Seite 1 von 1

Neu: Lateinische Hymnensammlung

Verfasst: Sonntag 22. Juni 2008, 20:39
von cantus planus
Das Bischöfliche Seminar in Eichstätt hat eine Hymnensammlung für das Stundengebet herausgegeben. Das Heftchen passt in das herkömmliche Stundenbuch.

Eine tolle Sache, da kann man die manchmal sehr schwachen deutschen Hymnen ersetzen. :jump:

Hier ein Inhaltsverzeichnis und Bestelladresse.

[EDIT: Rechtschreibmalheur korrigiert... :mrgreen:]

Re: Neu: Lateinische Hymnensammlung

Verfasst: Sonntag 22. Juni 2008, 21:45
von Peregrin
cantus planus hat geschrieben:Hymensammlung
:ikb_shocking:

Re: Neu: Lateinische Hymnensammlung

Verfasst: Sonntag 22. Juni 2008, 21:46
von Robert Ketelhohn
cantus planus hat geschrieben:… die manchmal sehr schwachen deutschen Hymnen …

O ja.

Re: Neu: Lateinische Hymnensammlung

Verfasst: Sonntag 22. Juni 2008, 21:46
von Robert Ketelhohn
Peregrin hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Hymensammlung
:ikb_shocking:
:ikb_laughing: :ikb_laughing: :ikb_laughing: :ikb_laughing: :ikb_laughing: :ikb_laughing: :ikb_laughing:
:ikb_laughing: :ikb_laughing: :ikb_laughing: :ikb_laughing: :ikb_laughing: :ikb_laughing: :ikb_laughing:
:ikb_laughing: :ikb_laughing: :ikb_laughing: :ikb_laughing: :ikb_laughing: :ikb_laughing: :ikb_laughing:

Das sollte wahrscheinlich „-salbung“ heißen.

Verfasst: Sonntag 22. Juni 2008, 21:58
von Peregrin
Wie soll man die Hymnen singen, wenn da keine Noten dabei sind?

Verfasst: Sonntag 22. Juni 2008, 22:09
von cantus planus
Peregrin hat geschrieben:Wie soll man die Hymnen singen, wenn da keine Noten dabei sind?
Naja, man könnte zum Beispiel das Melodiemodell des Benediktinischen Antiphonale benutzen. Viele der Gesänge funktionieren auch auf GL 474, 245, 490 o. ä. Einfach mal ausprobieren!

(Wobei eine abgedruckte Melodey natürlich das Sahne- bzw. Obershäubchen gewesen wäre.)

Verfasst: Sonntag 22. Juni 2008, 22:46
von Peregrin
cantus planus hat geschrieben:
Peregrin hat geschrieben:Wie soll man die Hymnen singen, wenn da keine Noten dabei sind?
Naja, man könnte zum Beispiel das Melodiemodell des Benediktinischen Antiphonale benutzen. Viele der Gesänge funktionieren auch auf GL 474, 245, 490 o. ä. Einfach mal ausprobieren!
Sagt der Kirchenmusiker. Daß Du mit dem Problem umgehen kannst, hätte ich schon vermutet. :kiss:

Verfasst: Donnerstag 3. Juli 2008, 15:18
von cantus planus
Ich habe die Hymnensammlung jetzt vorliegen: die Texte sind schön leserlich gedruckt. Im Anhang findet sich ein Inhaltsverzeichnis (leider Gottes keine Selbstverständlichkeit in solchen Sammlungen...) und ein Autorenindex (mit Angabe des Sterbejahres) sowie ein Verzeichnis weiterführender Literatur.

Die Texte sind ohne Noten abgedruckt. Hinten findet man allerdings viele Melodiemodelle. Es handelt sich um folgende Melodien aus dem Gotteslob: 240, 241, 605, 474, 643, 634, 671, 543, 541, 696, 116, 112, 178, 553, 220, 226, 564, 596 und 577 sowie ein Melodiemodell aus dem Antiphonale. Die Melodien sind nach Kirchenjahr bzw. Verwendungszweck oder Versmaß angeordnet.

Insgesamt ein empfehlenswertes Büchlein für jeden, der sich beim den Hymnen im Stundenbuch gelegentlich mehr Abwechslung wünschte, sich an der mitunter abenteuerlichen Übersetzung stört oder einfach Latein liebt. :mrgreen:

Verfasst: Donnerstag 24. Juli 2008, 14:20
von Irenaeus
sehr genialer Tip!

obwohl ich noch nicht so weit bin, mir mehr Abwechslung wünschen zu müssen... Aber alles, was den musikalischen Horizont aufhellt, ist von Herzen willkommen!! Und Latein ist immer die bessere Wahl!

Danke!

Re: Neu: Lateinische Hymnensammlung

Verfasst: Donnerstag 24. Juli 2008, 14:26
von Irenaeus
Peregrin hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Hymensammlung
:ikb_shocking:
Auwei! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

habe ich erst jetzt gesehen! :jump:

sehr schön! :D :D

Re: Neu: Lateinische Hymnensammlung

Verfasst: Mittwoch 13. August 2008, 00:24
von incarnata
cantus planus hat geschrieben:Das Bischöfliche Seminar in Eichstätt hat eine Hymnensammlung für das Stundengebet herausgegeben. Das Heftchen passt in das herkömmliche Stundenbuch.

Eine tolle Sache, da kann man die manchmal sehr schwachen deutschen Hymnen ersetzen. :jump:

Hier ein Inhaltsverzeichnis und Bestelladresse.

[EDIT: Rechtschreibmalheur korrigiert... :mrgreen:]
wenn ich den link mache kommt: die aufgerufene datei exsistiert nicht.Wenn ich
auf den Punkt Bildung und Kultur und Veröffentlichungen gehe,gibt`s dort zwar etliche Anregungen zur Musik für Gottesdienste von Motetten bis NGL,aber keine lateinische Hymnensammlung.Gregorianik-Kurse für interessierte Sänger gab´s auch: Eichstätt ist gut !

Verfasst: Donnerstag 14. August 2008, 11:22
von cantus planus

Verfasst: Donnerstag 13. November 2008, 23:05
von maliems
Gibt es eine "Hymnologie" der lateinischen kirche?

Gerne auch verschiedene Einzelaufsätze. Als Nicht-Musiker, sondern als Philologe bin ich allerdings an der sprachlichen gestalt der Hymnen interessiert, nicht an ihrer musikalischen.

noch konkreter: ich finde in den Hymnen faszinierende Bilder...

und immer noch konkreter: der im forum aktuelle gedanke der apostola apostolorum hat nahrung darin gefunden, dass ich von Robert einen Hymnus bekommen habe.

nun ist der satz lex orandi-lex credendi sicherlich richtig. aber entscheidend ist hier auch - und da fehlt mir literatur - eine untersuchung (der bildhaftigkeit) der sprache der hymnen.

gruß, m.

Verfasst: Freitag 14. November 2008, 06:01
von Ecce Homo
Wie wäre es mit dem hier oder dem hier?
Habe beides mit GENUSS verschlungen als Vorbild für meine Diplomarbeit... sehr theoretisch - Stilmittel, Analyse, Übersetzung, [Punkt]

Verfasst: Freitag 14. November 2008, 15:39
von maliems
auf den ersten blick interessant. ich schau mal genauer rein. darf ich indiskret nach dem Thema deiner arbeit fragen? (gerne auch PN. wenn zu indiskret: dann eben nicht. ;D

Re: Neu: Lateinische Hymnensammlung

Verfasst: Sonntag 1. März 2009, 15:12
von Ecce Homo