Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Peti
Beiträge: 2566
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 11:45
Wohnort: Landkreis München

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Peti »

Raphael hat geschrieben:
Peti hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:Wem wäre denn damit geholfen, wenn man zu dem Ergebnis kommt, es wäre so
Dem Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst
-für die Zukunft.
Damit unterstellst Du Bischof Franz-Peter implizit, daß er
erstens über sein Verhalten nicht reflektieren würde und
zweitens nicht in der Lage sei, bei Fehlern - so er denn überhaupt welche gemacht haben sollte - sein diesbezügliches Verhalten zu ändern.

Der Teufel hat eine unheimliche Freude daran, wenn er Katholiken auf Katholiken hetzen kann! :angewidert:
Ganz im Gegenteil. Der Limburger Bischof reflektiert sicher sein Verhalten. Dass er nicht alles so wiederholen würde, hat er selbst gesagt.
"Weiter so" wird auch kaum das Ergebnis der Apostolische Visitation sein. Für alle Beteiligten.
-Denk doch nicht immer so monokausal.
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney

Raphael

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Raphael »

Peti hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:
Peti hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:Wem wäre denn damit geholfen, wenn man zu dem Ergebnis kommt, es wäre so
Dem Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst
-für die Zukunft.
Damit unterstellst Du Bischof Franz-Peter implizit, daß er
erstens über sein Verhalten nicht reflektieren würde und
zweitens nicht in der Lage sei, bei Fehlern - so er denn überhaupt welche gemacht haben sollte - sein diesbezügliches Verhalten zu ändern.

Der Teufel hat eine unheimliche Freude daran, wenn er Katholiken auf Katholiken hetzen kann! :angewidert:
Ganz im Gegenteil. Der Limburger Bischof reflektiert sicher sein Verhalten. Dass er nicht alles so wiederholen würde, hat er selbst gesagt.
"Weiter so" wird auch kaum das Ergebnis der Apostolische Visitation sein. Für alle Beteiligten.
-Denk doch nicht immer so monokausal.
Interessant, Du willst mir also vorschreiben, was ich zu denken habe! :detektiv:

Solche Leute nennt man gemeinhin Ideologen. :vogel:

EOD

Getulio
Beiträge: 112
Registriert: Montag 24. Juni 2013, 01:45

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Getulio »

Raphael hat geschrieben:
Getulio hat geschrieben:
umusungu hat geschrieben:Menschen, die keine Kommunikatoren sind oder sein können, haben als Bischof eine völlig falsche Berufung durch Rom bekommen.
"Menschenfischer" heißt "Kommunikator sein"
DAS ist der Eindruck, der sich auch mir als Nicht-Kenner von Exzellenz TvE als auch der Verhältnisse im Bistum Limburg aufdrängt: Der Bischof scheint jedenfalls dort der falsche Mann am falschen Ort zu sein, zum offensichtlichen Schaden aller Beteiligten.

:nein:
Da würde ich dann doch 'mal gerne wissen, wieviel die massive Kampagne in den Medien zu dieser Einschätzung beigetragen hat! :hmm:
Das beruht mit Sicherheit zum größten Teil auf der Medienkampagne, ganz klar. Wie gesagt, aus eigener Anschauung kenne ich weder den Bischof noch die Verhältnisse in Limburg.

Mir ist auch durchaus klar, dass hier definitiv eine Medienhatz stattfindet; allein wenn ich sehe, in welcher Frequenz und in welchem Tonfall der Spiegel hier schreibt, liegt auf der Hand, dass dort am Stuhl des Bischofs gesägt wird.

Andererseits bleibt in meiner Meinungsbildung insofern trotz des Wissens um die Kampagne etwas "hängen", als bei mir das Bild entsteht, dass seitens des Bischofs bzw. seiner Berater diese Medienkampagne nicht gerade professionell gehandhabt wird. Dass so eine Kampagne über MONATE hinweg am Kochen gehalten werden kann, würde Politikern niemals passieren. Entweder treten sie innerhalb ein paar weniger Wochen nach Kampagnenstart zurück, oder sie schaffen es, das Ganze aus dem Rampenlicht verschwinden zu lassen.

Raphael

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Raphael »

Getulio hat geschrieben:Andererseits bleibt in meiner Meinungsbildung insofern trotz des Wissens um die Kampagne etwas "hängen", als bei mir das Bild entsteht, dass seitens des Bischofs bzw. seiner Berater diese Medienkampagne nicht gerade professionell gehandhabt wird.
Da mag es die eine oder andere Ungeschicklichkeit gegeben haben ............
Getulio hat geschrieben:Dass so eine Kampagne über MONATE hinweg am Kochen gehalten werden kann, würde Politikern niemals passieren. Entweder treten sie innerhalb ein paar weniger Wochen nach Kampagnenstart zurück, oder sie schaffen es, das Ganze aus dem Rampenlicht verschwinden zu lassen.
Die vierte Gewalt gibt erfahrungsgemäß erst auf, wenn sie ein Ergebnis einer solchen Kampagne vorweisen kann!
Daß dieses Ergebnis manchmal etwas länger auf sich warten läßt, kann man an der Medienkampagne gegen den Ex-BP Wulff sehen; es hängt halt mit der Hartleibigkeit des Kampagnenopfers zusammen.

Ein Bischof in seinem Amt ist jedoch wesensgemäß nicht mit einem Politiker zu vergleichen, der für eine vergleichsweise kurze Zeit öffentliche Pflichten übernimmt. Umso erfreuter ist die Journaille, wenn sie bspw. einen Bischof Mixa nicht zuletzt mit Hilfe dessen Amtsbrüder "zur Strecke bringen kann".
Zuletzt geändert von Raphael am Dienstag 10. September 2013, 12:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Gallus »

Peti hat geschrieben:Hätte Rainer Maria Woelki als Limburger Bischof die gleichen Schwierigkeiten ausgelöst ? :hmm:
Er hätte Schwierigkeiten ausgelöst. Vielleicht nicht die gleichen, vielleicht hätte man andere Punkte zum Ansetzen gesucht und gefunden, aber Schwierigkeiten hätte es gegeben.

Man muß sehen, daß die Notwendigkeit, problematische Entwicklungen umzudrehen und nicht einfach weiterlaufen zu lassen in Berlin sicher weit weniger bestand als in Limburg nach der Ära Kamphaus, der sicher eine beeindruckende Persönlichkeit ist, aber die Kirchendisziplin in seinem Bistum einfach vollkommen vernachlässigt hat.

Egal ob der neue Bischof von Limburg TvE, Wölki oder sonstwie geheißen hätte, jeder neue Bischof sah sich dort mit der Notwendigkeit konfrontiert, lieb gewonnene Spinnereien abzustellen und sich unbeliebt zu machen.

Benutzeravatar
Peti
Beiträge: 2566
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 11:45
Wohnort: Landkreis München

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Peti »

Danke für deine Antwort, die ohne Gegenvorwürfe auskommt.
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Gallus »

http://www.kath.net/news/42768

Wieso kann der Mainzer Kardinal nicht einfach mal schweigend an einem Mikrofon vorbeigehen?

:(

Raphael

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Raphael »

Gallus hat geschrieben:http://www.kath.net/news/42768

Wieso kann der Mainzer Kardinal nicht einfach mal schweigend an einem Mikrofon vorbeigehen?

:(
........ weil ihm immer so ein depperter Regieassistent ein Aufnahmeklappe mit der Aufschrift "Mixa, die Zweite" hinhält! :ikb_taz:

conscientia
Beiträge: 621
Registriert: Freitag 18. April 2008, 12:04

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von conscientia »

Yeti hat geschrieben:
conscientia hat geschrieben:dass der regierende Priester von LaiInnen sauer verdientes und gespendetes und einbezahltes (Kirchensteuer-)Geld zu undurchsichtigen Repräsentations- und Selbstverwirklichungszwecken zum Fenster hinauswirft.
Da hat der Bischof die Touren auszubaden, die das Domkapitel und die obere Bistumsadministration schon unter Kamphaus gedreht hat.
Nicht nur, aber auch.

Sonst kann er ja auch Nein sagen.

Raphael

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Raphael »

conscientia hat geschrieben:
Yeti hat geschrieben:
conscientia hat geschrieben:dass der regierende Priester von LaiInnen sauer verdientes und gespendetes und einbezahltes (Kirchensteuer-)Geld zu undurchsichtigen Repräsentations- und Selbstverwirklichungszwecken zum Fenster hinauswirft.
Da hat der Bischof die Touren auszubaden, die das Domkapitel und die obere Bistumsadministration schon unter Kamphaus gedreht hat.
Nicht nur, aber auch.

Sonst kann er ja auch Nein sagen.
Jau, das wäre tatsächlich der Hit gewesen, wenn Bischof Franz-Peter als mehr oder weniger erste Aktion nach seinem Amtsantritt den Neubau des Diözesanen Zentrums gestoppt hätte.
Er brauchte ja nur "Nein" sagen! :patsch:

Christopherus
Beiträge: 21
Registriert: Donnerstag 26. Juli 2012, 22:13

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Christopherus »

Ein wesentliches Problem ist wohl der Umstand eines der konservativsten Bischofs in einem der liberalsten Bistümer Deutschlands. Da muss es ja krachen, weil der Neue Neues mitbringt. Eine entsprechende Darstellung der unterschiedlichen Konzepte von Kamphaus und Tebartz-van Elst gibt es da:
http://demut-jetzt.blogspot.de/213/9/ ... t-das.html

"Wie jeder Bischof hatte auch Kamphaus natürlich seine eigenen Konzepte. Ein wesentlicher Teil seines Pastoralkonzeptes lautete: Kirche lebt von den Gemeinden her. Daher sollen die Gemeinden maximal und möglichst gleich gefördert werden."

Unter Tebartz-van Elst: "An der bischöflichen Messe, am Außergewöhnlichen, sollen sich die Liturgien in den Gemeinden messen lassen, natürlich im ihnen zukommenden Rahmen. So wie der Sonntag in gewisser Weise in die Woche hineingetragen werden soll, so soll die bischöfliche Liturgie als Ausgangspunkt der liturgischen Gestalt in die Gemeindemessen hineingenommen werden. Eine solche Ausstrahlungs- oder Highlight-Kultur im besten Sinne kann man auch in anderen Bereichen beobachten."

Benutzeravatar
Yeti
Beiträge: 2843
Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
Wohnort: In the middle of the Ländle

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Yeti »

Ich bin überzeugt davon, dass die wirklich praktizierenden Katholiken im Bistum Limburg auch an ihm nichts auszusetzen haben.
#gottmensch statt #gutmensch

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von iustus »

Yeti hat geschrieben:Ich bin überzeugt davon, dass die wirklich praktizierenden Katholiken im Bistum Limburg auch an ihm nichts auszusetzen haben.
:ja:
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
umusungu
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 5048
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 13:30

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von umusungu »

Yeti hat geschrieben:Ich bin überzeugt davon, dass die wirklich praktizierenden Katholiken im Bistum Limburg auch an ihm nichts auszusetzen haben.
ich habe was gelernt: die Steigerung von "praktizierender Katholik" ist "wirklich praktizierender Katholik".

Vir Probatus
Beiträge: 4050
Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
Wohnort: EB PB

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Vir Probatus »

Yeti hat geschrieben:Ich bin überzeugt davon, dass die wirklich praktizierenden Katholiken im Bistum Limburg auch an ihm nichts auszusetzen haben.
Womit jetzt jedem, der etwas auszusetzen hat, hiermit bescheinigt ist, daß er nicht wirklich praktiziert.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)

San Marco
Beiträge: 545
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 10:43
Wohnort: Stuttgart

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von San Marco »

Yeti hat geschrieben:Ich bin überzeugt davon, dass die wirklich praktizierenden Katholiken im Bistum Limburg auch an ihm nichts auszusetzen haben.

Quatsch. Auch praktizierende Katholiken sind doch nicht verblödet und sehen diesen hochmütigen Bischof kritisch. Sein Probleme sind Hochmut, Verschwendung und Uneinsichtigkeit.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von iustus »

San Marco hat geschrieben:
Yeti hat geschrieben:Ich bin überzeugt davon, dass die wirklich praktizierenden Katholiken im Bistum Limburg auch an ihm nichts auszusetzen haben.

Quatsch. Auch praktizierende Katholiken sind doch nicht verblödet und sehen diesen hochmütigen Bischof kritisch. Sein Probleme sind Hochmut, Verschwendung und Uneinsichtigkeit.
Sagen wir lieber: Diejenigen, die die im Katechismus der katholischen Kirche dargelegte Lehre der Kirche vollumfänglich bejahen, möchten ihn als Bischof gerne behalten.

Denn er ist weder hochmütig, noch verschwenderisch noch uneinsichtig - was nicht ausschließt, dass er Fehler gemacht hat (First Class hätte nicht sein müssen, ist aber eine Lappalie, bei Patrick Dehm hätte vielleicht eine Abmahnung genügt statt einer sofortigen fristlosen Kündigung o.ä.). Aber wer macht die nicht.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von iustus »

Die tiefen Ursachen der Krise sind in diesen Analysen sehr treffend herausgearbeitet:

http://demut-jetzt.blogspot.de/213/8/ ... -paar.html

http://demut-jetzt.blogspot.de/213/9/ ... t-das.html
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
incarnata
Beiträge: 2047
Registriert: Mittwoch 8. November 2006, 01:11

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von incarnata »

iustus hat geschrieben:Die tiefen Ursachen der Krise sind in diesen Analysen sehr treffend herausgearbeitet:

http://demut-jetzt.blogspot.de/213/8/ ... -paar.html

http://demut-jetzt.blogspot.de/213/9/ ... t-das.html
Super Analyse ! Ich glaube Papst Benedikt hat TvE genau deshalb zum Bischof von Limburg gemacht,
weil er dafür sorgen wollte,dass auch in Limburg Schritte hin zu einer "Reform der Reform der Liturgie" und in puncto Gemeindearbeit weg vom "wir machen-alles- selbst und brauchen eigentlich keinen Bischof"_Denken
getan werden.Und Bischof Franz-Peter ist diesem Ansinnen furchtlos nachgekommen.Psychologisch wäre es natürlich geschickter gewesen,wenn er nicht nur das Bild seines Namenspatrons Petrus in puncto Führung
sondern äusserlich auch den Franz vor Augen gehabt hätte,also wie sein Vorgänger Fahrrad , Kleinwagen
und economy class genutzt hätte.Dann wäre es den interessierten Zerstreuern nicht so leicht gefallen so eine
blöde Neidkampagne loszutreten.Möge er gute Nerven behalten !
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)

Benutzeravatar
kreuzzeichen
Beiträge: 384
Registriert: Sonntag 22. April 2012, 18:28

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von kreuzzeichen »

Ob der Mitverfasser des Youcat auch unter diese Definition fällt: "Diejenigen, die die im Katechismus der katholischen Kirche dargelegte Lehre der Kirche vollumfänglich bejahen, möchten ihn als Bischof gerne behalten." Dann stimmt dieser Satz sowenig wie der mit dem wirklich praktizierenden Katholiken. Interessant, im Bistum Münster waren es eher die wirklich praktizierenden Katholiken, die mit ihm so ihre Probleme hatten, weil er als Neuerer auftrat!
"Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung – klar, einleuchtend und falsch." (Henry Louis Mencken)

Benutzeravatar
umusungu
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 5048
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 13:30

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von umusungu »

iustus hat geschrieben:Sagen wir lieber: Diejenigen, die die im Katechismus der katholischen Kirche dargelegte Lehre der Kirche vollumfänglich bejahen, möchten ihn als Bischof gerne behalten.
Diese Menschen gibt es nicht ... unsere normalen Christgläubigen haben mit dem Katechismus nichts zu tun ...
Der Katechismus ist immer ein Buch für die Verkündigung gewesen - nie für die Gläubigen.

Dass Menschen wie ich mit dem "grünen Katechismus" im Religionsunterricht traktiert wurden, ist eine Schande. Es gab nichts Langweiligeres............ und hatte nichts Missionarisches.

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von ad_hoc »

Glückwunsch, umusungu. Sie haben auf einen Schlag die Grenzen der geistigen Dummheit erweitert.
Tiefer gehts kaum noch, aber für eine Steigerung sind Sie immer gut. Ich frage mich nur noch, was Sie dazu bewogen hat, trotz grünem Katechismus auf Pfarrer zu lernen. Aber ich will es nicht wirklich wissen
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
incarnata
Beiträge: 2047
Registriert: Mittwoch 8. November 2006, 01:11

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von incarnata »

umusungu hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Sagen wir lieber: Diejenigen, die die im Katechismus der katholischen Kirche dargelegte Lehre der Kirche vollumfänglich bejahen, möchten ihn als Bischof gerne behalten.
Diese Menschen gibt es nicht ... unsere normalen Christgläubigen haben mit dem Katechismus nichts zu tun ...
Der Katechismus ist immer ein Buch für die Verkündigung gewesen - nie für die Gläubigen.

Dass Menschen wie ich mit dem "grünen Katechismus" im Religionsunterricht traktiert wurden, ist eine Schande. Es gab nichts Langweiligeres............ und hatte nichts Missionarisches.
Pädagogische Fehler bei der Vermittlung von Glaubensinhalten und dem daraus resultierenden Verhalten im Alltag bedeuten doch nicht,dass es unmöglich ist,diese zu bejahen.Dass wir als sündhafte Menschen auch immer wieder davon abweichen oder Zweifel entwickeln ist ein anderes Kapitel-man sollte als praktizierender Katholik aber nie das Interesse daran verlieren zu erfahren,was die Kirche lehrt und warum sie dies tut.
Deshalb ist es ja gut,dass inzwischen entsprechend der aktuellen Sprache der Zeit diese Inhalte im schwarzen
katechismus-und eben auch jugendgemäss im Youcat formuliert wurden.Inzwischen gibt es z.b auch einen Youcat-Firmkurs;solche Ansätze sind missionarisch-eben auch im Sinne der Neuevangelisation der
Getauften.
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)

Benutzeravatar
Peti
Beiträge: 2566
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 11:45
Wohnort: Landkreis München

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Peti »

incarnata hat geschrieben:Psychologisch wäre es natürlich geschickter gewesen,wenn er nicht nur das Bild seines Namenspatrons Petrus in puncto Führung
sondern äusserlich auch den Franz vor Augen gehabt hätte,also wie sein Vorgänger Fahrrad , Kleinwagen
und economy class genutzt hätte.Dann wäre es den interessierten Zerstreuern nicht so leicht gefallen so eine
blöde Neidkampagne loszutreten.Möge er gute Nerven behalten !
Seh ich auch so.
Ein glaubhaft franziskanischer Lebenstil bietet einfach weniger Angriffsfläche.
Und den scheint ja auch Kardinal Lajolo zu haben: Zum Konklave im März fuhr er im Kleinwagen vor.
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von iustus »

Peti hat geschrieben:
incarnata hat geschrieben:Psychologisch wäre es natürlich geschickter gewesen,wenn er nicht nur das Bild seines Namenspatrons Petrus in puncto Führung
sondern äusserlich auch den Franz vor Augen gehabt hätte,also wie sein Vorgänger Fahrrad , Kleinwagen
und economy class genutzt hätte.Dann wäre es den interessierten Zerstreuern nicht so leicht gefallen so eine
blöde Neidkampagne loszutreten.Möge er gute Nerven behalten !
Seh ich auch so.
Ein glaubhaft franziskanischer Lebenstil bietet einfach weniger Angriffsfläche.
Und den scheint ja auch Kardinal Lajolo zu haben: Zum Konklave im März fuhr er im Kleinwagen vor.
Ich stimme Euch zu: Aber bedenkt: Das ist nur bei diesem Papst ein Pluspunkt, weil es beim vorigen anders war. Beim nächsten wird das ganz einfach vorausgesetzt. Man denke nur an den Verzicht auf die Tiara. Das ist ein einmaliger Pluspunkt im Ansehen der Welt, der damit auch schon verbraucht ist.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
Peti
Beiträge: 2566
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 11:45
Wohnort: Landkreis München

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Peti »

Orientierung am Lebensstil des Hl. Franziskus von Assisi wird immer ein Pluspunkt in der Kirche bleiben.
Nicht umsonst galt Franziskus schon zu seiner Zeit als "alter Christus".
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Lupus »

@San Marco

ond dees kasch Du vo Schtuegert aus beurteila?

+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Gallus »

Peti hat geschrieben:Ein glaubhaft franziskanischer Lebenstil bietet einfach weniger Angriffsfläche.
Und den scheint ja auch Kardinal Lajolo zu haben: Zum Konklave im März fuhr er im Kleinwagen vor.
Ja, aber da gibt es dann eben auch kulturelle Unterschiede. Der Bischof von Limburg hat sich ja eigentlich in keiner Weise anders verhalten als andere deutsche Bischöfe. Ich sehe wirklich nicht, in welcher Form er neben barocken Figuren wie Lehmann oder Marx als besonders extravagant auffallen würde.

In Italien verdient ein Kardinal um 3000 Euro im Monat, da ist der Schritt um Kleinwagen schonmal näher als in Deutschland, wo es für Bischöfe völlig normal ist, den Lebens- und Arbeitsstil eines Staatssekretärs oder Landesministers zu haben.

Natürlich kann man darüber diskutieren, ob die Hierarchie in Deutschland insgesamt bescheidener werden sollte, aber das in Form einer medialen Hetzjagd auf einen einzelnen, objektiv nicht besonders auffälligen Bischof zu machen, ist eine Schande.

Benutzeravatar
Yeti
Beiträge: 2843
Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
Wohnort: In the middle of the Ländle

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Yeti »

Lupus hat geschrieben:@San Marco

ond dees kasch Du vo Schtuegert aus beurteila?

+L.
Na klar, von Stuttgart 21 ist es ja nicht weit bis zu Rottenburg 21. Ob der Bunker auch unterirdisch weitergeht?
#gottmensch statt #gutmensch

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Pit »

Auch,wenn ich ehrlich gesagt nicht weiss,welcher Katechismus mit dem "Grünen Katechismus" gemeint ist, muss ich Ihnen widersprechen,denn sowohl der sogenannte "Baseler Katechismus" von 1947 als auch der Katechismus des Hl.Thomas von Aquin waren eindeutig für die Gläubigen bestimmt.
umusungu hat geschrieben: ....
Diese Menschen gibt es nicht ... unsere normalen Christgläubigen haben mit dem Katechismus nichts zu tun ...
Der Katechismus ist immer ein Buch für die Verkündigung gewesen - nie für die Gläubigen.
...
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Pit »

Das lag aber dann- und das sehe ich so wie incarnata - wohl mehr an der schlechten Weitergabe des Glaubens--und nichts Anderes- ist Katechese -- und nicht am Katechismus selber.
Ich nehme an,dass Sie zu den Katholiken gehören,die seinerzeit den Katechismus auswendig lernen mussten.
Stimmt`s?
umusungu hat geschrieben: ...
Dass Menschen wie ich mit dem "grünen Katechismus" im Religionsunterricht traktiert wurden, ist eine Schande. Es gab nichts Langweiligeres............ und hatte nichts Missionarisches.
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Florianklaus »


Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema