Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von cantus planus »

Da kann man nur auf hervorragende alte Literatur zurückgreifen - oder selbst etwas zusammenstellen. Die derzeit auf dem Markt sich befindenden "Ministrantenhandbücher" sind alle Schrott. Mir graut meistens schon, wenn ich nur das Vorwort lese.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von Juergen »

cantus planus hat geschrieben:Ich korrigiere mich: es fehlt auch die Spitze oder die Stickerei am unteren Teil. Auch das ist m. E. ein gutes Unterscheidungsmerkmal.
Unsinn.
Auch ein Superpelliceum kann Zierat haben.
cantus planus hat geschrieben:Man vergleiche das mal mit dem englischen Gewändern. Da ist keine Verwechselung möglich.
Die Dinger finde ich grauslich.


Es gibt auch Bischöfe, die mal ein Rochett tragen, welches recht weite Ärmel hat:



Eigentlich sollten die Ärmel doch eher sehr eng sein
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von cantus planus »

*erneuten Tüllgardinen-Kommentar verkneif*
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von Bernado »

cantus planus hat geschrieben:*erneuten Tüllgardinen-Kommentar verkneif*
Das soll man nicht so eng sehen. Lesenswert dazu:
Wenn Männer spitzenbesetzte Gewänder tragen
Katholische Identität besteht nicht in Äußerlichkeiten - aber sie besteht auch nicht ohne sie.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von cantus planus »

Das ist schon richtig, und ich bin der Letzte, der einen pietistischen Purismus predigen wird. Über Machtart und Größe der Spitze wird man allerdings diskutieren können. Gegen einen kleinen Durchbruch am unteren Rand habe ich nichts. Wenn die Spitze vom Knie bis zum Hals reicht, sieht es oft nur dämlich aus.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von Juergen »

cantus planus hat geschrieben:Wenn die Spitze vom Knie bis zum Hals reicht, sieht es oft nur dämlich aus.
Wie sagt man so schön? --- "ab Zitze Spitze"
:D

Im Hartman gibt es folgenden Hinweis zum Superpelliceum:
Einfache Spitzen sind zwar am unteren Saume, nicht aber auf den Schultern zulässig. Obwohl die Rubrik nichts vom Stoffe des Superpelliceums sagt, so ist doch allgemein eine ähnliche Leinwand wie zur Albe üblich.
Zuletzt geändert von Juergen am Mittwoch 5. August 2009, 11:26, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von cantus planus »

Das wäre interessant. Das sogar Hartmann mich zitiert... :heiligschein:

Fernab von der Suche nach Vorschriften: für mich ist das einfach eine Frage des Geschmacks. Entweder hat man ihn, oder man muss ihn suchen. Ich habe immer den Eindruck, je farbloser der Träger, desto breiter die Spitze. Hätte Msgr. Marini seine Gewandung nicht so gewählt, würde man ihn hinter dem Papst gar nicht bemerken - übrigens die höchste Tugend eines Zeremoniars: unsichtbar an mehreren Orten zugleich zu sein.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3665
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von Lioba »

Gibt es eigentlich auch schöne, würdige moderne Gewänder?
Lioba , auch nicht so auf Tüllgardine stehend
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von Juergen »

Habe Hartmann oben ergänzt. Leider gibt's dort keinen Verweis auf eine Vorschrift.

Zur Albe schreibt Hartmann:
...Unten kann die Albe durch ein einfaches kirchliches Stickmuster auf der Leinwand selbst oder, wenn die Stickerei in Seide, Silber oder Gold ausgeführt wird, auf einem eigenen starken Leinwandstreifen, der dann aufgenäht und vor dem Waschen wieder abgetrennt wird, mäßig verziert werden. Will man Spitzenverzierungen am Saume anbringen, dann sorge man, daß sie edel, dauerhaft und nicht übermäßig breit seien, da sie stets nur als Nebensache zu betrachten sind. Die Spitzen in Alben dürfen farbigen Untersatz haben.²

----
² Decr. 24. Nov. 1899 n. 4048.7
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von cantus planus »

Lioba hat geschrieben:Gibt es eigentlich auch schöne, würdige moderne Gewänder?
Lioba , auch nicht so auf Tüllgardine stehend
Ja, die gibt es schon. Man muss ja nicht die Stangengewänder zweier großer Herstellen mit S... nehmen, die ich jetzt nicht namentlich nenne. Kleinere, regionale oder ausländische Anbieter bieten sehr schöne Sachen an, auch in vielen Klöstern werden noch hervorragende Gewänder gearbeitet. Kostet natürlich rund €1.000 mehr, als die Stangenware der großen Hersteller. Aber man sieht es schon. Außerdem habe ich den Eindruck, dass diese Gewänder eine kurze Lebensdauer haben - nicht nur wegen der Farben und der Motive. Man müsste wirklich mal untersuchen, ob sich die Einsparung bei der Anschaffung bezahlt macht, oder eben nicht - weil die Gewänder nach 20 Jahren einfach hin sind.

Ich selber habe ein Chorhemd der Firma S... aus Süddeutschland benutzt. Die Verarbeitung war unsäglich. Überall hingen Fäden heraus, die gar nicht richtig zu Ende genäht waren, der Stoff war... nun ja... und waschen und bügeln habe ich Profis überlassen. Das war unmöglich. Jetzt habe ich ein Chorhemd aus Frankreich hier hängen. War €200 teuerer, ist aber nicht zu vergleichen!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ich kann mit Spitzenbesätzen ehrlich gesagt überhaupt nichts anfangen.
(Auch an der Unterwäsche meiner Frau brauch’ ich dergleichen nicht.
Führt bloß dazu, daß man das Zeug nicht mit der normalen Wäsche
waschen kann. Ich verstehe nicht, was Frauen an derlei Plunder finden.
Oder an farbigen Fett- und Staubbelägen im Gesicht und auf den Lippen,
Quark- und Gurkenmasken rund um die Rotzgurke, Ohrringen, Nasen-
ringen etc. pp. [Und wehe, wenn mich einer verpetzt.])

Priester sollten sich das eigentlich auch lieber verkneifen, diesen ganzen
barocken Schnörkelwust. Aber wenn’s denn einer nicht lassen kann,
meine Fresse, soll er eben. Werde nicht hinterherlaufen und als arbiter
elegantiarum
unerbetnen Rat erteilen.

Howgh. Ich habe gesprochen. Mehr ist zum Thema Spitze nicht zu sagen.
Außer man hieße Hänschen Rosenthal.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von Juergen »

Lioba hat geschrieben:Gibt es eigentlich auch schöne, würdige moderne Gewänder?
Lioba , auch nicht so auf Tüllgardine stehend
Ja, z.B. bei Hermine Thomas in Regensburg (der einzigen Frau, die ich je mit Pfeife gesehen haben).
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von cantus planus »

Juergen hat geschrieben:
Lioba hat geschrieben:Gibt es eigentlich auch schöne, würdige moderne Gewänder?
Lioba , auch nicht so auf Tüllgardine stehend
Ja, z.B. bei Hermine Thomas in Regensburg (der einzigen Frau, die ich je mit Pfeife gesehen haben).
Du hast offenbar anneke6 noch nicht kennengelernt. :breitgrins:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von cantus planus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Mehr ist zum Thema Spitze nicht zu sagen.
Außer man hieße Hänschen Rosenthal.
Ach? Wo und wann trug der denn Spitze? Und woher weisst du das? :pfeif:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von Juergen »

Apropos "Paramentenstickerei in Klöstern" -- da wird einiges hergestellt, was ich eher für grenzwertig halte.

In Varensell (http://www.abtei-varensell.de/Arbeit/Pa ... kstatt.htm) wird nach Kundenwunsch gefertigt und man findet dort Unmögliches neben guten Gewändern...
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von holzi »

Juergen hat geschrieben:Ja, z.B. bei Hermine Thomas in Regensburg (der einzigen Frau, die ich je mit Pfeife gesehen haben).
Kennst du ihre Preise? Deftigst!

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von Robert Ketelhohn »

cantus planus hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Mehr ist zum Thema Spitze nicht zu sagen.
Außer man hieße Hänschen Rosenthal.
Ach? Wo und wann trug der denn Spitze? Und woher weisst du das? :pfeif:
Siehe http://www.youtube.com/watch?v=wLbEnlG_2RY , ca. bei 2:1.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von Juergen »

holzi hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Ja, z.B. bei Hermine Thomas in Regensburg (der einzigen Frau, die ich je mit Pfeife gesehen haben).
Kennst du ihre Preise? Deftigst!
Jedenfalls haben sich dort einige Bekannte ihre Primizgewänder machen lassen und auch die ein oder andere Baßgeige gekauft. :pfeif:

Was nix kostet, taugt auch nix.
Graue Säcke bekommt man freilich preiswerter -- notfalls dort. :auweia:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3665
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von Lioba »

Und unsereins- Juergen, wir machen doch mal ein Regionaltreffen ;D
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3665
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von Lioba »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:

Howgh. Ich habe gesprochen. Mehr ist zum Thema Spitze nicht zu sagen.
Außer man hieße Hänschen Rosenthal.
Oder Hulk Hogan
Bild
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von iustus »

michaelis hat geschrieben: Das "Messdiener-Rochett" ist dagegen einfach nur sprachlich ungenau, ...
Dann definiere bitte mal genau die Begriffe "enge" und "weite" Ärmel!

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6848
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von ottaviani »

Juergen hat geschrieben:
Lioba hat geschrieben:Gibt es eigentlich auch schöne, würdige moderne Gewänder?
Lioba , auch nicht so auf Tüllgardine stehend
Ja, z.B. bei Hermine Thomas in Regensburg (der einzigen Frau, die ich je mit Pfeife gesehen haben).
die dame ist wahrhaft ein original

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von michaelis »

iustus hat geschrieben:Dann definiere bitte mal genau die Begriffe "enge" und "weite" Ärmel!
Die Weite der Ärmel von Chorhemd und Rochett sollte so eindeutig "eng" bzw. "weit" sein, das sich eine genaue Definition erübrigt.

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3665
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von Lioba »

Einfach: Spielraum am Oberarm 3 Finger können senkrecht in den Ärmel geschoben werden am Handgelenk nicht breiter als am Oberarm gibt eine mässige Weite, die schlicht wirkt und dennoch Bewegungsfreiheit lässt.Oben enger zwackt und klebt am Untergewand, unten enger, also konisch zulaufend gibt einen schlechten Fall bei schweren Stoffen, es sei denn ihr wolltet Manschetten.
Bei jedem schweren Stoff ist eine Borte oder ein grosszügiger Saum sinnvoll
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von iustus »

michaelis hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Dann definiere bitte mal genau die Begriffe "enge" und "weite" Ärmel!
Die Weite der Ärmel von Chorhemd und Rochett sollte so eindeutig "eng" bzw. "weit" sein, das sich eine genaue Definition erübrigt.
Dann ist der in Deutschland am meisten verbreitete Chorrock der Ministranten weder Rochett (wie ich ihn bezeichne) noch Superpelliceum (wie Du ihn bezeichnest).

Meine Güte, von mir aus halt Chorrock (aber nur weil Lioba ordentlich definieren kann).

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3665
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von Lioba »

Meine Definition kommt allerdings "nur" aus der praktischen Erfahrung mit den Materialien, wie sie Hartmann wohl vor Augen hatte- handgewebtes Leinen, Tuch oder Seide. Eng heisst da letztlich gerade und weit in schönen Falten fallend. Nur sehr feines Tuch, dünne Seide und Wirkwaren konnte wirklich körpernah verarbeitet werden und der Eindruck von rüscheliger Weite- sofern nicht mit künstlicher Verstärkung gearbeitet wurde entstand hauptsächlich durch´s Embonpoint des Trägers.
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von Maurus »

iustus hat geschrieben:
michaelis hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Dann definiere bitte mal genau die Begriffe "enge" und "weite" Ärmel!
Die Weite der Ärmel von Chorhemd und Rochett sollte so eindeutig "eng" bzw. "weit" sein, das sich eine genaue Definition erübrigt.
Dann ist der in Deutschland am meisten verbreitete Chorrock der Ministranten weder Rochett (wie ich ihn bezeichne) noch Superpelliceum (wie Du ihn bezeichnest).
Vielleicht ist er ja auch je nach Messdiener Chorrock oder Superpelliceum? ;D

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von iustus »

Genau, abhängig vom Embonpoint des Trägers :D

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von ad-fontes »

iustus hat geschrieben: Meine Güte, von mir aus halt Chorrock (aber nur weil Lioba ordentlich definieren kann).
Gewöhnlich Röcklein genannt.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von ad-fontes »

Robert Ketelhohn hat geschrieben: diesen ganzen
barocken Schnörkelwust.
Kam aber in der Renaissance bereits auf.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von michaelis »

Zum Thema "Spitzen" hier noch ein fachfraulicher Kommentar von der Gastkommentatorin von Fr. Logenecker, "Mantilla die Ehrenwerte".

N.B.: Kann man "kirchliche Nebensächlichkeiten" in Salamanca eigentlich auch als Fernstudium belegen?

Benutzeravatar
Lioba
Beiträge: 3665
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 19:46

Re: Manipel, Pluviale und andere Gewänder

Beitrag von Lioba »

Bisschen überkandidelt, die holde Mantilla und die ihren Beitrag kommentierenden Ladies. :/
Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
M. v. Ebner- Eschenbach

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema