"Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Niels »

Katholisch ist eben "et-et"...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von civilisation »

Aktualisierte Übersicht, Stand: 06.06.2010

Bild

Benutzeravatar
Libertas Ecclesiae
Moderator
Beiträge: 3073
Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Libertas Ecclesiae »

Weiß man etwas über den genauen Aufenthaltsort von Bischof Mixa? Ist er derzeit noch in Rom? Oder wieder zurück in der Schweiz? Wo will er sich eigentlich als Altbischof von Augsburg niederlassen? In einem Kloster? Nach Augsburg selbst wird er ja wohl kaum zurückkehren, oder wie seht Ihr das?
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)

Benutzeravatar
Torsten
Beiträge: 6479
Registriert: Dienstag 17. Februar 2004, 02:23

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Torsten »

civilisation hat geschrieben:Aktualisierte Übersicht, Stand: 06.06.2010

Bild

civilisation,


Respekt vor Deiner Mühe. Aber lass Dir davon nicht die Zeit stehlen. Wenn die 3000 überschritten werden, dann kannste ja mal noch einen näheren Blick drauf werfen. ;)

Benutzeravatar
Christine100
Beiträge: 736
Registriert: Dienstag 1. Januar 2008, 23:52
Wohnort: Bistum Eichstätt

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Christine100 »

civilisation hat geschrieben:Aktualisierte Übersicht, Stand: 06.06.2010

Bild
Was sind denn, bitte, Pfarrhelferinnen?
"Es gibt ein Wort, und das ist für dich das Leben.
Es gibt ein Licht, das die Sonne überstrahlt."

Kaplan Alfred Flury

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von civilisation »

Christine1 hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Aktualisierte Übersicht, Stand: 6.6.21

Bild
Was sind denn, bitte, Pfarrhelferinnen?
Ist zwar eine Seite aus Salzburg, aber beantwortet sicher Deine Frage:
Frauen und Männer, die in kleineren Pfarrgemeinden ohne Priester am Ort als Bezugspersonen eingesetzt werden, werden PfarrhelferIn genannt.
Im Unterschied zu den PastoralassistentInnen oder PfarrassistentInnen verfügen die PfarrhelferInnen über keine fachspezifische theologische Ausbildung.
Voraussetzung für diesen Dienst ist die Teilnahme am diözesanen Ausbildungskurs für diesen Personenkreis. Dieser Kurs erstreckt sich über mehrere Monate.

PfarrhelferInnen können je nach ihren zeitlichen und persönlichen Möglichkeiten und den Notwendigkeiten in der Pfarre neben div. organisatorischen Aufgaben (Koordinierung der Dienste, Kontaktnahme zum Priester, Informationsdienst etc.) auch bestimmte Aufgaben in der Verwaltung und in der Seelsorge übernehmen. Ihre Kompetenzen werden im Anstellungsdekret festgehalten.
Quelle: http://www.kirchen.net/kirchliche-beruf ... sp?id=5593

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Bernado hat geschrieben:Ja was denn nun?
Robert Ketelhohn Sonnabend 5. Juni 2010, 10:30 hat geschrieben:Ihr seid witzig. Kennt ihr ihr diese Situation, für jedermann als Abschaum und als größter Lump im ganzen Land zu gelten? Täglich aufs neue beschimpft und mit Schmutz beworfen zu werden? Wer hält das aus?

(Ja, wir sollen das aushalten. Aber hier werden kaum mehr als zwei oder drei im Forum sein, die in vergleichbarer Situation ausharrten. Keiner zeige auf den, welcher nicht stark genug war.)
Robert Ketelhohn Sonntag 6. Juni 2010, 00:03 hat geschrieben:Das ist grundfalsch. Gerade in solch einer Situation muß man aushalten. Bis aufs Blut.
Was ich tun soll, wenn ich selber in eine solche Situation gerate, ist klar. Dasselbe habe ich auch andern zu raten – was ich im Fall Bischof Walters auch in zwei Briefen getan habe. Aber ich urteile nicht, wenn’s einer nicht schafft, und trete nicht hinterher.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Niels »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben:Ja was denn nun?
Robert Ketelhohn Sonnabend 5. Juni 2010, 10:30 hat geschrieben:Ihr seid witzig. Kennt ihr ihr diese Situation, für jedermann als Abschaum und als größter Lump im ganzen Land zu gelten? Täglich aufs neue beschimpft und mit Schmutz beworfen zu werden? Wer hält das aus?

(Ja, wir sollen das aushalten. Aber hier werden kaum mehr als zwei oder drei im Forum sein, die in vergleichbarer Situation ausharrten. Keiner zeige auf den, welcher nicht stark genug war.)
Robert Ketelhohn Sonntag 6. Juni 2010, 00:03 hat geschrieben:Das ist grundfalsch. Gerade in solch einer Situation muß man aushalten. Bis aufs Blut.
Was ich tun soll, wenn ich selber in eine solche Situation gerate, ist klar. Dasselbe habe ich auch andern zu raten – was ich im Fall Bischof Walters auch in zwei Briefen getan habe. Aber ich urteile nicht, wenn’s einer nicht schafft, und trete nicht hinterher.
:daumen-rauf:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von civilisation »

Augsburg: Nach Mixa-Rücktritt Bischofs-Raten
http://www.infranken.de/nc/nachrichten/ ... 56889.html

daraus:
In Augsburger Kirchenkreisen gelten zwei Namen als Top-Favoriten für die Vorschlagsliste an den Nuntius: der Augsburger Weihbischof Anton Losinger (52) und Theologieprofessor Franz Sedlmeier, ebenfalls aus der Domstadt. Als dritter Name könnten ein Ordensmann, ein weiteres Mitglied des Domkapitels, der Direktor des Wallfahrtsorts Maria Vesperbild, Prälat Wilhelm Imkamp, oder der bisherige Vorsitzende des Augsburger Priesterrates, Bernhard Ehler, mit Namen auf der Liste stehen.

Es bestünde aber für das Domkapitel auch die Möglichkeit, einen Kandidaten von außerhalb zu benennen, heißt es. So soll auf einer früheren Vorschlagsliste der Würzberger Generalvikar Karl Hillenbrand gestanden haben.
In diesem Artikel wird aber auch über andere mögliche Kandidaten spekuliert.
So Bertram Meier (besonders beliebt als "volksnaher" Priester, der jedoch zu sehr in "diözesane Netzwerke" eingebunden ist) oder Notker Wolf.
:ikb_shutup: :roll:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von cantus planus »

Notker Wolf wird es wohl kaum werden. Und von Bertram Meier habe ich nur in Erinnerung, dass er ein Buch geschrieben hat, dessen Inhalt so verquasst war, dass mir gerade sogar der Titel entfallen ist. Msgr. Imkamp ist nicht durchsetzbar. Da bleiben nicht mehr viele von der oben zitierten Aufzählung übrig. Und leider sind die Namen auch alles andere als berauschend.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

no.body
Beiträge: 26
Registriert: Samstag 22. Mai 2010, 23:54

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von no.body »

civilisation hat geschrieben:Augsburg: Nach Mixa-Rücktritt Bischofs-Raten
http://www.infranken.de/nc/nachrichten/ ... 56889.html
Den Satz mit "der fehlenden ordnenden Hand" fand ich sehr treffend, womit wir wieder "on topic" wären...

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Juergen »

Was soll das Gerede von den "Listen" in dem Artikel. In Augsburg gilt doch das Bayrische Konkordat, wenn ich mich nicht irre.
Juergen (Mo, 28. Jun 2004, 13:26:07) hat geschrieben:
Rüdiger Althaus in ThGl 1/2003, S. 101 hat geschrieben:... Nach Maßgabe des Konkordats von 1924 legen heute die bayerischen Bischöfe und Domkapiel dem Hl. Stuhl alle drei Jahre eine Liste mit geeigneten Kandidaten für das Bischofsamt vor. Bei der Vakanz eines (erz-)bischöflichen Stuhls unterbreitet das betreffende Kapitel dem Hl. Stuhl eine weitere Liste geeigneter Kandidaten. Aus all diesen Listen wählt der Hl. Stuhl den neuen Bischof frei aus; es liegt also eine freie Amtsübertragung vor, letztlich nur gebunden an die vorliegenden Listen. Dabei könnte eine Person ernannt werden, die nur auf einer einzigen Liste aufscheint. ...
Konkordat v. 1924 hat geschrieben:Art. 14. § 1. In der Ernennung der Erzbischöfe und Bischöfe hat der Hl. Stuhl volle Freiheit. Bei Erledigung eines erzbischöflichen oder bischöflichen Sitzes wird das beteiligte Kapitel dem Hl. Stuhle unmittelbar eine Liste von Kandidaten unterbreiten, die für das bischöfliche Amt würdig und für die Leitung der erledigten Diözese geeignet sind; unter diesen wie auch unter den von den bayerischen Bischöfen und Kapiteln je in ihren entsprechenden Trienallisten Bezeichneten behält sich der Hl. Stuhl freie Auswahl vor. ...
Das bedeutet, daß eben nicht das Kapitel dem Papst eine 3er-Liste vorlegt und dann der Papst davon einen auswählen muß. Der Kandidat könnte z.B. auch auf einer Liste stehen, die Mixa oder ein anderer bayr. Bischof vor Jahren eingereicht hat.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

no.body
Beiträge: 26
Registriert: Samstag 22. Mai 2010, 23:54

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von no.body »

Torsten hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Aktualisierte Übersicht, Stand: 06.06.2010
Bild
civilisation,
Respekt vor Deiner Mühe. Aber lass Dir davon nicht die Zeit stehlen. Wenn die 3000 überschritten werden, dann kannste ja mal noch einen näheren Blick drauf werfen. ;)
Entweder hat die Seite Probleme, oder die Aktion verliert zunehmand an Schwung: 150 Neuzugänge innerhalb von 3 Tagen...

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Niels »

Bericht über die Veranstaltung mit den Herren Arntz und Haug: http://www.kath.net/detail.php?id=2715
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Gamaliel »

Niels hat geschrieben:Bericht über die Veranstaltung mit den Herren Arntz und Haug: http://www.kath.net/detail.php?id=2715
Ich hab's auch gerade gelesen. Das ist schon wieder grotesk mit welcher Unwissenheit ein Akademiker und sogar Dekan einer Theologischen Fakultät sich da an die Öffentlichkeit traut.

Traurig, aber irgendwie auch erheiternd :D

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von civilisation »

Bild

Übersicht zum 11.06.2010; Spektakuläre Änderungen gibt es nicht; 2.562 Unterstützer.

TomS
Beiträge: 413
Registriert: Freitag 12. März 2010, 19:13
Wohnort: Mitteldeutschland

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von TomS »

Verschwörungstheorien um Mixas Rücktritt

Daraus zwei Auszüge:
Zudem war Mixa in Rom und hat dem Präfekten der Bischofskongregation seine Sicht der Dinge geschildert: Er sei zum Rücktritt gedrängt worden. Demnächst will er dem Papst seine Version unterbreiten. Eine Zusage für ein Gespräch hat er schon. Allerdings enthält der Brief des Papstes den vieldeutigen Hinweis, dass die laufenden Vorgänge abgeschlossen sein müssen, bevor er Mixa empfangen kann.
Auch die „Pfingsterklärung“, eine Art Mini-Kirchenvolksbegehren, habe diese Wirkung und vertiefe die Spaltung: „Das Papier ist auch in Rom aufmerksam gelesen worden. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass wir einen konservativen Bischof bekommen.“

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von civilisation »

Gamaliel hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Bericht über die Veranstaltung mit den Herren Arntz und Haug: http://www.kath.net/detail.php?id=2715
Ich hab's auch gerade gelesen. Das ist schon wieder grotesk mit welcher Unwissenheit ein Akademiker und sogar Dekan einer Theologischen Fakultät sich da an die Öffentlichkeit traut.

Traurig, aber irgendwie auch erheiternd :D
Es ist schon interessant zu lesen, in welcher Phantasiewelt diese komischen Figuren leben. Das sind kleine Möchtegern-Diktatoren ...
Überhaupt müssten sich sämtliche kirchlichen Mitarbeiter, die an der bisherigen Mixa-Linie mitgewirkt hätten, von ihren bisherigen Praktiken distanzieren. Es müsse eine Umkehrbewegung von ihnen verlangt werden, damit man mit ihnen weiterarbeiten könne.
...
Man könne der Presse dankbar sein, denn „wir wären nicht in der Lage gewesen, diesen Druck aufbringen zu können“. ...
Er selbst trage keine Priesterkleidung, weil sie für ihn nicht passe, wie er Kirche verstehe. Eine Beamtenkleidung schaffe Distanz und gebe vor, dass jemand etwas ist; wir sollten aber als Menschen Menschen begegnen. Auch die leutselige Art Mixas, Seminaristen um sich herum zu scharen, kritisierte Haug. Es bestehe die Gefahr, Menschen an sich und seine Person zu binden. Den Zuhörerinnen und Zuhörern schlug Haug im Übrigen den „zivilen Ungehorsam“ vor.
Zitiert nach kath.net.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Gamaliel »

civilisation hat geschrieben:Es ist schon interessant zu lesen, in welcher Phantasiewelt diese komischen Figuren leben.
Ja, finde ich auch.

Nachstehendes möchte ich gerne einmal - mutatis mutandis - aus dem Mund eines Polizisten, Chirurgen oder auch eine Verkäuferin diverser Großhandelsketten hören:
Er selbst trage keine Priesterkleidung, weil sie für ihn nicht passe, wie er Kirche verstehe.
:kugel:

Ich wäre gespannt, was der jeweilige Dienstgeber dazu sagte und wie lange man auf eine Antwort warten müßte... :pfeif:

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von HeGe »

Niels hat geschrieben:Bericht über die Veranstaltung mit den Herren Arntz und Haug: http://www.kath.net/detail.php?id=2715
Dass man von Seiten der Ordinariate solche Kirchenzerstörer im Amt lässt und sogar noch an der Ausbildung der Priester beteiligt, ist für mich nur noch durch Böswilligkeit gegenüber der Kirche zu erklären. Aus Versehen oder aus Trotteligkeit kann so etwas nicht geschehen. :vogel:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

no.body
Beiträge: 26
Registriert: Samstag 22. Mai 2010, 23:54

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von no.body »

Hoffentich lesen das alle, die diese Erklärung voller Naivität unterschrieben haben, damit sie jetzt genau wissen, von wem sie verar***t wurden.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von cantus planus »

HeGe hat geschrieben:Dass man von Seiten der Ordinariate solche Kirchenzerstörer im Amt lässt und sogar noch an der Ausbildung der Priester beteiligt, ist für mich nur noch durch Böswilligkeit gegenüber der Kirche zu erklären. Aus Versehen oder aus Trotteligkeit kann so etwas nicht geschehen. :vogel:
Wir sehen, warum ich hier im Forum seit Jahren gebetsmühlenartig meine Warnung vor einer systematischen Zerstörung der Kirche wiederhole.

Mich überrascht das überhaupt nicht mehr. Erfreulich finde ich nur, dass man den Bogen mittlerweile so weit überspannt hat, dass selbst einige laue Katholiken munter werden, und sich verdutzt die Augen reiben, wohin die Kirche seit Jahren driftet.

Manche merken's früher, manche eben später.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Niels »

cantus planus hat geschrieben:Erfreulich finde ich nur, dass man den Bogen mittlerweile so weit überspannt hat, dass selbst einige laue Katholiken munter werden, und sich verdutzt die Augen reiben, wohin die Kirche seit Jahren driftet.

Manche merken's früher, manche eben später.
Ja, einigen gehen jetzt die Augen auf. Besser spät als nie.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
martin v. tours
Beiträge: 3495
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von martin v. tours »

Kann mir jemand erklären warum ich solche Kirchenzerstörer mit meinen Kirchenbeiträgen mitfinanzieren muss ??
In jeder weltlichen Firma,währe so eine Zecke nicht vorstellbar.
WANN WACHEN UNSERE BISCHÖFE AUF ????
:würg:
martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila

bwv232
Beiträge: 54
Registriert: Freitag 23. Januar 2009, 21:35

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von bwv232 »

Niels hat geschrieben: Ja, einigen gehen jetzt die Augen auf. Besser spät als nie.
Ich kenne H.W. Haug persönlich und ich hatte ihn bisher für einen leidlich konservativen Priester gehalten. Um ehrlich zu sein: Ich bin entsetzt! Mir gehen gerade die Augen ziemlich auf. Was ich vorher für eine möglicherweise angebrachte Anpassung an eine 'ultraliberale' Gemeinde gehalten habe, ist in Wahrheit: Irreführung! Das darf doch alles nicht wahr sein. Auch die Renovation der Moritzkirche -der Pfarrkirche von H.W. Haug- sehe ich inzwischen mit neuen Augen. Interessanterweise hat sich der Konflikt zwischen S.E. Bischof Mixa und H.W. Haug um diesen Umbau inzwischen still und heimlich 'aufgelöst', d.h. das Tabernakel verschwindet aus dem Altarraum, genauso wie Kreuz&Co. und alle sonstigen christlichen Symbole. Geplant ist eine völlig 'leere' und weiße Kirche nur mit der Figur des 'Christus Salvator' als einziges bildliches Symbol. Hätte einem eigentlich zu denken geben können. :heul: :heul: :heul:

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Niels »

Danke für Deinen Beitrag, bwv232! :ja:
Zur Sache: :panisch:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von cantus planus »

bwv232 hat geschrieben:Interessanterweise hat sich der Konflikt zwischen S.E. Bischof Mixa und H.W. Haug um diesen Umbau inzwischen still und heimlich 'aufgelöst', d.h. das Tabernakel verschwindet aus dem Altarraum, genauso wie Kreuz&Co. und alle sonstigen christlichen Symbole. Geplant ist eine völlig 'leere' und weiße Kirche nur mit der Figur des 'Christus Salvator' als einziges bildliches Symbol. Hätte einem eigentlich zu denken geben können. :heul: :heul: :heul:
Erinnert mich sehr an meine Heimatgemeinde, wo der Klerus und der Altardienst statt seitlich jetzt hinter dem Altar thront. Kreuz und Kerzen wurden abgeschafft, mit der Begründung des Pfarrers, die Leute könnten ihn sonst nicht sehen.

Das muss man gar nicht weiter kommentieren. :vogel:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Torsten
Beiträge: 6479
Registriert: Dienstag 17. Februar 2004, 02:23

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Torsten »

http://www.pfingsterklaerung.de/index.php

Die Moritzkirche lädt ein zum Dialog - Podiumsdiskussion
Kirche in der Krise - Chance oder Skandal

Auf dem Podium diskutieren Michael Mayr (kath. Priester), Beate Schabert-Zeidler (evangelische Synodale), Markus Günther (Chefredakteur Augsburger Allgemeine) und Ulrike Gote (Landtagsabgeordnete Büdnis 9/Die Grünen). Die Moderation übernimmt Alois Knoller von der Augsburger Allgemeinen.
Das erinnert mich irgendwie an: http://www.heise.de/tp/blogs/6/147795

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Berolinensis »

Wurde dieser Artikel hier schon verlinkt? http://www.infranken.de/nc/nachrichten/ ... 56889.html

Komplett entlarvend finde ich diesen Satz, der zeigt, worum es wirklich ging und geht:
"Dann hätten wir gleich Mixa behalten können", war die spontane Reaktion eines führenden Kirchenmannes auf die Frage, ob Imkamp Bischof werden könnte.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Niels »

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von cantus planus »

Ich hoffe, man wird sich solche Namen merken. Was dieser Pfarrer sich erlaubt, ist unter aller Kanone. Hier im wahrsten Sinne des Wortes. Ein kirchenrechtlicher Kommentar von Dr. Weishaupt: http://kathnews.de/cms/cms/front_content.php?idart=376
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: "Pfingsterklärung" aus dem Bistum Augsburg

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Daraus:
„Tiefe Verwundungen“ seien nicht nur von Bischof Mixa, sondern „auch von seinen Freunden, die überall in den Pfarrgemeinden verteilt sind“, ausgegangen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema