Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Das mag bei der FSSPX so sein, dass das, was der Papst sagt, keinerlei Verbindlichkeit hat.
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Du kannst dir deine Seitenhiebe verkneifen. Was nicht schriftlich dekretiert wird, hat keine Gültigkeit. Es könnte ja sonst jeder behaupten, er hätte von jemandem gehört, der Papst habe gesagt etc. ...iustus hat geschrieben:Das mag bei der FSSPX so sein, dass das, was der Papst sagt, keinerlei Verbindlichkeit hat.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Vielleicht haben sich das auch die Priester gesagt, die in der Christmette die Hostie auf die Hand gegeben haben. 

Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
ad-fontes hat geschrieben:Noch ein paar Dinge, die mir während der Christmette in St. Peter aufgefallen sind:
[*] Die Konzelebrationskaseln sind unter aller **[selbst zensiert]**. Verstehe nicht, wie man sich so etwas freiwillig an-/umtun kann.
Gestern waren sie genial:
http://www.gloria.tv/?media=12647
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Wann gab´s denn diese Form für die Konzelebranten zuletzt im Petersdom?
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Warum kamen diese nicht in der Christmette zum Einsatz? Waren sie noch nicht fertig, oder mußte auf Befindlichkeiten gewisser Kreise Rücksicht genommen werden, oder traute man sich noch nicht so recht, zu den prominentesten Anlässen des Jahres, "Baßgeigen" zu tragen?iustus hat geschrieben:ad-fontes hat geschrieben:Noch ein paar Dinge, die mir während der Christmette in St. Peter aufgefallen sind:
[*] Die Konzelebrationskaseln sind unter aller **[selbst zensiert]**. Verstehe nicht, wie man sich so etwas freiwillig an-/umtun kann.
Gestern waren sie genial:
http://www.gloria.tv/?media=12647
Insgesamt habe ich das Gefühl, es ist noch das gleiche Prinzip in Kraft wie ehedem: das des Eklektizismus, nur daß jetzt jene verpönten Epochen nicht mehr ausgeklammert werden, wie unter Marini I.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Die Stolen sind doch gekreuzt, oder? Warum?iustus hat geschrieben:Wann gab´s denn diese Form für die Konzelebranten zuletzt im Petersdom?
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Hast Du mal ne Stelle?Kilianus hat geschrieben:Die Stolen sind doch gekreuzt, oder? Warum?iustus hat geschrieben:Wann gab´s denn diese Form für die Konzelebranten zuletzt im Petersdom?
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
- julius echter
- Beiträge: 1518
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
- Wohnort: Herbipolensis
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
das ist doch nicht euer ernst, hier über die art und weise des tragens der stola unter dem messgewand zu diskusstieren?
gibt es nich wesentlich wichtigere dinge über die man reden sollte?
gibt es nich wesentlich wichtigere dinge über die man reden sollte?
Honi soit qui mal y pense
-
- Beiträge: 1064
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Richtig, es gibt wichtigere Dinge. Die werden hier ja auch in vielen Strängen diskutiert.julius echter hat geschrieben:gibt es nich wesentlich wichtigere dinge
Jedenfalls sind die Konzelebranten doch alles geweihte Bischöfe. Wieso sollten sie die Stola kreuzen. In dem Video sehe ich auch nichts davon.
Vulpius
Domum superborum demolietur Dominus.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
1) Die Stolen waren gekreuzt. Photos gibt es z.B. hier ab S. 16 (einbinden geht nicht): http://www.photovat.com/PHOTOVAT/ANNO2 ... index.html
2) Warum? Ich vermute, schlicht aus ästhetischen Gründen: eine gerade nach unten hängende Stola sieht unter dem tiefen V-Ausschnitt der römischen Kasel seltsam aus.
3) Daß das bei Msgr. Marini eher aus einem gewissen Eklektizismus heraus kommt, hatte ich ja schon selbst verschiedentlich geschrieben. Dafür, diese Kaseln (den Konzilsornat Pauls VI.) am 1.1. zu verwenden, in der heiligen Nacht aber diese billigen Flatterchen, ist sonst unerklärlich. Völlig inkonsequent übrigens auch, die Kardinaldiakone die grauslichen und völlig überflüssigen neuen Mitren "für festliche Anlässe" tragen zu lassen, die konzelebrierenden Kardinäle hingegen die simplex.
2) Warum? Ich vermute, schlicht aus ästhetischen Gründen: eine gerade nach unten hängende Stola sieht unter dem tiefen V-Ausschnitt der römischen Kasel seltsam aus.
3) Daß das bei Msgr. Marini eher aus einem gewissen Eklektizismus heraus kommt, hatte ich ja schon selbst verschiedentlich geschrieben. Dafür, diese Kaseln (den Konzilsornat Pauls VI.) am 1.1. zu verwenden, in der heiligen Nacht aber diese billigen Flatterchen, ist sonst unerklärlich. Völlig inkonsequent übrigens auch, die Kardinaldiakone die grauslichen und völlig überflüssigen neuen Mitren "für festliche Anlässe" tragen zu lassen, die konzelebrierenden Kardinäle hingegen die simplex.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Geht doch:Berolinensis hat geschrieben:(einbinden geht nicht)

Aber wo erkennst du da Stolen?

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Ah, wie bist du auf diesen link gekommen? Damit geht's tatsächlich.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Geht doch:Berolinensis hat geschrieben:(einbinden geht nicht)
Aber wo erkennst du da Stolen?![]()
Ich sagte doch S. 16. dort findet man z.B. dieses Bild:

Auf deinem Bild natürlich nicht, da sind ja nur die Kardinaldiakone, nicht die Konzelebranten zu sehen. (Wobei die Kardinaldiakone auch Stolen tragen, aber eben more diaconi.)
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Ah! Das kommt bei mir schon auf Seite 10. Ist wohl abhängig von der Bildschirmauflösung
oder der Fenstergröße. – Was übrigens die Adresse betrifft: mußt im Windows-Explorer den
MSIE-Cache öffnen und in der Dateiliste das gewünschte Bild finden. In der zweiten Spalte
findest du die zugehörige Herkunftsadresse (wird aus dem Verlauf herausgelesen und virtuell
als Eigenschaft dazugefügt, wie ja auch die einzelnen tatsächlichen Cache-Ordner zu einem
virtuellen Cache zusammengefügt werden; alternative Dateimanager zeigen dagegen oft die
realen Ordner an, da sieht man dann auch die Herkunftsadresse nicht).
oder der Fenstergröße. – Was übrigens die Adresse betrifft: mußt im Windows-Explorer den
MSIE-Cache öffnen und in der Dateiliste das gewünschte Bild finden. In der zweiten Spalte
findest du die zugehörige Herkunftsadresse (wird aus dem Verlauf herausgelesen und virtuell
als Eigenschaft dazugefügt, wie ja auch die einzelnen tatsächlichen Cache-Ordner zu einem
virtuellen Cache zusammengefügt werden; alternative Dateimanager zeigen dagegen oft die
realen Ordner an, da sieht man dann auch die Herkunftsadresse nicht).
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Berolinensis hat geschrieben:diese Kaseln (den Konzilsornat Pauls VI.)

Läßt sich eigentlich der "Bruch" bei den verwendeten liturgischen Gewändern zeitlich einordnen?
Hat der erst mit Marini I eingesetzt? Oder deutete sich da vorher schon was an?
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Den kannst du ganz genau einordnen: bis 1965 war päpstlicher Zeremoniär der unvergleichliche Enrico Dante, dann wurde das Amt - im Hinblick auf die laufende Reform - zwei Jahre unbesetzt gelassen, und dann wurde neuer Zermemoniär - kein anderer als Annibale Bugnini. 'nuff said.
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Ach nee.Berolinensis hat geschrieben:Annibale Bugnini. 'nuff said.

Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
was im sinne des Papa Montini war das kann man nicht genug betonen
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Könntest du zu dem vlt. etwas mehr erzählen? Warum unvergleichlich etc.? Danke!Berolinensis hat geschrieben:... bis 1965 war päpstlicher Zeremoniär der unvergleichliche Enrico Dante,...
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
http://deprofundis-aemg.blogspot.com/2 ... nte-i.htmlCajus hat geschrieben:Könntest du zu dem vlt. etwas mehr erzählen? Warum unvergleichlich etc.? Danke!Berolinensis hat geschrieben:... bis 1965 war päpstlicher Zeremoniär der unvergleichliche Enrico Dante,...
"As papal ceremoniere, he participated in the conclaves of 1914, 1922, 1939, 1958, and 1963, and the coronations of Popes Benedict XV, Pius XI, Pius XII, John XXIII, and Paul VI."
-
- Beiträge: 1064
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Ah, ich habe das zunächst für einen Teil der Kasel gehaltenBerolinensis hat geschrieben:1) Die Stolen waren gekreuzt. Photos gibt es z.B. hier ab S. 16 (einbinden geht nicht): http://www.photovat.com/PHOTOVAT/ANNO2 ... index.html

Vielleicht haben sie's irgendwie geschafft, die Stolen gekreuzt herabhängen zu lassen.Berolinensis hat geschrieben:2) Warum? Ich vermute, schlicht aus ästhetischen Gründen: eine gerade nach unten hängende Stola sieht unter dem tiefen V-Ausschnitt der römischen Kasel seltsam aus.

Und wie steht's mit den alten; erlauben die es auch einem Bischof, die Stola zu kreuzen - wenn nicht, wie wurde das "Problem" bei solchen Kaseln früher gelöst?
Vulpius
Domum superborum demolietur Dominus.
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Du meinst, wenn Bischöfe früher konzelebrierten?Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Und wie steht's mit den alten; erlauben die es auch einem Bischof, die Stola zu kreuzen - wenn nicht, wie wurde das "Problem" bei solchen Kaseln früher gelöst?

Der Bischof trägt über Albe und Stola noch Tunicella und Dalmatik und erst dann kommt die "problematische" Kasel.
-
- Beiträge: 1064
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Gamaliel hat geschrieben:Du meinst, wenn Bischöfe früher konzelebrierten?Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Und wie steht's mit den alten; erlauben die es auch einem Bischof, die Stola zu kreuzen - wenn nicht, wie wurde das "Problem" bei solchen Kaseln früher gelöst?![]()

Trägt ein Bischof denn immer Tunicella und Dalmatik (in der Messe freilich)? Oder trägt er ansonsten die Stola doch überkreuz?Gamaliel hat geschrieben:Der Bischof trägt über Albe und Stola noch Tunicella und Dalmatik und erst dann kommt die "problematische" Kasel.

Vulpius
Domum superborum demolietur Dominus.
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Während des Konzils oder kurz nachher kam doch die Erlaubnis, daß Bischöfe wie Priester Messe lesen durften. Da wäre das denkbar, aber hier müssen die Spezalisten ran.Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Trägt ein Bischof denn immer Tunicella und Dalmatik (in der Messe freilich)? Oder trägt er ansonsten die Stola doch überkreuz?Gamaliel hat geschrieben:Der Bischof trägt über Albe und Stola noch Tunicella und Dalmatik und erst dann kommt die "problematische" Kasel.![]()
Vulpius
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Das sind aber Neuanfertigungen, oder?Hubertus hat geschrieben:Berolinensis hat geschrieben:diese Kaseln (den Konzilsornat Pauls VI.)![]()
Läßt sich eigentlich der "Bruch" bei den verwendeten liturgischen Gewändern zeitlich einordnen?
Hat der erst mit Marini I eingesetzt? Oder deutete sich da vorher schon was an?
Hat jemand die stempelartigen "Flecken" auf den Kaseln, inkl. der päpstlichen, erkannt? Sahen aus wie Maikäfer. Falls jemand mehr weiß..
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Nein. Wie gesagt handelt es sich um den Konzilsornat Pauls VI.ad-fontes hat geschrieben:Das sind aber Neuanfertigungen, oder?Hubertus hat geschrieben:Berolinensis hat geschrieben:diese Kaseln (den Konzilsornat Pauls VI.)![]()
Läßt sich eigentlich der "Bruch" bei den verwendeten liturgischen Gewändern zeitlich einordnen?
Hat der erst mit Marini I eingesetzt? Oder deutete sich da vorher schon was an?
Hat jemand die stempelartigen "Flecken" auf den Kaseln, inkl. der päpstlichen, erkannt? Sahen aus wie Maikäfer. Falls jemand mehr weiß..

Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Nein.Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Trägt ein Bischof denn immer Tunicella und Dalmatik (in der Messe freilich)?
Nein.Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Oder trägt er ansonsten die Stola doch überkreuz?![]()
Im "Ritus servandus" von 1962 heißt es dazu I,4&5:
Im "Ritus servandus" von 1965 gab es diesbezüglich auch keine Änderung:4 Si Celebrans sit Episcopus, vel Abbas, ut supra, non ducit Stolam ante pectus in modum crucis, sed sinit hinc inde utrasque extremitates pendere; et antequam accipiat Stolam, accipit parvam Crucem pectoralem, quam osculatur, et collo impositam sinit ante pectus chordulis pendere. Manipulum quoque non accipit ante Stolam, nisi in Missis Defunctorum, sed accipit ad Altare, cum in Confessione dicit Indulgentiam, illumque prius osculatur. — Postremo Sacerdos accipit Planetam.
5 Si sit Episcopus, vel Abbas, ut supra habens usum Pontificalium, et solemniter celebret, accipit paramenta et alia, ut in Pontificali et Caeremoniali.
3. Si celebrans est Episcopus, vel Abbas benedictus habens usum pontificalium, non ducit stolam ante pectus in modum crucis, sed sinit hinc inde utrasque extremitates pendere; et antequam accipiat stolam, accipit parvam crucem pectoralem, quam osculatur, et collo impositam sinit ante pectus chordulis pendere. Manipulum quoque non accipit ante stolam, nisi in Missis defunctorum, sed accipit ad altare, postquam dixit Indulgéntiam.
4. Si est Episcopus vel alius habens usum pontificalium, et solemniter celebrat, accipit paramenta et alia gerit, ut in Cæremoniali. Attamen pro omnibus Missis potest paramenta accipere in sacristia. Episcopus potest etiam, pro necessitate, Missam in cantu more presbyteri celebrare.
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Wieder Handkommunion verweigert im Petersdom
Beim ersten Fall ist es klar erkennbar, den zweiten habe ich nicht entdeckt, aber immerhin.
Beim ersten Fall ist es klar erkennbar, den zweiten habe ich nicht entdeckt, aber immerhin.

- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Da wird es dann wohl langsam Zeit, daß sich einer mal so nen schwarzen Mann schnappt und nachfragt wer ihm was angewiesen hatHeGe hat geschrieben:Wieder Handkommunion verweigert im Petersdom
Beim ersten Fall ist es klar erkennbar, den zweiten habe ich nicht entdeckt, aber immerhin.

Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Das ist wieder mal typisch Marion. Gleich ne praktische Lösung vorschlagen, wo wir uns doch noch lange so schön darüber hätten streiten können.Marion hat geschrieben:Da wird es dann wohl langsam Zeit, daß sich einer mal so nen schwarzen Mann schnappt und nachfragt wer ihm was angewiesen hat

»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
Ich gebe es auf, im Vatikan noch irgendeine klare, nachvollziehbare Linie zu erwarten. 

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Wandel in der Päpstlichen Liturgie
[Pit]Es heißt "Afro-Afrikaner"!Marion hat geschrieben: Da wird es dann wohl langsam Zeit, daß sich einer mal so nen schwarzen Mann schnappt und nachfragt wer ihm was angewiesen hat

Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.