Seite 1 von 1

Orgelversteigerung

Verfasst: Freitag 22. Juni 2007, 13:54
von josephus
Wegen Neuanschaffung einer Orgel, die sich auch für Konzerte eignet und in den Baustil der Kirche einfügt, versteigert die Pfarre St. Margareten/Sierning bei St. Pölten ihre zweimanualige Kirchenorgel aus dem Jahr 1951 über den elektronischen Online-Markt ebay.

In einer Beschreibung des langjährigen Organisten der Pfarre, Werner Zuser, heißt es: „Aufgrund Ihrer einfachen Spielbarkeit wurde diese Orgelart in den 1950 er Jahren in zahlreichen kleineren Gemeinden der Diözese aufgestellt. Seit meinem Antritt als Organist im Jahr 1986 habe ich diese Orgel als sehr verlässliches Instrument kennen gelernt, welche vor allem für kleinere Kirchenräume gut geeignet ist.“
Die derzeitigen geringen Mängel könnten durch eine Überholung beseitigt werde, weist er noch hin. Pfarrer Mag. Franz Hell sieht mit der Neuanschaffung einer Orgel für St. Margarethen einen lang gehegten Wunsch seines Vorgängers, Pfr. Dr. Josef Redlingshofer, eines weithin bekannten Sängers und Musikers, erfüllt. „Dieses Projekt meines Vorgängers wollen wir nun umsetzen“, sagt er.
Der Käufer soll die Orgel mit Hilfe der Pfarrgemeinschaft vor Ort abbauen, kann sie aber vorher nach Rücksprache und Vereinbarung Probe spielen und genauer begutachten. (Quelle: presse.kirche.at)
Technische Daten zur Orgel:
Errichtet im Jahr 1951 von der Firma Gebrüder Mauracher aus Linz. Sie ist vom Typ eine 2-manualige Pfeifenorgel mit Pedal (13 Register), Pedalumschaltung, Elektropneumatischer Spiel- und Registertraktur, Freistehender Spieltisch, 3 Windladen, Freipfeifenprospekt. Externer Magazinbalg.
Manuale: Erstes Manual: Prinzipal 8´;Hohlflöte 8´;Dolce 8´; Nachthorn 4 ´,Mixtur 2´
Zweites Manual: Coppel 8´;Gemshorn 8´;Prinzipal 4´; Flöte 4´;Oktav 2´;Zimbel 1´ Pedal: Subbass 16´;Oktavbass 8´
Koppeln: II-I, I-ped, II-ped; piano, mezzoforte, pleno

Hier der Link zur Direktversteigerung!

Verfasst: Freitag 22. Juni 2007, 14:03
von cantus planus
Dann wollen wir mal der Pfarrei wünschen, dass sich ein Käufer für das gute Stück findet.

(Warum die Österreicher selbst bei kleinsten Orgeln nicht auf Schrei- und Kreischzimbeln verzichten können, wird mir immer rätselhaft bleiben.)

MIt Verlaub bemerkt

Verfasst: Freitag 22. Juni 2007, 15:22
von sofaklecks
Mit Verlaub:

Entweder die Orgel ist verlässlich, dann sollte man sie stehen lassen.

Oder nicht, dann sollte man sie nicht als solche anbieten. Ich hab da starke Bedenken bei einer elektropneumatischen Traktur aus den frühen Fünfzigern. Solche Trakturen gelten als besonders wartungsbedürftig, vor allem solche, die über 30 Jahre alt sind.

Vor allem: Eine Orgel mit elektropneumatischer Traktur bei freistehendem Spieltisch kann nach meiner Auffassung nur von einem Fachmann ab- und wieder aufgebaut werden.

Heilige Cäcilia, hilf!

sofaklecks

Re: MIt Verlaub bemerkt

Verfasst: Freitag 22. Juni 2007, 17:49
von Linus
sofaklecks hat geschrieben:Ich hab da starke Bedenken bei einer elektropneumatischen Traktur aus den frühen Fünfzigern. Solche Trakturen gelten als besonders wartungsbedürftig, vor allem solche, die über 30 Jahre alt sind.
Das ist mW auch der Grund warum die Orgel am Chor zu St. Stephan in Wien nur mehr a scheene Leich ist (hab sie noch nie spielen hören) dafür gibts ein neues Exemplar rechts vorn...

Re: MIt Verlaub bemerkt

Verfasst: Freitag 22. Juni 2007, 17:54
von cantus planus
Linus hat geschrieben:Das ist mW auch der Grund warum die Orgel am Chor zu St. Stephan in Wien nur mehr a scheene Leich ist
Dazu kenne ich aus sehr berufenem Munde auch eine andere Version. Aber die darf man in Wien nur im privaten Kreis beim Bier erzählen, sonst löst man die bekannten kriegerischen Akte erneut aus...

Sagen wir mal so: du gibt die offizielle Version richtig wieder.

Re: MIt Verlaub bemerkt

Verfasst: Freitag 22. Juni 2007, 18:25
von Linus
cantus planus hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:Das ist mW auch der Grund warum die Orgel am Chor zu St. Stephan in Wien nur mehr a scheene Leich ist
Dazu kenne ich aus sehr berufenem Munde auch eine andere Version. Aber die darf man in Wien nur im privaten Kreis beim Bier erzählen, sonst löst man die bekannten kriegerischen Akte erneut aus...

Sagen wir mal so: du gibt die offizielle Version richtig wieder.
De wurde mir vom Dompfarrer erzählt.
Für die andere Version hätt ich haber auch interesse. :kiss:

Re: MIt Verlaub bemerkt

Verfasst: Freitag 22. Juni 2007, 18:29
von Borax
sofaklecks hat geschrieben:Mit Verlaub:

Entweder die Orgel ist verlässlich, dann sollte man sie stehen lassen.

Oder nicht, dann sollte man sie nicht als solche anbieten. Ich hab da starke Bedenken bei einer elektropneumatischen Traktur aus den frühen Fünfzigern. Solche Trakturen gelten als besonders wartungsbedürftig, vor allem solche, die über 30 Jahre alt sind.

Vor allem: Eine Orgel mit elektropneumatischer Traktur bei freistehendem Spieltisch kann nach meiner Auffassung nur von einem Fachmann ab- und wieder aufgebaut werden.

Heilige Cäcilia, hilf!

sofaklecks

Ich kann mich dieser Meinung nur anschliessen. :ja:

Verfasst: Freitag 22. Juni 2007, 19:06
von Raimund J.
Na, ich gönn denen eine neue schöne Orgel. Die Orgelbauer wollen ja schließlich auch leben. Bei den Nachkriegsorgeln bis Anfang der 50er Jahre kam es halt oft vor allem auf günstige Materialien und geringe Anschaffungskosten an. Wenn die jetzt 50 Jahre treuen Dienst hinter sich hat, kann man zufrieden sein. Das ist ja nicht unbedingt historisch erhaltenswert. Von den Bildern her, erscheint mir der Prospekt für 13 echte Register relativ klein. Möglicherweise sind da irgendwelche sog. "Mulitplex" Techniken verwendet, d.h. mit einer relativ geringen Pfeifenanzahl soll mittels Transmission eine möglichst große Zahl von Registern ermöglicht werden. Da wurden ja (aus der Not heraus) manchmal die kuriosesten Sachen gebaut.

Verfasst: Freitag 22. Juni 2007, 21:50
von josephus
So schlecht wie von manchen vermutet, kann die Orgel nicht sein: Das Orgelreferat St. Pölten schätzt den Ist-Wert der Orgel auf immerhin noch 5500 EURO.
:ja:

Verfasst: Freitag 22. Juni 2007, 22:43
von Borax
Ich möchte keine Orgel aus der Zeit haben. Zu viele schlechte Erfahrungen. :ikb_cursing:

Verfasst: Freitag 22. Juni 2007, 22:46
von cantus planus
josephus hat geschrieben:So schlecht wie von manchen vermutet, kann die Orgel nicht sein: Das Orgelreferat St. Pölten schätzt den Ist-Wert der Orgel auf immerhin noch 5500 EURO.
:ja:
Das ist auf dem Orgelmarkt ein schlechter Preis. Alleine der Ab- und Wiederaufbau des Instruments, der bei Pneumatik durch Fachleute erfolgen muss, ist um einiges teurer. Und 5500 Euro sollte schon der reine Materialwert der Pfeifen sein... :roll:

Ich habe das Angebot gerade noch einmal gründlich gelesen. Ich kenne Orgeln dieser Art. Ich würde abraten.

Gebrauchtorgeln aus Wuppertal

Nicht böse sein

Verfasst: Samstag 23. Juni 2007, 10:19
von sofaklecks
Nicht böse sein, josephus.

Meine Vorbehalte kommen einfach aus der Erfahrung mit Orgeln dieser Bauart aus dieser Zeit.

Es mag gut sein, dass diese Orgel die rühmliche Ausnahme ist und die Traktur bislang keine Probleme gemacht hat.

Man muss aber kein grosser Prophet sein, um vorauszusagen, dass nicht nur die Traktur das Abbauen, den Transport und den Wiederaufbau übelnehmen wird. Selbst wenn er von Fachleuten durchgeführt wird.

Ich gönn der Gemeinde von ganzem Herzen ein schönes neues Instrument. Aber ich bin ganz sicher: Es wird keine elektropneumatische Traktur mehr haben.

Ich hätte die Orgel nicht als Ganzes verkauft, sondern die Pfeifen einzen versteigert. Nicht auf ebay, sondern im Rahmen eines kleinen Orgelfestes.

Aber die Gemeinde wird schon wissen,was sie macht.

sofaklecks

Verfasst: Samstag 23. Juni 2007, 10:26
von josephus
Ich finde es gut, wenn jene, die sich mit Kirchenorgeln auskennen, ihre Sicht der Dinge darstellen bzw. auch auf mögliche Schwierigkeiten hinweisen!

Meinen Beitrag in der Causa verstehe ich einfach dahingehend, der Pfarre zu helfen, diese nun einmal gestartete Auktion bekannt zu machen, damit - auch im Sinne der Wohltätigkeit und der Förderung des Erwerbs der neuen Orgel - eine gute Lösung gefunden wird!

Verfasst: Samstag 23. Juni 2007, 13:08
von cantus planus
josephus hat geschrieben:Meinen Beitrag in der Causa verstehe ich einfach dahingehend, der Pfarre zu helfen, diese nun einmal gestartete Auktion bekannt zu machen, damit - auch im Sinne der Wohltätigkeit und der Förderung des Erwerbs der neuen Orgel - eine gute Lösung gefunden wird!
So haben wir es auch verstanden, lieber Josephus! :ja:

Wenn die Pfarrei eine neue Orgel anschaffen will, wünsche ich ihr viel Erfolg bei dem Projekt. Man wird nur immer ein bisschen aufmerksam, wenn eine Pfarrei ein "perfektes" Instrument unbedingt loswerden und ein neuen bauen will. Da läuten bei mir immer die Alarmglocken.

Wobei der Fall, dass man ein recht gutes Instrument einfach für einen anderen Neubau abgeben will auch schon vorgekommen ist, z.B. in St. Aposteln, Köln.

Verfasst: Dienstag 26. Juni 2007, 17:07
von josephus
Die Orgelauktion wurde mit Erfolg abgeschlossen. Pfr. Hell freut sich über eine Summe von EUR 3111,- :)

Verfasst: Dienstag 26. Juni 2007, 17:33
von Borax
josephus hat geschrieben:Die Orgelauktion wurde mit Erfolg abgeschlossen. Pfr. Hell freut sich über eine Summe von EUR 3111,- :)
Ich freu mich auch wenn den Leuten geholfen ist.
Aber -tschuldigung- wer kauft sowas...? :kratz:

Verfasst: Mittwoch 27. Juni 2007, 08:14
von holzi
Borax hat geschrieben:
josephus hat geschrieben:Die Orgelauktion wurde mit Erfolg abgeschlossen. Pfr. Hell freut sich über eine Summe von EUR 3111,- :)
Ich freu mich auch wenn den Leuten geholfen ist.
Aber -tschuldigung- wer kauft sowas...? :kratz:
Ob das mit dem Kauf nicht eher symbolisch gedacht war, so als netten Aufhänger zu einer Spendenaktion?

Verfasst: Mittwoch 27. Juni 2007, 08:26
von Ecce Homo
Na, für symbolisch ist das echt viel Geld - ich hätte das nicht... (ich mein, gegen eine Orgel hier zu Hause - fragt sich nur wo? - hätte ich nichts... nicht wirklich, wenn ich sie geschenkt bekäme... ) ;)

Verfasst: Dienstag 3. Juli 2007, 17:47
von Nueva
...also mir würde für daheim ein bescheidener Bechsteinflügel auch reichen - und hätte sogar den Platz dafür..
Nueva

Verfasst: Dienstag 3. Juli 2007, 17:56
von Ecce Homo
Nueva hat geschrieben:...also mir würde für daheim ein bescheidener Bechsteinflügel auch reichen - und hätte sogar den Platz dafür..
Nueva
...hättest auch das Geld? *duck und wech* :mrgreen: ;) :kiss:

Verfasst: Montag 20. August 2007, 20:37
von Irenaeus
Ich finde es gut, was da passiert, ich kenne das aus unserer Gegend auch, meine alte Pfarrei hat damals eine (elektrische) Orgel aus den 50er Jahren durch eine neue mechanische ersetzen wollen, das Geld vom Orgelbauverein reichte natürlich nicht ganz, die alte Orgel hatte zwar Macken, war aber nach einer gründlichen Überholung durch die Orgelbaufirma, die die neue Orgel liefern sollte, in etwas verkleinerter Form wieder anhörbar, und wir haben damit eine kleinere Pfarrei glücklich gemacht, die sich keine neue Orgel leisten konnte, deren altes Harmonium aber auch nichts mehr taugte.

Und wir haben einen kleinen finanziellen Baustein für unsere neue Orgel bekommen.... Das hat so funktioniert.

Ich wünsche der Pfarrei alles Gute mit der neuen Orgel :-)

Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2008, 09:11
von Raimund J.
Wer eine schöne Orgel samt Kirche drum rum ersteigern will, hat dazu am 29. Mai in England Gelegenheit:

BBC: Kirchenauktion in Somerset

Beschreibung der Orgel

Verfasst: Donnerstag 15. Mai 2008, 16:04
von Irenaeus
Raimund Josef H. hat geschrieben:Wer eine schöne Orgel samt Kirche drum rum ersteigern will, hat dazu am 29. Mai in England Gelegenheit:

BBC: Kirchenauktion in Somerset

Beschreibung der Orgel
Wenns nicht so weit weg wäre.... sofort ;-)
Und den Preis finde ich sagenhaft günstig! Ok, Auktionen sind gefährlich.....

Laßt uns doch hier im Kreuzgang zusammenlegen :mrgreen:
Dann hätten wir einen einwandfreien Meeting-Point!