Galilei hat geschrieben:Ein Kreuz kann man oben auf einem der Bilder erkennen. Das scheint allerdings ohne Corpus zu sein.
Altarkerzen scheint es dort keine zu geben, allerdings werden die gerne mal in einiger Entfernung vom Altar aufgestellt, sodass man nicht generell von ihrer Nichtsichtbarkeit auf einem Foto des Altars auf ihr Fehlen schließen kann.
Schau Dir evtl. erneut das erste von HeGe eingestellte Bild an:
viewtopic.php?p=422273#p422273
Das Kreuz ist weder gut sichtbar (es wurde extra als "lichtdurchlässig" konzipiert), noch trägt es das vorgeschriebene Bild Christi. Ebenso gibt es auf keinem einzigen der zahlreichen Fotos irgendwelche Altarkerzen. (Hat man sie extra während der Aufnahmen weggeräumt? Warum?

).
Man kann natürlich problemlos noch weitere Rubriken anführen, über deren Beachtung man rätseln darf:
295. Der Altarraum ist der Ort, wo der Altar steht, wo das Wort Gottes verkündet wird und wo der Priester, der Diakon und die anderen liturgischen Dienste ihre Aufgabe ausüben. Vom Schiff der Kirche hat er sich durch eine gewisse Erhöhung oder durch eine besondere Gestaltung und Ausstattung in geeigneter Weise zu unterscheiden.
301. Ein Tragaltar kann aus jedem edlen und festen sowie haltbaren Material hergestellt werden, wenn es sich entsprechend den Traditionen und Sitten der unterschiedlichen Gegenden für den liturgischen Gebrauch eignet.
Erfüllt ein "dunkler, fast schwarzer Altar aus Rohstahl" diese Bedingungen?
Daß ein solcher Kapellenbau nichts mit der Tradition zu tun hat, ist ohnehin völlig klar, aber man hält sich ja noch nicht einmal an die eigenen, modernen Vorschriften...
Kurz, um mir die Worte Berolinensis zu eigen zu machen, es "ist dies doch vollkommener Ausdruck der Hermeneutik des Bruchs."