Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Allgemein Katholisches.
Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Raimund J. »

holzi hat geschrieben:
Irmgard hat geschrieben:??
Wo gibt's denn noch Lettner? In Deutschland vielleicht gerade noch eine Hand voll.
Ich glaube ihr redet irgendwie aneinander vorbei.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Jedenfalls wurde in Kirchen mit Lettner die Messe mit Volk am
Kreuzaltar vor dem Lettner gefeiert, nicht dahinter.

Hinter dem Lettner im Hochchor hatte die Konventsmesse ohne
Volk ihren Platz.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Irmgard
Beiträge: 936
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 22:33

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Irmgard »

holzi hat geschrieben:Wo gibt's denn noch Lettner? In Deutschland vielleicht gerade noch eine Hand voll.
Na ja, in unsrer Dorfkirche noch ziemlich lange, allerdings nicht mehr zu meinen Lebzeiten. Meine Mutter konnte das Gefühl noch sehr sehr gut beschreiben. Wobei der Zugang zum "Allerheiligsten" ja auch heute in orthodoxen Kirchen nicht immer und für jeden möglich ist.

Ich wollte ja nur darauf hinweisen, dass die Ritusumstellung für manche (z.B. mich) ein positives Erlebnis war. Und dsas es nicht an der Ritusumstellung liegt, dass es so viel Missbräuche gibt (die ich auch sehr bedauere).

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Irmgard hat geschrieben:
holzi hat geschrieben:Wo gibt's denn noch Lettner? In Deutschland vielleicht gerade noch eine Hand voll.
Na ja, in unsrer Dorfkirche noch ziemlich lange, allerdings nicht mehr zu meinen Lebzeiten.
Lettner in Dorfkirchen? :hae?: :achselzuck: :neinfreu:
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
incarnata
Beiträge: 2047
Registriert: Mittwoch 8. November 2006, 01:11

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von incarnata »

Raphaela hat geschrieben:
Johannes XXIII hat geschrieben: .

Ums mal umzudeuten wie das aussehen würde: Freitagsmorgens Messe im tridentinischen Ritus. Sonnabend Vorabendmesse. Sonntag feierliches Hochamt.
Ich werde es dabei nicht scheuen, vor der Messe jeden Sonntag einen neuen Ordinariumsgesang einzuüben, irgendwann können die dann die deutschen und lateinischen Messen. An Hochfesten wäre es für mich auch ehrensache, die Messe als lateinisches Hochamt zu feiern, nachdem man die Gemeinde darauf vorbereitet und sie darin geübt hat.
Mit liegt sehr viel an Liturgie und vor allem würdiger Liturgie. Ich hoffe das wird auch ab und zu deutlich. Mir liegt aber auch sehr viel daran, den Gläubigen eine Litrugie zu bieten, die sie -erstmal- nicht überfordert, ich hoffe das wird auch deutlich. Und wenn ich eines nicht will, dann Modernismus, aber auch keine antikophilie.
:daumen-rauf: :daumen-rauf: :daumen-rauf:
:klatsch: :klatsch: :klatsch:
Mach die tridentinische Messe Donnerstags abends statt Freitag früh,damit auch Berufstätige und Schüler hinkönnen ! Ansonsten : schön dass es junge Berufene wie Dich gibt ! Wir beten für Dich,dass Du die Ohren steif halten kannst !
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)

Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 965
Registriert: Montag 14. November 2005, 13:39

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Kai »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Jedenfalls wurde in Kirchen mit Lettner die Messe mit Volk am
Kreuzaltar vor dem Lettner gefeiert, nicht dahinter.

Hinter dem Lettner im Hochchor hatte die Konventsmesse ohne
Volk ihren Platz.
Ist im Xantener Dom heute noch zu erleben.
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)

Benutzeravatar
FranzSales
Beiträge: 976
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2003, 08:46

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von FranzSales »

Ich habe noch ein schönes Ereignis von letzten Gottesdienst.
Die Vertretung unseres Pfarrers -ein Geistlicher im Ruhestand- hatte offenbar vergessen, rechtzeitig ein Signal zu geben die Kinder aus dem Kindergottesdienst zu holen.
Kurz vor der Doxologie kam dann das Hochgebet in Stocken. Nach einer kurzen Pause meinte er dann, wir würden jetzt kurz unterbrechen und weitermachen, wenn die Kinder wieder da wären. Da hat sich die Gemeinde erst mal wieder hingesetzt.
Ein paar Minuten später ist ihm eingefallen, dass die Doxologie fehlte und er hat sie nachgeholt. Die Gemeinde saß immer noch.
Dann kamen endlich die Kinder und das Hochgebet wurde fortgesetzt. :narr:

DAS habe ich so noch nie erlebt ... :nuckel:
"Herr Jesus Christus, wir beten Dich an und benedeien Dich. In Deinem Heiligen Kreuz hast Du die Welt erlöst."

Raphaela
Beiträge: 5455
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Raphaela »

Johannes XXIII hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
Raphaela hat geschrieben:Vielleicht studiert Johannes Theologie und will Priester werden?
Vielleicht erinnerst du dich nicht mehr daran, aber Johannes XXIII hat doch hier schon klar gesagt, was er nach seinem Zivildienst machen will. Da braucht es kein »vielleicht«. Und gerade deshalb betrüben mich seine Ansichten. :bedrippelt:
Ich lese nicht alle Beiträge im Kreuzgang durch.
Ich bin gerne katholisch, mit Leib und Seele!

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von cantus planus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Irmgard hat geschrieben:
holzi hat geschrieben:Wo gibt's denn noch Lettner? In Deutschland vielleicht gerade noch eine Hand voll.
Na ja, in unsrer Dorfkirche noch ziemlich lange, allerdings nicht mehr zu meinen Lebzeiten.
Lettner in Dorfkirchen? :hae?: :achselzuck: :neinfreu:
Im Osnabrücker Land gab es das durchaus. In meiner Heimatgemeinde, mittelgroße Stadtkirche, stand früher die Orgel auf dem Lettner. Ich weiss jetzt nicht aus dem Stegreif, in welchem Jahrhundert er abgerissen wurde. Auf jeden Fall vor der Barockzeit. Da kam nämlich die neue Orgel, diesmal bereits hinten auf der Empore.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
berneuchen
Beiträge: 342
Registriert: Donnerstag 18. Juni 2009, 22:15
Wohnort: Großherzogtum Baden

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von berneuchen »

Gamaliel hat geschrieben:
berneuchen hat geschrieben:hier meint einer es einer ganz genau zu wissen und merkt nicht, dass der Schuss nach hinten losgeht:
Dieser "jemand" ist die Lehre der Kirche. Wenn Du sie ein bißchen kenntest, dann wüßtest Du auch was ein Laie und ein Kleriker ist bzw. was sie voneinander unterscheidet.
berneuchen hat geschrieben:Laie heisst ja: einer ausvdem Volk Gottes. Gehören da evangelische auch dazu??
Definiere einmal "Volk Gottes" genau, dann kann ich Dir sagen, ob die häretischen Protestanten dazu gehören oder nicht. Zur Kirche gehören sie jedenfalls nicht.
Ich gebe mich geschlagen. Gegen einen solchen Haufen .... ist schlecht ein andrer Geruch zu setzen.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Robert Ketelhohn »

cantus planus hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Irmgard hat geschrieben:
holzi hat geschrieben:Wo gibt's denn noch Lettner? In Deutschland vielleicht gerade noch eine Hand voll.
Na ja, in unsrer Dorfkirche noch ziemlich lange, allerdings nicht mehr zu meinen Lebzeiten.
Lettner in Dorfkirchen? :hae?: :achselzuck: :neinfreu:
Im Osnabrücker Land gab es das durchaus. In meiner Heimatgemeinde, mittelgroße Stadtkirche, stand früher die Orgel auf dem Lettner. Ich weiss jetzt nicht aus dem Stegreif, in welchem Jahrhundert er abgerissen wurde. Auf jeden Fall vor der Barockzeit. Da kam nämlich die neue Orgel, diesmal bereits hinten auf der Empore.
Eine »mittelgroße Stadtkirche« ist aber keine „Dorfkirche“.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Irmgard
Beiträge: 936
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 22:33

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Irmgard »

Wirklich Dorfkirche. Mal schauen, ob ich in irgendeiner Chronik noch ein Bild auftreibe....

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von holzi »

Irmgard hat geschrieben:Wirklich Dorfkirche. Mal schauen, ob ich in irgendeiner Chronik noch ein Bild auftreibe....
Bist Du sicher, daß du einen richtigen Lettner meinst, oder etwa die Kommunionschranken? Das sind zweierlei Sachen.

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von holzi »

Niels hat geschrieben:Gerade gelesen:
"Kirchliche Trauungen sind kein Wunschkonzert": http://www.kath.net/detail.php?id=28465
Mehr dazu: http://www.bistum-regensburg.de/default ... ow&id=4328 und http://www.bistum-regensburg.de/downloa ... 28955.PDF
Ich habs ausgedruckt für meinen Pfarrer, am Samstag ist eine Hochzeit angesetzt, da soll "Somewhere over the Rainbow" zur Kommunion gespielt werden. Was für ein Glück, daß ich zu der Zeit um die 5 km davon weit weg bin... :pfeif:

Johannes XXIII
Beiträge: 247
Registriert: Mittwoch 21. Juli 2010, 15:16
Wohnort: München

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Johannes XXIII »

holzi hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Gerade gelesen:
"Kirchliche Trauungen sind kein Wunschkonzert": http://www.kath.net/detail.php?id=28465
Mehr dazu: http://www.bistum-regensburg.de/default ... ow&id=4328 und http://www.bistum-regensburg.de/downloa ... 28955.PDF
Ich habs ausgedruckt für meinen Pfarrer, am Samstag ist eine Hochzeit angesetzt, da soll "Somewhere over the Rainbow" zur Kommunion gespielt werden. Was für ein Glück, daß ich zu der Zeit um die 5 km davon weit weg bin... :pfeif:
....bevor du noch mit Axt und Vorschlaghammer auf den Organisten und die Orgel einhämmerst :D

Ich spiel übrigens auch ab und zu "das Sandmännchen-theme" zur kommunion. Merkt kaum einer und man kann ganz tolle sachen damit machen :P
Liebe - und dann tu was du willst

"Strikt in der Wahrheit, frei in der Form"

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Berolinensis »

Johannes XXIII hat geschrieben:
holzi hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Gerade gelesen:
"Kirchliche Trauungen sind kein Wunschkonzert": http://www.kath.net/detail.php?id=28465
Mehr dazu: http://www.bistum-regensburg.de/default ... ow&id=4328 und http://www.bistum-regensburg.de/downloa ... 28955.PDF
Ich habs ausgedruckt für meinen Pfarrer, am Samstag ist eine Hochzeit angesetzt, da soll "Somewhere over the Rainbow" zur Kommunion gespielt werden. Was für ein Glück, daß ich zu der Zeit um die 5 km davon weit weg bin... :pfeif:
....bevor du noch mit Axt und Vorschlaghammer auf den Organisten und die Orgel einhämmerst :D

Ich spiel übrigens auch ab und zu "das Sandmännchen-theme" zur kommunion. Merkt kaum einer und man kann ganz tolle sachen damit machen :P
Und du meinst, die hochheilige Liturgie sei der rechte Ort für Späßchen? Ich kann mich des Eindrucks eines gewissen Unernstes nicht erwehren.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von taddeo »


Johannes XXIII
Beiträge: 247
Registriert: Mittwoch 21. Juli 2010, 15:16
Wohnort: München

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Johannes XXIII »

Ich glaube das selbst dir, werter Ottaviani, derartiges nicht auffallen würde. Eine Meditation über das Sandmännchen ist etwas recht nettes, einfach für den Organisten, den betenden fördernd. Auch verabscheue ich das Wort "Ernst" im Zusammenhang mit Liturgie genauso wie "Spaß". Würdig muss eine Messe sein. En Pfarrer darf auch die Menschen bei der Predigt auch ruhig mal zum lächeln bringen. Gott gefällt ein lächelnder Mensch wahrscheinlich eher als einer, der ernst dreinblickt....
Liebe - und dann tu was du willst

"Strikt in der Wahrheit, frei in der Form"

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von lifestylekatholik »

Johannes XXIII hat geschrieben:Ich glaube das selbst dir, werter Ottaviani, derartiges nicht auffallen würde. Eine Meditation über das Sandmännchen ist etwas recht nettes, einfach für den Organisten, den betenden fördernd. Auch verabscheue ich das Wort "Ernst" im Zusammenhang mit Liturgie genauso wie "Spaß". Würdig muss eine Messe sein. En Pfarrer darf auch die Menschen bei der Predigt auch ruhig mal zum lächeln bringen. Gott gefällt ein lächelnder Mensch wahrscheinlich eher als einer, der ernst dreinblickt....
Die Predigt ist ja auch nicht Teil der Messe. ;)
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Juergen »

Berolinensis hat geschrieben:
Johannes XXIII hat geschrieben:
holzi hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Gerade gelesen:
"Kirchliche Trauungen sind kein Wunschkonzert": http://www.kath.net/detail.php?id=28465
Mehr dazu: http://www.bistum-regensburg.de/default ... ow&id=4328 und http://www.bistum-regensburg.de/downloa ... 28955.PDF
Ich habs ausgedruckt für meinen Pfarrer, am Samstag ist eine Hochzeit angesetzt, da soll "Somewhere over the Rainbow" zur Kommunion gespielt werden. Was für ein Glück, daß ich zu der Zeit um die 5 km davon weit weg bin... :pfeif:
....bevor du noch mit Axt und Vorschlaghammer auf den Organisten und die Orgel einhämmerst :D

Ich spiel übrigens auch ab und zu "das Sandmännchen-theme" zur kommunion. Merkt kaum einer und man kann ganz tolle sachen damit machen :P
Und du meinst, die hochheilige Liturgie sei der rechte Ort für Späßchen? Ich kann mich des Eindrucks eines gewissen Unernstes nicht erwehren.
Solange nicht Schuberts "Ave Maria" gespielt wird...
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Berolinensis »

Johannes XXIII hat geschrieben: Auch verabscheue ich das Wort "Ernst" im Zusammenhang mit Liturgie
Ein weiterer Beleg für dein defizitäres Liturgieverständnis. Das tremendum mysterium soll nichts ernstes sein? Vielleicht weißt du aber auch bloß nicht, was Ernst eigentlich bedeutet.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von cantus planus »

Ja, der "heilige Ernst" ist längst zu einer unbekannten Komponente geworden. Kein Wunder, dass die "tätige Teilnahme" zum Mitmachzirkus wurde.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von iustus »

Berolinensis hat geschrieben:
Johannes XXIII hat geschrieben: Auch verabscheue ich das Wort "Ernst" im Zusammenhang mit Liturgie
Ein weiterer Beleg für dein defizitäres Liturgieverständnis. Das tremendum mysterium soll nichts ernstes sein?

Terribilis est locus iste: hic domus Dei est et porta coeli

- aus dem Introitus zum Kirchweihfest, im Schott übersetzt mit:

"Voll Schauer ist dieser Ort. Gottes Haus ist hier und die Pforte des Himmels."


Im entsprechenden deutschen Kirchenlied heißt es:

(1) Zittern müßt ich Herr vor Dir,
hier an Deiner heilgen Stätte,
denn es ist die Himmelstür,
die ich Sünder nun betrete.
Doch hier wohnet Gottes Sohn
mild auf seinem Gnadenthron.

(2) O wie lieblich, o wie schön,
sind des Allerhöchsten Hallen!
Laßt uns denn mit Freude nun,
hin zur Gnadenstätte wallen,
wo als Opfer Jesus Christ
und als Speis zugegen ist.

(3) Laß Dein Antlitz auf uns sehn,
höre gnädig unsre Bitten!
Hör durch Jesus unser Flehn,
der am Kreuz für uns gelitten
und sich hier auf dem Altar
bringt als Sühneopfer dar!

(4) Kommet Sünder, eilt hinzu,
fallt vor ihm in Demut nieder!
Die verlorne Seelenruh,
gibt der Heiland hier Euch wieder,
denn in diesem Gotteshaus
teilt er huldvoll Gnaden aus.

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Stephen Dedalus »

Sandmann Ost oder Sandmann West? Wahrscheinlich bist Du zu jung, um den Unterschied zu kennen. Allerdings bin ich der Meinung, daß SM-West mit seinem wiegenden Drei-Achtel-Takt sich besser für den liturgischen Gebrauch eignet. :)
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Juergen »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Johannes XXIII hat geschrieben:Ich glaube das selbst dir, werter Ottaviani, derartiges nicht auffallen würde. Eine Meditation über das Sandmännchen ist etwas recht nettes, einfach für den Organisten, den betenden fördernd. Auch verabscheue ich das Wort "Ernst" im Zusammenhang mit Liturgie genauso wie "Spaß". Würdig muss eine Messe sein. En Pfarrer darf auch die Menschen bei der Predigt auch ruhig mal zum lächeln bringen. Gott gefällt ein lächelnder Mensch wahrscheinlich eher als einer, der ernst dreinblickt....
Die Predigt ist ja auch nicht Teil der Messe. ;)
Gemeint ist wohl die Homilie, und die ist zumindest im NOM Teil der Messe.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Linus »

Berolinensis hat geschrieben:
Johannes XXIII hat geschrieben:
holzi hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Gerade gelesen:
"Kirchliche Trauungen sind kein Wunschkonzert": http://www.kath.net/detail.php?id=28465
Mehr dazu: http://www.bistum-regensburg.de/default ... ow&id=4328 und http://www.bistum-regensburg.de/downloa ... 28955.PDF
Ich habs ausgedruckt für meinen Pfarrer, am Samstag ist eine Hochzeit angesetzt, da soll "Somewhere over the Rainbow" zur Kommunion gespielt werden. Was für ein Glück, daß ich zu der Zeit um die 5 km davon weit weg bin... :pfeif:
....bevor du noch mit Axt und Vorschlaghammer auf den Organisten und die Orgel einhämmerst :D

Ich spiel übrigens auch ab und zu "das Sandmännchen-theme" zur kommunion. Merkt kaum einer und man kann ganz tolle sachen damit machen :P
Und du meinst, die hochheilige Liturgie sei der rechte Ort für Späßchen? Ich kann mich des Eindrucks eines gewissen Unernstes nicht erwehren.
Ich erinner mich an ein Pfingsthochamt, da gabs zum Auszug Penguins Playtime von Ogden - man sieht fast plastisch die Pinguine dabei vor einem watscheln. :klatsch:
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Juergen »

Linus hat geschrieben:Ich erinner mich an ein Pfingsthochamt, da gabs zum Auszug Penguins Playtime von Ogden - man sieht fast plastisch die Pinguine dabei vor einem watscheln. :klatsch:
Das wirkt aber wohl nur gut, wenn Nonnen in Prozession vorbeiziehen.... :narr:


*SCNR*
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Johannes XXIII
Beiträge: 247
Registriert: Mittwoch 21. Juli 2010, 15:16
Wohnort: München

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Johannes XXIII »

Berolinensis hat geschrieben:
Johannes XXIII hat geschrieben: Auch verabscheue ich das Wort "Ernst" im Zusammenhang mit Liturgie
Ein weiterer Beleg für dein defizitäres Liturgieverständnis. Das tremendum mysterium soll nichts ernstes sein? Vielleicht weißt du aber auch bloß nicht, was Ernst eigentlich bedeutet.
Wahrscheinlich ein weiterer Beleg dafür, dass wir aneinander vorbei reden. Hör ich da einen herablassenden Ton heraus? Ganz ehrlich, was mich am meisten stört an den meisten traditionell angehauchten Menschen: SIe zeigen nur die Regeln der trid. Messe auf, aussenstehende haben das Gefühl, dass Traditionalisten sich für etwas besseres halten und das es an wahrer Demut mangelt gegenüber anderern Menschen. Was ich aber selten im Gespräch mit Traditionellen gespürt habe ist die Liebe zu den Menschen. Vielleicht liegt mein Verständnis falsch, wenn ich davon ausgehe, dass die Liturgie für den Menschen da ist und nicht umgekehrt. Am schönsten finde ich das immer ausgedrückt im letzten Canon des CIC: Can. 1752 — Bei Versetzungssachen sind die Vorschriften des can. 1747 anzuwenden, unter Wahrung der kanonischen Billigkeit und das Heil der Seelen vor Augen, das in der Kirche immer das oberste Gesetz sein muß.
Aber um nochmal auf das Sandmännchen zurückzukommen: Es ist doch letztlich egal, was Organist und Gemeinde machen, ob handstand oder Marschmusik, es kommt doch eh nur darauf an, was der Priester sagt und spricht....
Liebe - und dann tu was du willst

"Strikt in der Wahrheit, frei in der Form"

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von civilisation »

Johannes XXIII hat geschrieben:Es ist doch letztlich egal, was Organist und Gemeinde machen, ob handstand oder Marschmusik, es kommt doch eh nur darauf an, was der Priester sagt und spricht....
NEIN!

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von taddeo »

civilisation hat geschrieben:
Johannes XXIII hat geschrieben:Es ist doch letztlich egal, was Organist und Gemeinde machen, ob handstand oder Marschmusik, es kommt doch eh nur darauf an, was der Priester sagt und spricht....
NEIN!
Doch? :panisch:




Oh! :irritiert:

Johannes XXIII
Beiträge: 247
Registriert: Mittwoch 21. Juli 2010, 15:16
Wohnort: München

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von Johannes XXIII »

civilisation hat geschrieben:
Johannes XXIII hat geschrieben:Es ist doch letztlich egal, was Organist und Gemeinde machen, ob handstand oder Marschmusik, es kommt doch eh nur darauf an, was der Priester sagt und spricht....
NEIN!
Letztendlich doch. ob jetzt Schuberts heilig oder 257 3 zum Heilig ist letzlich nicht ausschlaggebnd, weils ja noch den Pfarrer gibt... jedenfalls wurde mir das oft genug suggeriert.
Liebe - und dann tu was du willst

"Strikt in der Wahrheit, frei in der Form"

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Liturgische Mißbräuche und kein Ende...

Beitrag von civilisation »

Ich bleibe bei meinem NEIN!

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema