Paul Zulehner und die Pastoraltheologie

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von overkott »

Raimund Josef H. hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Gott ist die Liebe. Der Papst hat mindappeal (um mal die englische Sprache ein bisschen zu bereichern). Aber er begeistert nicht immer.
Ob er begeistert oder nicht, liegt nicht an ihm, sondern stets am Empfänger.
Hältst du ihn für so unwichtig?

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von Raimund J. »

overkott hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Gott ist die Liebe. Der Papst hat mindappeal (um mal die englische Sprache ein bisschen zu bereichern). Aber er begeistert nicht immer.
Ob er begeistert oder nicht, liegt nicht an ihm, sondern stets am Empfänger.
Hältst du ihn für so unwichtig?
Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Mit meinen Einwürfen wollte ich darlegen, daß es vollkommen subjektiv ist, wie jemand anderer wahrgenommen wird. Dem einen begeistert er nicht, mich begeistert er.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Paul Zulehner neuer Weihbischof in Linz

Beitrag von taddeo »

Der "neue Weihbischof in Linz" wird auch weiterhin hofiert - diesmal von denen, die er soeben erst als "Versager" bezeichnet hat:

http://www.kath.net/detail.php?id=22558

Wieso kommt mir da nur der Ausdruck des Kabarettisten Helmut Schleich in den Sinn, der mal von der "Stradivari unter den A****geigen" sprach?
(Siehe hier: http://www.youtube.com/watch?v=XQuVD-f8oy0 bei 2:33 Min.)

Benutzeravatar
Marie-Therese
Beiträge: 42
Registriert: Freitag 20. Mai 2005, 10:58
Wohnort: Badisch Sibirien

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von Marie-Therese »

Hiho!

Natürlich liegt es immer an der Wahrnehmung jedes Einzelnen wie der Andere ankommt.

Trotzdem gibt es immer einen Sender und einen Empfänger: sprich es ist schon auch wichtig was jemand aussendet in seiner ganzen Art. Und da kann dann der häßlichste Mensch wunderbar rüberkommen. Ausstrahlung funktioniert sogar wunderbar nur durchs Radio - ich muss an die Kindersendung bei Radio Horeb denken die ich gestern per Zufall mit verfolgt habe. Die Frau die dort gesprochen hatte, musste ich nicht sehen um sie als angenehm und klar zu empfinden.

Beim Papst - und das ist jetzt nicht bös gemeint - sehe ich lieber nix weil mich seine Augenringe depressiv machen und er furchtbar unsgesund und grau ausschaut - wenn ich ihn nur höre - genügt mir das bzw. bin ich unvoreingenommener ... :ja:

Der Dalai Lama ist mir grundsätzlich sympathischer - rein ausstrahlungstechnisch - ihn höre und sehe ich gerne...

So ist das eben - der Mensch ist nunmal subjektiv. ein Christlicher Guru ist der Dalai Lama trotzdem nicht - um mal zum Titel zurück zu kehren - er ist schließlich kein Christ.

Und das Zurückbesinnen der Katholiken auf alte Werte ist absolut lohnenswert wenn ich mir die Parallele vom Zen zu den Wüstenvätern anschaue :ja: .
Ich finds einfach sinniger mit Kyrie eleison "frei" zu werden als mit Zählen oder der Leere...

LG

Hilde

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von cantus planus »

Marie-Therese hat geschrieben:Und das Zurückbesinnen der Katholiken auf alte Werte ist absolut lohnenswert wenn ich mir die Parallele vom Zen zu den Wüstenvätern anschaue :ja:
:hmm:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Marie-Therese
Beiträge: 42
Registriert: Freitag 20. Mai 2005, 10:58
Wohnort: Badisch Sibirien

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von Marie-Therese »

cantus planus hat geschrieben:
Marie-Therese hat geschrieben:Und das Zurückbesinnen der Katholiken auf alte Werte ist absolut lohnenswert wenn ich mir die Parallele vom Zen zu den Wüstenvätern anschaue :ja:
:hmm:
Was? :achselzuck:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von cantus planus »

Die Legende von der Ähnlichkeit des Zen mit der Spiritualität der Wüstenväter ist eine moderne Mär, die ich nicht teile. Nicht alles, was ähnlich aussieht, ist auch ähnlich.

Das gleiche gilt übrigens - a propos Dalai Lama - auch für Meditation. Meditation im christlichen Sinne meint etwas vollkommen anderes als Meditation im östlichen Sinne.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von overkott »

Marie-Therese hat geschrieben:Beim Papst - und das ist jetzt nicht bös gemeint - sehe ich lieber nix weil mich seine Augenringe depressiv machen und er furchtbar unsgesund und grau ausschaut - wenn ich ihn nur höre - genügt mir das bzw. bin ich unvoreingenommener ... :ja:
Manche alte Damen finden ihn für sein Alter noch attraktiv. Das ist offenbar eine Frage des Generationen. Aber selbst wenn der Papst wie das Leiden Christi aussehen sollte, kann man ihm das nicht zum Vorwurf machen.

Ich finde schön, wenn der Papst in eine Moschee geht und sich vor Gott verneigt und der Dalai Lama in einer katholischen Kirche ein christliches Symbol in die Hand nimmt, wenn es der intertheologischen Verständigung dient.

Benutzeravatar
Marie-Therese
Beiträge: 42
Registriert: Freitag 20. Mai 2005, 10:58
Wohnort: Badisch Sibirien

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von Marie-Therese »

cantus planus hat geschrieben:Die Legende von der Ähnlichkeit des Zen mit der Spiritualität der Wüstenväter ist eine moderne Mär, die ich nicht teile. Nicht alles, was ähnlich aussieht, ist auch ähnlich.

Das gleiche gilt übrigens - a propos Dalai Lama - auch für Meditation. Meditation im christlichen Sinne meint etwas vollkommen anderes als Meditation im östlichen Sinne.
Naja, ich hatte bereits das Vergnügen beide Formen intensiv kennen zu lernen und würde behaupten dass sie in ihrer Praxis sehr stark ähneln.

Inhaltlich ist es natürlich ein großer Unterschied. Der Buddist will möglichst leer werden - der Christ frei für Gott - ganz simpel ausgedrückt...

Lg

Hilde

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von cantus planus »

So verstanden sind wir uns doch einig. :ja:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von cantus planus »

overkott hat geschrieben:Ich finde schön, wenn der Papst in eine Moschee geht und sich vor Gott verneigt und der Dalai Lama in einer katholischen Kirche ein christliches Symbol in die Hand nimmt, wenn es der intertheologischen Verständigung dient.
Unschöne Verbalentgleisung entfernt.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Marie-Therese
Beiträge: 42
Registriert: Freitag 20. Mai 2005, 10:58
Wohnort: Badisch Sibirien

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von Marie-Therese »

overkott hat geschrieben:
Marie-Therese hat geschrieben: Ich finde schön, wenn der Papst in eine Moschee geht und sich vor Gott verneigt und der Dalai Lama in einer katholischen Kirche ein christliches Symbol in die Hand nimmt, wenn es der intertheologischen Verständigung dient.

Hm, ich finds irgendwie klarer und deutlicher wenn jeder bei SEINEN Zeichen bleibt. Sicher gibt es auch in anderen Religionen hervorragende Menschen. Aber die nehme ich auch entsprechend wahr ohne dass sie etwas vermischen.

Der Dalai Lama ist kein Christ - also was betet er mit dem Kreuz in der Hand - er glaubt nicht an Christus - denke ich doch?

Mir schwebt da immer ein Satz aus der Bibel im Hirn herum, ich find die Stelle grade nicht: Euer Ja sei ein Ja - Euer Nein sei ein Nein?

Wenn ich katholisch bin - bin ich nicht Buddist - das ist nunmal so. Und für Menschen die sich nicht konkret und inhaltlich auseinandersetzen, sorgen solche Dinge nur für Verwirrung - siehe "Dalai Lama - als christlicher Guru"...

Lg

Hilde

Benutzeravatar
pierre10
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2297
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 06:23

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von pierre10 »

cantus planus hat geschrieben:---
Muss das sein..............?

Pierre

Beanstandetes Zitat entfernt. Der Moderator.
Grenzen im Kopf sind sehr hinderlich

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von cantus planus »

Ich bitte um Entschuldigung für meinen - mittlerweile entfernten - Ausritt auf der Vorseite, bleibe aber inhaltlich beim gleichen Standpunkt. Ich halte nichts - aber wirklich rein gar nichts - davon, wenn irgendwelche Religionsführer, den Papst eingeschlossen, in fremden Heiligtümern beten oder sich dabei Symbolen oder Methoden anderer Religionen bedienen, ohne die dahinterstehende Überzeugung zu teilen. Das dient weder dem Verständnis noch der Einigung, sondern schafft nur neuen Ärger. Wenn der Dalai Lama nicht an Christus glaubt, woraus er ja keinen Hehl macht, ist es sinnlos, mit einem Kreuz in der Hand zu beten; es sei denn, um die eigene Bekehrung. Ein Papst kann natürlich aus Interesse eine Moschee besichtigen, ebenso wie es Muslimen natürlich frei steht, den Petersdom zu besuchen. Aber wenn der Papst auf einem Gebetsteppich gen Mekka betet, fragt man sich nach Sinn und Unsinn. Entweder ist es eine hohle Geste, die folglich überflüssig ist - oder sie geschieht aus Überzeugung, womit ein Glaubensabfall vorläge.

Dialog zwischen den Religionen kann nur auf Ebene der Wissenschaft und des echten Dialogs erfolgen. Der von Overkott beschriebene reine Synkretismus hilft niemandem.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
pierre10
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2297
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 06:23

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von pierre10 »

Da wir nicht wissen, wie und warum dieses Bild entstanden ist.... vielleicht wollte er auch nur seinen Respekt bezeugen.... würde zu ihm passen.

Aber wir haben alle die Tendenz, schnell zu urteilen, da nehme ich mich nicht aus obwohl ich versuche.........

Pierre
Grenzen im Kopf sind sehr hinderlich

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von cantus planus »

Manchmal reist einen eben die Leidenschaft fort. Ich bin sehr interessiert an anderen Religionen, und auch am Austausch mit deren Gläubigen. Ich erlebe aber in der katholischen Kirche immer wieder, dass gerade die Leute einen "Dialog" fordern, die sich schon im eigenen "Laden" nicht ansatzweise auskennen. So kann das nicht gelingen. Erst wenn ich weiss, wo ich selber stehe, kann ich einen ehrlichen Austausch mit anderen suchen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von overkott »

Marie-Therese hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:
Marie-Therese hat geschrieben: Ich finde schön, wenn der Papst in eine Moschee geht und sich vor Gott verneigt und der Dalai Lama in einer katholischen Kirche ein christliches Symbol in die Hand nimmt, wenn es der intertheologischen Verständigung dient.
Hm, ich finds irgendwie klarer und deutlicher wenn jeder bei SEINEN Zeichen bleibt. Sicher gibt es auch in anderen Religionen hervorragende Menschen. Aber die nehme ich auch entsprechend wahr ohne dass sie etwas vermischen.

Der Dalai Lama ist kein Christ - also was betet er mit dem Kreuz in der Hand - er glaubt nicht an Christus - denke ich doch?

Mir schwebt da immer ein Satz aus der Bibel im Hirn herum, ich find die Stelle grade nicht: Euer Ja sei ein Ja - Euer Nein sei ein Nein?

Wenn ich katholisch bin - bin ich nicht Buddist - das ist nunmal so.
Das Schwierige an der Nächstenliebe sind eigentlich nur die Nächsten.

Benutzeravatar
Marie-Therese
Beiträge: 42
Registriert: Freitag 20. Mai 2005, 10:58
Wohnort: Badisch Sibirien

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von Marie-Therese »

overkott hat geschrieben: Das Schwierige an der Nächstenliebe sind eigentlich nur die Nächsten.
Jetzt musst du mir erklären was das mit Nächstenliebe oder eben nicht mit Nächstenliebe zu tun hat?

Ich kann doch meinen eigenen Standpunkt haben, ohne den Anderen zu verunglimpfen und trotzdem meinen Nächsten: den Buddisten, den Mitchristen, den Moslem.... lieben??

Dafür muss ich mich aber nicht symbolisch gen Mekka wenden und beten... oder?

Lg

Hilde

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von overkott »

Marie-Therese hat geschrieben:
overkott hat geschrieben: Das Schwierige an der Nächstenliebe sind eigentlich nur die Nächsten.
Jetzt musst du mir erklären was das mit Nächstenliebe oder eben nicht mit Nächstenliebe zu tun hat?

Ich kann doch meinen eigenen Standpunkt haben, ohne den Anderen zu verunglimpfen und trotzdem meinen Nächsten: den Buddisten, den Mitchristen, den Moslem.... lieben??

Dafür muss ich mich aber nicht symbolisch gen Mekka wenden und beten... oder?

Lg

Hilde
Nächstenliebe bedeutet sicher auch, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Das kommt eigentlich nicht zustande, wenn jeder nur seinen eigenen Standpunkt darstellt, womöglich noch in seiner eigenen Sprache. Man muss schon gemeinsame Themen und gemeinsame Worte finden, um sich zu verständigen. Manchmal findet man Gemeinsamkeiten mit Unterschieden. Wenn also auch in der Westkirche der Chorraum mit dem Altar immer nach Osten, also zufällig auch nach Mekka ausgerichtet wurde, ist das eine Gemeinsamkeit mit Unterschieden. Die westkirchliche Symbolik bedeutete ex oriente lux. Das war immer schon ein österliches Motiv. Denn die aufgehende Sonne ist ein Symbol für Christus, für eine neue Woche, eine neue Zeit, ein neues Leben. Pater John mit seinem besonderen Sprachempfinden sprach statt von "österlichen" Sachen immer gern von "ööstlichen" Sachen. Wir sehen, dass es tatsächlich einen Zusammenhang gibt. Ich denke, dass Katholiken und Moslems prinzipiell denselben Gott verehren. Schließlich gibt es auch nur einen. Also können sich auch alle Gläubigen vor ihm verneigen.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von cantus planus »

(Hätte ich meinen Ausfall auf der Vorseite bloß stehengelassen. Die Verwarnung wäre es wert gewesen... :roll: )
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von overkott »

Cantus, du bist ein Mensch, der in der Fastenzeit geübt hat, sich zu beherrschen. Das ist doch schon mal was.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von cantus planus »

Ich strebe jeden Tag der Altersweisheit entgegen. :heiligschein:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von anneke6 »

Altersweisheit…hmm, immer noch besser als Altersschwachsinn. Das soll es ja auch geben.
???

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von cantus planus »

Vielleicht glaube ich dann, dass Muslime und Christen zum gleichen Gott beten...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von anneke6 »

Spätestens dann, wenn Du Dich selber als Moslem bezeichnest, könnte man wohl Alzheimer bei Dir diagnostizieren.
???

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11363
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von Edi »

anneke6 hat geschrieben:Spätestens dann, wenn Du Dich selber als Moslem bezeichnest, könnte man wohl Alzheimer bei Dir diagnostizieren.
Alzheimer fängt aber schon viel früher an, beginnend mit geistlichem Alzheimer, der die Unterschiede der Religionen verwischt. In der Gefahr ist cantus aber nicht, eher andere. Am Ende kommt dann der richtige Alzheimer, dann ist es ohnehin zu spät.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
pierre10
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2297
Registriert: Sonntag 4. September 2005, 06:23

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von pierre10 »

overkott hat geschrieben:Das Schwierige an der Nächstenliebe sind eigentlich nur die Nächsten.
Pierre lacht zustimmend, aber was hat das mit dem D Lzu tun?
Grenzen im Kopf sind sehr hinderlich

Raphael

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von Raphael »

overkott hat geschrieben:Das Schwierige an der Nächstenliebe sind eigentlich nur die Nächsten.
Nein, die Liebe ist zwar einfach, aber trotzdem schwierig!

Raphael

Re: Zulehner: Dalai Lama "christlicher Guru"

Beitrag von Raphael »

cantus planus hat geschrieben:(Hätte ich meinen Ausfall auf der Vorseite bloß stehengelassen. Die Verwarnung wäre es wert gewesen... :roll: )
Du mußt ([Punkt]) den overkott nur richtig verstehen: Er bügelt mit seinem schöpfungstheologischen Bügeleisen alle Entfaltungen aus der Schöpfung heraus.
Am Ende steht dann das Equilibrium, andere sagen auch Totenstarre dazu ..................

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Paul Zulehner neuer Weihbischof in Linz

Beitrag von cantus planus »

civilisation hat geschrieben:Hoffentlich lernt Zulehner mal als Bischof endlich mal zu schweigen.

;D
Es wäre zu hoffen. :breitgrins:

Der Brief der Bischöfe, die Aufhebung der Exkommunikation der FSSPX-Bischöfe und die Ernennung Wagners zum Linzer Weihbischof betreffend, soll angeblich von Paul Zulehner verfasst worden sein:

Kath.net berichtet.

Und hier nochmals das Pamphlet im Wortlaut.

Ich habe mich schon während meiner Wiener Zeit immer wieder gewundert, dass es in ganz Österreich offenbar nur einen Theologen gibt, der alles alleine machen kann und muss. Diesen Eindruck musste ich jedenfalls vor Ort gewinnen.

Aus dem aktuellen Artikel:
In der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift "Ja zum Leben" von HLI (Human Life International) berichtet Dietmar Fischer unter Berufung auf "sehr verlässlichen Insider-Quellen", dass der Brief der österreichischen Diözesanbischöfe vom Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner vorbereitet wurde und angeblich gar nicht von den Bischöfen verfasst wurde. Laut Fischer soll nur der Grazer Bischof Egon Kapellari noch eine "kleine Passage" ergänzt haben und sich angeblich sogar drei österreichische Bischöfe geweigert haben, den Brief zu unterschreiben.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6846
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Sankt-Pius-X-Bruderschaft: Wie geht’s weiter?

Beitrag von ottaviani »

wenn das so ist ist es ein ungeheurer Skandal

Benutzeravatar
Granuaile
Beiträge: 780
Registriert: Freitag 5. Mai 2006, 11:31
Wohnort: Zürich

Re: Paul Zulehner neuer Weihbischof in Linz

Beitrag von Granuaile »

cantus planus hat geschrieben:
Und hier nochmals das Pamphlet im Wortlaut.

....

Aus dem aktuellen Artikel:
In der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift "Ja zum Leben" von HLI (Human Life International) berichtet Dietmar Fischer unter Berufung auf "sehr verlässlichen Insider-Quellen", dass der Brief der österreichischen Diözesanbischöfe vom Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner vorbereitet wurde und angeblich gar nicht von den Bischöfen verfasst wurde. Laut Fischer soll nur der Grazer Bischof Egon Kapellari noch eine "kleine Passage" ergänzt haben und sich angeblich sogar drei österreichische Bischöfe geweigert haben, den Brief zu unterschreiben.

Warum soll dies ein Pamphlet sein? Der Inhalt tönt vernünftig.

Dass Spitzenfunktionäre von staatlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Institutionen und Organen Verlautbarungen an die Öffentlichkeit - Reden, Presseerklärungen usw. - nicht selber schreiben, sondern von Menschen im Hintergrund schreiben lassen, ist nicht neu und oft auch vernünftig und angesichts der Arbeitslast unumgänglich. Warum soll dies für kirchliche Spitzenfunktionäre wie Bischöfe nicht auch gelten. Selbstverständlich tragen sie die Verantwortung für dasjenige, was sie genehmigen bzw. unterschreiben. So werden sich die österreichischen Bischöfe nie damit herausreden können, diese Erklärung habe Paul Zulehner verfasst und gebe nicht ihre Meinung wieder. Einen Skandal sehe ich nicht.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema