Neues aus der Diözese Linz

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Debora
Beiträge: 771
Registriert: Samstag 12. September 2009, 22:20
Wohnort: Linz/OÖ

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Debora »

Guckt Euch mal die Leserkommentare auf nachrichten.at zu dem Artikel "Rückzieher des Bischofs: Kopfinger Pfarrer bleibt" an.
- Da geht es schon weiter ....
das war klar, das die schäumen, es gab auch schon wieder recht nette Beiträge im Radio: " Da muss jemand mächtig Druck auf den Bischof ausgeübt haben!"
Was man so höhrt an den Linzer Bischof diesmal nicht die Wiener Wollzeile gesteuert sondern es gab einen diskretem Hinweis aus der Theresianumgasse in Wien......
Ja, man hört so einiges...
Die Eucharistie ist das tägliche Brot, das wir als Heilmittel gegen die tägliche Schwachheit brauchen. Hl. Augustinus

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von cantus planus »

Wichtiger als das, was man hört, ist das, was man sieht. Und man sieht, dass dieser Bischof offensichtlich aus dem einen oder anderen Grund objektiv gehindert ist, seine Diözese dem Willen Christi und den Regeln der Kirche gemäß und den Gläubigen zum Wohle zu leiten.

Entweder ist er schlicht und ergreifend vollkommen überfordert, oder im Bischofshaus von einer Räuberbande umgeben, die ihn mit falschen Informationen versorgt und ihn nach Belieben steuert.

In beiden Fällen erleidet der Bischof wohl ein stilles Martyrium. Wir sollten für ihn beten, beten und beten! Er hat es dringendst nötig!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von holzi »

Debora hat geschrieben:
Guckt Euch mal die Leserkommentare auf nachrichten.at zu dem Artikel "Rückzieher des Bischofs: Kopfinger Pfarrer bleibt" an.
- Da geht es schon weiter ....
das war klar, das die schäumen, es gab auch schon wieder recht nette Beiträge im Radio: " Da muss jemand mächtig Druck auf den Bischof ausgeübt haben!"
Was man so höhrt an den Linzer Bischof diesmal nicht die Wiener Wollzeile gesteuert sondern es gab einen diskretem Hinweis aus der Theresianumgasse in Wien......
Ja, man hört so einiges...
Mag mich da wer aufklären? Ich kenn den ekklesiastischen Stadtplan von Wien nicht auswendig.

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Florianklaus »

holzi hat geschrieben:
Debora hat geschrieben:
Guckt Euch mal die Leserkommentare auf nachrichten.at zu dem Artikel "Rückzieher des Bischofs: Kopfinger Pfarrer bleibt" an.
- Da geht es schon weiter ....
das war klar, das die schäumen, es gab auch schon wieder recht nette Beiträge im Radio: " Da muss jemand mächtig Druck auf den Bischof ausgeübt haben!"
Was man so höhrt an den Linzer Bischof diesmal nicht die Wiener Wollzeile gesteuert sondern es gab einen diskretem Hinweis aus der Theresianumgasse in Wien......
Ja, man hört so einiges...
Mag mich da wer aufklären? Ich kenn den ekklesiastischen Stadtplan von Wien nicht auswendig.

Wollzeile: Erzbistum

Theresianumgasse: Nuntiatur

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von holzi »

Florianklaus hat geschrieben:Wollzeile: Erzbistum

Theresianumgasse: Nuntiatur
Danke! Ich hatte es so vermutet.

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6847
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von ottaviani »

holzi hat geschrieben:
Debora hat geschrieben:
Guckt Euch mal die Leserkommentare auf nachrichten.at zu dem Artikel "Rückzieher des Bischofs: Kopfinger Pfarrer bleibt" an.
- Da geht es schon weiter ....
das war klar, das die schäumen, es gab auch schon wieder recht nette Beiträge im Radio: " Da muss jemand mächtig Druck auf den Bischof ausgeübt haben!"
Was man so höhrt an den Linzer Bischof diesmal nicht die Wiener Wollzeile gesteuert sondern es gab einen diskretem Hinweis aus der Theresianumgasse in Wien......
Ja, man hört so einiges...
Mag mich da wer aufklären? Ich kenn den ekklesiastischen Stadtplan von Wien nicht auswendig.
Entschuldigung ich dachte das hatten wir hier schon mal erklärt :tuete:

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6847
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von ottaviani »

cantus planus hat geschrieben:Wichtiger als das, was man hört, ist das, was man sieht. Und man sieht, dass dieser Bischof offensichtlich aus dem einen oder anderen Grund objektiv gehindert ist, seine Diözese dem Willen Christi und den Regeln der Kirche gemäß und den Gläubigen zum Wohle zu leiten.

Entweder ist er schlicht und ergreifend vollkommen überfordert, oder im Bischofshaus von einer Räuberbande umgeben, die ihn mit falschen Informationen versorgt und ihn nach Belieben steuert.

In beiden Fällen erleidet der Bischof wohl ein stilles Martyrium. Wir sollten für ihn beten, beten und beten! Er hat es dringendst nötig!
Das ist die Tragik von Mgr Schwartz er hat es verabsäumt seine Leute zu instalieren und es ist ein offenes Geheimnis daß er den Beschwichtigungshofrat immer noch als seinen chef sieht wobei Mgr Schwarz ein durch und durch frommer Mann ist

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Florianklaus »

ottaviani hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Wichtiger als das, was man hört, ist das, was man sieht. Und man sieht, dass dieser Bischof offensichtlich aus dem einen oder anderen Grund objektiv gehindert ist, seine Diözese dem Willen Christi und den Regeln der Kirche gemäß und den Gläubigen zum Wohle zu leiten.

Entweder ist er schlicht und ergreifend vollkommen überfordert, oder im Bischofshaus von einer Räuberbande umgeben, die ihn mit falschen Informationen versorgt und ihn nach Belieben steuert.

In beiden Fällen erleidet der Bischof wohl ein stilles Martyrium. Wir sollten für ihn beten, beten und beten! Er hat es dringendst nötig!
Das ist die Tragik von Mgr Schwartz er hat es verabsäumt seine Leute zu instalieren und es ist ein offenes Geheimnis daß er den Beschwichtigungshofrat immer noch als seinen chef sieht wobei Mgr Schwarz ein durch und durch frommer Mann ist
Wer ist denn der "Beschwichtigungshofrat"?

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6847
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von ottaviani »

Der Hausherr in der Wollzeile

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von cantus planus »

ottaviani hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Wichtiger als das, was man hört, ist das, was man sieht. Und man sieht, dass dieser Bischof offensichtlich aus dem einen oder anderen Grund objektiv gehindert ist, seine Diözese dem Willen Christi und den Regeln der Kirche gemäß und den Gläubigen zum Wohle zu leiten.

Entweder ist er schlicht und ergreifend vollkommen überfordert, oder im Bischofshaus von einer Räuberbande umgeben, die ihn mit falschen Informationen versorgt und ihn nach Belieben steuert.

In beiden Fällen erleidet der Bischof wohl ein stilles Martyrium. Wir sollten für ihn beten, beten und beten! Er hat es dringendst nötig!
Das ist die Tragik von Mgr Schwartz er hat es verabsäumt seine Leute zu instalieren und es ist ein offenes Geheimnis daß er den Beschwichtigungshofrat immer noch als seinen chef sieht wobei Mgr Schwarz ein durch und durch frommer Mann ist
So habe ich Schwarz noch selbst als Weihbischof in Wien kennengelernt. Mit dem Rest hast du wohl recht. Allerdings muss man sich eben auch fragen: der Filz des "Linzer Weges" besteht ja nicht erst seit Bischof Aichern, sondern reicht in die Zeit vor dem II. Weltkrieg zurück. Kann ein Bischof einen solchen über jahrzehnte gepflegten und sich selbst perpetuierenden Augiasstall überhaupt noch ausmisten?

Unterm Interdikt für die ganze Diözese wird's da wohl kaum noch gehen, und das ist nicht mehr vorgesehen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von holzi »

ottaviani hat geschrieben:Entschuldigung ich dachte das hatten wir hier schon mal erklärt :tuete:
Die Wollzeile wurde schon mal erklärt, aber die Theresianumsgasse sagte mir nichts.

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6847
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von ottaviani »

cantus planus hat geschrieben:
ottaviani hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Wichtiger als das, was man hört, ist das, was man sieht. Und man sieht, dass dieser Bischof offensichtlich aus dem einen oder anderen Grund objektiv gehindert ist, seine Diözese dem Willen Christi und den Regeln der Kirche gemäß und den Gläubigen zum Wohle zu leiten.

Entweder ist er schlicht und ergreifend vollkommen überfordert, oder im Bischofshaus von einer Räuberbande umgeben, die ihn mit falschen Informationen versorgt und ihn nach Belieben steuert.

In beiden Fällen erleidet der Bischof wohl ein stilles Martyrium. Wir sollten für ihn beten, beten und beten! Er hat es dringendst nötig!
Das ist die Tragik von Mgr Schwartz er hat es verabsäumt seine Leute zu instalieren und es ist ein offenes Geheimnis daß er den Beschwichtigungshofrat immer noch als seinen chef sieht wobei Mgr Schwarz ein durch und durch frommer Mann ist
So habe ich Schwarz noch selbst als Weihbischof in Wien kennengelernt. Mit dem Rest hast du wohl recht. Allerdings muss man sich eben auch fragen: der Filz des "Linzer Weges" besteht ja nicht erst seit Bischof Aichern, sondern reicht in die Zeit vor dem II. Weltkrieg zurück. Kann ein Bischof einen solchen über jahrzehnte gepflegten und sich selbst perpetuierenden Augiasstall überhaupt noch ausmisten?

Unterm Interdikt für die ganze Diözese wird's da wohl kaum noch gehen, und das ist nicht mehr vorgesehen.
der gute Mann hat ja nicht mal in seiner unmittelbaren Umgebung Änderungen vorgenommen

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11364
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Edi »

cantus planus hat geschrieben: . Kann ein Bischof einen solchen über jahrzehnte gepflegten und sich selbst perpetuierenden Augiasstall überhaupt noch ausmisten?
Wenn er den Mumm hätte, könnte er wenigstens anfangen, wenn das auch lang dauernd würde. Man fragt sich doch warum er Pfarrer Wagner letztlich als Weihbischof zusammen mit dem Kardinal wohl verhindert hat. Dieser hätte ihm schon ein wenig helfen können. Ottaviani hat recht, dass ein neuer Bischof seine Vettrauensleute mitbringen oder installieren sollte. Macht er das nicht und hat er zudem kein Durchsetzungsvermögen, dann tanzen andere ihm auf der Nase herum. Robert hat ja schon geschrieben, dass der Bischof die Entscheidungen trifft und nicht noch andere abstimmen lassen muss. Dass das im Falle des Kopfinger Pfarrers anders lief, zeigt doch, dass der Bischof sich nicht durchsetzen kann. Ein anderer hätte, wenn er davon überzeugt ist, dass der Pfr. von Kopfing dort bleiben sollte, gesagt: der bleibt wo er ist, basta.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Gallus »

Edi hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben: . Kann ein Bischof einen solchen über jahrzehnte gepflegten und sich selbst perpetuierenden Augiasstall überhaupt noch ausmisten?
Wenn er den Mumm hätte, könnte er wenigstens anfangen, wenn das auch lang dauernd würde. Man fragt sich doch warum er Pfarrer Wagner letztlich als Weihbischof zusammen mit dem Kardinal wohl verhindert hat. Dieser hätte ihm schon ein wenig helfen können. Ottaviani hat recht, dass ein neuer Bischof seine Vettrauensleute mitbringen oder installieren sollte. Macht er das nicht und hat er zudem kein Durchsetzungsvermögen, dann tanzen andere ihm auf der Nase herum.
Bischof Schwarz ist jetzt glaube ich 71 Jahre alt. Je näher er dem altersbedingten Rücktrittsgesuch kommt, desto mehr könnte er – wenn er wollte – ohne Rücksicht auf seine eigene Beliebtheit in die Bresche springen, das Ruder in der Personalpolitik im Ordinariat herumreißen und seinem Nachfolger den Start erleichtern. Klar, normalerweise macht ein Bischof in diesem Alter keine radikalen Schnitte mehr. Aber wenn er wollte, dann wäre jetzt so langsam der richtige Zeitpunkt, weil er selbst immer weniger zu verlieren hat.

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Florianklaus »

ottaviani hat geschrieben:Der Hausherr in der Wollzeile
Trägt S.E. tatsächlich offiziell den Titel "Hofrat"?

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 6847
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von ottaviani »

nein tut er nicht sein Vorgänger aber war "wirklicher Hofrat" "beschwichtigungs Hofrat" ist eine Bezeichnung für jemand der es allen Recht machen will und dem die Ruhe über alles geht

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Gamaliel »

Kopfing:

Die Dechanten protestieren dagegen

Daraus:
Generaldechant Franz Wild hält die Entscheidung des Bischofs für "nicht sehr glücklich". Eine nicht sehr große Gruppe dürfte großen Druck ausgeübt haben.
Es gehe um die Richtung der seelsorglichen Arbeit in der Diözese. Schwarz habe eine Entscheidung zurückgenommen, die er mit verantwortlichen Mitarbeitern getroffen habe. Es stelle sich die Frage, ob Mitarbeiter noch Gewicht haben oder nicht. Gemeinsam mit dem Dechanten von Andorf gibt er heute, Freitag, eine Pressekonferenz.

Die örtlichen Gegner von Pfarrer Skoblicki sind noch etwas ratlos:
Kurier hat geschrieben:"Das ist eine Katastrophe", sagte Martin Strasser von der örtlichen Aktionsgruppe nach der Entscheidung am Mittwoch erschüttert. "Ich glaube nicht, dass ich noch die Kraft habe, weiterzukämpfen." So wie ihm dürfte es vielen der rund 40-köpfigen Initiative gehen, befürchtet deren Sprecher Johann Weibold. Als Grund für die plötzliche Wende sieht er den "massiven Druck auf den Bischof durch ein fundamentalistisches Netzwerk". Mit dieser Vermutung steht er nicht alleine da. Auch die Kopfinger sprechen von einer "Internethetze" auf Onlineportalen wie "kreuz.net" und "kath.net", die neuerlich Öl ins Feuer gegossen habe.
Die Presse hat geschrieben:Die Aktionsgruppe, die sich als Gegenpol zum Wirken des Pfarrers gegründet hat, arbeitet bereits an neuen Initiativen: „Wir werden sicher nicht aufgeben, im Gegenteil. Dieser Rückzug vom Rückzug wurde über die Köpfe der Menschen hier vor Ort getroffen. Wir bekommen gerade massiven Zulauf. Was da gelaufen ist, ist ein Skandal“, sagt Johann Weibold, einer der Sprecher der Aktionsgruppe.
Der Standard hat geschrieben:"Es hat uns wie der Blitz aus heiterem Himmel getroffen" , zeigt sich Johann Weibold von der "Aktionsgruppe Kopfing" fassungslos. Aber es sei noch nicht das letzte Wort gesprochen, jetzt gehe es "in Richtung Aktionismus".

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von cantus planus »

Immerhin sind die Fronten jetzt klar. Die Hetzjagden gegen treue Priester, die der betagte Vorgänger des amtierenden Pfarrers beklagte, sind offensichtlich nicht erfunden. Wenn einzelne Protagonisten, die namentlich in dieser Form gegen die Einheit der Kirche vorgehen, wäre erneut der Bischof gefragt, ein weiteres Exempel zu statuieren, besonders in Klerikerkreisen (z. B. bei den Dechanten).
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Sascha B.
Beiträge: 2444
Registriert: Mittwoch 21. April 2010, 20:25
Wohnort: Bayern

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Sascha B. »

Wenn ihnen der katholische Glaube nicht passt sollten sie doch die Kirche verlassen anstatt dem Pfarrer das Leben schwer zu machen :vogel:

Solche Leute provozieren so lange bis sie mal eine mitbekommen und dann beginnt das große Jammern,
Der Kreuzgang ist doch total am Ende.

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11364
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Edi »

cantus planus hat geschrieben:...., ein weiteres Exempel zu statuieren, besonders in Klerikerkreisen (z. B. bei den Dechanten).
Genau darum geht es, Anders verliert man den Respekt der Leute. Da der Bischof diesen längst verloren hat, müsste er sich ihn mit weiteren Exempeln langsam wieder verschaffen, sonst geht das alte Lied weiter.

Den Dechant Wild würde ich öffentlich kritisieren und ihm aufzeigen, wie die Kirche strukturiert ist und dass der Bischof das Sagen hat. Mit solchen Männchen sollte doch ein rechter Mann fertig werden. Absetzen fertig, Die konkubinierenden ebenso.
Zuletzt geändert von Edi am Donnerstag 29. September 2011, 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Thomas_de_Austria »

[quote="Gamaliel, aus dem "Kurier" zitierend"] [...] die er mit verantwortlichen Mitarbeitern getroffen habe. Es stelle sich die Frage, ob Mitarbeiter noch Gewicht haben oder nicht.[/quote]

"Mitarbeiter"? Oder doch vielleicht eher die "Grauen Eminenzen" im Hintergrund?
Zuletzt geändert von Thomas_de_Austria am Donnerstag 29. September 2011, 21:23, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
martin v. tours
Beiträge: 3497
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von martin v. tours »

Wenn man sich mit Kirchengegenern in Kopfing unterhält kann man grob eingeteilt 3 gruppen unterscheiden.

1. die kleinste Gruppe ist die theologisch zumindest Minimalgebildete aber durch den "linzer Weg" verbildete. Diese Menschen wollen im Prinzip eine andere Kirche,ähnlich der evangelischen Greenpeace,Amnesty international, Attac -Labertruppe. Die Katholische Kirche verlassen und wechseln will man nicht. Entweder aus purem Stolz oder um einträgliche Jobs nicht zu verlieren. Deswegen plädieren solche Menschen oft für "auftreten statt austreten" denn ihnen ist klar ihr Querulantentum wird durch Kirchensteuereinnahmen finanziert.Gott ist eine schöne Idee, Jesus eine Art religiöser Che Guevara der leider gescheitert ist und die böse katholische Kirche hat alle tollen Ideen dieses Jesus ins Gegenteil verkehrt.

2. die grössere Gruppe ist einfach katholisch in dem Sinn das man schon immer katholisch war. Das ist nichts verwerfliches, es ist einfach so.Man geht regelmässig in die Kirche,lässt für verstorbene schon mal eine Messe aufschreiben und wenn sich in der Kirche etwas ändert, dann ist das einfach so. Der Pfarrer hat es ja so gesagt,kann ja nicht verkehrt sein. Man ist katholisch weil man in einem katholischen Elternhaus aufgewachsen ist. Der Unterscheid zu den Evangelischen..?Na ja eigentlich schon o.k. öfter mit denen etwas gemeinsam zu machen. Evangelisch,Katholisch? Hauptsache christlich......

3. Die grösste Gruppe (vermutlich) ist Katholisch,klar! Na, ja eigentlich eher Christlich, irgendwie. Jesus? War schon wichtig und toll,kennt man ja die Geschichte mit der Sünderin und dem ersten Stein werfen. Die Kirche?? Jaaa, aber eigentlich so wichtig wäre die auch wieder nicht. Viel zu streng undemokratisch und altmodisch. Das könne man doch heute nicht mehr so sagen. Und überhaupt der Papst und die Kondome und Aids. Man müsste schon näher beim Menschen sein. Das wichtigste ist doch das es dem Menschen gut gehe, dafür sei die Kirche doch da. Und die Kinderschänder! Aber die Tradition ist trotzdem wichtig an Fronleichnam die schöne Prozession, der Blumenschmuck,die Trachtengruppen,die Kirch´ war eh nicht zu lange - passt schon! Hauptsache die Messen sind schön feierlich,so eine schöne Hochzeit und a würdige Leichenfeier.
Wie? Was? Beichten? Sünden? Teufel ?Hölle? Der Kinderschänder soll blos die Kinder nicht so erschrecken, die haben doch soo eine empfindliche Seele! Die haben heute im fernsehen sicher schon einige Morde gesehen um am Computer einige Aliens abgeschossen,wenn der Pfarrer dann auch noch vom Teufel redet haut´s ihnen entgültig die Sicherung raus. Ja klar Kirche ist schon wichtig, irgendwie. Weihnachten gehen wir wieder hin.Sicher, Weihnachten so ohne Schnee und Mette und Glühweinstand,das geht nicht.

Die Gegner des Pfarres in Kopfing drehen jetzt völlig durch. Als würde man einem tollwütigem Hund auf den Schwanz treten.
In dem Revolverblatt "mein Bezirk" Schärding kann man in den Leserbriefen schon lesen, der alte Pfarrer sollte lieber ruhig sein und froh das man nicht über seine Weibergeschichten redet oder über seine betrügerischen Geschäfte bei denen er angeblich Holz aus dem Pfarrwald , in die eigene Tasche, verkauft hat.
Rufmord an einem 90jährigen! :kotz:

martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila

Benutzeravatar
Debora
Beiträge: 771
Registriert: Samstag 12. September 2009, 22:20
Wohnort: Linz/OÖ

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Debora »

Die Gegner schäumen vor Wut:

http://www.gloria.tv/media/200279/embed/true
Die Eucharistie ist das tägliche Brot, das wir als Heilmittel gegen die tägliche Schwachheit brauchen. Hl. Augustinus

Sascha B.
Beiträge: 2444
Registriert: Mittwoch 21. April 2010, 20:25
Wohnort: Bayern

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Sascha B. »

Die Gegner des Pfarrers sind doch vom römisch-katholischen Glauben abgefallen, wär es dann nicht sinvoller diese Querulanten mittels Anathema auszuschliessen? Und ganz ehrlich, bei solchen Schäfchen kann ich es auch verstehen dass der eine oder andere Priester an seiner Aufgabe zerbricht und sich in irgendwas flüchtet oder ganz aufgibt.
Der Kreuzgang ist doch total am Ende.

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von ChrisCross »

Deo iuvante hat geschrieben:Die Gegner des Pfarrers sind doch vom römisch-katholischen Glauben abgefallen, wär es dann nicht sinvoller diese Querulanten mittels Anathema auszuschliessen? Und ganz ehrlich, bei solchen Schäfchen kann ich es auch verstehen dass der eine oder andere Priester an seiner Aufgabe zerbricht und sich in irgendwas flüchtet oder ganz aufgibt.
Bei all den Dogmen wird schon eines dabei sein, auf dessen Leugnung hin man mit dem Anathema belegt wird. Aber wen von den ernsthaft abgefallenen wird das noch interessieren? Wenn man sich schon über alles hinwegsetzt, warum dann nicht auch über das Anathema?
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von cantus planus »

Das ist hier nicht das Thema.

Zu Linz: Das Ganze müsste problemlos über den kirchenrechtlichen Weg abzuwickeln sein. Ein Teil der Mannschaft düfte sich, wenn man wirklich mal dogmatische Maßstäbe anlegt, ohnehin längst selbst exkommuniziert haben, falls sie überhaupt wissen, was sie tun. Da habe ich bei vielen Kirchenkritikern, insbesondere den hauptberuflichen, mitunter arge Zweifel.

Es müsste eben überhaupt mal etwas getan werden. Nun geht das Theater um den Pfarrer weiter, nur eben unter anderen Vorzeichen. Gewonnen ist damit nichts.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Thomas_de_Austria »

Deo iuvante hat geschrieben:Die Gegner des Pfarrers sind doch vom römisch-katholischen Glauben abgefallen, wär es dann nicht sinvoller diese Querulanten mittels Anathema auszuschliessen? Und ganz ehrlich, bei solchen Schäfchen kann ich es auch verstehen dass der eine oder andere Priester an seiner Aufgabe zerbricht und sich in irgendwas flüchtet oder ganz aufgibt.
Ja, in der Theorie, aber das weiß ohnehin jeder rechtgläubige Katholik. Nur in der Praxis funktioniert das dort nicht so einfach ...
cantus hat geschrieben:Ein Teil der Mannschaft düfte sich, wenn man wirklich mal dogmatische Maßstäbe anlegt, ohnehin längst selbst exkommuniziert haben, falls sie überhaupt wissen, was sie tun.
Das wohl sowieso, nur bringt das als reine Tatstrafe effektiv gar nix, also, im Sinne einer Verbesserung der Gesamtsituation ...

Benutzeravatar
martin v. tours
Beiträge: 3497
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von martin v. tours »

Mittlerweile ist die ganze Sache ein Selbstläufer. Es wird von vielen nicht mehr aus eigenem Erleben kritisiert oder verurteilt sondern wegen der Dinge die einem durch die Medien eingepflanzt wurden. Da gibt es dann Fälle von Leuten die mehr als 10 Jahre nicht mehr in der Kirche waren aber genau wissen das der Pfarrer dies oder jenes gesagt hat.

@ Deo iuvante bezüglich Anathema:
Die meisten Kritiker in Kopfing sind doch Anlassgläubige (d.h. die wollen vom Pfarrer nicht belästigt werden,aber bei gegebenem Anlass ,z.B. Hochzeit,ein paar salbungsvolle Worte und eine gute Show)
Die würden sich wenn dein Vorschlag im Fernsehen käme nur fragen warum den jetzt Anna ein Thema sein sollte :achselzuck:
:umkuck:
martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Gamaliel »

Weitere Zeitungsartikel über Kopfing:


Angriff auf die hierarchische Struktur der Kirche:
OÖN-Leitartikel hat geschrieben:Mit Abstand betrachtet wird zudem sichtbar, wie hochriskant die Bestellung von Amtsträgern in der römisch-katholischen Kirche geregelt ist. Natürlich können auch bei Pfarrerwahlen in der evangelischen oder altkatholischen Kirche Emotionen hochgehen. Aber die Wahl ist formal geregelt und daher transparent.
Manche sind offenbar unterbeschäftigt...
OÖN-Bericht hat geschrieben:„Der Bischof entscheidet, die anderen sind Ratgeber“, sagt Ludwig Schwarz.


„Ich war in die Entscheidung nicht eingebunden“, sagten gestern mehrere hochrangige Diözesanvertreter.
[...]
„Ich bin verwundert und irritiert über die Entscheidung des Bischofs. Das Miteinander in der Diözese wird sicher nicht leichter, wenn Entscheidungen durch einen Druck von Gruppen revidiert werden“, sagt Generaldechant Franz Wild.
[...]
„Die Optik ist nicht gut“, sagt auch Bischofsvikar Maximilian Mittendorfer. Und Johann Mayr, ehemaliges Mitglied des Domkapitels und Pfarrprovisor in Linz-St. Margarethen, hält Schwarz’ Entscheidung für „nicht gescheit.
[...]
Hans Padinger, Vorsitzender des diözesanen Priesterrats, war „natürlich überrascht“ vom Rückzieher des Bischofs.

Kurzes Interview mit dem Pfarrer:

Skoblicki: „Ich werde mich an alle Kopfinger wenden“

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von Robert Ketelhohn »

http://www.gloria.tv/media/200337/embed/true

[Ab 1:20 min. zum Thema Kopfing.]
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von civilisation »

Angeblich soll einer der Spalter aus Kopfing mit seiner Familie aus der Kirche ausgetreten sein.

Meint er vielleicht, daß er damit einen Schneeballeffekt in Gang setzt? - Vielleicht erhofft er sich ja auch, daß dieser "Druck" nochmals Wirkung auf den Bischof zeigt.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Neues aus der Diözese Linz

Beitrag von civilisation »

Die Hetz- und Treibjagd gegen den Kopfinger PfrAdmin geht offenbar auf einer höheren Ebene (mal abgesehen von den immer noch aktiven örtlichen Jägern) weiter.

Diözese Linz Pfarre Kopfing: Dechanten machen Druck auf Linzer Bischof
http://www.kath.net/detail.php?id=33336
Im einzelnen wird "die Einsetzung eines Mediationsverfahrens" gefordert, das - nach Meinung der Dekanatsleitung - in der Diözese für Konflikte in Pfarren "eigentlich üblich" sei. Darüber hinaus soll "die Bestellung eines erfahrenen pastoralen Begleiters für Pfarradministrator Skoblicki" erfolgen, der diesem "in Fragen der Pfarrleitung beratend zur Seite steht". Schließlich wird die Wiederaufnahme des Dialogs des Bischofs mit jenen gefordert, die gegen die jüngste bischöfliche Entscheidung sind, wonach Skoblicki weiter Pfarradministrator von Kopfing bleibt.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema