"Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Allgemein Katholisches.
civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: 'Pfingsterklärung' aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von civilisation »

Nassos hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben::kugel:

Soeben hat sich dort so ca. 30 x ein

Prof. Dr. Satanas Widersacher Inhaber des Lehrstuhls für Häresie

eingetragen.

:D


Ich war's aber nicht.
Ne, im Ernst? Brüllus fauchus.

Aber was ist für Häresie :hae?:
Das hat irgendwas mit der falschen Formatierung der Umlaute zu tun. - Die Technikabteilung der Pfingsterklärungsunterstützungsgesellschaftmitbeschränkterhaftung arbeitet bereits daran.

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: 'Pfingsterklärung' aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Nassos »

Prof. Dr. Satanas Widersacher Inhaber des Lehrstuhls für Häresie.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: 'Pfingsterklärung' aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von civilisation »

Die "Pfingsterklärung" könnte zum abendfüllenden Unterhaltungsprogramm werden.

Soeben ein neuer Unterzeichner ohne Name und ohne Vorname, aber dafür ein Mehrling:


Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: 'Pfingsterklärung' aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Raphaela »

Debora hat geschrieben:Die meisten Stimmen kommen von den hauptamtlichen Laien :motz:

Meiner Meinung war es ein großer Fehler diese Berufsgruppe zu erfinden. Jetzt sehen wir ja was wir davon haben :motz: :motz: :motz: :motz:
:ikb_rifle: :ikb_rifle: :ikb_rifle:
Vor dem Motzen daran denken, dass es sehr viele romtreue pastorale Mitarbeiter [Punkt]
Eine Generalverurteilung emfinde ich absolut [Punkt]
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: 'Pfingsterklärung' aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Raphaela »

civilisation hat geschrieben:Die "Pfingsterklärung" könnte zum abendfüllenden Unterhaltungsprogramm werden.

Soeben ein neuer Unterzeichner ohne Name und ohne Vorname, aber dafür ein Mehrling:

Da haben mehrer so etwas geantwortet. - Das ist aber auch keine Lösung!
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!

Benutzeravatar
Debora
Beiträge: 771
Registriert: Samstag 12. September 2009, 22:20
Wohnort: Linz/OÖ

Re: 'Pfingsterklärung' aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Debora »

Vor dem Motzen daran denken, dass es sehr viele romtreue pastorale Mitarbeiter [Punkt]
Eine Generalverurteilung emfinde ich absolut [Punkt]
Die kann man ja wohl an einer Hand abzählen.
Diese pastoralen Mitarbeiter sind doch auch mitschuldig an der Situation der Kirche heute. :motz:

Wenn ich schon sehe, wie sie nach vorne gehen und dann meinen die hl. Kommunion austeilen zu müssen oder predigen und es dann nur anders genannt wird um das Predigtverbot zu umgehen.
Oder meinen dass Sie für seelsorgliche Fragen Ansprechpartner sein könnten. Für mich gibt es da als Ansprechpartner nur den Priester.

Und wenn ich meine ich müsste mich von Frau zu Frau ausquatschen dann treffe ich mich mit einer Freundin
Die Eucharistie ist das tägliche Brot, das wir als Heilmittel gegen die tägliche Schwachheit brauchen. Hl. Augustinus

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: 'Pfingsterklärung' aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von civilisation »

Es ist eben so wie bei allen "Unterschriftslisten". Da wird doch immer ein Törchen und eine Tür für alle möglichen "Spinner" aufgemacht.

Allerdings muß man auch mal "Pro" für die Technikabteilung der "Pfingserklärung" was sagen:

Die Aufnahme in die Unterstützerliste ist von einer email-Andresse abhängig gemacht worden. Die "Pfingsterklärer" schichen einen Bestätigungslink an den Unterzeichner. Erst wenn dieser diesen Link bestätigt, dann wird man in die "Unterstützerliste" aufgenommen.
Sie erhalten zur Bestätigung Ihrer Beitrittserklärung eine Nachricht per eMail.
Um in die Liste der Unterzeichner aufgenommen zu werden, bitte wir Sie den in der Mail enthaltenen Link aufzurufen.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: 'Pfingsterklärung' aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von taddeo »

civilisation hat geschrieben:Allerdings muß man auch mal "Pro" für die Technikabteilung der "Pfingserklärung" was sagen:

Die Aufnahme in die Unterstützerliste ist von einer email-Andresse abhängig gemacht worden. Die "Pfingsterklärer" schichen einen Bestätigungslink an den Unterzeichner. Erst wenn dieser diesen Link bestätigt, dann wird man in die "Unterstützerliste" aufgenommen.
Sie erhalten zur Bestätigung Ihrer Beitrittserklärung eine Nachricht per eMail.
Um in die Liste der Unterzeichner aufgenommen zu werden, bitte wir Sie den in der Mail enthaltenen Link aufzurufen.
Mit Einweg-Mailadressen ist das problemlos zu umgehen. Und wer dann noch mit nem Anonymisierungsprogramm unterwegs ist, der ist nicht mal mehr über die IP zuverlässig aufzuspüren. Ich bin weiß Gott kein Kompjutergenie, aber das weiß sogar ich.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: 'Pfingsterklärung' aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von civilisation »

taddeo hat geschrieben: Ich bin weiß Gott kein Kompjutergenie, aber das weiß sogar ich.

Wieder was dazugelernt. :nuckel:

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: 'Pfingsterklärung' aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von taddeo »

civilisation hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben: Ich bin weiß Gott kein Kompjutergenie, aber das weiß sogar ich.

Wieder was dazugelernt. :nuckel:
Such mal bei Guugl nach "einweg email", dann findest Du entsprechende Möglichkeiten. Kann auch in anderen Zusammenhängen manchmal nützlich sein.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: 'Pfingsterklärung' aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Maurus »

cantus planus hat geschrieben:
Edi hat geschrieben:
Petra hat geschrieben:
Debora hat geschrieben:Die meisten Stimmen kommen von den hauptamtlichen Laien :motz:

Meiner Meinung war es ein großer Fehler diese Berufsgruppe zu erfinden. Jetzt sehen wir ja was wir davon haben :motz: :motz: :motz: :motz:
Religionslehrer sind schon nötig.
Die haben mich aus der Kirche getrieben, so nötig sind sie!
Bei mir hätten sie es um ein Haar geschafft.
Und ich wär' fast ein Cineast geworden :pfeif:

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: 'Pfingsterklärung' aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Petra »

civilisation hat geschrieben:Hier die aktuelle Fortschreibung zum 25.5.2010:

Unter welchem Link findet man diese Einteilung nach Berufen?

Benutzeravatar
Torsten
Beiträge: 6479
Registriert: Dienstag 17. Februar 2004, 02:23

Re: 'Pfingsterklärung' aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Torsten »

Petra hat geschrieben:Unter welchem Link findet man diese Einteilung nach Berufen?
Diese Übersicht ist vermutlich Handarbeit von civilisation.

Benutzeravatar
Chiara
Beiträge: 650
Registriert: Montag 23. August 2004, 21:03

Re: 'Pfingsterklärung' aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Chiara »

OT, aber zu den eben ausgeteilten Breitseiten contra Religionslehrer bzw. pro Hobbykatecheten, die nach Gutdünken des Pfarrers ausgesucht werden:
Damit, ihr Lieben, wärt ihr in kürzester Zeit wieder dort, wo wir jetzt sind, nämlich...
...Hobbykatecheten nach Gutdünken sprich nach Freiwilligkeit = Tischmütter, Firmhelfer etc. pp. In einer Durchschnittspfarrei sind die meisten dieser Personen U-Boot-Katholiken, die zwar was für die Kinder/ ihr Kind tun wollen, aber wenig bis gar keine Glaubenspraxis, geschweige denn Glaubenswissen haben und sofort "Fundamentalismus" schreien, wenn die wenigen anderen den zu Katechisierenden mal das Ave Maria oder die Beichte nahebringen. In jüngerer Vergangenheit selbst erlebt. Ich war dann die Katholiban.
...Katecheten oder Religionslehrer, die mal "ein bisschen" Theologie studiert haben (aktuell sind es lt. Internet höchstens 65 Semesterwochenstunden, ein Diplomtheologe muss 200 nachweisen) und bei jedem medialen oder danbrownschen Angriff in die Knie gehen oder - weil sie ja so perfekt Altgriechisch können :roll: - ihren Lernenden was von "Jungfrau = junge Frau im griechischen Urtext" erzählen und nicht merken, dass sie Jesaja und Lukas durcheinanderwerfen. Ebenfalls selbst erlebt.

Nein, wir brauchen keine Amateure in der Verkündigung, sondern Profis:
- Christliche Eltern und Großeltern, die den Kindern das Elementare in der Familie beibringen und vorleben
UND
- gut ausgebildete UND glaubende Religionslehrer / Katecheten. Nicht die mit "ein bisschen Theologie" und "ein bisschen katholischem Background", sondern in beiderlei Hinsicht das Beste, was wir nur bekommen können - weil die Verkündigung so wichtig ist. Den Verkündigungsdienst verwaltet übrigens der Diözesanbischof, der die Missio Canonica ausspricht. Aber er sollte auch genauer schauen, WEN er sendet.

Das Problem sind nicht gut ausgebildete und kluge Laien in der Verkündigung oder in der Seelsorgshilfe, sondern die mit dem Halbwissen. Und das Hauptproblem des RU sind neben den u-boot-katholischen Lehrern leider die weichgespülten Lehrpläne, die sich die Kirche hierzulande aufs Auge binden lässt. Spätestens dann, wenn per Gesetz verboten werden sollte, die Ehe als Gemeinschaft zwischen Mann und Frau zu bezeichnen, sollte die Kirche darüber nachdenken, ob der RU nicht in der Pfarrei besser aufgehoben wäre. Das ging in Polen während des Sozialismus wunderbar. Und man brauchte sich nicht dafür zu entschuldigen, im katholischen RU eine katholische Position zu vertreten.
"Scio cui credidi"

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: 'Pfingsterklärung' aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Debora hat geschrieben:
Vor dem Motzen daran denken, dass es sehr viele romtreue pastorale Mitarbeiter [Punkt]
Eine Generalverurteilung emfinde ich absolut [Punkt]
Die kann man ja wohl an einer Hand abzählen.
Diese pastoralen Mitarbeiter sind doch auch mitschuldig an der Situation der Kirche heute. :motz:
Nein, die Reihenfolge ist verkehrt. Es lief andersrum.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: 'Pfingsterklärung' aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Chiara hat geschrieben:OT, aber zu den eben ausgeteilten Breitseiten contra Religionslehrer bzw. pro Hobbykatecheten, die nach Gutdünken des Pfarrers ausgesucht werden:
Damit, ihr Lieben, wärt ihr in kürzester Zeit wieder dort, wo wir jetzt sind, nämlich...
...Hobbykatecheten nach Gutdünken sprich nach Freiwilligkeit = Tischmütter, Firmhelfer etc. pp. In einer Durchschnittspfarrei sind die meisten dieser Personen U-Boot-Katholiken, die zwar was für die Kinder/ ihr Kind tun wollen, aber wenig bis gar keine Glaubenspraxis, geschweige denn Glaubenswissen haben und sofort "Fundamentalismus" schreien, wenn die wenigen anderen den zu Katechisierenden mal das Ave Maria oder die Beichte nahebringen. In jüngerer Vergangenheit selbst erlebt. Ich war dann die Katholiban.
...Katecheten oder Religionslehrer, die mal "ein bisschen" Theologie studiert haben (aktuell sind es lt. Internet höchstens 65 Semesterwochenstunden, ein Diplomtheologe muss 200 nachweisen) und bei jedem medialen oder danbrownschen Angriff in die Knie gehen oder - weil sie ja so perfekt Altgriechisch können :roll: - ihren Lernenden was von "Jungfrau = junge Frau im griechischen Urtext" erzählen und nicht merken, dass sie Jesaja und Lukas durcheinanderwerfen. Ebenfalls selbst erlebt.

Nein, wir brauchen keine Amateure in der Verkündigung, sondern Profis:
- Christliche Eltern und Großeltern, die den Kindern das Elementare in der Familie beibringen und vorleben
UND
- gut ausgebildete UND glaubende Religionslehrer / Katecheten. Nicht die mit "ein bisschen Theologie" und "ein bisschen katholischem Background", sondern in beiderlei Hinsicht das Beste, was wir nur bekommen können - weil die Verkündigung so wichtig ist. Den Verkündigungsdienst verwaltet übrigens der Diözesanbischof, der die Missio Canonica ausspricht. Aber er sollte auch genauer schauen, WEN er sendet.

Das Problem sind nicht gut ausgebildete und kluge Laien in der Verkündigung oder in der Seelsorgshilfe, sondern die mit dem Halbwissen. Und das Hauptproblem des RU sind neben den u-boot-katholischen Lehrern leider die weichgespülten Lehrpläne, die sich die Kirche hierzulande aufs Auge binden lässt. Spätestens dann, wenn per Gesetz verboten werden sollte, die Ehe als Gemeinschaft zwischen Mann und Frau zu bezeichnen, sollte die Kirche darüber nachdenken, ob der RU nicht in der Pfarrei besser aufgehoben wäre. Das ging in Polen während des Sozialismus wunderbar. Und man brauchte sich nicht dafür zu entschuldigen, im katholischen RU eine katholische Position zu vertreten.
:klatsch: Danke, Chiara.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: 'Pfingsterklärung' aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Niels »

:ja: :daumen-rauf:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

MODERATION

Beitrag von cantus planus »

Damit bitte zurück zur Augsburger "Pfingsterklärung" - der Religionsunterricht und das Katecheseproblem sind bereits in anderen Strängen thematisiert. Vielen Dank!
cantus planus, Mod.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von civilisation »

Torsten hat geschrieben:
Petra hat geschrieben:Unter welchem Link findet man diese Einteilung nach Berufen?
Diese Übersicht ist vermutlich Handarbeit von civilisation.
So ist es. Und sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. So habe ich gestern abend noch gesehen, daß es auch Abkürzungen der von mir gelisteten "Berufe und Stände" gibt, die ich nicht erfasst habe. Die Aktualisierung erfolgt immer nach meinem "Mittagsschlaf". 8)

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von overkott »

Sollen eigentlich nur Augsburger unterschreiben?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von cantus planus »

Mich würde viel mehr interessieren, ob die Aktion auf Augsburger Katholiken begrenzt ist. Erfahrungsgemäß unterschreibt bei solchen Aktionen Hinz und Kunz, so dass das Ergebnis von vornherein wertlos ist.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Marion
Beiträge: 8705
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 18:51
Kontaktdaten:

Re: 'Pfingsterklärung' aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Marion »

cantus planus hat geschrieben:Damit bitte zurück zur Augsburger "Pfingsterklärung" - der Religionsunterricht und das Katecheseproblem sind bereits in anderen Strängen thematisiert. Vielen Dank!
cantus planus, Mod.
:punk:
Chiara hat geschrieben:OT, aber zu den eben ausgeteilten Breitseiten contra Religionslehrer bzw. pro Hobbykatecheten, die nach Gutdünken des Pfarrers ausgesucht werden:
http://kreuzgang.org/viewtopic.php?p=391752#p391752
da hab ich dir geantwortet :)
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von civilisation »

Hier die aktuelle Übersicht zum 26.05.2010 in etwas erweiterter Form, denn mit sind noch einige "besondere" Berufsgruppen untergkommen, die erwähnenswert scheinen.


Benutzeravatar
Siard
Beiträge: 8552
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
Wohnort: Die Allzeit Getreue

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Siard »

Die 16 (z.T. emeritierten) Professoren und Professorinnen sind noch nicht ausgewiesen ;-)
Davon sind oder waren etwa zwei drittel Inhaber theologischer oder kirchlicher Lehrstühle (u. a. Augsburg, Benediktbeuern, Eichstätt und Fulda). Mindestens zwei davon sind Diakone und zwei Priester. Vielleicht sind diese Angaben (die ich in einer Kurzrecherche gefunden habe) nicht uninteressant.
»Pater N. N. OPraem,<ist> der leitende Beauftragte für die katholische Notfallseelsorge der Diözese Augsburg, ...« (Quelle: ›katholisch.de‹, Hervorhebung von mir, ›ist‹ ergänzt)
Zuletzt geändert von Siard am Mittwoch 26. Mai 2010, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von civilisation »

Siard hat geschrieben:Die 16 (z.T. emeritierten) Professoren und Professorinnen sind noch nicht ausgewiesen ;-)
Davon sind oder waren etwa zwei drittel Inhaber theologischer oder kirchlicher Lehrstühle (u. a. Augsburg, Benediktbeuern, Eichstätt und Fulda). Mindestens zwei davon sind Diakone und zwei Priester. Vielleicht sind diese Angaben (die ich in einer Kurzrecherche gefunden habe) nicht uninteressant.
Danke für den Hinweis. :huhu: Ich werde sie morgen in die Übersicht mit eintragen.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von civilisation »

Nach Mixas Rücktritt
Internet-Krieg im Bistum Augsburg

http://www.sueddeutsche.de/bayern/nach- ... g-1.95368

daraus:
Bis Mittwochabend hatten sich etwa 8 Menschen der Forderung nach mehr Transparenz und Beteiligung der Kirchenbasis an Entscheidungen im Bistum angeschlossen. Sie befinden sich damit auf einer Wellenlänge mit Weihbischof Josef Grünwald, der seit dem Rücktritt von Mixa die Geschäfte als Diözesanadministrator führt. Grünwald hatte die sogenannte Pfingsterklärung wohlwollend zur Kenntnis genommen. Doch was konservative Kirchenkreise am Dienstag auf der Website veranstalteten, könnte durchaus als virtueller Krieg bezeichnet werden.

Die Gegner der Pfingsterklärung versuchten, die Online-Unterschriftensammlung ins Lächerliche zu ziehen, indem sie Unterzeichner öffentlich verunglimpften. "Pfr. Mayr ist ein [Punkt]", schrieb beispielsweise ein Site-Besucher in die Liste - und das 17 Mal. Nicht weniger als 52 Mal trug sich ein Unterzeichner als "Prof. Dr. Satanas Widersacher, Inhaber des Lehrstuhls für Häresie" ein.

Na sowas aber auch ... Bild

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Niels »

civilisation hat geschrieben:
"Prof. Dr. Satanas Widersacher, Inhaber des Lehrstuhls für Häresie"
Altersmäßig müsste der Herr schon seeehr lange emeritiert sein.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von overkott »

Satanas Widersacher auf den Lehrstuhl für Häresie zu berufen, hieße den Gärtner auf den Bock zu setzen.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Niels »

Mt 12,25-27
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

bwv232
Beiträge: 54
Registriert: Freitag 23. Januar 2009, 21:35

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von bwv232 »

Ein weiterer 'Prominenter' hat unterzeichnet:
Karl-Heinz Wirsch, Bergbauingenieur i.R.
Wohnhaft ist der gute Mann übrigens in der Spitalgasse in Augsburg; die konservativen 'Gegner' der Pfingsterklärung haben offensichtlich einen feineren Humor, als die SZ ihnen unterstellt. Der Herr Kalle Wirsch ist bist jetzt noch nicht aufgeflogen, mal sehen, wie lange sich der in der Liste hält!

viele Grüße

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Niels »

:D
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Raphaela »

bwv232 hat geschrieben:Ein weiterer 'Prominenter' hat unterzeichnet:
Karl-Heinz Wirsch, Bergbauingenieur i.R.
Wohnhaft ist der gute Mann übrigens in der Spitalgasse in Augsburg; die konservativen 'Gegner' der Pfingsterklärung haben offensichtlich einen feineren Humor, als die SZ ihnen unterstellt. Der Herr Kalle Wirsch ist bist jetzt noch nicht aufgeflogen, mal sehen, wie lange sich der in der Liste hält!

viele Grüße
Vielleicht solltest man dazu schreiben, welche berühmte Institution sich in der Spitalgasse befindet. - Ich selbst bin zwar in Augsburg aufgewachsen, weiß es daher, aber die anderen wissen wahrscheinlich nicht, dass hier die Augsburger Puppenkiste ansässig ist.
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema