicht unbedingt schlecht.
Der Inhalt der CD ist aber wie erwartet sehr gut. Ich hatte sie mir schon vorbestellt und sie war auch pünktlich am 16. bei mir. Die Auswahl ist wegen des Requiem tatsächlich etwas ungewöhnlich. Ich hätte eher auf eine Messe zu irgendeinem Hochfest getippt. Aber zur Abwechslung nicht unbedingt schlecht.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Ich möchte hier den Ausführungen von cp nicht vorgreifen, aber die Benediktiner regen sich vor allem wegen der Verstümmelung des Chorals unter Bernhard von Clairvaux auf, wo die Gesänge im Zuge der Rückbesinnung auf ursprüngliche Werte u.a. auf einen Tonumfang von 10 Tönen "vereinfacht" (unter Weglassung von Tönen zusammengestaucht) wurden.maliems hat geschrieben:Singen sie römisch oder zisterzienisch? Da müßte es doch Unterschiede geben?
@ cp: kann man für dieses Werk schon subskribierencantus planus hat geschrieben:Ich arbeite, ich arbeite.Linus hat geschrieben:PS Cantus gibts dasEinführung in den Choralgesang- Script schon?)

Dann melde ich mich hiermit auch schon mal ankurtklein hat geschrieben:Ich möchte hier den Ausführungen von cp nicht vorgreifen, aber die Benediktiner regen sich vor allem wegen der Verstümmelung des Chorals unter Bernhard von Clairvaux auf, wo die Gesänge im Zuge der Rückbesinnung auf ursprüngliche Werte u.a. auf einen Tonumfang von 10 Tönen "vereinfacht" (unter Weglassung von Tönen zusammengestaucht) wurden.maliems hat geschrieben:Singen sie römisch oder zisterzienisch? Da müßte es doch Unterschiede geben?
@ cp: kann man für dieses Werk schon subskribierencantus planus hat geschrieben:Ich arbeite, ich arbeite.Linus hat geschrieben:PS Cantus gibts dasEinführung in den Choralgesang- Script schon?)![]()

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 268
- Registriert: Montag 28. April 2008, 17:23
- Wohnort: Würzburg
Bestellstu direktStift heiligenkreuzChrysostomus hat geschrieben:Und Amazon hat die CD schonmal um 2 Euro teurer gemacht ...!! Hätte ich sie doch bloß schon letzte Woche bestellt
willstu handyton: http://www.katholisch.at/content/site/m ... 20499.html
ganzgratis
in Ö angeblich platz 11 - ich hör Ö3 nur sehr selten...
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Wiemachischhandyton???Linus hat geschrieben:willstu handyton: http://www.katholisch.at/content/site/m ... 20499.html
ganzgratis
runterladen auf pc.iustus hat geschrieben:Wiemachischhandyton???Linus hat geschrieben:willstu handyton: http://www.katholisch.at/content/site/m ... 20499.html
ganzgratis
dann hierlang
http://www.klingelkasten.de/layout/klin ... ragen.html
du brauchst ein wapfähiges handy (es hgibt aber auch andere möglichkeiten, die auf o.g seite stehen
Linus, gerade in Erinnerung schwelgend, weil VeniCreatorspiritus unter dem lieben hohen Cantus planus gelernt habend.

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
-
- Beiträge: 268
- Registriert: Montag 28. April 2008, 17:23
- Wohnort: Würzburg
Habich einfach mal im Laden geguckt - und siehe da, da liegt der Preis sogar noch unter dem Startpreis von Amazon. Soso!Linus hat geschrieben: Bestellstu direktStift heiligenkreuz

chant - music for paradise - Homepage (Englisch) - Bei Klick, Musik (Latein)
Und das youtube-Video (Link)
Und das youtube-Video (Link)
Heute habe ich die CD erhalten.
Leider gibt es bessere Aufnahmen von gregorianischem Choral.
Die Heilig-Kreuzer schwimmen - so aus meiner Erfahrung heraus ganz offen ausgesprochen - auf einer Esoterik-Welle, mit der sie Geld machen wollen.
Was auch offenbar geschieht.
Wie gesagt es gibt bessere Aufnahmen.
Das einzige, was ich den Mönchen zugute halten möchte ist: Sie haben ein Requiem im Zisterzienserchoral veröffentlicht. - Leider ist dabei nicht die Sequenz "Dies irae" enthalten. Sehr schade.
Aber gerade diese Auslassung spricht gegen die Abtei Heiligenkreuz, die ja den "außerordentlichen Ritus" verabscheut und auch nicht pflegt.
Schade für die 17,99 EUR, die ich für diesen "Schmarrn" ausgegeben habe.
Bevor ich mir die obige CD der Zisterzienser aus Heiligenkreuz anhörte, hörte ich mir eine CD mit orthodoxen Gesängen an.
Das waren Aufnahmen, die ans Herz gingen. Texte, die die wahre Kraft des Gebets vernehmen lassen.
Leider schwimmt Heiligenkreuz auf einem Esoterik-Tripp, was auch letztlich durch das Cover wiedergegeben wird.
Make money ... - kann man da nur sagen.
Leider gibt es bessere Aufnahmen von gregorianischem Choral.
Die Heilig-Kreuzer schwimmen - so aus meiner Erfahrung heraus ganz offen ausgesprochen - auf einer Esoterik-Welle, mit der sie Geld machen wollen.
Was auch offenbar geschieht.
Wie gesagt es gibt bessere Aufnahmen.
Das einzige, was ich den Mönchen zugute halten möchte ist: Sie haben ein Requiem im Zisterzienserchoral veröffentlicht. - Leider ist dabei nicht die Sequenz "Dies irae" enthalten. Sehr schade.
Aber gerade diese Auslassung spricht gegen die Abtei Heiligenkreuz, die ja den "außerordentlichen Ritus" verabscheut und auch nicht pflegt.
Schade für die 17,99 EUR, die ich für diesen "Schmarrn" ausgegeben habe.
Bevor ich mir die obige CD der Zisterzienser aus Heiligenkreuz anhörte, hörte ich mir eine CD mit orthodoxen Gesängen an.
Das waren Aufnahmen, die ans Herz gingen. Texte, die die wahre Kraft des Gebets vernehmen lassen.
Leider schwimmt Heiligenkreuz auf einem Esoterik-Tripp, was auch letztlich durch das Cover wiedergegeben wird.
Make money ... - kann man da nur sagen.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Natürlich gibt es bessere Aufnahmen. Glücklicherweise haben wir ja genügend hervorragende Ensembles, die auf professionellem Niveau arbeiten. Man darf eben nicht vergessen, dass es sich hier um einen singenden Konvent handelt. Das Repertoire ist aus dem liturgischen Leben gegriffen, und wurde nicht eigens einstudiert. Der Vergleich mit einschlägigen Ensembles wäre daher nicht fair.
Als Konvent sind sie recht gut. Wenn ich da an die Gesangsleistungen anderer Klöster denke... (Ich will mich jetzt nicht zu den Darbietungen der Klarissen im Münsteraner Dom äußern...)
Als Konvent sind sie recht gut. Wenn ich da an die Gesangsleistungen anderer Klöster denke... (Ich will mich jetzt nicht zu den Darbietungen der Klarissen im Münsteraner Dom äußern...)
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Im übrigen wehre ich mich gegen den Eso-Eumel Vorwurf. Woran liest du das ab? Am - zugegeben - unschönen Cover? (Die Heiligenkreuzer mögen alles andere sein (inklusive "Sektoider Züge" (so der Bruder eines Konventsmitglieds) nur eins nicht: Esoteriker.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein