Musik in der »Forma Extraordinaria«

Von Orgelpfeifen, Zimbelspielern und Kantoren.
Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Musik in der »Forma Extraordinaria«

Beitrag von cantus planus »

Für alle Musiker und Musikerinnen, die demnächst mal mit dem Außerordentlichen Ritus in Kontakt kommen:

The New Liturgical Movement veröffentlicht heute ein Online-Handbuch (6 Seiten) mit Informationen für den musikalischen Dienst in der Forma Extraordinaria.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

interessanter Link

Beitrag von Raimund J. »

Ich hänge das mal an diesen Thread ran, wenn ein Moderator es irgendwo anders für passender erachtet, dann bitte verschieben!

Unter diesem Link (pdf-Dokument) findet sich ein ausführliches Tagebuch eines Geistlichen in den Jahren 1923 bis 1940. Unglaublich interessant dieses Dokument und das in vielerlei Hinsicht. Besonders beachtlich welcher hoher Stellenwert damals der Musica Sacra zuteil wurde.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
kurtklein
Beiträge: 74
Registriert: Sonntag 1. April 2007, 21:34

Re: Musik in der »Forma Extraordinaria«

Beitrag von kurtklein »

cantus planus hat geschrieben:Für alle Musiker und Musikerinnen, die demnächst mal mit dem Außerordentlichen Ritus in Kontakt kommen:

The New Liturgical Movement veröffentlicht heute ein Online-Handbuch (6 Seiten) mit Informationen für den musikalischen Dienst in der Forma Extraordinaria.
= englisch
Hier für die, die sich in deutscher Sprache leichter tun.

Sebastijonas
Beiträge: 27
Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 08:55
Wohnort: Hannover

Beitrag von Sebastijonas »

Hübsches Handbuch. Mal sehen, ob ich meinen Peterbruder damit etwas mehr überzeugen kann, dass auch das Proprium zur Messe gehört. ;)
Verða kann at mærin minniz
mín, þá er ligg ek kvaldr í pínu,
berr mik þar til ván, á vǫrrum
víst ef léki á Dóminús técum.

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Beitrag von maliems »

Tja, leider denken die Petrini auch oft, das sei zu wenig volkstümlich. Ein bißchen recht haben sie ja. Es ist nicht für jedermann. Ich finde, wir müssen in der Tradition zu mehreren Sonntagsmessen an einem Messort kommen, so dass man sich darauf verlassen kann

zb.

8.30 stille Messe (ohne Predigt)
10.00 Uhr (ohne Predigt oder gekürzte Predigt)
11.30 Bet-Singmesse mit Predigt

oder ähnlich

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6844
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

es ist auch so die gläubigen verweigern regelrecht zum teil und wollen volksgesang es hat bei der Piusbruderschaft weit über 10 jahre gedauert bis es möglich war jeden Sonntag das Ordinarium zu singen

iustus
Beiträge: 7159
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Musik in der »Forma Extraordinaria«

Beitrag von iustus »

kurtklein hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Für alle Musiker und Musikerinnen, die demnächst mal mit dem Außerordentlichen Ritus in Kontakt kommen:

The New Liturgical Movement veröffentlicht heute ein Online-Handbuch (6 Seiten) mit Informationen für den musikalischen Dienst in der Forma Extraordinaria.
= englisch
Hier für die, die sich in deutscher Sprache leichter tun.
Stimmt es denn, was darin steht? Konkret:

1. Kann das Kyrie nicht erst dann gesungen werden, wenn der Priester es betet, so dass man zu einem gemeinsamen Beten kommt?

2. Wo steht, dass wirklich alle Teile des Propriums gesungen oder mindestens rezitiert werden müssen?

Sebastijonas
Beiträge: 27
Registriert: Donnerstag 18. Mai 2006, 08:55
Wohnort: Hannover

Beitrag von Sebastijonas »

maliems hat geschrieben:Es ist nicht für jedermann.
Doch, es ist für jedermann. Das geht im Übrigen nicht gegen die stille Messe, sondern gegen deutsche Lieder in der Messe, die dann Teile des Propriums verdrängen.

Jeder Sonntag ist ein Individuum im Jahreslauf. Indem man ihm fast alle seiner bestimmenden Teile nimmt, nimmt man ihm sein Gesicht und macht ihn ein Stück weit unkenntlich. Häufig heißt es dann zu Beginn der Predigt: Der heutige Introitus sagt uns "Gaudete", freuet euch. -- Ich habe aber gar keinen Introitus gehört. Da kam nur eins dieser Gotteslobliedchen, das -- wenns hochkommt -- etwas adventliche Stimmung verbreiten sollte. :/

Ich möchte im Übrigen fast wetten, diese Liedchensingerei ist ein deutsches Spezifikum.
Verða kann at mærin minniz
mín, þá er ligg ek kvaldr í pínu,
berr mik þar til ván, á vǫrrum
víst ef léki á Dóminús técum.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Sebastijonas hat geschrieben:Ich möchte im Übrigen fast wetten, diese Liedchensingerei ist ein deutsches Spezifikum.
Nicht ganz, aber fast.

Ich gebe dir übrigens mit deiner Introitus-Bemerkung recht. Es ist höchst bedauerlich, dass niemand mehr weiss, woher manche Sonntage ihren Namen haben, und welche Kraft (musikalisch und textlich) in den Gregorianischen Gesängen steckt.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

iustus
Beiträge: 7159
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Musik in der »Forma Extraordinaria«

Beitrag von iustus »

iustus hat geschrieben:
Wo steht, dass wirklich alle Teile des Propriums gesungen oder mindestens rezitiert werden müssen?
Noch einmal die ernste Frage. Unser Organist und Scholaleiter für die alten Form weigert sich nämlich schlicht, dies zu tun. "Teile des Propiums" genügten, meint er.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

cantus planus hat geschrieben:dass niemand mehr weiss, woher manche Sonntage ihren Namen haben, und welche Kraft (musikalisch und textlich) in den Gregorianischen Gesängen steckt.
Aber ahnen tun es viele....
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Sursum Corda
Beiträge: 379
Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 22:31
Wohnort: Hochstift Paderborn

Auch deutsch singen

Beitrag von Sursum Corda »

Vieles wäre einfacher, wenn man nicht immer so verbissen an die Themen ginge. Der deutsche Volksgesang und die Singmessen sind in unserem Land seit Jahrhunderten gebräuchlich und sehr beliebt, dass mußte selbst Rom schon in der Vergangenheit einsehen, sonst hätte man es ja strikt verbieten können. Und auch die "alte Messe" hätte in Deutschland mehr Anhänger, wenn mehr deutsch aus den alten Diözesangesangbüchern gesungen würde. Oft wird bei der außerordentlichen Form das Gotteslob benutzt, was nicht sehr schön ist, da darin ja der größte Teil der schönen alten Lieder und Singmessen selbst in den Diözesananhängen fehlt.

Protagoras
Beiträge: 86
Registriert: Sonntag 19. August 2007, 20:57
Wohnort: Berlin

Re: Auch deutsch singen

Beitrag von Protagoras »

Sursum Corda hat geschrieben:Vieles wäre einfacher, wenn man nicht immer so verbissen an die Themen ginge. Der deutsche Volksgesang und die Singmessen sind in unserem Land seit Jahrhunderten gebräuchlich und sehr beliebt, dass mußte selbst Rom schon in der Vergangenheit einsehen, sonst hätte man es ja strikt verbieten können. Und auch die "alte Messe" hätte in Deutschland mehr Anhänger, wenn mehr deutsch aus den alten Diözesangesangbüchern gesungen würde. ...
Ohne größere Sachkenntnis würde ich vermuten, dass die Liedsingerei eine Errungenschaft der Reformation ist, die dann in der Tat im Lauf der Jahrhunderte in die katholische Messe eingedrungen ist und sie heute bis zur Unkenntlichkeit entstellt.

Dass die Liedsingerei sehr beliebt ist, stimmt wohl nur für die Kirchgänger. Bei denjenigen, die nicht mehr in die Kirche gehen, ist sie wohl nicht so beliebt. Mich jedenfalls hat das seichte Gerede und die öde Singerei anspruchsloser Liedchen (alter wie neuer) aus dem evangelischen Gottesdienst vertrieben. Ich habe dann durch Lektüre die Schönheit und den Reichtum der katholischen Liturgie entdeckt und versucht, mich der kath. Kirche zu nähern. Die erste praktische Erfahrung beim Besuch einer Messe war dann ein ziemlicher Schock. In weiten Teilen war das dieselbe trostlose Singerei, vor der ich bei der Konkurrenz davongelaufen war. Das Schöne an der Liturgie ist doch gerade, dass sie Tag, Jahr und Leben strukturiert und mit Sinn füllt. Irgendwelche Lieder singen kann ich auch im Gesangsverein. Ich finde sehr zutreffend, was Sebastijonas geschrieben hat:
Sebastijonas hat geschrieben:... Das geht im Übrigen nicht gegen die stille Messe, sondern gegen deutsche Lieder in der Messe, die dann Teile des Propriums verdrängen.

Jeder Sonntag ist ein Individuum im Jahreslauf. Indem man ihm fast alle seiner bestimmenden Teile nimmt, nimmt man ihm sein Gesicht und macht ihn ein Stück weit unkenntlich. ...
Noch habe ich es nicht aufgegeben. Die Peterbrüder hier in Berlin habe ich noch nicht besucht. Nach ihrer Webseite zu urteilen, kann ich mir nicht vorstellen, dass dort abweichend vom Messformular irgendwelche Lieder gesungen werden. Vielleicht schaffe ich es am Montagabend mal dahin.

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Beitrag von Raimund J. »

Sebastijonas hat geschrieben:
Jeder Sonntag ist ein Individuum im Jahreslauf. Indem man ihm fast alle seiner bestimmenden Teile nimmt, nimmt man ihm sein Gesicht und macht ihn ein Stück weit unkenntlich. Häufig heißt es dann zu Beginn der Predigt: Der heutige Introitus sagt uns "Gaudete", freuet euch. -- Ich habe aber gar keinen Introitus gehört. Da kam nur eins dieser Gotteslobliedchen, das -- wenns hochkommt -- etwas adventliche Stimmung verbreiten sollte. :/
GL 845
"Freut Euch im Herrn denn er ist nah"

Passt doch.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Beitrag von maliems »

Ich hasse multikulti, wenn es bedeutet, dass jeder alles mitmachen muss.

die lösung besteht in mehreren messen, die nach einer klaren regel stattfinden, bzw. deutlich angekündigt werden.

hochamt heißt: ohne deutsche lieder.

und bet-sing-messe eben mit deutsch.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Auch deutsch singen

Beitrag von taddeo »

Protagoras hat geschrieben:Ohne größere Sachkenntnis würde ich vermuten, dass die Liedsingerei eine Errungenschaft der Reformation ist, die dann in der Tat im Lauf der Jahrhunderte in die katholische Messe eingedrungen ist und sie heute bis zur Unkenntlichkeit entstellt.
Das stimmt so nicht ganz, zumindest nicht für das heutige Deutschland. Deutschsprachige Kirchenlieder in größerer Zahl gab es hier schon seit dem Mittelalter (ca. 13. Jahrhundert). Ohne diese Tradition hätte es auch die Reformation schwergehabt, ohne weiteres deutschsprachiges Liedgut in ihren Gottesdienst einzuführen. Richtig ist allerdings, daß im Zuge der Reformation diese Übung massiv zunahm, auch bei den Katholiken. Aber genauso, wie Luther sagte "so sie's nicht singen, glauben sie's nicht" und deshalb seine Lehren mithilfe von Kirchenliedern unters Volk brachte, haben auch die Gegenreformatoren neue deutsche Kirchenlieder geschaffen und damit die alte Lehre wieder ins Bewußtsein der Gläubigen gebracht. Die "tridentinische" Liturgie, die eben strikt zwischen der (liturgisch korrekten) Zelebration des Priesters und der "Freiarbeit" (Rosenkranzbeten, Singen, Mitlesen - das war praktisch egal) der "beiwohnenden" Gläubigen unterschied, machte dies einfach möglich.

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Auch deutsch singen

Beitrag von Raimund J. »

taddeo hat geschrieben: Die "tridentinische" Liturgie, die eben strikt zwischen der (liturgisch korrekten) Zelebration des Priesters und der "Freiarbeit" (Rosenkranzbeten, Singen, Mitlesen - das war praktisch egal) der "beiwohnenden" Gläubigen unterschied, machte dies einfach möglich.
Die befruchtende Wirkung beider Formen des römischen Ritus muss dringend stattfinden. Es wäre schön wenn sich Theologen mal ernsthaft Gedanken machen würden, wie eine solche neue Form als eine Verschmelzung beider Riten ggf. mit Synerigieeffekten konkret ausschauen könnte.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6844
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

langsam langsam jetzt muß sich das missale von 1962 erst wieder etablieren dann wird man sehen ob es mit der FSSPX zu einer einigung kommt und dann je nach dem wie das ausgeht kann man weiterschauen

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Beitrag von Raimund J. »

ottaviani hat geschrieben:langsam langsam ...
Ja, aber ich bin schon 40 ;)
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6844
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

ich auch:-)

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Beitrag von HeGe »

ottaviani hat geschrieben:[...]dann wird man sehen ob es mit der FSSPX zu einer einigung kommt[...]
Ja, ich bin mir sicher, dass alles von dieser Frage abhängt. Rom wird nichts anderes mehr tun, bevor sie nicht die Segnung durch die FSSPX empfangen haben. Der Papst wird seine Gedanken zur Liturgie demnächst beim Obersten Piusbruder abgeben und sehen, was er dazu sagt. :nein:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6844
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

nein aber man will jetzt zu einer einigung kommen daher wird man am Ritus von 1962 nichts verändern sonst gibt es keine verhandlungen

Benutzeravatar
Irenaeus
Beiträge: 1395
Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2006, 09:59

Re: Musik in der »Forma Extraordinaria«

Beitrag von Irenaeus »

cantus planus hat geschrieben:Für alle Musiker und Musikerinnen, die demnächst mal mit dem Außerordentlichen Ritus in Kontakt kommen:

The New Liturgical Movement veröffentlicht heute ein Online-Handbuch (6 Seiten) mit Informationen für den musikalischen Dienst in der Forma Extraordinaria.
Guter Tip! Very useful! Ich danke Dir! Irenaeus
Per Deum omnia fieri possunt.
Benedicamus Domino!
PAX

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema