Kommunionempfang zivil „wiederverheirateter“ Geschiedenener

Allgemein Katholisches.

Soll die Kirche zivil „wiederverheiratete“ Geschiedene von der Kommunion ausschließen?

Ja
19
22%
Nein
19
22%
Sie soll überhaupt niemanden ausschließen (Extremfälle ausgenommen, z.B. Spottverhalten)
12
14%
Fälle einzeln entscheiden
28
32%
Weiß nicht
2
2%
Sonstiges
8
9%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 88

Benutzeravatar
Leguan
Altmoderator
Beiträge: 1924
Registriert: Samstag 4. März 2006, 14:30

Beitrag von Leguan »

Raimund Josef H. hat geschrieben:Gut, ich habe hier lediglich meine Meinung als Laie dargelegt und bin auch kein Kommunionhelfer. Ich kann mir aber wirklich schwer vorstellen, wie so eine Überprüfung der Kommunionwürdigkeit in der Praxis, also im Augenblick der Kommunionspendung, vor sich gehen soll.
Die gibt es nicht, es geht nur darum, wie sich ein Priester verhalten soll, wenn er um die Situation weiß. Ein Pfarrer weiß oft um die Situation seiner Gemeindemitglieder und ganz Amerika weiß spätestens seit seiner Präsidentschaftkandidatur um die Situation von Rudy Giuliani.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

anneke6 hat geschrieben:Vor jeder Kommunion?
Warum nicht?
In Heiligenkreuz ist das durchaus (wenn auch nicht immer) üblich. "Die Gläubigen, in der Einheit mit der Kirche stehenden und recht disponierten Personen sind nun eingeladen den Leib desd Herrn zu empfangen."

Dadurch wird auch schön zum ausdruck gebracht, daß es keine Selbstverständlich ist zum Tisch des Herrn heranzutreten.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Gerhard
Beiträge: 1566
Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 13:45
Wohnort: Kirchenprovinz Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Jeder, sollte sich prüfen, ob er würdig genug, den Leib des Herrn zu empfangen.

Dabei sollten unsere Augen vielleicht nicht nur auf die zivil "Wiederverheirateten" blicken, sondern auch auf die, die scheinbar im Heiligen Stand der Ehe ihr Glück gefunden haben. Eines der größten Übel der Neuzeit scheint mit die Verflachung der Wahrheit zu sein.

In diesem Zusammenhang hat Leo XIII. vor über 100 (!) Jahren eine interessante Formulierung in seiner Antrittsenzyklika gewählt:
Leo XIII. hat geschrieben:Inscrutabili dei consilio: Indem derselbe den Ehebund, durch den er seine Verbindung mit der Kirche Versinnbilden wollte, zur Würde eines Sakramentes erhob, hat er der ehelichen Gemeinschaft nicht bloß eine höhere Heiligung verliehen, sondern auch für Eltern wie Kinder die wirksamsten Hilfsmittel bereitet, durch die sie in wechselseitiger Erfüllung ihrer Pflichten das zeitliche wie auch das ewige Glück leichter erreichen können.
Wir müssen uns die Würde des Ehesakramentes immer wieder neu in Erinnerung rufen, um unseren Kindern die rechten Werte zu vermitteln.
"Ad Deum, qui laetificat juventutem meam."

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Sowieso und Amen dazu.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Nueva
Beiträge: 938
Registriert: Freitag 29. Juni 2007, 13:55
Wohnort: München

Beitrag von Nueva »

Wir müssen uns die Würde des Ehesakramentes immer wieder neu in Erinnerung rufen, um unseren Kindern die rechten Werte zu vermitteln.[/quote]


Nicht nur, das, wir müssen das ehesakrament auch vorleben und unseren Kindern zeigen, dass Ehe lebbar ist - und kein Relikt aus vergangener Zeit. ;) ;) ;)

Gerhard
Beiträge: 1566
Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 13:45
Wohnort: Kirchenprovinz Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Genau - aber nicht irgendwie; immer im Bewusstsein der Würde des Sakramentes. Die Würde ist sowieso ein zentraler Bestandteil im Bewusstsein der Christen bzw. sie sollte es sein. ;)
Zuletzt geändert von Gerhard am Montag 21. April 2008, 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
"Ad Deum, qui laetificat juventutem meam."

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Linus hat geschrieben:In Heiligenkreuz ist das durchaus (wenn auch nicht immer) üblich. "Die Gläubigen, in der Einheit mit der Kirche stehenden und recht disponierten Personen sind nun eingeladen den Leib desd Herrn zu empfangen."
Uuuh, Heiligenkreuz. Schauder.
Ich war noch nie da, aber wir hatten hier mal einen Praktikanten. Der war ursprünglich ordiniert in einer strengen evangelischen Kirche (vielleicht so etwas ähnliches wie die SELK) — war aber zur katholischen Kirche konvertiert.
Es war nicht sehr erquickend, mir von einem, der erst seit einer Regenzeit katholisch ist, die katholische Lehre erklären zu lassen. Wenn ich etwas sagte, dann hieß es: "Das Weib hat in der Gemeinde zu schweigen".
Einmal half ich ihm aber — ich gab ihm die Adresse von einem guten Händler mit liturgischen Gewändern in Tschenstochau. Ich hielt es zwar für keine gute Idee, sich die Klamotten zu kaufen, bevor man überhaupt im Priesterseminar ist. Als er wieder zurückkam, stolzierte er bereits fleißig in Soutane und Römerkragen herum. Nur nicht, in Mitte, da wollte der Pfarrer das nicht, da mußte er einen Anzug mit Lackschuhen (!) tragen.
Der ist mittlerweile in Heiligenkreuz. Wenn dort alle so sind wie unser D.L.H. — dann ist das da wohl…ahc, ich enthalte mich lieber.

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Beitrag von Raphaela »

Linus hat geschrieben:In Heiligenkreuz ist das durchaus (wenn auch nicht immer) üblich. "Die Gläubigen, in der Einheit mit der Kirche stehenden und recht disponierten Personen sind nun eingeladen den Leib desd Herrn zu empfangen."

Dadurch wird auch schön zum ausdruck gebracht, daß es keine Selbstverständlich ist zum Tisch des Herrn heranzutreten.
So etwas Ähnliches macht auch Pfr. Winfried Abel, wenn Pfingsten in Fulda das jährliche Treffen der Emmausbewegung ist.
Es geht hier zwar nicht um die wiederverheirateten-geschiedenen, sondern um Christen aller Konfessionen. Er erklärt kurz vor der Kommunion was Einheit mit der katholischen Kirche bedeutet und lädt gleichzeitig alle ein, nach Vorne zu kommen. Wer nicht am Emfpang der Kommunion teilnehmen möchte kann sich aber segnen lassen, wobei eine bestimmte Haltung dies zeigen soll. - Es lassen sich viele Erwachsenen segnen.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Ich würde, wenn ich meine, ich dürfte oder sollte die Kommunion nicht empfangen, auf meinem Platz bleiben.
Den Segen des Priesters gibt's auch am Schluß.
Ich ermute, es würde mich traurig machen, bis zum Altar zu gehen aber den letzten Schritt nicht zu tun…

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Beitrag von Clemens »

Hi Anneke,
das kann ich gut nachvollziehen!
Viele Evangelischen denken ja (wie schon einmal erwähnt), dass es ein Zeichen von Respekt und Höflichkeit wäre, an der Kommunion teilzunehmen.
Aber macht die Schranken auch nicht zu hoch!


Übrigens:
Jeder Priester, mit dem ich bisher gesprochen habe, hat mich aufgrund meiner ausdrücklichen Zustimmung zur katholischen Lehre ausdrücklich zur Kommunion zugelassen (und vor Jahren während meines Studiums sogar schon einmal Kard.Kasper, obwohl er wusste, dass ich [damals noch richtig] evangelisch bin).

Liebe Grüße,
Clemens

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Beitrag von ad_hoc »

Clemens hat geschrieben:
Jeder Priester, mit dem ich bisher gesprochen habe, hat mich aufgrund meiner ausdrücklichen Zustimmung zur katholischen Lehre ausdrücklich zur Kommunion zugelassen (und vor Jahren während meines Studiums sogar schon einmal Kard.Kasper, obwohl er wusste, dass ich [damals noch richtig] evangelisch bin).
Damals, warst Du noch nicht richtig evangelisch, jetzt bist Du es offensichtlich, obwohl Du bereits damals ausdrücklich der katholischen Lehre zugestimmt hast, allerdings nicht so, dass Du katholisch geworden wärst. Oder bist Du’s mittlerweile geworden? Verstehst Du? Entweder erkennst Du die katholische Lehre an, dann kannst Du die evangelische Lehre nicht mehr anerkennen, oder umgekehrt.
Was ist dass den für ein Herumgekaspere? Entweder bist Du katholisch, oder Du bist evangelisch. Evangelisch sein und gleichzeitig die katholische Lehre anerkennen, diese Kasperei beeindruckt aber auch nur einen Kasper und diejenigen Priester, die heute mehrheitlich nicht anders sind als die Gläubigen, die sie betreuen, nämlich oberflächlich, ohne ausreichende Kenntnisse, ohne Gefühl für Spiritualität, eben lau. Ansonsten hätten diese Dich nicht zur Hl. Kommunion zugelassen.
Scheinbar weißt Du heute immer noch nicht, was Du wirklich willst.
Darüber solltest Du mal nachdenken.
Entschuldige meine Direktheit. Ich kann das Wanken mal hierhin mal dorthin oder beides gleichzeitig wollen, beim besten Willen nicht ab. Das ist vielleicht noch nicht einmal allein die Schuld derjenigen, die für sich den richtigen Weg erkennen wollen, bei so vielen komischen Theologen, wie sie heute massenhaft auftreten.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Beitrag von Raphaela »

ad_hoc hat geschrieben: Damals, warst Du noch nicht richtig evangelisch, jetzt bist Du es offensichtlich, obwohl Du bereits damals ausdrücklich der katholischen Lehre zugestimmt hast, allerdings nicht so, dass Du katholisch geworden wärst. Oder bist Du’s mittlerweile geworden? Verstehst Du? Entweder erkennst Du die katholische Lehre an, dann kannst Du die evangelische Lehre nicht mehr anerkennen, oder umgekehrt.
Was ist dass den für ein Herumgekaspere? Entweder bist Du katholisch, oder Du bist evangelisch. Evangelisch sein und gleichzeitig die katholische Lehre anerkennen, diese Kasperei beeindruckt aber auch nur einen Kasper und diejenigen Priester, die heute mehrheitlich nicht anders sind als die Gläubigen, die sie betreuen, nämlich oberflächlich, ohne ausreichende Kenntnisse, ohne Gefühl für Spiritualität, eben lau. Ansonsten hätten diese Dich nicht zur Hl. Kommunion zugelassen.
Scheinbar weißt Du heute immer noch nicht, was Du wirklich willst.
Darüber solltest Du mal nachdenken.
Entschuldige meine Direktheit. Ich kann das Wanken mal hierhin mal dorthin oder beides gleichzeitig wollen, beim besten Willen nicht ab. Das ist vielleicht noch nicht einmal allein die Schuld derjenigen, die für sich den richtigen Weg erkennen wollen, bei so vielen komischen Theologen, wie sie heute massenhaft auftreten.

Gruß, ad_hoc
Ich kenne zwei bis drei Fälle, die konvertiert sind und zuvor einen Katechumenenunterricht von mehreren Jahren bekamen.
Es lässt sich also durchaus nicht in allen Fällen sagen, dass hier ein "Herumgekaspere" wäre.
Also bitte erst konkret mit den einzelen Fällen auseinandersetzen.

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Beitrag von Clemens »

Lieber ad-hoc!

Hast Du meinen Beitrag richtig gelesen?

Ich schrieb, dass ich damals noch richtig evangelisch war (d.h. damals hätte ich der katholischen Lehre nicht zugestimmt)!

Heute bin ich im Herzen katholisch und gehe deshalb so oft wie möglich zu Beichte und Kommunion und will auf diese Weise auch meiner evangelischen Gemeinde dienen!

Deine Direktheit hat sich somit (denke ich) von der Sache her erübrigt.

Liebe Grüße,
Clemens

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Also ich kann Clemens schon irgendwie verstehen. Seit es die ersten Ketzer gab, gibt es Orientierungslosigkeit, und menschliche Schwäche verhindert oft, daß man den richtigen Weg geht. Auch Menschen, die den richtigen Weg des Glaubens gehen wollen, zäumen manchmal den Gaul beim Schwanze auf.
Freuen wir uns doch, daß Clemens sich der katholischen Kirche bereits zugehörig fühlt — auch wenn er den letzten Schritt, es offiziell zu machen, noch nicht getan hat.

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Beitrag von Clemens »

Danke, Anneke!
:freude:
Jawohl! Freut Euch doch einfach mal!!

Das Unbefriedigende meiner Situation ist mir selber bewusst. Das braucht Ihr mir nicht immerzu unter die Nase zu reiben!

:sauer:

Benutzeravatar
Lofty
Beiträge: 90
Registriert: Montag 21. August 2006, 13:50
Wohnort: Blankenfelde-Mahlow (bei Berlin)
Kontaktdaten:

Re: Keine Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene

Beitrag von Lofty »

Anonymous hat geschrieben:
Julia Wolf hat geschrieben:Das erscheint mir doch ziemlich absurd. Ich vermute, ...
Liebe Julia,

bevor Du weiter "vermutest", kann ich Dir bzw. Dir und Deinem Mann nur raten, Euch an das Offizialat Deiner Diözese zu wenden. Dort wird man Euch kompetent darlegen, wie die Gültigkeit der ersten Ehe Deines Mannes kirchlicherseits beurteilt wird.

Einen groben Überblick über die Tätigkeit der Offizialate findest Du hier.

Auf jeden Fall werden wiederverheiratete Geschiedene von der Kirche nicht alleingelassen.

Wiederverheiratete Geschiedene sollten ihre persönliche Situation mit einer Seelsorgerin/einem Seelsorger ihres Vertrauens besprechen. Eine kompetente seelsorgliche Begleitung kann ihnen helfen, sich mit ihrer Situation auseinander zu setzen und ihren Weg in der Kirche zu finden. Im Einzelfall kann auch ein Eheannullierungsverfahren in Frage kommen.


Margarete
Ich kann das nur bestätigen. Ich bin seit 10 Jahren in 2. Ehe mit meiner katholischen Frau glücklich verheiratet. Ich wurde vom Offizial hier in Berlin ganz hervorragend mit viel Einfühlungsvermögen und Kompetenz beraten. Derzeit liegt mein "Fall" in Rom. Ich bin guter Hoffnung dass er positiv beurteilt werden wird. Dann wäre der Weg frei für meinen Eintritt in die Katholische Kirche und eine kirchliche Eheschließung und ich könnte endlich an der Kommunion teilnehmen.....
"So Ihr solches wisset, selig seid ihr, so ihr's tut." /bzw. "Selig seid ihr, wenn ihr das wisst und danach handelt." (Joh.13,17)

Nueva
Beiträge: 938
Registriert: Freitag 29. Juni 2007, 13:55
Wohnort: München

Re: Keine Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene

Beitrag von Nueva »

Ich kann das nur bestätigen. Ich bin seit 10 Jahren in 2. Ehe mit meiner katholischen Frau glücklich verheiratet. Ich wurde vom Offizial hier in Berlin ganz hervorragend mit viel Einfühlungsvermögen und Kompetenz beraten. Derzeit liegt mein "Fall" in Rom. Ich bin guter Hoffnung dass er positiv beurteilt werden wird. Dann wäre der Weg frei für meinen Eintritt in die Katholische Kirche und eine kirchliche Eheschließung und ich könnte endlich an der Kommunion teilnehmen.....[/quote]

Das freut mich zu lesen und ich wünsche dir und deiner Frau Gottes [Punkt]
Nueva

Gerhard
Beiträge: 1566
Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 13:45
Wohnort: Kirchenprovinz Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Clemens hat geschrieben:Heute bin ich im Herzen katholisch und gehe deshalb so oft wie möglich zu Beichte und Kommunion und will auf diese Weise auch meiner evangelischen Gemeinde dienen!
Hallo Clemens,

danke für Deine Direktheit. Was glaubst Du denn, was Du zu Dir nimmst, wenn Du die Hl. Eucharistie empfängst?

Wenn Du das schon in irgendeinem Posting geschrieben hast, entschuldige bitte meine Fehler.


Gruß
Gerhard
"Ad Deum, qui laetificat juventutem meam."

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Beitrag von Clemens »

Hallo Gerhard,
ich habe das schon manchmal geschrieben und dass ich Dir zuliebe es nochmal wiederhole, mögen mir all diejenigen verzeihen, denen es vielleicht schon auf die theologischen Nerven geht:

Ich glaube von der Eucharistie, das, was die katholische Kirche glaubt und ich glaube auch, dass ich mit der katholischen Eucharistie dasselbe empfange, wie wenn ich sie selbst zelebriere, da ich - was hier freilich nicht jeder glaubt - durch eine freibischöfliche Weihe (im tridentinischen Ritus) auch in der apostolischen Sukzession stehe.

Liebe Grüße,
Clemens

Gerhard
Beiträge: 1566
Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 13:45
Wohnort: Kirchenprovinz Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Vergelt's Gott.
"Ad Deum, qui laetificat juventutem meam."

Benutzeravatar
Leguan
Altmoderator
Beiträge: 1924
Registriert: Samstag 4. März 2006, 14:30

Beitrag von Leguan »

Ein Mann - ein Wort - ein Glaube - eine Kirche.

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Beitrag von ad_hoc »

Hallo Clemens

Ich habe zwar Deine Äußerungen kritisiert, wollte Dich aber nicht persönlich angreifen. Mir war einfach wichtig, die Situation zu verdeutlichen, in die sich viele Menschen fahrlässigerweise allein dadurch begeben, dass sie einfach nicht wissen, was sie wollen. Wenn also jemand behauptet, er erkenne die katholische Lehre in vollem Umfang an, dann steht er bereits im Widerspruch zur protestantischen Lehre und konsequenterweise müßte er sich der Katholischen Kirche 'tätig' zugehörig fühlen und damit auch den letzten noch verbleibenden Schritt vollziehen.
Natürlich zählt auch schon der gute Wille, aber in letzter Konsequenz sollte dieser innerhalb einer noch annehmbaren Zeit vollzogen werden.
Mich hat immer die Aussage fasziniert, dass der katholische Glaube ein radikaler Glaube wäre. Wenn dem so ist, dann bedeutet diese Radikalität, bedingungslos das anzunehmen und das zu tun, was vom Glauben gefordert wird. Und wenn man sich anschaut, was der katholische Glaube letztlich beinhält, dann sollte diese Radikalität als solche gar nicht empfunden werden, sondern als die eigene folgerichtige Entscheidung durch die Gnade Gottes.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Beitrag von Clemens »

Hallo Ad-Hoc!

Du darfst gerne meine Äußerungen kritisieren und ich habe das auch überhaupt nicht als Angriff auf meine Person missverstanden.

Aber ich glaube (immer noch), dass Du mein Posting inhaltlich einfach falsch verstanden hattest.

Ich habe es hier schon manchmal angedeutet:
ich kann z.Zt. nicht konvertieren, da das mit nicht unerheblichem Vertrauensbruch auf mancherlei menschlichen Ebenen verbunden wäre. (Klar weiß ich auch, dass man Gott mehr gehorchen muss, als Menschen, aber das trifft die Lage nicht so ganz.)

Aber immerhin bemühe ich mich, bei meinen evangelischen Gemeindegliedern Verständnis (und sogar noch mehr) für die katholischen Lehren zu wecken und das ist ja auch nicht nichts, oder?

Als "Geheimagent des Vatikan" (mein Spitzname in Kollegenkreisen) muss ich halt noch eine Weile evangelisch sein!

Liebe Grüße,
Clemens

sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

Cramer-Klett

Beitrag von sofaklecks »

@ad_hoc

Lass mich auf das Beispiel von Theodor Cramer-Klett junior hinweisen, dem die Bayern die Wiederrichtung von mindestens zwei Benediktinerklöstern verdanken; das bekannteste ist Ettal.

Er kam aus Franken und war Protestant.

Er wurde meines Wissens erst katholisch,als seine Mutter gestorben war. Sie hätte diesen Schritt nicht verstanden und er hat auf sie Rücksicht genommen.

Ist das "gekaspert" gewesen?

Geradeaus, sagt der kleine Prinz, immer nur geradeaus kann man im Leben nicht sehr weit gehen.


sofaklecks

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Beitrag von ad_hoc »

Hall Clemens
Hallo sofaklecks

Gerade nach dem letzten Beitrag von Clemens ist mir aufgegangen, dass ich wohl tatsächlich etwas in den falschen Hals bekommen hatte. Was mir natürlich in diesem Fall sehr angenehm ist.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Beitrag von Jacinta »

Raphaela hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:In Heiligenkreuz ist das durchaus (wenn auch nicht immer) üblich. "Die Gläubigen, in der Einheit mit der Kirche stehenden und recht disponierten Personen sind nun eingeladen den Leib desd Herrn zu empfangen."

Dadurch wird auch schön zum ausdruck gebracht, daß es keine Selbstverständlich ist zum Tisch des Herrn heranzutreten.
So etwas Ähnliches macht auch Pfr. Winfried Abel, wenn Pfingsten in Fulda das jährliche Treffen der Emmausbewegung ist.
Es geht hier zwar nicht um die wiederverheirateten-geschiedenen, sondern um Christen aller Konfessionen. Er erklärt kurz vor der Kommunion was Einheit mit der katholischen Kirche bedeutet und lädt gleichzeitig alle ein, nach Vorne zu kommen. Wer nicht am Emfpang der Kommunion teilnehmen möchte kann sich aber segnen lassen, wobei eine bestimmte Haltung dies zeigen soll. - Es lassen sich viele Erwachsenen segnen.
Dann macht er es nicht rein formell von der Mitgliedschaft in der katholischen Kirche abhängig? (So kenne ich das nämlich + rechte Hand auf linke Schulter.)

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Jacinta hat geschrieben:
Raphaela hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:In Heiligenkreuz ist das durchaus (wenn auch nicht immer) üblich. "Die Gläubigen, in der Einheit mit der Kirche stehenden und recht disponierten Personen sind nun eingeladen den Leib desd Herrn zu empfangen."

Dadurch wird auch schön zum ausdruck gebracht, daß es keine Selbstverständlich ist zum Tisch des Herrn heranzutreten.
So etwas Ähnliches macht auch Pfr. Winfried Abel, wenn Pfingsten in Fulda das jährliche Treffen der Emmausbewegung ist.
Es geht hier zwar nicht um die wiederverheirateten-geschiedenen, sondern um Christen aller Konfessionen. Er erklärt kurz vor der Kommunion was Einheit mit der katholischen Kirche bedeutet und lädt gleichzeitig alle ein, nach Vorne zu kommen. Wer nicht am Emfpang der Kommunion teilnehmen möchte kann sich aber segnen lassen, wobei eine bestimmte Haltung dies zeigen soll. - Es lassen sich viele Erwachsenen segnen.
Dann macht er es nicht rein formell von der Mitgliedschaft in der katholischen Kirche abhängig? (So kenne ich das nämlich + rechte Hand auf linke Schulter.)
Dieser Brauch funktioniert aber auch nur dort, wo er auch den Priestern bekannt ist. Wenn Du an einer Kommunionbank o.ä. niederkniest, sieht der Priester (oder wer auch immer die Kommunion austeilt) Dich ja nur schräg von oben, und vor allem Deinen Kopf.

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Beitrag von Jacinta »

anneke6 hat geschrieben:
Jacinta hat geschrieben:Dann macht er es nicht rein formell von der Mitgliedschaft in der katholischen Kirche abhängig? (So kenne ich das nämlich + rechte Hand auf linke Schulter.)
Dieser Brauch funktioniert aber auch nur dort, wo er auch den Priestern bekannt ist. Wenn Du an einer Kommunionbank o.ä. niederkniest, sieht der Priester (oder wer auch immer die Kommunion austeilt) Dich ja nur schräg von oben, und vor allem Deinen Kopf.
Ich habe noch nie erlebt, dass jemand eine Kommunionbank benutzt hat.

Podcast zum Thema Kommunionbank

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Jacinta hat geschrieben: Ich habe noch nie erlebt, dass jemand eine Kommunionbank benutzt hat.
Echt? :shock:

ungläubig.

Es gibt fast nix angenehmeres....
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Beitrag von Raphaela »

Jacinta hat geschrieben:
Raphaela hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:In Heiligenkreuz ist das durchaus (wenn auch nicht immer) üblich. "Die Gläubigen, in der Einheit mit der Kirche stehenden und recht disponierten Personen sind nun eingeladen den Leib desd Herrn zu empfangen."

Dadurch wird auch schön zum ausdruck gebracht, daß es keine Selbstverständlich ist zum Tisch des Herrn heranzutreten.
So etwas Ähnliches macht auch Pfr. Winfried Abel, wenn Pfingsten in Fulda das jährliche Treffen der Emmausbewegung ist.
Es geht hier zwar nicht um die wiederverheirateten-geschiedenen, sondern um Christen aller Konfessionen. Er erklärt kurz vor der Kommunion was Einheit mit der katholischen Kirche bedeutet und lädt gleichzeitig alle ein, nach Vorne zu kommen. Wer nicht am Emfpang der Kommunion teilnehmen möchte kann sich aber segnen lassen, wobei eine bestimmte Haltung dies zeigen soll. - Es lassen sich viele Erwachsenen segnen.
Dann macht er es nicht rein formell von der Mitgliedschaft in der katholischen Kirche abhängig? (So kenne ich das nämlich + rechte Hand auf linke Schulter.)
Nein, macht er nicht. Die Emmausbewegung ist zwar durch Br. Jan entstanden, der zu den Brüdern vom gemeinsamen Leben gehörte, aber alle christlichen Konfessionen haben da ihren Platz.
Grund: Es geht vor allem darum, die Leute, die drogenabhängig sind, auf den Strich gehen, im Gefängnis sitzen....die Freundschaft zu Jesus zu zeigen. Und nicht alle davon werden eben katholisch. Es gibt z. B. auch Jesus-Freaks. Daher auch die Einladung zum Segen.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Linus hat geschrieben:
Jacinta hat geschrieben: Ich habe noch nie erlebt, dass jemand eine Kommunionbank benutzt hat.
Echt? :shock:

ungläubig.

Es gibt fast nix angenehmeres....
Empfang an der Kommunionbank ist schön. Du wartest auf Knien, und Jesus kommt zu Dir.
Ich sträube mich nur gegen diejenigen, die meinen, alles andere sei unwürdig.

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Beitrag von Jacinta »

anneke6 hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:
Jacinta hat geschrieben: Ich habe noch nie erlebt, dass jemand eine Kommunionbank benutzt hat.
Echt? :shock:

ungläubig.

Es gibt fast nix angenehmeres....
Empfang an der Kommunionbank ist schön. Du wartest auf Knien, und Jesus kommt zu Dir.
Ich sträube mich nur gegen diejenigen, die meinen, alles andere sei unwürdig.
Nein, wirklich nicht.

1. Gibt es die kommunionbänke nicht (mehr) überall.
2. Ist dort, wo sie noch vorhanden sind (wohl vor allem wg. Denkmalschutz), ihr Gebrauch nicht mehr üblich.
3. Steht es mir sowieso nicht zu, den Leib des Herrn zu emofangen - agal ob kniend oder stehend und mit Hand oder Mund.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema