"Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Gallus »

So wie ich es verstehe, wird das Wiener Reformmodell dann ja auch darauf hinauslaufen, daß Gottesdienste vermehrt von Laien geleitet werden. Ich muß zugeben, daß ich noch nie an einer priesterlosen Wort-Gottes-Feier teilgenommen habe, aber den Erfahrungsbericht von Guido Horst in der Tagespost kann man als Warnung lesen:

http://www.die-tagespost.de/glaubensfor ... 82,12459
Der junge Krawattenmann schien die Feier zu leiten, die dickere der beiden Frauen hielt die Predigt - so nach dem Stil: "Was ich mir wünschen würde". Wünsch Du Dir nur, dachte ich mir und rief auf dem iPhone die E-mails ab.

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von ChrisCross »

Gallus hat geschrieben:So wie ich es verstehe, wird das Wiener Reformmodell dann ja auch darauf hinauslaufen, daß Gottesdienste vermehrt von Laien geleitet werden. Ich muß zugeben, daß ich noch nie an einer priesterlosen Wort-Gottes-Feier teilgenommen habe, aber den Erfahrungsbericht von Guido Horst in der Tagespost kann man als Warnung lesen:

http://www.die-tagespost.de/glaubensfor ... 82,12459
Der junge Krawattenmann schien die Feier zu leiten, die dickere der beiden Frauen hielt die Predigt - so nach dem Stil: "Was ich mir wünschen würde". Wünsch Du Dir nur, dachte ich mir und rief auf dem iPhone die E-mails ab.
Bestimmt wieder die Leute von WsK und wie sie alle heissen. Wenn es nach denen geht, sind bald nur noch sehr wenige Kirche. Bei den Lachnummern will doch wirklich niemand mitmachen, der noch ein bisschen Ernsthaftigkeit oder Sinn für Mystik besitzt. Stattdesen solte man sich wieder an die Vorschriften für die Liturgie halten, um mal was halbwegs vernünftiges zu gewährleisten.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Melody »

OT
Aus dem oben verlinkten Artikel: "Das Ganze fand im Schatten des Kölner Doms statt, man trank eine kühle, bierähnliche Flüssigkeit aus stangenartigen Gläsern und bediente sich am kölschen Buffet." :daumen-rauf:
/OT

Scheint im Bistum Aachen wohl so üblich zu sein. Ein ehemaliger Kollege von mir hatte mir vor paar Jahren auch stolz erzählt, dass er nun Wortgottesdienste leiten würde. Er nahm die Sache ernst und meinte wirklich, hier einen guten wichtigen Dienst zu tun, aber ich hab mit Blick auf das Pfarrblatt der Gemeinde nur mit dem Kopf schütteln können und konnte ihm leider nicht begreiflich machen, dass das so eigentlich nicht erlaubt ist. Dort sind durchaus genug Priester, man könnte es anders organisieren. Stattdessen ist je Stadtteil alle 14 Tage abwechselnd Hl. Messe oder Wortgottesdienst, ein Unding!
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von ChrisCross »

Melody hat geschrieben:OT
Aus dem oben verlinkten Artikel: "Das Ganze fand im Schatten des Kölner Doms statt, man trank eine kühle, bierähnliche Flüssigkeit aus stangenartigen Gläsern und bediente sich am kölschen Buffet." :daumen-rauf:
/OT

Scheint im Bistum Aachen wohl so üblich zu sein. Ein ehemaliger Kollege von mir hatte mir vor paar Jahren auch stolz erzählt, dass er nun Wortgottesdienste leiten würde. Er nahm die Sache ernst und meinte wirklich, hier einen guten wichtigen Dienst zu tun, aber ich hab mit Blick auf das Pfarrblatt der Gemeinde nur mit dem Kopf schütteln können und konnte ihm leider nicht begreiflich machen, dass das so eigentlich nicht erlaubt ist. Dort sind durchaus genug Priester, man könnte es anders organisieren. Stattdessen ist je Stadtteil alle 14 Tage abwechselnd Hl. Messe oder Wortgottesdienst, ein Unding!
In meiner alten Gemeinde war nur einmal im Monat eine richtige Messe zu erleben. Übrigens auch im Bistum Aachen. Wenn wir Glück hatten (Nein, ich meine nicht den Schismatiker), kam schonmal ein geweihter Rentner vorbei und hielt eine Messe ab, aber sonst war da auch nicht viel zu machen.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von cantus planus »

Im Bistum Aachen habe ich auch mehfach erlebt, dass in ganzen Pastoralräumen keine Messe zu finden war: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=236597#p236597
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von civilisation »

Bund Deutscher Katholischer Jugend plant „Thesenanschlag“ zu Kirchenreformen
http://gloria.tv/?media=15872
daraus
Mit einem «Thesenanschlag» will der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) seine Vorschläge zu Reformen in der Kirche präsentieren. Die Aktion soll am Freitagnachmittag auf dem Gelände des Altenberger Doms im Bergischen Land stattfinden, wie Sprecher Michael Kreuzfelder am Mittwoch auf Anfrage in Düsseldorf erläuterte.
Luther läßt grüßen!

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Niels »

Bild

Leider gibt es im Altenberger Dom ja dieses Machwerk: http://www.altenberger-dom.de/dombild/umarm1.htm
:roll:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Hubertus »

civilisation hat geschrieben:Bund Deutscher Katholischer Jugend plant „Thesenanschlag“ zu Kirchenreformen
http://gloria.tv/?media=15872
daraus
Mit einem «Thesenanschlag» will der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) seine Vorschläge zu Reformen in der Kirche präsentieren. Die Aktion soll am Freitagnachmittag auf dem Gelände des Altenberger Doms im Bergischen Land stattfinden, wie Sprecher Michael Kreuzfelder am Mittwoch auf Anfrage in Düsseldorf erläuterte.
Luther läßt grüßen!
In der Tat ein starkes Symbol. Noch deutlicher kann man eigentlich kaum zum Ausdruck bringen, daß man bereit ist, für die eigenen irrigen Ansichten mit der Kirche zu brechen.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Sascha B.
Beiträge: 2444
Registriert: Mittwoch 21. April 2010, 20:25
Wohnort: Bayern

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Sascha B. »

Hubertus hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Bund Deutscher Katholischer Jugend plant „Thesenanschlag“ zu Kirchenreformen
http://gloria.tv/?media=15872
daraus
Mit einem «Thesenanschlag» will der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) seine Vorschläge zu Reformen in der Kirche präsentieren. Die Aktion soll am Freitagnachmittag auf dem Gelände des Altenberger Doms im Bergischen Land stattfinden, wie Sprecher Michael Kreuzfelder am Mittwoch auf Anfrage in Düsseldorf erläuterte.
Luther läßt grüßen!
In der Tat ein starkes Symbol. Noch deutlicher kann man eigentlich kaum zum Ausdruck bringen, daß man bereit ist, für die eigenen irrigen Ansichten mit der Kirche zu brechen.
Das macht dieses Pack ja leider nicht, denn irgendwoher müssen sie ja schliesslich das Geld für ihren Müll bekommen.
Der Kreuzgang ist doch total am Ende.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von cantus planus »

Hubertus hat geschrieben:In der Tat ein starkes Symbol. Noch deutlicher kann man eigentlich kaum zum Ausdruck bringen, daß man bereit ist, für die eigenen irrigen Ansichten mit der Kirche zu brechen.
In der Tat. Ich befürchte nur, dass den Verantwortlichen die Problematik des Symbols gar nicht bewusst ist...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Niels »

"Katholische Verbände begrüßen ZdK-Beschluss zur geschlechtergerechten Kirche": http://www.bdkj.de/bdkjde/newsansicht/a ... ligen.html

"Gemeinsame Erklärung" des BDKJ, der KAB, des KDFB und der KFD:
Wir begrüßen, dass sich das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) heute einstimmig das Anliegen für mehr Beteiligung von Frauen und ein partnerschaftliches Zusammenwirken von Mann und Frau in der katholischen Kirche zu Eigen gemacht hat. Der von der Frauenkonferenz des ZdK initiierte Antrag wird Grundlage für einen Beratungsprozess in allen Gremien sein. Zur Herbstvollversammlung soll eine Beschlussvorlage eingebracht werden. Zugleich wurde eine zweite Frauenkonferenz beschlossen. (...) Wir freuen uns über diese Schritte zu einem partnerschaftlichen Miteinander von Frauen und Männern. Es sind Schritte hin zu einer zukunftsfähigen Kirche.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Juergen »

Duuuhu, ich finde das echt doooooof.
Bei so einer einer Frauenkonferenz fühle ich mich totaaaal ausgegrenzt.

Laßt uns mal eine Demo machen gegen Androphobie im BDKJ.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von ChrisCross »

Juergen hat geschrieben:Duuuhu, ich finde das echt doooooof.
Bei so einer einer Frauenkonferenz fühle ich mich totaaaal ausgegrenzt.

Laßt uns mal eine Demo machen gegen Androphobie im BDKJ.
Bin dabei! Können wir schöne Schilder mit gelb weißem Hintergrund machen?
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von ChrisCross »

civilisation hat geschrieben:Bund Deutscher Katholischer Jugend plant „Thesenanschlag“ zu Kirchenreformen
http://gloria.tv/?media=15872
daraus
Mit einem «Thesenanschlag» will der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) seine Vorschläge zu Reformen in der Kirche präsentieren. Die Aktion soll am Freitagnachmittag auf dem Gelände des Altenberger Doms im Bergischen Land stattfinden, wie Sprecher Michael Kreuzfelder am Mittwoch auf Anfrage in Düsseldorf erläuterte.
Luther läßt grüßen!
Niels hat geschrieben:Bild

Leider gibt es im Altenberger Dom ja dieses Machwerk: http://www.altenberger-dom.de/dombild/umarm1.htm
:roll:
Jetzt lässt sich die Protestantisierung endgültig nicht mehr leugnen. Und der heilige Bernhard würde sich wohl im Grabe umdrehen, wenn er diese Skulptur sehen würde. Es reicht ja noch nicht, das Jesus entgegen seiner völligen Ohnmacht und Verlassenheit, auf einmal ein Wunder vollbringt, indem er sich der Nägel entledigt, nein Luther wird auch noch als Irrlehrer von Jesus offenbar genauso in seinem Tun bestätigt wie der Heilige. Ein typisches Beispiel für den falsch verstandenen Dialog, bei dem alles nur entgegen der Wahrheit aus Kompromissen besteht.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Melody »

ChrisCross hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Leider gibt es im Altenberger Dom ja dieses Machwerk: http://www.altenberger-dom.de/dombild/umarm1.htm :roll:
Und der heilige Bernhard würde sich wohl im Grabe umdrehen, wenn er diese Skulptur sehen würde. Es reicht ja noch nicht, das Jesus entgegen seiner völligen Ohnmacht und Verlassenheit, auf einmal ein Wunder vollbringt, indem er sich der Nägel entledigt, nein Luther wird auch noch als Irrlehrer von Jesus offenbar genauso in seinem Tun bestätigt wie der Heilige. Ein typisches Beispiel für den falsch verstandenen Dialog, bei dem alles nur entgegen der Wahrheit aus Kompromissen besteht.
Mich erinnert das allerdings an dieses uralte Cruzifix aus dem Würzburger Neumünster: http://www.bistum-wuerzburg.de/bwo/dcms ... nster.html (Bild mitte rechts)
Da heißt es: "Im Kuppelraum der Oberkirche hängt ein früher viel verehrter Cruzifixus (um 135): Christus hat die Arme vom Kreuz genommen und hält sie wie zur Umarmung vor sich. Die Geste geht auf eine Vision des Hl. Bernhard von Clairvaux sowie des Hl. Thomas von Aquin zurück. Vor dem Kruzifix betend, seien sie von Christus umarmt worden, der die Arme vom Kreuz nahm und zu ihnen sprach."

Insofern scheint man in Altenberg dann wohl den Hl. Thomas von Aquin durch Luther ersetzt zu haben, was ich allerdings ein starkes Stück finde...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von ChrisCross »

Melody hat geschrieben:
ChrisCross hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Leider gibt es im Altenberger Dom ja dieses Machwerk: http://www.altenberger-dom.de/dombild/umarm1.htm :roll:
Und der heilige Bernhard würde sich wohl im Grabe umdrehen, wenn er diese Skulptur sehen würde. Es reicht ja noch nicht, das Jesus entgegen seiner völligen Ohnmacht und Verlassenheit, auf einmal ein Wunder vollbringt, indem er sich der Nägel entledigt, nein Luther wird auch noch als Irrlehrer von Jesus offenbar genauso in seinem Tun bestätigt wie der Heilige. Ein typisches Beispiel für den falsch verstandenen Dialog, bei dem alles nur entgegen der Wahrheit aus Kompromissen besteht.
Mich erinnert das allerdings an dieses uralte Cruzifix aus dem Würzburger Neumünster: http://www.bistum-wuerzburg.de/bwo/dcms ... nster.html (Bild mitte rechts)
Da heißt es: "Im Kuppelraum der Oberkirche hängt ein früher viel verehrter Cruzifixus (um 135): Christus hat die Arme vom Kreuz genommen und hält sie wie zur Umarmung vor sich. Die Geste geht auf eine Vision des Hl. Bernhard von Clairvaux sowie des Hl. Thomas von Aquin zurück. Vor dem Kruzifix betend, seien sie von Christus umarmt worden, der die Arme vom Kreuz nahm und zu ihnen sprach."

Insofern scheint man in Altenberg dann wohl den Hl. Thomas von Aquin durch Luther ersetzt zu haben, was ich allerdings ein starkes Stück finde...
Gut, dass mit der Vision wusste ich nicht. Das mag seine Symbolkraft haben. Aber DEN Theologen durch einen Irrlehrer namens Luther zu ersetzen, ist eine unfassbare Frechheit. Aber da ist man ja froh, wenn man den Leuten im Dialog Allerlösung versprechen kann. Warum können wir den Weg der Erneuerung nicht zur Tradition gehen? Wir wissen, dass Christus der Kirche dne Geist anvertraut hat. Warum schöpfen wir also nicht aus dieser Quelle und veruschen stattdessen alles vom Urpsrung wegzuführen? Ist es wirklich so schwer alte aber aktuelle und wahre meinungen zu akzeptieren?
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Hubertus »

Mt 25,41 :breitgrins:

*duck und weg*
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von civilisation »

"Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben." (Joh 14,6)

Und hier die (wieder mal) verkürzte Lehre aus Schweinfurt (zit. nach dem per email versandten Newsletter):
Es muss uns in Europa gelingen, den Zündfunken des Glaubens, den Jesus Christus gesetzt hat, viel bewusster zu nutzen. Da wird manches Überflüssige und Erstarrte in die Luft gesprengt. Jesus hat sich als "Weg" und als "Leben" bezeichnet. In beiden Worten steckt die Bewegung drinnen, die uns Christen antreibt, seinen Lebensweg zu bezeugen. Nicht ohne diesen Hintergrund nannten sich die ersten Christen "der neue Weg".
Ich frage: Wo ist denn die Wahrheit geblieben? Warum wird die unterschlagen?
Ich vermute: Weil die Wahrheit unbequem ist. Denn es gibt nur eine Wahrheit. Aber offenbar nicht für RB und die Seinen.
Wer die Wahrheit als Ganze nicht akzeptiert, hat die Wahrheit eben nicht. Und dort werden eben nur Teilwahrheiten akzeptiert und als absolut hingestellt.

Das ist wahrlich kein "Weg der Erneuerung".

Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 965
Registriert: Montag 14. November 2005, 13:39

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Kai »

Hubertus hat geschrieben:Mt 25,41 :breitgrins:

*duck und weg*
:D :D :D
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von civilisation »

Frater Lukas: "Das Problem ist in Wirklichkeit ein Gläubigenmangel"
BZ-INTERVIEW mit Dominik Steinebrunner aus Todtnau, der als Dominikanerfrater Lukas am Sonntag im Kloster Weltenburg zum Priester geweiht wird.
http://www.badische-zeitung.de/todtnau/ ... 4714.html
daraus:
Die ganzen Liberalisierungstendenzen führen zum noch größeren Verfall. Wir brauchen keine Kirchenvolksbegehren, keine dubiosen Theologen-Memoranda und dergleichen. Wir brauchen keine Reformatoren. Die haben, blickt man in die Kirchengeschichte, immer nur Spaltung gebracht. Was wir brauchen, sind Heilige, die konsequent ihre Berufung zur Heiligkeit – die übrigens an jeden Christen ergeht – zu leben versuchen und dadurch die Kirche verändern. Zu sehr hat man in den vergangenen Jahren eigenmächtig an der Liturgie herumexperimentiert bis hin zur Banalisierung dieses eigentlich heiligen Geschehens. Ein Patentrezept zur Kirchenfüllung habe ich nicht. Doch die Quantität ist nicht das Entscheidende. Aus Qualität wird Quantität werden.
:klatsch: :klatsch: :klatsch:

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von taddeo »

civilisation hat geschrieben:Frater Lukas: "Das Problem ist in Wirklichkeit ein Gläubigenmangel"
BZ-INTERVIEW mit Dominik Steinebrunner aus Todtnau, der als Dominikanerfrater Lukas am Sonntag im Kloster Weltenburg zum Priester geweiht wird.
Wenn schon die Überschrift falsch ist ... :roll:

In Weltenburg sind keine Dominikaner, waren auch nie welche. Im Text steht es allerdings richtig drin.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von civilisation »

taddeo hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Frater Lukas: "Das Problem ist in Wirklichkeit ein Gläubigenmangel"
BZ-INTERVIEW mit Dominik Steinebrunner aus Todtnau, der als Dominikanerfrater Lukas am Sonntag im Kloster Weltenburg zum Priester geweiht wird.
Wenn schon die Überschrift falsch ist ... :roll:

In Weltenburg sind keine Dominikaner, waren auch nie welche. Im Text steht es allerdings richtig drin.
Da hast Du mich aber auf kaltem Fuße erwischt. Das habe ich glatt überlesen - obwohl ich Weltenburg schon immer als Benediktinerabtei kannte. :roll:

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Lutheraner »

Deo iuvante hat geschrieben:
Hubertus hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Bund Deutscher Katholischer Jugend plant „Thesenanschlag“ zu Kirchenreformen
http://gloria.tv/?media=15872
daraus
Mit einem «Thesenanschlag» will der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) seine Vorschläge zu Reformen in der Kirche präsentieren. Die Aktion soll am Freitagnachmittag auf dem Gelände des Altenberger Doms im Bergischen Land stattfinden, wie Sprecher Michael Kreuzfelder am Mittwoch auf Anfrage in Düsseldorf erläuterte.
Luther läßt grüßen!
In der Tat ein starkes Symbol. Noch deutlicher kann man eigentlich kaum zum Ausdruck bringen, daß man bereit ist, für die eigenen irrigen Ansichten mit der Kirche zu brechen.
Das macht dieses Pack ja leider nicht, denn irgendwoher müssen sie ja schliesslich das Geld für ihren Müll bekommen.
Den Leuten könnt Ihr keine Vorwürfe machen, sondern Ihr müsst sie Eurem Papst machen. Luther wurde exkommuniziert. Die heutigen Päpsten sind wohl nicht mehr bereit so etwas wie »Exurge Domine« zu schreiben.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von lifestylekatholik »

Lutheraner hat geschrieben:Den Leuten könnt Ihr keine Vorwürfe machen, sondern Ihr müsst sie Eurem Papst machen.
:hae?:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Lutheraner »

Du musst einfach weiter lesen.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von lifestylekatholik »

Aber auch dann verstehe ich nicht wirklich, was du sagen willst. Meinst du, Leuten, die exkommuniziert werden, könne kein Vorwurf gemacht werden, dass sie es mit sich so weit haben kommen lassen?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Niels »

Aufschlussreiches Interview mit Bischof Fürst: http://www.lkz.de/home/lokales/stadt-kr ... 39299.html
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Melody »

Niels hat geschrieben:Aufschlussreiches Interview mit Bischof Fürst: http://www.lkz.de/home/lokales/stadt-kr ... 39299.html
Was in aller Welt...

Er schließt nicht völlig aus, dass es eines Tages weibliche Priester geben wird. Vorerst aber nicht und: „Ich werde das wohl nicht mehr erleben.“

:hae?:
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Niels »

"Christ in der Gegenwart":
Johannes Röser hat geschrieben: (...) Ein erstes ermutigendes Signal wäre, wenn auch Rom sich mehr um Ausgleich bemühen und das reaktionäre Denunzianten-Unwesen endlich abstellen, die jeweiligen Beschwerdeführer energisch an ihren Ortsbischof zurückverweisen würde, auch durch ein klares öffentliches Wort, ein entsprechendes Dokument. Zudem könnten umsichtige Schritte Richtung Glaubens- und Kirchenreform - und seien sie noch so klein - helfen, die verloren gegangene Balance zwischen Tradition und Fortschritt, Rückschau und Ausblick, Bewahren und Erneuern wiederzufinden, was dringend notwendig ist, um der tatsächlich dramatischen Glaubens- und Kirchenkrise weltweit entgegenzuwirken, in der Hoffnung auf ein neues Pfingsten, auf einen neuen Geist unter Beistand des Heiligen Geistes für das gesamte Volk Gottes. (...)
Bild
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
ziphen
Beiträge: 1396
Registriert: Donnerstag 26. August 2010, 18:44

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von ziphen »

Melody hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Aufschlussreiches Interview mit Bischof Fürst: http://www.lkz.de/home/lokales/stadt-kr ... 39299.html
Was in aller Welt...

Er schließt nicht völlig aus, dass es eines Tages weibliche Priester geben wird. Vorerst aber nicht und: „Ich werde das wohl nicht mehr erleben.“

:hae?:
Der Absatz vor dem Zitat ist doch noch viel besser.
Er verstehe, dass sich die Frauen in diesem Punkt ausgeschlossen fühlen, doch der katholische Kosmos bestehe eben nicht nur aus fortschrittlichen Ländern, wie Deutschland oder den USA, in denen weibliche Priester denkbar seien. 1,2 Milliarden Katholiken, die in den unterschiedlichsten Kulturen leben, mit weiblichen Priestern stünde diese Einheit auf dem Spiel. „Wenn wir in solch zentralen Fragen, zu weit auseinanderliegen, dann zerreißt die weltkirchliche Einheit und damit die große Familie der Katholiken“, sagt Fürst.
:D :patsch: Demnach ist das Frauenpriestertum für ihn eine rein politische - und nicht theologische - Fragestellung, die heute halt so, aber morgen auch schon ganz anders beantwortet werden kann.

Es liegt halt nur an diesen rückständigen Negerlein, dass es noch keine Priesterinnen gibt. Diese geistig Armen möchte man nicht unnötig verunsichern oder verärgern. Sobald diese die westlichen Wertevorstellungen angenommen und verinnerlicht haben, steht der Priesterinnenschaft folglich nichts mehr im Wege.

Mann, oh Mann! Euer Chef in Rom scheint vom deutschen Klerus wirklich kaum beachtet zu werden.
Wenn böse Zungen stechen, / mir Glimpf und Namen brechen, / so will ich zähmen mich; /
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.

Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11365
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Edi »

Melody hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Aufschlussreiches Interview mit Bischof Fürst: http://www.lkz.de/home/lokales/stadt-kr ... 39299.html
Was in aller Welt...

Er schließt nicht völlig aus, dass es eines Tages weibliche Priester geben wird. Vorerst aber nicht und: „Ich werde das wohl nicht mehr erleben.“

:hae?:
Bei Fürst braucht man sich doch nicht zu wundern, der ist ohnehin ganz fehl am Platze. Es beklagen sich ja auch Priester aus seiner Diözese über ihn und seine Haltung. Zudem hat er den Kirchenschädiger und Papstkritiker und ehemaligen Rundfunkpfarrer sehr belobigt. In einer Firma würde man solche Leute längst kündigen.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen"

Beitrag von Melody »

Edi hat geschrieben:Zudem hat er den Kirchenschädiger und Papstkritiker und ehemaligen Rundfunkpfarrer sehr belobigt. In einer Firma würde man solche Leute längst kündigen.
Wen?!

@ziphen
Klar gehört der vorangegangene Absatz dazu, ich wollte mein Zitat aber möglichst kurz halten.

Bischof Fürst hat wohl noch nicht verstanden, dass es einer der Verdienste JPIIs war, diese Frage ein für allemal und endgültig zu erledigen.
Dachte ich zumindest?! :achselzuck:
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema