Moderne Kirchenarchitektur II

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Florianklaus »

cantus planus hat geschrieben:Wäre man zur Zeit der Errichtung der grossen gotischen Kathedralen nach der Ruhmsucht der Architekten gegangen, könnte man heute noch die Überreste besserer Scheunen ausgraben, statt staunend an Orten wie Chartres, Laon oder Salisbury zu stehen deren Architekten längst vergessen sind, während sie die Grösse Gottes noch immer machtvoll künden.
Das verstehe ich nicht. Hätten die Architekten und Baumeister der Gotik also von sich anders und weniger großartig und sakral ("Scheunen") gebaut, wenn man sie gelassen hätte? Wie denn? Und woraus schließt Du das?

Im übrigen: Hat nicht die "Ruhmsucht" von Architekten und Ihren Bauherren uns seit Renaissance und Barock nicht auch großartige Sakralbauten und Kirchen hinterlassen?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von cantus planus »

Durchaus. Ein guter Einwand. Aber in letzterem Falle wussten auch die Architekten und ihrer Auftraggeber, dass sie für jemand Grösseren bauten. Das scheint mir hingegen mit der anthropozentrischen Wende der Rahner-Theologie verlorengegangen zu sein: ab da wurde für den Menschen, für die Gemeinde gebaut.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Juergen »

cantus planus hat geschrieben:...mit der anthropozentrischen Wende der Rahner-Theologie verlorengegangen zu sein...
Ähm...
Die hier genannte Kirche wurde 1955 eingeweiht. Zu der Zeit dürfe Rahner noch weitgehend unbekannt gewesen sein. Ab Mitte der 60er Jahre, 10 Jahre später, sah es anders auch. Der "Grundkurs des Glaubens" kam allerdings erst 20 Jahre später, Mitte der 70er Jahre, raus.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von cantus planus »

Ja. Der Architekt dieser Kirche war ausserdem kein Katholik, sondern Atheist, der offenbar einem gewissen Pantheismus nahestand. Aber spätere Architekten haben sich gerade nach dieser Zeit genau auf das Vorbild dieser Kirche berufen. Ich habe ja nicht behauptet, dass diese Kirche Auslöser war. Aber sie kam im rechten Moment und von da an ging's bergab. Warum zum Beispiel hat man sich nicht an Leuten wie Böhm orientiert, dessen grossartige Kirchenentwürfe gerade nach Liturgiereform und Rahnertheologie vollkommen verunstaltet und ihrer Raumaussage beraubt wurden?
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Florianklaus »

cantus planus hat geschrieben:Durchaus. Ein guter Einwand. Aber in letzterem Falle wussten auch die Architekten und ihrer Auftraggeber, dass sie für jemand Grösseren bauten. Das scheint mir hingegen mit der anthropozentrischen Wende der Rahner-Theologie verlorengegangen zu sein: ab da wurde für den Menschen, für die Gemeinde gebaut.
Kirchen wurden immer schon als Orte gottesdienstlicher Versammlungen und damit auch für Menschen gebaut. Das führte schon in früheren Jahrhunderten zu funktional unterschiedlich akzentuierten Kirchenbauten. Man denke nur an die großen Bettelordenskirchen des Mittelalters oder das "theatrum sacrum" der Barockzeit.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von cantus planus »

Ich habe das Gefühl, mir wird das Wort im Munde umgedreht oder ich werde einfach nicht verstanden. Natürlich war es den Baumeistern zu allen Zeiten klar, dass irgendwann auch Leute in die Kirche gehen und das Gotteshaus nutzen werden. Die Bettelordenskirchen waren angelegt, wie sie angelegt sind aus dem Bedürfnis der Verkündigung des Wortes Gottes hinaus, also zu etwas Höherem. Ebenso wies das "theatrum sacrum" auf Gott hin, wie schon die "sprechenden" Fassaden der Gotik.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Juergen »

cantus planus hat geschrieben:...dessen grossartige Kirchenentwürfe gerade nach Liturgiereform und Rahnertheologie vollkommen verunstaltet und ihrer Raumaussage beraubt wurden?
Nunja, der Begriff "Raumaussage" ist etwas schwierig.
Eine drei- oder fünfschiffige konstantinische Basilika hat die Raumaussage: Markthalle
Gleichwohl wird sie als Grundgerüst für einen Kirchbau als sehr passend empfunden.

Aber kommt diese Empfindung vielleicht daher, weil man diese Bauweise seit 1700 Jahren als Kirchbau kennt? :hmm:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Kilianus »

cantus planus hat geschrieben:Ich habe das Gefühl, mir wird das Wort im Munde umgedreht oder ich werde einfach nicht verstanden. Natürlich war es den Baumeistern zu allen Zeiten klar, dass irgendwann auch Leute in die Kirche gehen und das Gotteshaus nutzen werden. Die Bettelordenskirchen waren angelegt, wie sie angelegt sind aus dem Bedürfnis der Verkündigung des Wortes Gottes hinaus, also zu etwas Höherem. Ebenso wies das "theatrum sacrum" auf Gott hin, wie schon die "sprechenden" Fassaden der Gotik.
Ein wenig einseitig ist Deine Argumentation trotzdem noch. Am Anfang des christlichen Kirchenbaus steht das Modell der Basilika und damit eines profanen Versammlungsraums - und nicht das Modell eines Tempels als Stein gewordene Wohnung (eines) Gottes. Im Übrigen: Die versammelte Gemeinde ist Leib Christi. Von daher halte ich es für verfehlt, Versammlungs- und Gotteshaus als einander von vornherein entgegengesetzte Modelle gegeneinander auszuspielen.

Die Frage wäre m.E. eher: Ist der Raum so angelegt, daß erkennbar bleibt, daß die Versammlung Leib Christi nur in Verbindung mit ihrem Haupt ist - und sie sich daher nicht im Beisammensein der physisch anwesenden Menschen erschöpft. Im traditionellen Kirchenbau geschieht das durch die Ostung und durch den vom Versammlungsraum abgehobenen Altarraum, wir haben damit sozusagen eine Verbindung aus Tempel und Halle. Im modernen Kirchenbau dagegen dagegen gibt es da in der Tat Defizite.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von lifestylekatholik »

Kilianus hat geschrieben:Am Anfang des christlichen Kirchenbaus steht das Modell der Basilika und damit eines profanen Versammlungsraums
Na ja, ganz so einfach ist das nicht. Die Basilika ist nicht »profaner Versammlungsraum« in heutigem Sinne. Zuerst einmal heißt sie ja Basilika, weil sie Königshalle war. Dann weist eine Basilika natürlich bereits vor der Verwendung als christliches Gotteshaus eine Apsis auf, in der die Skultpur eines zu verehrenden Gottes bzw. Herrschers stand. Deshalb konnte dieser Architekturtypus übernommen werden.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Juergen »

Eine antike Basilika konnten eine oder mehr Apsiden haben, mußte sie aber nicht.
Funktional wurde sie für alles mögliche benutzt: als Markthalle, als Gerichtsgebäude,...
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von lifestylekatholik »

Juergen hat geschrieben:Eine antike Basilika konnten eine oder mehr Apsiden haben, mußte sie aber nicht.
Und jetzt überlege mal, welche Variante für den christlichen Kirchbau übernommen wurde. Na, klickert’s? :blinker:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Jarom1
Beiträge: 887
Registriert: Freitag 5. August 2011, 20:15

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Jarom1 »

Niels hat geschrieben: ...

Um zum Thema zurückzukommen: Hatten wir das hier schon? - Es handelt sich um die sog. "Adveniat-Krypta", die Grablege der Essener Bischöfe. Hier ruht Kardinal Hengsbach.

Man beachte den Glas-"Altar"... :roll:

Das kenne ich doch aus "Stargate" ...
Consciousness of sin, certainty of faith, and the testimony of the Holy Spirit

Martinus_25
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag 14. Juni 2011, 11:52
Wohnort: Erzbistum Paderborn

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Martinus_25 »

Niels hat geschrieben:Hatten wir schon "Heilig Geist" in Hochdahl: http://www.st-franziskus-hochdahl.de/cm ... eibung.pdf

Bild

Bild

Ein (gleichsam steingewordenes) Zeugnis für die damalige Euphorie und "Aufbruchstimmung". Auch das Wahl des Patrons ("Heilig Geist") ist bezeichnend. Einiges erinnert mich an die Wallfahrtskirche in Neviges; Gottfried Böhms "Handschrift" ist unverkennbar.
Wer fünf Tage in der Woche in einer Industriehalle steht, sollte wenigstens am Sonntag nicht in einer solchen Knien müssen!
Alle Gebote Gottes sind erfüllt, wenn das, was nicht erfüllt wird, verziehen wird.
Heiliger Augustinus

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Juergen »

Hatten wir die Kirche in Vancouver schon in einem Strang?

http://assumptionofmary.ca/category/new-church/
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7883
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von holzi »

Juergen hat geschrieben:Hatten wir die Kirche in Vancouver schon in einem Strang?

http://assumptionofmary.ca/category/new-church/
Schaut schon mal nicht so schlecht aus. Könnte was Schönes werden.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Niels »

Ein etwas anderer Tabernakel (St. Joseph und Medardus, Lüdenscheid):

Bild
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Melody »

Maria und Josef halten zärtlich ihr Kind im Arm... ich finde das durchaus ausdrucksvoll...

Allerdings ist es auf den ersten Blick nicht unbedingt als Tabernakel erkennbar.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Niels »

Ich bringe das mal hier...

„Die Kunst ist ein Glücksfall“: http://www.bistum-fulda.de/bistum_fulda ... sabeth.php


Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez, der das Morgenlob mit den Gästen feierte, sprach in seiner Predigtmeditation über das „Augenkreuz“ von Stephan Balkenhol. Das sind vier quadratische schwarze Holztafeln mit zahlreichen Augen in unterschiedlicher Größe und verschiedenartigem Ausdruck. Das Besondere: Die Tafeln sind so über den Altar gehängt, dass die schmalen horizontalen und vertikalen Leerräume zwischen ihnen eine Kreuzform ergeben. Durch dieses „Leerkreuz“ ist das Triumphkeuz der Elisabethkirche in einzigartigen Ausschnitten an Formen und Farben zu entdecken. So wird das „Augenkreuz“ von Stephan Balkenhol nach Ansicht von Weihbischof Diez zu einer „Hoffnungshilfe auf die Würde des Menschen und auf die Größe Gottes hin“.
Bild
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von HeGe »

"Augenkreuz"... Man fragt sich mal wieder, wer da was geraucht haben muss. Bild Allerdings scheint an der Kirche auch sonst nicht mehr viel verunstaltbar zu sein.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von civilisation »

Melody hat geschrieben:Maria und Josef halten zärtlich ihr Kind im Arm... ich finde das durchaus ausdrucksvoll...
Ich nicht.

Warum nicht Peter und Paul? - Oder Petra und Peter?

Wenzel
Beiträge: 751
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 22:07
Wohnort: Landkreis Augsburg // Praga Caput Regni

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Wenzel »

civilisation hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:Maria und Josef halten zärtlich ihr Kind im Arm... ich finde das durchaus ausdrucksvoll...
Ich nicht.

Warum nicht Peter und Paul? - Oder Petra und Peter?
Man muß schon aus einem christlichen Umfeld stammen um hier Maria und Josef mit Jesus zu erkennen. Ansonsten kann das alles mögliche darstellen und wenn dieses (Kunst-)-Werk nicht in einer Kirche stehen würde, käme wohl kaum jemand auf eine religiöse Interpretation.

Wie wäre es mit dieser Definition: "Zwei iPhone Kopfhörer, durch die verbale / musikalische Geräusche eines anderen Individuums an die Ohren und in das Gehirn des Nutzers gelangen, zur Freude, Information und Teilnahme an der Wissensgesellschaft. Gleichzeitig wird dadurch die Abschottung von der tatsächlichen Umwelt ermöglicht um nicht erwünschte bzw. nicht verkraftbare Einflüsse, die direkt vor dem Nutzer sind zu ignorieren. Die goldene Kugel die von den Hörern umrahmt wird ist als Symbol der allumfassenden Kommunikation und Information, die sowohl sinnvoll ist, als auch Abhängigkeiten, durch suchtähnliches Verhalten schafft. Diese Abhängigkeit nach Information und Kommunikation ist gleichzusetzten das Goldenen Kalb, das Verehrung (= das ist das allerneuste Modell .....) und Aufmerksamkeit (= ach es klingelt, piepst und macht ....) wie auch Spenden (= Anschaffungskosten, Gebühren, Strom ....) verlangt.
Würde das Werk auf der Documenta stehen, wäre eine solche Definition auch möglich ...... :narr: :narr:
Pange, lingua, gloriosi corporis mysterium (Thomas von Aquin)
Westliche Wertegemeinschaft: Kinder- und Alten-Euthanasie, Genderwahn, Homoterror, Abtreibung, Ökowahn, Überwachungsmonströsität, political correctness ....

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Melody »

Leute, Ihr habt recht, Kommando zurück... :/

Ich habe hier gerade eine Predigt gefunden: http://www.joseph-und-medardus.de/21 ... gkeit.html
Der Tabernakel in unserer Kirche St. Joseph und Medardus drückt das so aus: der Vater und der Sohn begegnen und umarmen sich. Die Luft dazwischen ist der Raum des Geistes, und darin - in diesem Ur-Modell der Liebe - ist die Erde, der Globus gehalten. Dieses göttliche Modell der Liebe tragen wir in uns. Das wird mir immer ganz bewusst bei den Trauungen und Hochzeiten in der Kirche: Gott ist der Erfinder und der "Weltmeister" der Liebe. Er ist das Modell. Er, der dreifaltige Gott. Wir sind nicht geschaffen und gemeint als einsame, abgekapselte, in sich verschlossene Individuen, jeder nur für sich - wir sind Ebenbild des dreifaltigen Gottes - sind geschaffen als Personen.
Das ist natürlich völliger Blödsinn...
Wieso soll das eine den Sohn darstellen, wenn dieser doch in dem dann offenbaren "Globus" in der Hl. Eucharistie enthalten ist?! :achselzuck: :hmm:
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von civilisation »

Und wenn wir schon mal beim Tabernakel angelangt sind:

Bild

Ein Zelt eben - wie dieses hier:


Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7883
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von holzi »

Bei mir schaut der Medizin- und Verbandsschrank im Bad so ähnlich aus.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von civilisation »

holzi hat geschrieben:Bei mir schaut der Medizin- und Verbandsschrank im Bad so ähnlich aus.
... und hat vermutlich nur ein Bruchteil von dem gekostet, was für das dreieckige Teil da ausgegeben worden ist.

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Seraphina »

Ich frage mich immer, wie man auf so einen Blödsinn kommen kann... :hmm:
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von ChrisCross »

Seraphina hat geschrieben:Ich frage mich immer, wie man auf so einen Blödsinn kommen kann... :hmm:
:ikb_smoke:
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
Seraphina
Beiträge: 1245
Registriert: Dienstag 25. Januar 2011, 21:35
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Seraphina »

ChrisCross hat geschrieben:
Seraphina hat geschrieben:Ich frage mich immer, wie man auf so einen Blödsinn kommen kann... :hmm:
:ikb_smoke:
:kugel:
...ich glaub's aber langsam auch^^
Si Deus nobiscum, quis contra nos?

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Niels »

"Pfarre St. Nikolaus, Lech":

Bild

Bild


(Hätte auch mit der Bildunterschrift "Ufo-Sichtung in Kirche?" hierhin gepasst.)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von taddeo »

Wird denn dort grad die Kirche renoviert, daß sie in die Mehrzweckhalle ausweichen müssen? :hmm:

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7883
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von holzi »

taddeo hat geschrieben:Wird denn dort grad die Kirche renoviert, daß sie in die Mehrzweckhalle ausweichen müssen? :hmm:
Die muss eh gesperrt werden! Schau mal auf die Kinder ganz links im zweiten Bild. Die stehen ohne Absturzsicherung. Da kommt die Baupolizei und der Laden ist dicht!

Benutzeravatar
Reinhard
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2161
Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora

Re: Moderne Kirchenarchitektur II

Beitrag von Reinhard »

Niels hat geschrieben:"Pfarre St. Nikolaus, Lech":
....
So spontan würde ich ja sagen: das ist der Weihnachtsmann (jaja, in Cola-rot !), der aus der großen, übervollen Puddingschüssel was austeilen will ... der kommt nämlich immer in die Mehrzweckhalle, um den Kindern eine Freude zu machen. :tuete:

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema