Kopfbdeckung bei Frauen während der Messe?

Allgemein Katholisches.

Sollten Frauen während der Messe eine Kopfbedeckung tragen?

Ja, am besten eine Mantilla.
9
15%
Ja, egal was.
15
25%
Soll jede machen,wie sie will.
22
37%
Egal.
3
5%
Nein.
11
18%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 60

Benutzeravatar
umusungu
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 5048
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 13:30

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von umusungu »

meine verstorbene Mutter ging in den 50er Jahren auch nie ohne Hut außer Haus ... auch in die Kirche
das verlor sich allerdings spätestens in den 70er Jahren .. auch in die Kirche

parallel verloren die Männer ihre Hüte .................

ein kultureller Wandel .. den Angela Merkel ohne Schleier beim Papst deutlich gemacht hat.#
Gott sei Danke!

Benutzeravatar
marcus-cgn
Beiträge: 858
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von marcus-cgn »

Wir übernehmen doch auch gerne andere Bräuche der mediterranen Kultur, warum nicht auch die Mantilla? Es wäre Sache der jungen Mädchen, der Firmlinge oder der WJT-Teilnehmerinnen sich eine solche Kultur anzueignen und gegenüber der in die Jahre gekommenen Generation der Gemeindereferentinnen selbstbewußt zu vertreten.

Vir Probatus
Beiträge: 4050
Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
Wohnort: EB PB

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Vir Probatus »

marcus-cgn hat geschrieben:Wir übernehmen doch auch gerne andere Bräuche der mediterranen Kultur, warum nicht auch die Mantilla? Es wäre Sache der jungen Mädchen, der Firmlinge oder der WJT-Teilnehmerinnen sich eine solche Kultur anzueignen und gegenüber der in die Jahre gekommenen Generation der Gemeindereferentinnen selbstbewußt zu vertreten.
Selbstverständlkich kann man vieles oder alles (böses Wortspiel!) von wem auch immer übernehmen.
Aber eine Begründung, warum man das tun sollte, sollte schon geliefert werden.

OT: Wenn ich sehe, wie ein Bischof in die Kirche einzieht (und er ist nicht mal angekleidet) und die Leute fallen auf die Knie, dann dreht sich mir der Magen um.
Meine Schwiegermutter (Gott hab sie seelig) nannte solche Leute "Altarrobben".
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)

Benutzeravatar
marcus-cgn
Beiträge: 858
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von marcus-cgn »

Vir Probatus hat geschrieben:
marcus-cgn hat geschrieben:Wir übernehmen doch auch gerne andere Bräuche der mediterranen Kultur, warum nicht auch die Mantilla? Es wäre Sache der jungen Mädchen, der Firmlinge oder der WJT-Teilnehmerinnen sich eine solche Kultur anzueignen und gegenüber der in die Jahre gekommenen Generation der Gemeindereferentinnen selbstbewußt zu vertreten.
Selbstverständlkich kann man vieles oder alles (böses Wortspiel!) von wem auch immer übernehmen.
Aber eine Begründung, warum man das tun sollte, sollte schon geliefert werden.
Eine Mantilla die bewußt getragen wird könnte Ausdruck einer echten Frömmigkeit sein. Eine Frömmigkeit die nicht im breiten Strom mitschwimmt, sondern sich vollumfänglich mit Kirche und Papst identifiziert. Es wäre Ausdruck einer romtreuen und marianischen Frömmigkeit, die in Deutschland von einem dominierenden Flügel in Klerus und Laienpastoral immer noch kritisch beäugt wird. Vielleicht würde so Manchem die naßforsche Bemerkung von der Kanzel im Halse stecken bleiben, wenn eine Gruppe junger Frauen mit Mantilla bekleidet und den Rosenkranz in Händen die erste Reihe (der Frauenseite) besetzt.

Benutzeravatar
umusungu
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 5048
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 13:30

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von umusungu »

aus Wikipedia:
Die Mantilla [man'tiʎa] (spanisch „kleine Decke“), auch teilweise als Mantille bezeichnet, war zunächst ein ab dem Mittelalter getragenes Schleiertuch der spanischen Frauen, welches den Kopf, einen Teil des Gesichts und den Hals bis auf die Schultern verhüllte. Sie wird heute noch zur Festtracht getragen und ist größtenteils in Spitzentechnik gefertigt. An der Farbe der Mantilla konnte man in einigen Gegenden Spaniens den Personenstand der Trägerin erkennen (schwarz = verheiratet, weiß = Jungfrau).

Ab etwa Mitte des 18. Jahrhunderts wurde auch ein leichtes Frauenmäntelchen, später überhaupt ein Rückenmantel von leichtem Seidenzeug, der bis an die Knie reichte, als Mantille bezeichnet. Diese Bezeichnung wurde von der Mode als allgemeines Wort für ein leichtes Seidengewebe übernommen.

Vir Probatus
Beiträge: 4050
Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
Wohnort: EB PB

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Vir Probatus »

marcus-cgn hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:
marcus-cgn hat geschrieben:Wir übernehmen doch auch gerne andere Bräuche der mediterranen Kultur, warum nicht auch die Mantilla? Es wäre Sache der jungen Mädchen, der Firmlinge oder der WJT-Teilnehmerinnen sich eine solche Kultur anzueignen und gegenüber der in die Jahre gekommenen Generation der Gemeindereferentinnen selbstbewußt zu vertreten.
Selbstverständlkich kann man vieles oder alles (böses Wortspiel!) von wem auch immer übernehmen.
Aber eine Begründung, warum man das tun sollte, sollte schon geliefert werden.
Eine Mantilla die bewußt getragen wird könnte Ausdruck einer echten Frömmigkeit sein.Eine Frömmigkeit die nicht im breiten Strom mitschwimmt, sondern sich vollumfänglich mit Kirche und Papst identifiziert. Es wäre Ausdruck einer romtreuen und marianischen Frömmigkeit, die in Deutschland von einem dominierenden Flügel in Klerus und Laienpastoral immer noch kritisch beäugt wird. Vielleicht würde so Manchem die naßforsche Bemerkung von der Kanzel im Halse stecken bleiben, wenn eine Gruppe junger Frauen mit Mantilla bekleidet und den Rosenkranz in Händen die erste Reihe (der Frauenseite) besetzt.
Frauenseite .. ich habe verstanden.
Bitte nicht mehr davon.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)

Raphael

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Raphael »

mombasa hat geschrieben:meine verstorbene Mutter ging in den 50er Jahren auch nie ohne Hut außer Haus ... auch in die Kirche
das verlor sich allerdings spätestens in den 70er Jahren .. auch in die Kirche
Warum sollte man den Verlust an kultureller Tradition bejubeln? :hmm:
mombasa hat geschrieben:parallel verloren die Männer ihre Hüte .................
Die Armen! :(
Haben sie die noch nicht wiedergefunden? :detektiv:
mombasa hat geschrieben:ein kultureller Wandel .. den Angela Merkel ohne Schleier beim Papst deutlich gemacht hat.#
Merkel macht damit ohne Worte deutlich, daß ihr der Papst am Allerwertesten vorbei geht. :daumen-runter:
Ähnlich wie Raissa Gorbatschowa, die bei der päpstlichen Audienz bewußt ein rotes Kleid trug, um dem Papst wortlos zu signalisieren, was sie von ihm hält .........
mombasa hat geschrieben:Gott sei Danke!
Was das von Dir Geschriebene mit einem Dank an Gott zu tun haben sollte, erschließt sich bei derlei Provokationen in keinster Weise!

Benutzeravatar
Apollonia
Beiträge: 576
Registriert: Samstag 1. Juni 2013, 09:25

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Apollonia »

marcus-cgn hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:
marcus-cgn hat geschrieben:Wir übernehmen doch auch gerne andere Bräuche der mediterranen Kultur, warum nicht auch die Mantilla? Es wäre Sache der jungen Mädchen, der Firmlinge oder der WJT-Teilnehmerinnen sich eine solche Kultur anzueignen und gegenüber der in die Jahre gekommenen Generation der Gemeindereferentinnen selbstbewußt zu vertreten.
Selbstverständlkich kann man vieles oder alles (böses Wortspiel!) von wem auch immer übernehmen.
Aber eine Begründung, warum man das tun sollte, sollte schon geliefert werden.
Eine Mantilla die bewußt getragen wird könnte Ausdruck einer echten Frömmigkeit sein. Eine Frömmigkeit die nicht im breiten Strom mitschwimmt, sondern sich vollumfänglich mit Kirche und Papst identifiziert. Es wäre Ausdruck einer romtreuen und marianischen Frömmigkeit, die in Deutschland von einem dominierenden Flügel in Klerus und Laienpastoral immer noch kritisch beäugt wird. Vielleicht würde so Manchem die naßforsche Bemerkung von der Kanzel im Halse stecken bleiben, wenn eine Gruppe junger Frauen mit Mantilla bekleidet und den Rosenkranz in Händen die erste Reihe (der Frauenseite) besetzt.
Andere Länder, andere Sitten. Mantilla ist hierzulande eben nicht üblich. Wozu also sollte das hier jemand tragen wollen? Mir würde das aufstoßen, wenn jemand ein Stück Stoff benutzt, um den anderen zu demonstrieren: "Schaut her, wie fromm ich bin!"

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Florianklaus »

Apollonia hat geschrieben:Andere Länder, andere Sitten. Mantilla ist hierzulande eben nicht üblich. Wozu also sollte das hier jemand tragen wollen?
Das sehe ich genau so. Das Tragen einer Mantilla in Deutschland dürfte wohl eher auf Profilneurose als auf Frömmigkeit schließen lassen.

Benutzeravatar
Peti
Beiträge: 2566
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 11:45
Wohnort: Landkreis München

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Peti »

Die Bedeutung dieses Zeichens würde fast niemand verstehen-außer die Trägerinnen selbst.
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Juergen »

Florianklaus hat geschrieben:
Apollonia hat geschrieben:Andere Länder, andere Sitten. Mantilla ist hierzulande eben nicht üblich. Wozu also sollte das hier jemand tragen wollen?
Das sehe ich genau so. Das Tragen einer Mantilla in Deutschland dürfte wohl eher auf Profilneurose als auf Frömmigkeit schließen lassen.
Oder ein Zeichen von Multi-Kulti :hmm:

Katholiken, die auch im Urlaub in die Kirche gehen, kennen das Kleidungsstück von dort.
Wenn sie nun in Deutschland jemanden mit dem Kleidungsstück sehen, denken sie vielleicht: „Achwas!? Eine Spanierin/Italienerin/… bei uns in der Messe?“ Sehen sie sie öfter, wird aus der Frau dann „die Spanierin“ .
„Ey“, sagt Muttern dann, „haßte chesehn? Die Spanierin war wieder da.“


Eher glaubt man, daß Leute mit Migrationshintergrund in die Messe gehen, als daß eine Deutsche ein solches Kleidungsstück trägt.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Kai
Beiträge: 965
Registriert: Montag 14. November 2005, 13:39

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Kai »

Juergen hat geschrieben:Eher glaubt man, daß Leute mit Migrationshintergrund in die Messe gehen, als daß eine Deutsche ein solches Kleidungsstück trägt.
Der Satz, für sich isoliert ohne Kontext betrachtet, ist ziemlich lustig.
"We have feminized the Church so much that it is not attractive to men."
(Eric Sammons)

Benutzeravatar
Seraph
Beiträge: 716
Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 14:37

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Seraph »

"holier than thou", Profilneurose…
Wie ihr hier Leute abhandelt, die ihr überhaupt nicht kennt und von denen ihr nichts wißt, na also danke. Es geht euch doch nicht das mindeste an, auf welche Weise andere Gott die Ehre geben.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Melody »

Florianklaus hat geschrieben:Das sehe ich genau so. Das Tragen einer Mantilla in Deutschland dürfte wohl eher auf Profilneurose als auf Frömmigkeit schließen lassen.
Sorry, aber das ist doch wohl eine Frechheit.
Hast Du die Seelenschau?
Wie kommst Du dazu zu beurteilen, warum jemand eine Mantilla trägt? Genau wegen solcher Leute wie Dir traut man sich im NOM dann nicht, obwohl man es eigentlich gerne tun würde... und Hüte, Mützen oder gar Kopftücher etc. pp. sind auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei.

Man kann sehr wohl zu der Erkenntnis gekommen sein, dass man dem Eucharistischen Herrn lieber mit Kopfbedeckung entgegentritt. Wer bist Du, darüber zu urteilen?! :aergerlich:

PS: Ich sitze im Regelfall nie auf der Frauenseite. Und während der Hl. Messe einen Rosenkranz in den Händen zu halten, würde mir im Traum nicht einfallen. Aber das eine hat ja auch nichts mit dem anderen zu tun. Jeder muss seinen Weg mit Gott finden und gehen.
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Juergen »

Spanierinnen hier? :hmm: :umkuck:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Seraph
Beiträge: 716
Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 14:37

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Seraph »

Juergen hat geschrieben:Spanierinnen hier? :hmm: :umkuck:
Nur weils einem spanisch vorkommt, muß es das ja nicht sein. Ansonsten sehe ich hier Frauen, die drauf hingewiesen haben, daß derart herabwürdigende Beiträge unangemessen sind.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)

Lilaimmerdieselbe
Beiträge: 2466
Registriert: Dienstag 4. Dezember 2012, 11:16

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Lilaimmerdieselbe »

Natürlich können Frauen aus den edelsten Motiven Matilla tragen, aber die Frage hier war, ob es in Deutschland sinnvoll ist, Mantilla zu propagandieren. Das ist es wirklich nicht, schon gar nicht für junge Mädchen, deren Andacht mit noch einem schicken Assesoir tendenziell ehr nicht gefördert wird. Denn eine Mantilla ([Punkt]) ist ein Hingucker, ein Hauch Exotik. Das macht neugierig, auch an einer alten Spanierin, jedenfalls hierzulande.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Juergen »

Seraph hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Spanierinnen hier? :hmm: :umkuck:
…Ansonsten sehe ich hier Frauen, die drauf hingewiesen haben, daß derart herabwürdigende Beiträge unangemessen sind.
Ok,
ich werde das Wort "Spanier/Spanierin" in meine Liste der nicht zu verwendenden, weil herabwürdigenden, Schimpfwörter aufnehmen.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Apollonia
Beiträge: 576
Registriert: Samstag 1. Juni 2013, 09:25

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Apollonia »

Lilaimmerdieselbe hat geschrieben:Natürlich können Frauen aus den edelsten Motiven Matilla tragen, aber die Frage hier war, ob es in Deutschland sinnvoll ist, Mantilla zu propagandieren. Das ist es wirklich nicht, schon gar nicht für junge Mädchen, deren Andacht mit noch einem schicken Assesoir tendenziell ehr nicht gefördert wird. Denn eine Mantilla ([Punkt]) ist ein Hingucker, ein Hauch Exotik. Das macht neugierig, auch an einer alten Spanierin, jedenfalls hierzulande.
:daumen-rauf:

Benutzeravatar
Seraph
Beiträge: 716
Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 14:37

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Seraph »

Lilaimmerdieselbe hat geschrieben:Natürlich können Frauen aus den edelsten Motiven Matilla tragen, aber die Frage hier war, ob es in Deutschland sinnvoll ist, Mantilla zu propagandieren. Das ist es wirklich nicht, schon gar nicht für junge Mädchen, deren Andacht mit noch einem schicken Assesoir tendenziell ehr nicht gefördert wird. Denn eine Mantilla ([Punkt]) ist ein Hingucker, ein Hauch Exotik. Das macht neugierig, auch an einer alten Spanierin, jedenfalls hierzulande.
Na ja, selbst eine Mantilla oder einen Schal zu tragen würde ich wohl kaum als "propagandisieren" auffassen. Wie gesagt, jede Frau soll es so handhaben dürfen, wie sie es will und vor ihrem Gewissen als richtig erkannt hat, ohne sich dazu blöde Kommentare anhören zu müssen. Ich hab anderswo schon mal über das Phänomen gestaunt, demzufolge man auch noch im indezentesten Outfit zur Messe kommen kann und keiner sagt was, aaaber bei der Kopfbedeckung der Frauen fühlen sich Hinz & Kunz womöglich gerufen, das zu kommentieren. Es ist Sache der Trägerin und nicht die der anderen.
Zuletzt geändert von Seraph am Donnerstag 13. Juni 2013, 19:26, insgesamt 2-mal geändert.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)

gottsucherin
Beiträge: 94
Registriert: Mittwoch 6. Juni 2012, 19:13

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von gottsucherin »

Und wie passt da Mt 6,5ff dazu? Über diese Schriftstelle mache ich mir immer wieder Gedanken. In unseren Kirchen ist viel Geplapper, ich schließe mich da gar nicht mal aus. Aber die Mantilla (v.a. in unseren Breiten getragen) drückt ja eine ganz spezielle Haltung von mir aus. Ist die dann wiederum mit Mt 6 vereinbar? Wenn ich bete, soll ich das in meinem Kämmerlein tun und kein Aufhebens davon machen. Auf der anderen Seite steht das Zeugnis geben. Fakt ist, dass man mit Schleier/Mantilla oder auch nur einem Tuch auffällig ist. Ich erinnere mich an einen Urlaub von mir: da fiel mir (auch meine Kinder haben mich darauf angeredet) eine Frau im Gottesdienst auf, weil sie ein Tuch auf dem Kopf hatte. (Wir sind als Fremde in dieser kleinen dörflichen Gemeinde mindestens genauso aufgefallen :D :D ).

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Melody »

Man sollte das wieder wie ehedem in den CIC aufnehmen, und dann hat diese unsägliche Diskussion und Unterstellerei ein Ende...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Florianklaus »

Melody hat geschrieben:
Florianklaus hat geschrieben:Das sehe ich genau so. Das Tragen einer Mantilla in Deutschland dürfte wohl eher auf Profilneurose als auf Frömmigkeit schließen lassen.
Sorry, aber das ist doch wohl eine Frechheit.
Hast Du die Seelenschau?
Wie kommst Du dazu zu beurteilen, warum jemand eine Mantilla trägt? Genau wegen solcher Leute wie Dir traut man sich im NOM dann nicht, obwohl man es eigentlich gerne tun würde... und Hüte, Mützen oder gar Kopftücher etc. pp. sind auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei.

Man kann sehr wohl zu der Erkenntnis gekommen sein, dass man dem Eucharistischen Herrn lieber mit Kopfbedeckung entgegentritt. Wer bist Du, darüber zu urteilen?! :aergerlich:

PS: Ich sitze im Regelfall nie auf der Frauenseite. Und während der Hl. Messe einen Rosenkranz in den Händen zu halten, würde mir im Traum nicht einfallen. Aber das eine hat ja auch nichts mit dem anderen zu tun. Jeder muss seinen Weg mit Gott finden und gehen.
Quod scripsi, scripsi.

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Melody »

Und im übrigen geht es wohl kaum um die "Mantilla" als solche, sondern es wäre dasselbe, wenn man ein Kopftuch, einen Schal um den Kopf, einen Hut oder im Hochsommer eine Mütze trägt...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Juergen »

Achtung: Off-Topic
Melody hat geschrieben:… oder im Hochsommer eine Mütze trägt...
Bei der Planung einer Israelreise wurde darauf hingewiesen, daß jeder bitte eine Kopfbedeckung mitnehmen solle.
Ein Mitstudent - Gott hab ihn selig - hatte dann in der Wüste eine Pudelmütze auf.

Bild
Das müßte in der Nähe von Qumran gewesen sein.
Zuletzt geändert von Juergen am Donnerstag 13. Juni 2013, 12:36, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Florianklaus »

Melody hat geschrieben:Und im übrigen geht es wohl kaum um die "Mantilla" als solche, sondern es wäre dasselbe, wenn man ein Kopftuch, einen Schal um den Kopf, einen Hut oder im Hochsommer eine Mütze trägt...
Bei mir ging es ausschließlich um die Mantilla.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Juergen »

Florianklaus hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:Und im übrigen geht es wohl kaum um die "Mantilla" als solche, sondern es wäre dasselbe, wenn man ein Kopftuch, einen Schal um den Kopf, einen Hut oder im Hochsommer eine Mütze trägt...
Bei mir ging es ausschließlich um die Mantilla.
Gibt es die eigentlich auch mit Pudel - ähm Bommel :tuete:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Seraph
Beiträge: 716
Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 14:37

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Seraph »

gottsucherin hat geschrieben:Und wie passt da Mt 6,5ff dazu? Über diese Schriftstelle mache ich mir immer wieder Gedanken. In unseren Kirchen ist viel Geplapper, ich schließe mich da gar nicht mal aus. Aber die Mantilla (v.a. in unseren Breiten getragen) drückt ja eine ganz spezielle Haltung von mir aus. Ist die dann wiederum mit Mt 6 vereinbar? Wenn ich bete, soll ich das in meinem Kämmerlein tun und kein Aufhebens davon machen. Auf der anderen Seite steht das Zeugnis geben. Fakt ist, dass man mit Schleier/Mantilla oder auch nur einem Tuch auffällig ist. Ich erinnere mich an einen Urlaub von mir: da fiel mir (auch meine Kinder haben mich darauf angeredet) eine Frau im Gottesdienst auf, weil sie ein Tuch auf dem Kopf hatte. (Wir sind als Fremde in dieser kleinen dörflichen Gemeinde mindestens genauso aufgefallen :D :D ).
Ich verstehe Matthäus so, daß du nicht an den Ecken herumstehen und mit deinen Quasten wedeln sollst. In der Kirche und in Gegenwart des Allerheiligsten bist du aber (in aller Regel) schon mal nicht in deinem Kämmerlein. Es heißt nicht, daß du dich jeder Lebens- und Frömmigkeitsäußerung enthalten müßtest, weil es womöglich jemand sehen könnte. Mit demselben "Argument" könnte man Kommunikanten in manchen Gemeinden das Niederknien und/oder die Mundkommunion ausreden wollen und letztlich sogar den Kirchgang überhaupt.

Vor einigen Jahren hat man mich übrigens ganz ohne Mantilla für eine Ausländerin (aus einem südlichen Land natürlich) gehalten, weil ich eine Kniebeuge gemacht habe, als das Allerheiligste vorbeigetragen wurde.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Melody »

Florianklaus hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:Und im übrigen geht es wohl kaum um die "Mantilla" als solche, sondern es wäre dasselbe, wenn man ein Kopftuch, einen Schal um den Kopf, einen Hut oder im Hochsommer eine Mütze trägt...
Bei mir ging es ausschließlich um die Mantilla.
Die Mantilla ist aber die beste Alternative.
Man kann ein und dieselbe im Sommer wie im Winter nutzen, zu allem, was man trägt.
Sie ist auch bei warmen Temperaturen noch zu ertragen.
Sie kann in jede noch so kleine Tasche verstaut werden.
Und sie sieht - in meinen Augen - dabei auch an einem jüngeren Menschen adrett aus, anders als wenn man sich ein Kopftuch umbinden würde wie alte Mütterchen in Russland oder so.
Und sie zeigt auch dem Träger selbst, Achtung, Du bist jetzt raus aus dem gewöhnlichen Alltag, jetzt kommt die Begegnung mit dem Herrn...
Davon abgesehen hilft sie auch etwas gegen Ablenkungen von außen (die Erfahrung haben auch andere schon gemacht).

Erzähl mir bitte nicht, Du würdest nicht ähnlich unterstellende Gedanken hegen, wenn Du eine junge Frau mit einem Kopftuch in der Hl. Messe siehst...


Und den Vorwurf von Gottsucherin hat Seraph ja schon beantwortet... denn mit demselben Argument kann man knieende Mundkommunion verbieten wollen... aber genau das ist ja auch das Argument der Modernisten, dass diejenigen sich nur in den Vordergrund stellen wöllten oder ihre Frömmigkeit zur Schau stellen wöllten etc. pp.... nein, eben nicht... und genau darum geh ich in die alte Messe...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
umusungu
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 5048
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 13:30

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von umusungu »

Melody hat geschrieben:Und sie sieht - in meinen Augen - dabei auch an einem jüngeren Menschen adrett aus, anders als wenn man sich ein Kopftuch umbinden würde wie alte Mütterchen in Russland oder so.
Und sie zeigt auch dem Träger selbst, Achtung, Du bist jetzt raus aus dem gewöhnlichen Alltag, jetzt kommt die Begegnung mit dem Herrn...
Davon abgesehen hilft sie auch etwas gegen Ablenkungen von außen (die Erfahrung haben auch andere schon gemacht).
Warum wollen einige Leute immer nur den Frauen so was einreden? Wo bleiben die Gebetsschals für dei Männer?

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7884
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von holzi »

mombasa hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:Und sie sieht - in meinen Augen - dabei auch an einem jüngeren Menschen adrett aus, anders als wenn man sich ein Kopftuch umbinden würde wie alte Mütterchen in Russland oder so.
Und sie zeigt auch dem Träger selbst, Achtung, Du bist jetzt raus aus dem gewöhnlichen Alltag, jetzt kommt die Begegnung mit dem Herrn...
Davon abgesehen hilft sie auch etwas gegen Ablenkungen von außen (die Erfahrung haben auch andere schon gemacht).
Warum wollen einige Leute immer nur den Frauen so was einreden? Wo bleiben die Gebetsschals für dei Männer?
Niemand will das was einreden. Genauso wenig sollten wir aber versuchen, es anderen auszureden.

Lilaimmerdieselbe
Beiträge: 2466
Registriert: Dienstag 4. Dezember 2012, 11:16

Re: Schleier/Mantilla (im Gottesdienst)?

Beitrag von Lilaimmerdieselbe »

Mombasa, so blind können Sie nicht sein, um nicht zu sehen, dass eine Mantilla ein sehr elegantes Assesoir ist. Das muß bestimmt nicht eingeredet werden, das sieht man einfach.
Dass es zwingend notwendig ist, hat zu Recht niemand behauptet.
Das man aber Frauen, die es für sich hilfreich und wüschenswert halten, unterstellen kann, es wäre ihnen eingeredet worden, ist arrogant.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema