Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Pit »

Für uns,die wir nicht direkt damit zu tun haben,dürfte es eh schwer sein, die Fakten zu erkennen,aber ich denke,egal,wie es mit dem Flug war,allein durch die Tatsache,dass das Ganze scheibchenweise ans Licht kam,hatten die Kritiker des Bischofs genug "Futter", um darauf aufbauend noch mehr "Leichen" im Keller des Bischofssitzes zu finden.
War der so vorgenommene Um-und Neubau des Bischofspalais rechtlich stimmig,sogar laut Welt am Sonntag --die sicher nicht kirchenfeindlich ist --sollen sich die Kosten mittlerweile auf ca. 20 Mio Euro belaufen und das in einem Bistum,in dem überall gespart wird.
Edi hat geschrieben: ...
Ist das so gewesen, dann kann man das auch anders werten oder stimmt das gar nicht und der Bischof flog von Anfang an Firstclass. Dann hätte er das auch gleich sagen müssen.
carpe diem - Nutze den Tag !

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von ad_hoc »

Es geht nicht darum, ob ein Bischof in weltlichen Dingen sich womöglich mal falsch verhält, es geht darum, ob ein Bischof die ihm übertragenen Aufgaben erfüllt, sofern man ihn denn lässt. Bischof TvE wird seinen kirchlichen Aufgaben gerecht und sollte somit als Vorbild für diejenigen Bischöfe und Kardinäle dienen, die nichts anderes tun, als ihre ureigensten Aufgaben zu vernachlässigen und ansonsten zu allem in der Welt, ob passend oder unpassend, ihren unreinen Senf dazu geben.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Getulio
Beiträge: 112
Registriert: Montag 24. Juni 2013, 01:45

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Getulio »

christian12 hat geschrieben:
Getulio hat geschrieben:[...]Nach diesem Artikel hat sich TvEs Vorgänger Kamphaus explizit gegen eine klipp und klare Anweisung des Papstes verhalten, indem er die Schwangerschaftsberatung weiter zuließ bzw. förderte.
Na ja, Schwangerschaftsberatung sollte ja wohl erlaubt sein...Du meinst das Ausstellen des Beratungsscheins, gell?!
Ja, richtig, so meinte ich das. Danke für die Präzisierung. :daumen-rauf:

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von iustus »

Pit hat geschrieben:Für uns,die wir nicht direkt damit zu tun haben,dürfte es eh schwer sein, die Fakten zu erkennen,aber ich denke,egal,wie es mit dem Flug war,allein durch die Tatsache,dass das Ganze scheibchenweise ans Licht kam,hatten die Kritiker des Bischofs genug "Futter", um darauf aufbauend noch mehr "Leichen" im Keller des Bischofssitzes zu finden
Hast du den von mir verlinkten Spiegel-Artikel genau gelesen?

Es kam gar nichts scheibchenweise ans Licht. Dass Vieles nur scheibchenweise wahrgenommen wird, dafür kann der Bischof nichts.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von HeGe »

Ein zutreffender Ausspruch:
kath.net hat geschrieben:Wer sich im deutschen Episkopat nicht deutlich mit einem Mitbruder solidarisiert oder gar offen gegen einen Mitbruder wendet, sollte wissen, daß er selber morgen gespiegelt, geweltet oder gefazt werden kann!
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von ad_hoc »

Ein sehr guter Artikel. Man kann nur hoffen, dass er von den deutschen Bischöfen gelesen wird und dass diejenigen sich betroffen fühlen, die sich betroffen fühlen sollten.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von iustus »

„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
Thomas Morus
Beiträge: 104
Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 00:04

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Thomas Morus »

Das sollte ich mal der Reli-Lehrerin meiner Kinder unter die Nase reiben, die sich nicht darauf beschränkt, das Hohelied der Präser zu singen, sondern jetzt auch noch eine von fromidablem Halbwissen geprägte Diskussion über Armut und Verschwendung (durch den hw. Bischof) mit den Schülern führt. Immer feste druff.
Hat man nicht mit diesen Lehrern hunderttausend, hunderttausend Hudelei?
Qui Mariam absolvisti, et latronem exaudisti, mihi quoque spem dedisti.

Benutzeravatar
Libertas Ecclesiae
Moderator
Beiträge: 3074
Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Libertas Ecclesiae »

Getulio hat geschrieben:
Edi hat geschrieben:Vielleicht sollte man mal bei Kardinal Lehmann suchen, da wären bestimmte auch Dinge zu finden, die alle andere als kirchlich in Ordnung sind.
Ich habe das Gefühl, dass es um "kirchlich in Ordnung" bei dieser Kampagne gar nicht geht. Gerade ein Blättchen wie der Spiegel hat schlicht und einfach den Ehrgeiz, wieder mal einen Bischof zur Strecke zu bringen. Zufrieden wäre man dort selbst dann nicht, wenn die deutschen Bischöfe ab nächster Woche die kirchliche Homoehe einführen würden.

Deren (End-)Ziel scheint schlicht die Beseitigung der katholischen Kirche zu sein.
Bei dieser Kampagne geht es weder um das Bischofshaus noch um irgendwelche Flugkosten, sondern um knallharte Kirchenpolitik. Die perfiden Wortmeldungen der Kardinäle Lehmann und Marx (kein direkter Angriff gegen TvE, aber auf suggestive Weise Zweifel an dessen Führungsqualitäten streuend) erinnern doch sehr an deren unbrüderlichen Umgang mit Bischof Mixa. Es wird sicher auch sehr aufschlussreich sein, welche kirchenpolitische Rolle Kardinal Marx in dem achtköpfigen Beratergremium von Papst Franziskus spielen wird.
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Peregrin »

HeGe hat geschrieben:
Florianklaus hat geschrieben:Ein Mitbischof wagt sich endlich aus der Deckung: http://kath.net/news/42794 Vergelt`Gott!
Wir bräuchten wahrlich mehr solche Bischöfe. Leider hat er sich damit vermutlich als nächstes Opfer des Spiegels beworben.
Und so scheidet sich die Spreu vom Weizen. Ein paar andere Bischöfe sind schon durchgefallen.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
kreuzzeichen
Beiträge: 384
Registriert: Sonntag 22. April 2012, 18:28

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von kreuzzeichen »

An Voderholzer dürfte sich der SPIEGEL die Zähne ausbeißen. Um den ist mir nicht bang!
Gibt es eigentlich Informationen vom Besuch von Kard. Lajolo?
"Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung – klar, einleuchtend und falsch." (Henry Louis Mencken)

Benutzeravatar
Thomas Morus
Beiträge: 104
Registriert: Samstag 4. Mai 2013, 00:04

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Thomas Morus »

Zwar nicht Lajolo, aber trotzdem erbaulich zu lesen: http://www.kath.net/news/42787
Qui Mariam absolvisti, et latronem exaudisti, mihi quoque spem dedisti.

Raphael

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Raphael »

Eine Lösung für die Probleme im Bistum Limburg wäre, wenn man dem Stadtdekan von Frankfurt ein Schweige-Sabbatical bei den Karthäusern genehmigen würde; auch wenn er's gar nicht beantragt hat! 8)

Benutzeravatar
Apollonia
Beiträge: 576
Registriert: Samstag 1. Juni 2013, 09:25

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Apollonia »

Raphael hat geschrieben:Eine Lösung für die Probleme im Bistum Limburg wäre, wenn man dem Stadtdekan von Frankfurt ein Schweige-Sabbatical bei den Karthäusern genehmigen würde; auch wenn er's gar nicht beantragt hat! 8)
Und du meinst wirklich, dass dadurch Ruhe einkehrt?

Raphael

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Raphael »

Apollonia hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:Eine Lösung für die Probleme im Bistum Limburg wäre, wenn man dem Stadtdekan von Frankfurt ein Schweige-Sabbatical bei den Karthäusern genehmigen würde; auch wenn er's gar nicht beantragt hat! 8)
Und du meinst wirklich, dass dadurch Ruhe einkehrt?
Was soll diese scheinschlaue Nachfragerei? :roll:

Wenn ich diesen Vorschlag nicht für einen lösungsorientierten Vorschlag halten täte, würde ich ihn hier nicht im Forum zur Kenntnis geben! 8)

Benutzeravatar
kreuzzeichen
Beiträge: 384
Registriert: Sonntag 22. April 2012, 18:28

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von kreuzzeichen »

Eine augenzwinkernd ironische Antwort zur "Kirchentreue" deutscher Bischöfe halte ich noch nicht für ausreichend, jemanden als Troll zu bezeichnen.
Als großer Freund der Kartäuser finde ich auch so einen Vorschlag nicht toll, es wird ihrem Dienst an der Kirche nicht gerecht, sie als "Straflager" für unbotmäßige Priester einsetzen zu wollen.

Auch kann der Vorschlag, dem Stadtdekan ein "Bußschweigen" aufzuerlegen nur ein Teil einer größeren Lösung sein.
Jemanden um "Schweigen" zu bitten geht nur, wenn zuvor die Probleme, die es zweifellos gibt auf eine Lösung zugeführt werden.
Dass der Stadtdekan sich in dieser Weise äußert ist für mich schon ein ernstes Zeichen.
Aber - wenn auch aus der Ferne beobachtet - ist der Stadtdekan nicht Teil des Problems. Natürlich kann man darüber streiten, ob es klug ist öffentlich zu sprechen und eine Debatte noch anzuheizen.
"Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung – klar, einleuchtend und falsch." (Henry Louis Mencken)

Raphael

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Raphael »

kreuzzeichen hat geschrieben:Als großer Freund der Kartäuser finde ich auch so einen Vorschlag nicht toll, es wird ihrem Dienst an der Kirche nicht gerecht, sie als "Straflager" für unbotmäßige Priester einsetzen zu wollen.
Zunächst einmal find ich es gut, daß damit das Verhalten des Frankfurter Stadtdekans als unbotmäßig qualifiziert wird! :)
Nichtsdestoweniger werden die Kartausen deswegen nicht zum Straflager, sondern zu einem Ort der geistigen Erbauung für einen unbotmäßigen Stadtdekan ............
Zuletzt geändert von Raphael am Freitag 13. September 2013, 10:29, insgesamt 1-mal geändert.

Raphael

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Raphael »

kreuzzeichen hat geschrieben:Dass der Stadtdekan sich in dieser Weise äußert ist für mich schon ein ernstes Zeichen.
Aber - wenn auch aus der Ferne beobachtet - ist der Stadtdekan nicht Teil des Problems. Natürlich kann man darüber streiten, ob es klug ist öffentlich zu sprechen und eine Debatte noch anzuheizen.
Für jeden, der sich auch nur ein bißchen mit der Materie auseinandergesetzt hat, ist völlig klar, daß der Stadtdekan sich an die Spitze der innerkirchlichen Bischofskritiker gesetzt hat.
Da der Stadtdekan von seinem familiären Background und seinem öffentlichen Auftreten her keine Person ist, die sich instrumentalisieren läßt, wird er sich seine unbotmäßige Kritik auch persönlich zurechnen lassen müssen; und etwaige Konsequenzen tragen (können) ...........

Benutzeravatar
Apollonia
Beiträge: 576
Registriert: Samstag 1. Juni 2013, 09:25

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Apollonia »

So einfach wird das wohl kaum gehen. Es ist sicher nicht so schwer, den Stadtdekan zum Schweigen zu bringen. Schwerer wird es dann sein, die viele anderen am Reden zu hindern. Das ist doch schon eine ganze Weile versucht worden. Es funktioniert so nicht.

Raphael

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Raphael »

Apollonia hat geschrieben:So einfach wird das wohl kaum gehen.
Jede lange Reise beginnt mit einem ersten Schritt! :doktor:
Apollonia hat geschrieben:Es ist sicher nicht so schwer, den Stadtdekan zum Schweigen zu bringen. Schwerer wird es dann sein, die viele anderen am Reden zu hindern. Das ist doch schon eine ganze Weile versucht worden. Es funktioniert so nicht.
Sachliche, begründete Meinungen sollen ja gar nicht verstummen.
Die bislang geübte Kritik (auch die in dem von angeblich 4.500 Katholiken unterzeichneten Schreiben) erschöpft sich jedoch weitgehend in diffusen Emotionalitäten und persönlichen Animositäten. Hierdurch soll ein Bischof sturmreif geschossen werden! :daumen-runter:

Benutzeravatar
Apollonia
Beiträge: 576
Registriert: Samstag 1. Juni 2013, 09:25

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Apollonia »

Raphael hat geschrieben:
Apollonia hat geschrieben:So einfach wird das wohl kaum gehen.
Jede lange Reise beginnt mit einem ersten Schritt! :doktor:
Apollonia hat geschrieben:Es ist sicher nicht so schwer, den Stadtdekan zum Schweigen zu bringen. Schwerer wird es dann sein, die viele anderen am Reden zu hindern. Das ist doch schon eine ganze Weile versucht worden. Es funktioniert so nicht.
Sachliche, begründete Meinungen sollen ja gar nicht verstummen.
Die bislang geübte Kritik (auch die in dem von angeblich 4.500 Katholiken unterzeichneten Schreiben) erschöpft sich jedoch weitgehend in diffusen Emotionalitäten und persönlichen Animositäten. Hierdurch soll ein Bischof sturmreif geschossen werden! :daumen-runter:
Das ist der vorläufige Höhepunkt eines seit langem ständig eskalierenden Konflikts. Dazu hätte es gar nicht erst kommen dürfen. Die Krise wird aber ganz sicher nicht dadurch bewältigt, dass man eine Seite mundtot macht und ansonsten so weitermacht wie bisher.

Raphael

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Raphael »

Apollonia hat geschrieben:Das ist der vorläufige Höhepunkt eines seit langem ständig eskalierenden Konflikts.
Welcher genüßlich von außerhalb der Kirche angeheizt wird, um dem staunenden (und letztlich völlig desinteressierten Publikum) eine "gute" Show zu bieten: "Seht wie sie einander lieben!"
Apollonia hat geschrieben:Dazu hätte es gar nicht erst kommen dürfen.
Es ist aber dazu gekommen!
Dieser Hinweis hilft also in keinster Weise weiter ...........
Apollonia hat geschrieben:Die Krise wird aber ganz sicher nicht dadurch bewältigt, dass man eine Seite mundtot macht und ansonsten so weitermacht wie bisher.
In der Tat: Im Bistum Limburg darf man nicht so weiter machen wie bisher! :roll:
Wobei katholischerseits völlig klar ist, daß die Herde dem Hirten zu folgen hat.
Christus selber hat den entsprechenden Hinweise gegeben:
Wer euch hört, der hört mich; und wer euch verachtet, der verachtet mich; wer aber mich verachtet, der verachtet den, der mich gesandt hat.
(Lukas 10, 16)

Benutzeravatar
kreuzzeichen
Beiträge: 384
Registriert: Sonntag 22. April 2012, 18:28

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von kreuzzeichen »

Auch auf die Gefahr hin pingelig zu sein: Eine Kartause kann kein "Ort der geistigen Erbauung" sein, Kartäuser leben in der Einsamkeit, sie veröffentlichen nur höchst selten Texte, sie bieten keine Seelsorge, sie leben und beten in Gemeinschaft und vor allem in Einsamkeit. Eine Kartause betritt ein katholischer Mann nur zum Zweck seine Berufung zu prüfen, nicht als Ort "geistiger Erbauung". Zumal der Erbauung vermutlich zunächst ein Stück Abriss und Wiederaufbau folgen würde... Ich habe nicht den Eindruck, dass der Stadtdekan zum kartusiansichen Leben berufen ist. Gerne lade ich hierhin ein: http://www.kreuzzeichen.blogspot.de/21 ... ienau.html

Pardon, wir schweifen ab. Ich stelle mir inzwischen wirklich die Frage, ob in Limburg eine gute Lösung möglich ist. Und zwar auch jenseits all der Verschärfungen von außen. Man liest ja immer mehr von den Hintergründen der Konflikte und die liegen doch in der Frage der Beteiligung von Priestern und Laien an der Leitung des Bistums und - wie mir mehr und mehr scheint - auch in Eigenheiten des Führungsstils des Bischofs, die bei manchen Limburgern auf den verkehrten Boden fallen. Offensichtlich hat sich das über Jahre aufgebaut und hochgeschaukelt. Ich hoffe sehr, dass es mit Vermittlung von Kard. Lajolo gelingt einen Neuanfang zu ermöglichen.
"Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung – klar, einleuchtend und falsch." (Henry Louis Mencken)

Benutzeravatar
Peti
Beiträge: 2566
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 11:45
Wohnort: Landkreis München

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Peti »

kreuzzeichen hat geschrieben: auch in Eigenheiten des Führungsstils des Bischofs
Bei aller medialen Hetze, die es sicher gegeben hat und gibt, darf man doch auch über das auch diskutieren.
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney

Benutzeravatar
Torsten
Beiträge: 6479
Registriert: Dienstag 17. Februar 2004, 02:23

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Torsten »

Peti hat geschrieben:
kreuzzeichen hat geschrieben: auch in Eigenheiten des Führungsstils des Bischofs
Bei aller medialen Hetze, die es sicher gegeben hat und gibt, darf man doch auch über das auch diskutieren.
Diskutieren ja, aber doch nicht in den und über die Medien.

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Pit »

De Punkt ist nur,dass es ein Unterschied ist,ob man den Führungsstil des Bischofs debattiert oder ob in bestimmten Medien alles ins Negative gezogen wird,was irgendwie mit Bischof TvE zu tun hat.
Persönlich bin ich nach dem,was ich von seriöser Seite erfahren habe,mittlerweile der Auffassung,dass es in Limburg auf höherer bis höchster Bistumsebene offenbar einige Kommunikationsprobleme gibt,auch gegenüber den Laien.
Peti hat geschrieben:
kreuzzeichen hat geschrieben: auch in Eigenheiten des Führungsstils des Bischofs
Bei aller medialen Hetze, die es sicher gegeben hat und gibt, darf man doch auch über das auch diskutieren.
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Heinrich II
Beiträge: 414
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 18:27
Wohnort: Bistum Mainz

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Heinrich II »

http://www.kath.net/news/42813

Daraus:
Kardinal Meisner stellt sich hinter Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst und kritisiert Kardinäle Marx und Lehmann: "Ich bin entsetzt, dass hier nicht mehr bischöfliche Brüderlichkeit auch in der Öffentlichkeit sichtbar wird"
:klatsch: :klatsch: :klatsch:
"Was mich sehr, sehr betrübt, ist Folgendes: Wir Bischöfe werden ja bei der Bischofskonferenz angeredet mit 'Liebe Mitbrüder', d.h. wir sind untereinander Mitbrüder. Und ich bin entsetzt, dass hier nicht mehr bischöfliche Brüderlichkeit auch in der Öffentlichkeit sichtbar wird."
Mich betrübt das auch.
Ich bin als Kölner Erzbischof der Metropolit auch von Limburg. Und ich lese alles an Predigten, Aufsätzen und pastoralen Modellen, die ich vom Bischof von Limburg in die Hände bekomme. Ich kann immer nur sagen: Höchstes Lob! Da ist eine theologische Tiefe und eine katholische Ausrichtung unseres Glaubens, das ist vorbildlich", so Meisner wörtlich.
:daumen-rauf:
Er höre auch von vielen jungen Priestern, die völlig hinter dem Bischof stehen. Ihm sei es unbegreiflich, wie die Medien sich geradezu gegen ihn verschworen haben.
:klatsch:
Ich habe manchmal den Eindruck, es geht einzig und alleine um seine theologische Haltung und seinen Stil der Verkündigung. Ich muss es noch einmal sagen: All die Dinge mit Flügen und dem Bau eines Hauses, das sind alles für mich nur Vorwände. Dahinter steht etwas anderes."
Vollkommen richtig beobachtet.
Kritik übte Meisner auch an Aussagen von Kardinal Marx, der den Limburger Bischof indirekt kritisiert hat. "Da muss ich sagen: Da hat er keine Ahnung! Ich bin jetzt fast 25 Jahre hier, und ich habe auch Jahre durchgemacht, wo es mir ähnlich ging wie jetzt Tebartz-van Elst. Und wo wirklich nichts war! Ich kam nach Köln, wo mich noch gar keiner kannte, und über mir schwebte eine dunkle Wolke des Misstrauens und der Verleumdung mit Dingen, von denen ich gar nichts gewusst habe. Da sollten wir Bischöfe doch ein bisschen vorsichtiger sein, wenn wir solche Urteile fällen, die sehr glatt und einsichtig klingen, die aber doch der Realität entbehren."
:daumen-rauf:
Wer euch ein anderes Evangelium verkündet, als ihr angenommen habt, der sei verflucht. Geht es mir denn um die Zustimmung der Menschen, oder geht es mir um Gott?

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11365
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Edi »

Heinrich II hat geschrieben:
Kritik übte Meisner auch an Aussagen von Kardinal Marx, der den Limburger Bischof indirekt kritisiert hat. "Da muss ich sagen: Da hat er keine Ahnung! Ich bin jetzt fast 25 Jahre hier, und ich habe auch Jahre durchgemacht, wo es mir ähnlich ging wie jetzt Tebartz-van Elst. Und wo wirklich nichts war! Ich kam nach Köln, wo mich noch gar keiner kannte, und über mir schwebte eine dunkle Wolke des Misstrauens und der Verleumdung mit Dingen, von denen ich gar nichts gewusst habe. Da sollten wir Bischöfe doch ein bisschen vorsichtiger sein, wenn wir solche Urteile fällen, die sehr glatt und einsichtig klingen, die aber doch der Realität entbehren."


:daumen-rauf:
Wie dumm und unerfahren kann man denn noch sein?. Dabei weiß doch fast schon jedes Kind, dass es Verleumdung gibt und dass ein gesprochenes Wort und manches Handeln falsch verstanden werden kann, sei es mit Absicht oder ohne. Und so einer ist Kardinal. Mir kommt da immer wieder das Wort Murks statt Marx in den Sinn. Zudem und auch dabei hat Kardinal Meisner recht, sollten Dinge, direkt miteinander besprochen werden (meine Meinung, wenn man sich überhaupt einmischen sollte) , statt in den Medien erwähnt. Aber das ist man ja von Marx und Lehmann gewöhnt.
Gut, dass in dem Falle jetzt Kardinal Meisner öffentlich Stellung nimmt, was wahrscheinlich die Medien auch aufgreifen werden und wo es dann wieder heißen wird, die Bischöfe seien untereinander sich nicht grün.

Da, wo er hätte öffentlich etwas sagen sollen, nämlich im Falle Käßmanns Rede in der Münchener Marienkirche, da hat Kard. Marx geschwiegen. Ansonsten plappert er zu politischen Fragen manch Unnötiges daher. Offenbar meinen manche, wenn sie Kardinal seien, dann stehen sie über den anderen Bischöfen und hätten das Oberkommando in der Kirche.

Originalrede von Kardinal Meisner: http://www.domradio.de/video/kardinal-m ... z-van-elst
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von ad_hoc »

DAS TUT GUT!

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
Peti
Beiträge: 2566
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 11:45
Wohnort: Landkreis München

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Peti »

Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney

Raphael

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von Raphael »

Peti hat geschrieben:Stadtdekan lobt Kardinal Lajolo:
http://www.fnp.de/nachrichten/politik/S ... 673,628272
Der Wolf übt sich im Kreidefressen! :pfeif:

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst

Beitrag von HeGe »

Heinrich II hat geschrieben:http://www.kath.net/news/42813

Daraus:
Kardinal Meisner stellt sich hinter Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst und kritisiert Kardinäle Marx und Lehmann: "Ich bin entsetzt, dass hier nicht mehr bischöfliche Brüderlichkeit auch in der Öffentlichkeit sichtbar wird"
:klatsch: :klatsch: :klatsch:
Ach, wie sehr werde ich unseren Kardinal vermissen! Mir graut es jetzt schon vor der Zeit, wo seine Stimme in der Riege der Bischöfe fehlt. :heul: :heul: :heul:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema