Notensatzprogramme für den PC
Notensatzprogramme für den PC
An die Kirchenmusiker:
Habt ihr schon mal mit Notesatzprogrammen gearbeitet? – wenn ja, mit welchen? – ich habe vor einem halben Jahr mit Octava SD10 gearbeitet, aber es gibt teurere und bestimmt auch bessere.
Hier auf der Seite kann man sich Demo-Versionen anschauen und herunterladen:
http://www.notenseiten.de/Notensatz.php
Habt ihr schon mal mit Notesatzprogrammen gearbeitet? – wenn ja, mit welchen? – ich habe vor einem halben Jahr mit Octava SD10 gearbeitet, aber es gibt teurere und bestimmt auch bessere.
Hier auf der Seite kann man sich Demo-Versionen anschauen und herunterladen:
http://www.notenseiten.de/Notensatz.php
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
spectator hat geschrieben:na ja, sagen wir mal so: mit den Kirchenlieder im Gotteslob habe ich keine Probleme, aber eine Partitur von Mozart, Schubert oder Chopin zu lesen und am PC zu bearbeiten wäre für mich ein „Hexenwerk“ - da habe ich keine Chancen.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Kannst du auch Notenlesen?
Dann biste immer noch tausendmal besser als ich … 

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Notensatzprogramme für PC
Bin zwar kein Kirchenmusiker, aber ich habe schon oft mit Capella von WHC-Software gearbeitet. damit komme ich sehr gut zurecht.spectator hat geschrieben:An die Kirchenmusiker:
Habt ihr schon mal mit Notesatzprogrammen gearbeitet?
Es gibt schon einige gute Programme:
Ich denke da z.B. an Sibelius oder Finale, aber auch Capella (mit den entsprechenden Zusatzprogrammen Capella-Scan, Media Producer, Capella minus one etc...) ist super. Ich hatte mal Finale, kam damit aber nicht klar. Sibelius hab ich mir angeschaut und es hat mir von der Bedienung nicht "gepasst", so dass ich dann doch jeweils zur neuesten Version von Capella mit Zusätzen, zusätzlichen Skripten und Fonts etc. zurückgekehrt bin (Capella hatte ich, seit es damals rauskam)...
Kann ich in der neuesten Version wirklich empfehlen - schnell und einfach. Muss aber jeder für sich entscheiden...
Ich denke da z.B. an Sibelius oder Finale, aber auch Capella (mit den entsprechenden Zusatzprogrammen Capella-Scan, Media Producer, Capella minus one etc...) ist super. Ich hatte mal Finale, kam damit aber nicht klar. Sibelius hab ich mir angeschaut und es hat mir von der Bedienung nicht "gepasst", so dass ich dann doch jeweils zur neuesten Version von Capella mit Zusätzen, zusätzlichen Skripten und Fonts etc. zurückgekehrt bin (Capella hatte ich, seit es damals rauskam)...
Kann ich in der neuesten Version wirklich empfehlen - schnell und einfach. Muss aber jeder für sich entscheiden...
ich hatte mal die Capella 500 und da ich damit nichts machen konnte, habe ich es wieterverschenkt oder verkauft (weiß nicht mehr). Dann bin ich auf Octava SD10 umgestiegen - ein recht umfangreiches Programm mit vielen Funktionen und einfach zu bedienen. Was mir aber dort fehlt ist eine gute Scann-Funktion.Beichtkind hat geschrieben:Es gibt schon einige gute Programme:
Ich denke da z.B. an Sibelius oder Finale, aber auch Capella (mit den entsprechenden Zusatzprogrammen Capella-Scan, Media Producer, Capella minus one etc...) ist super. Ich hatte mal Finale, kam damit aber nicht klar. Sibelius hab ich mir angeschaut und es hat mir von der Bedienung nicht "gepasst", so dass ich dann doch jeweils zur neuesten Version von Capella mit Zusätzen, zusätzlichen Skripten und Fonts etc. zurückgekehrt bin (Capella hatte ich, seit es damals rauskam)...
Kann ich in der neuesten Version wirklich empfehlen - schnell und einfach. Muss aber jeder für sich entscheiden...
Ich arbeite mit Capella - welche Version, weiß ich jetzt nicht, aber besser finde ich Finale 2005 (deutsch) oder Score... wobei Score zum Eingeben sehr schnell ist, aber deutliche Schwächen hat, wenn es ums transponieren, kopieren und sonstiges Bearbeiten geht. Da ist Finale wieder besser. Man kann auch die einzelnen Programme untereinander verwenden, d.h. in die einzelnen Formate umwandeln. Am besten speichert man aber unter .mid ab und liest sie jeweils wieder ein.U.u. muss man dann nochmal transponieren.
Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX
Benedicamus Domino!
PAX
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Habe mit capella angefangen, und immer noch die 800er-Version auf dem PC. Ich hatte mir einer neueren Variante geliebäugelt. Allerdings stößt man bei anspruchsvolleren Vorhaben bei capella sehr schnell an Grenzen.
Daher verwende ich auch Finale. Ist nicht schlecht, aber man ist dabei am Layout zu wenig flexibel. Da ist capella besser.
Man müsste programmieren können...
Daher verwende ich auch Finale. Ist nicht schlecht, aber man ist dabei am Layout zu wenig flexibel. Da ist capella besser.
Man müsste programmieren können...

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Für Linux gibt es Rosegarden. Ich weiß aber nicht, wie tauglich es für professionelle Projekte ist, ich habe nur sehr simple Dinge damit gemacht.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Wenn es nur um Notensatz geht: Kennst Du Lilypond?cantus planus hat geschrieben:Allerdings stößt man bei anspruchsvolleren Vorhaben bei capella sehr schnell an Grenzen.
Daher verwende ich auch Finale. Ist nicht schlecht, aber man ist dabei am Layout zu wenig flexibel. Da ist capella besser.
Man müsste programmieren können...
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Nein. Habe es gerade mal heruntergeladen und werde es ausgiebig testen.Peregrin hat geschrieben:Wenn es nur um Notensatz geht: Kennst Du Lilypond?

Danke für den Tipp!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Ich verwende aus Überzeugung capella, um den Notensatz für meinen Musikverlag zu erstellen. Capella hat ein paar entscheidende Vorzüge:cantus planus hat geschrieben:Habe mit capella angefangen, und immer noch die 800er-Version auf dem PC. Ich hatte mir einer neueren Variante geliebäugelt. Allerdings stößt man bei anspruchsvolleren Vorhaben bei capella sehr schnell an Grenzen.
Daher verwende ich auch Finale. Ist nicht schlecht, aber man ist dabei am Layout zu wenig flexibel. Da ist capella besser.
1. Ein sehr ansprechendes Schriftbild;
2. einen sehr guten Preis im Vergleich zu Finale oder Sibelius (gut 150 Euro in der neuesten Version "professionell" im Gegensatz von bis zu 1000 Euro bei Finale, wenn man alle Extras dazunimmt);
3. die Bedienung ist sehr komfortabel und leicht zu erlernen;
4. es ist derzeit das einzige Programm, das problemlos Noten ohne Taktvorgabe setzt.
Ich habe noch bei keinem einzigen Notensatz festgestellt, daß man mit capella irgendetwas nicht so hinbekommt, wie man möchte - auch nicht bei kniffligen Stücken. Was fehlt Dir denn an Funktionen (mal abgesehen von gregorianischer Notation, aber auch die geht, wenn man weiß wie)?
Alle Finale-Noten, die ich bisher gesehen habe, schauen schon vom Zeichensatz her irgendwie "dotschert" aus, als ob früher ein Notenstecher schon ein paar Maß zuviel gehabt hätte, als er sich an die Arbeit machte...
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Wir wollen hier nicht zu sehr ins off topic geraten. Aber sag mir (ich kapiere es seit Jahren nicht): wie stelle ich es an, dass ich in einer Notenzeile zweistimmig in unterschiedlichen Notenwerten schreiben kann? Also Oberstimme hat eine ganze Note, und die Unterstimme etwas "Kleineres"?taddeo hat geschrieben:Ich habe noch bei keinem einzigen Notensatz festgestellt, daß man mit capella irgendetwas nicht so hinbekommt, wie man möchte - auch nicht bei kniffligen Stücken.
Geht... ist irgendwie der richtige Ausdruck. Davon bin ich nicht so begeistert. Da überzeugt mich "Gregoire" schon eher.taddeo hat geschrieben:Was fehlt Dir denn an Funktionen (mal abgesehen von gregorianischer Notation, aber auch die geht, wenn man weiß wie)?
Was das Notenbild angeht, bin ich bisher ebenfalls mit capella am Besten zufrieden, da hast du recht.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Einfügen - Stimme - und dann Ober-/Unterstimme wählen. Und dann einfach eingeben. Was ist daran schwer?cantus planus hat geschrieben: Wir wollen hier nicht zu sehr ins off topic geraten. Aber sag mir (ich kapiere es seit Jahren nicht): wie stelle ich es an, dass ich in einer Notenzeile zweistimmig in unterschiedlichen Notenwerten schreiben kann? Also Oberstimme hat eine ganze Note, und die Unterstimme etwas "Kleineres"?
Du musst nicht mit dem anderen Modus arbeiten, der dir nur ermöglicht, dass die Hälse und Notenwerten gleich sind mit der jeweils "führenden" Stimme... das wär ja Schwachsinn...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Notensatzprogramme
Da die Diskussion schon einige Jahre alt ist, hier noch einmal die Frage: Welches Notensatzprogramm könntet Ihr mir empfehlen? Diese Sachen verändern sich so schnell und so oft, ich verliere da einfach den Überblick. Vielen Dank für Tips.
Regina
Regina
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Notensatzprogramme
Mit dieser an sich harmlosen Frage wirst du auf einem Musikerkongress eine Massenschlägerei auslösen.Regina hat geschrieben:Da die Diskussion schon einige Jahre alt ist, hier noch einmal die Frage: Welches Notensatzprogramm könntet Ihr mir empfehlen? Diese Sachen verändern sich so schnell und so oft, ich verliere da einfach den Überblick. Vielen Dank für Tips.
Regina

Ich empfehle nach wie vor capella. Das kann (fast) alles, ist bedienungsfreundlich und sehr variabel. Ich habe auch finale und Sibelius ausprobiert. Die haben mich allerdings gar nicht überzeugt.
Aus Erfahrung kann ich sagen: am Notensatz scheiden sich die Geister. Am Besten mal bei jemandem Ausprobieren, der das auf dem Rechner hat, und gucken, was einem persönlich am Meisten zusagt.
Hinter Capella würde ich auch jederzeit nochmal stehen! Finale und Sibelius sind außerdem preislich nicht unbedingt benutzerfreundlich - ich schaffe mit jeweils der neusten Capella-Version, seit es exsistiert und habe noch nichts gefunden, was ich damit nicht tun kann... kann ich wirklich empfehlen...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Re: Noten
Würde ich auch empfehlen (siehe mein obiges Posting zu diesem Thema).Regina hat geschrieben:Vielen Dank für die Tips! Werd mich mal hinter capella klemmen.
LG Regina
In der Kirchenmusikzeitschrift Musica Sacra, Heft 5/2006, ist ein ausführlicher Beitrag zum Einsatz der verschiedenen gängigen Notensatzprogramme für Kirchenmusiker - allerdings nur in der Druckausgabe vollständig erhältlich, nicht im Online-Angebot. Vielleicht kannst Du Dir diese Zeitschrift irgendwo besorgen, um Dich näher über Stärken und Schwächen der einzelnen Angebote zu informieren.
musica sacra
Vielen Dank für diesen Tip. Habe diese Zeitschrift seit kurzem abonniert, und kann daher auf ein Archiv via Internetzugang zurückgreifen.
LG Regina
LG Regina
Choralnotation
Also bei capella weiß ich nicht. Bin in den letzten Wochen nicht so richtig zu meiner Musik gekommen (Pflegefall im engeren Familienkreis), aber es gibt freie Programme, die man runterladen kann. Hab ich hier "irgendwo" im Forum gefunden. Wie die allrdings funktionieren...Meld Dich, wenn Du was gefunden hast.
Liebe Grüße
regina
Liebe Grüße
regina
Danke, ich kann leider nur etwas gebrauchen, was auch Doofe verstehen, deshalb gehe ich lieber nicht auf Suche, sondern frage lieber.
Vor Jahrer hat Holger Sandhofe (+) in Bonn ein Programm selbst entwickelt, das er toll bedienen konnte. Für mich (als doofer) war das aber nichts. Andere haben´s hingekriegt und sagten, die Übung macht´s.
Ich habe das Programm sogar noch, aber wie gesagt...
Vor Jahrer hat Holger Sandhofe (+) in Bonn ein Programm selbst entwickelt, das er toll bedienen konnte. Für mich (als doofer) war das aber nichts. Andere haben´s hingekriegt und sagten, die Übung macht´s.
Ich habe das Programm sogar noch, aber wie gesagt...
Gerade ist die neueste Version von capella (professionell 2008) herausgekommen. Sie hat noch einen kleinen technischen Fehler, der aber bereits erkannt und abgestellt ist, das Stepup zur Korrektur sollte in den nächsten Tagen verfügbar sein.
Insgesamt ist die neue Version um einiges praktischer, was Details angeht.
Insgesamt ist die neue Version um einiges praktischer, was Details angeht.
Es gab doch schon eine Korrektur - hab ich mir letztes Wochenende runtergeladen - man muss allerdings dazu echt komplett neu installieren, aber das geht ja schnell...
Siehe Homepage:
Siehe Homepage:
Aktuelle Demoversion 6.0 - 01 (4.11.07) [13 MB]
Auch um eine vorhandene Version 6.0 - 00 zu aktualisieren, installieren Sie bitte das ganze Paket.

User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Die "sogenannte" Choralnotation bei cappella ist ein running gag unter Choralforschern. Das funktioniert nicht, und wenn, dann nur mit einem unvertretbaren Aufwand. Da kannst du gleich alles in Paintbrush selbst zusammenpinseln.
Ich empfehle als brauchbares Programm gerne Grégoire, ein französisches Programm, welches man aber auch ohne Handbuch nach ein paar Versuchen ganz natürlich nach dem Drag-and-Drop-System bedienen kann. Download unter "Téléchargements".
Viel Erfolg!
Ich empfehle als brauchbares Programm gerne Grégoire, ein französisches Programm, welches man aber auch ohne Handbuch nach ein paar Versuchen ganz natürlich nach dem Drag-and-Drop-System bedienen kann. Download unter "Téléchargements".
Viel Erfolg!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Caeciliae
Was haltet Ihr von Caeciliae - ? http://www.marello.org/projects/caeciliae
fuktioniert das bei euch?
habe mir auch Grégoire angesehen und finde es auch sehr gut, kämpfe aber noch mit dem Download an sisch....
Aber ich gebe nicht auf!
LIC
Grüße, Irenaeus
fuktioniert das bei euch?
habe mir auch Grégoire angesehen und finde es auch sehr gut, kämpfe aber noch mit dem Download an sisch....

Aber ich gebe nicht auf!
LIC
Grüße, Irenaeus
Zuletzt geändert von Irenaeus am Donnerstag 29. November 2007, 22:43, insgesamt 1-mal geändert.
Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX
Benedicamus Domino!
PAX