Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Pilger
Beiträge: 390
Registriert: Mittwoch 13. September 2006, 01:59

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Pilger »

Etiam si omnes, ego non

Aber hätte sich Papst Franz das leisten können?

Immerhin hetzte gegen den Bischof von Limburg in einer konzertierten Aktion eine rudelartige Medienmacht mit Schaum vor dem Mund. Wenn Papst Franz in der "Causa" Limburg nicht so entschieden hätte, wie sich das die Mächtigen der Medien wünschen, hätten wir einen apokalyptischen Amoklauf der Medienmacht gegen die katholische Kirche erlebt.

Wir sollten nicht übersehen das sich ein Teil der katholischen Kirche in Deutschland bereits mit der Macht der Medien und der Welt verbündet hat, zum Teil damit sie „ihre Reformen“ voranbringen, zum anderen Teil weil sie feige sind und daher mit den Wölfen heulen, denn sie befürchten, das diese stärker sind als die katholische Kirche.
Komm bald Herr Jesu
Und wer nicht sein Kreuz auf sich nimmt und folgt mir nach,
der ist mein nicht wert. Wer sein Leben findet, der wird's verlieren;
und wer sein Leben verliert um meinetwillen, der wird's finden."

Fragesteller
Beiträge: 1691
Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Fragesteller »

Wenn er das durchhält, was er jetzt verspricht, Tebartz für einige Monate abzuziehen, dann aber wieder einzusetzen, dann hat er ja gerade nicht getan, was die Medien wollten. Ihn sofort wieder ins Feuer zu stellen, wäre wahrscheinlich nicht gegangen, hätte den Bischof aufgerieben und eine effektive Arbeit im Bistum unmöglich gemacht. Die Entscheidung des Papstes trägt dieser Problematik Rechnung, ohne vor dne Medien zu kapitulieren und den Bischof endgültig abzuberufen.
Süddeutsche hat geschrieben:Aus dem Vatikan hieß es, die Entscheidung solle als Signal verstanden werden, dass Rom trotz allem hinter dem Bischof stehe und dass medialer Druck oder öffentliche Beliebtheit keine Kriterien seien, nach denen geweihte Würdenträger zu beurteilen oder gar zu entlassen seien.
Vielleicht wäre es nicht ganz unklug gewesen, das öffentlich zu erklären, aber von einem Einknicken vor den Medien kannst Du m. E. nicht sprechen.
Zuletzt geändert von Fragesteller am Mittwoch 23. Oktober 2013, 11:40, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Pilger hat geschrieben:Wenn Papst Franz in der "Causa" Limburg nicht so entschieden hätte, wie sich das die Mächtigen der Medien wünschen, hätten wir einen apokalyptischen Amoklauf der Medienmacht gegen die katholische Kirche erlebt.
Er hat doch nicht „so“ entschieden.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Fragesteller
Beiträge: 1691
Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Fragesteller »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Er hat doch nicht so entschieden.
sondern? Der Bischof selbst?

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Betonung auf „so“. – Aber ja, die Entscheidung dürfte der Bitte
des Limburger Bischofs entsprochen haben. Das liegt doch auf
der Hand.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Exilfranke
Beiträge: 758
Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 07:23

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Exilfranke »

Der Papst hat weise und würdig entschieden!
„Was du in anderen entzünden willst, muss in dir selbst brennen.“ - Aurelius Augustinus.

Bitt Gott für uns, Maria.

Benutzeravatar
Jarom1
Beiträge: 887
Registriert: Freitag 5. August 2011, 20:15

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Jarom1 »

Exilfranke hat geschrieben:Der Papst hat weise und würdig entschieden!
So isses. :klatsch:
Consciousness of sin, certainty of faith, and the testimony of the Holy Spirit

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Peti hat geschrieben:Wolfgang Rösch ist zum Päpstlichen Delegaten für das Bistum Limburg ernannt worden.
http://kath.net/news/43386
Das mit dem „Päpstlichen Delegaten“ aus obiger Meldung ist Quatsch. Es ist lediglich Röschs bereits erfolgte Ernennung zum Generalvikar ein paar Wochen vorfristig in Kraft gesetzt worden.

Rösch wird keinerlei über das Amt des Generalvikars hinausgehende Kompetenzen haben. Franz-Peter bleibt Bischof ohne jede – und sei es befristete – Einschränkung seiner bischöflichen Gewalt, außer jener, welche sich aus der physischen Entfernung der Natur der Sache nach ergibt und die aufzuheben jederzeit in der Entscheidung des Bischofs selbst liegt.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Juergen »

PRESSEMITTEILUNG DES HEILIGEN STUHLS HINSICHTLICH DER DIÖZESE LIMBURG (DEUTSCHLAND)
Der Heilige Vater ist über die Lage in der Diözese Limburg zu jedem Zeitpunkt umfassend und objektiv informiert worden.
In der Diözese ist es zu einer Situation gekommen, in welcher der Bischof, S.E. Mons. Franz-Peter Tebartz-van Elst, seinen bischöflichen Dienst zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht ausüben kann.
Nach dem „brüderlichen Besuch" von S.Em. Giovanni Kardinal Lajolo im vergangenen September hat die Deutsche Bischofskonferenz, gemäß einer Vereinbarung zwischen dem Bischof und dem Limburger Domkapitel, eine Kommission eingesetzt, um eine eingehende Prüfung im Hinblick auf den Bau des Bischofssitzes vorzunehmen. In Erwartung der Ergebnisse besagter Prüfung und der damit verbundenen Vergewisserung über diesbezügliche Verantwortlichkeiten hält der Heilige Stuhl es für angeraten, S.E. Mons. Franz-Peter Tebartz-van Elst eine Zeit außerhalb der Diözese zu gewähren.
Auf Entscheidung des Heiligen Stuhls tritt die durch den Bischof von Limburg zum 1. Januar 2014 ausgesprochene Ernennung des Hw. Herrn Stadtdekan Wolfgang Rösch zum Generalvikar bereits mit dem heutigen Tag in Kraft. Der Hw. Herrn Generalvikar Rösch wird die Diözese Limburg während der Abwesenheit des Diözesanbischofs im Rahmen der mit diesem Amt verbundenen Befugnisse verwalten.

Aus dem Vatikan, 23. Oktober 2013

[01541-05.01] [Originalsprache: Deutsch]

Fein!

Da wird die dt. Presse und alle anderen ja sicher vollauf zufrieden sein.
Schon bei anderen Fragen hatte Franziskus ja gesagt: „Wer bin ich, daß ich ihn verurteile?“ und die Presse hatte darauf mit Beifallsstürmen geantwortet, statt zu schreiben, daß er der oberste Pontifex und Richter ist. Jedenfalls gab es jetzt auch keine Urteil, sondern Franziskussche Barmherzigkeit. Genau das, was ja in den Medien in allen möglichen Punkten gefordert wird.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Pius PP
Beiträge: 187
Registriert: Montag 1. April 2013, 20:26
Wohnort: Erzbistum Paderborn

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Pius PP »

Jarom1 hat geschrieben:
Exilfranke hat geschrieben:Der Papst hat weise und würdig entschieden!
So isses. :klatsch:
Auf jeden [Punkt] :daumen-rauf:

Andererseits frage ich mich gerade, ob Benedikt XVI in dieser Situation so eine Entscheidung hätte treffen können ohne in den deutschen Systemmedien zerrissen zu werden.... :hmm:

Dennoch, die Entscheidung ist sicher weise.

Benutzeravatar
Pelikan
Beiträge: 1149
Registriert: Mittwoch 7. Juli 2004, 17:09

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Pelikan »

Juergen hat geschrieben:Da wird die dt. Presse und alle anderen ja sicher vollauf zufrieden sein.
Mit dem richtigen Spin, warum nicht. SPON schlagzeilt gerade: "Papst zieht Tebartz-van Elst aus Limburg ab" :detektiv:

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Juergen »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Peti hat geschrieben:Wolfgang Rösch ist zum Päpstlichen Delegaten für das Bistum Limburg ernannt worden.
http://kath.net/news/43386
Das mit dem „Päpstlichen Delegaten“ aus obiger Meldung ist Quatsch. Es ist lediglich Röschs bereits erfolgte Ernennung zum Generalvikar ein paar Wochen vorfristig in Kraft gesetzt worden.

Rösch wird keinerlei über das Amt des Generalvikars hinausgehende Kompetenzen haben. Franz-Peter bleibt Bischof ohne jede – und sei es befristete – Einschränkung seiner bischöflichen Gewalt, außer jener, welche sich aus der physischen Entfernung der Natur der Sache nach ergibt und die aufzuheben jederzeit in der Entscheidung des Bischofs selbst liegt.
Eben, er darf das und nur das tun, was ein Generalvikar sonst auch darf.
…Der Hw. Herrn Generalvikar Rösch wird die Diözese Limburg während der Abwesenheit des Diözesanbischofs im Rahmen der mit diesem Amt verbundenen Befugnisse verwalten.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Pius PP
Beiträge: 187
Registriert: Montag 1. April 2013, 20:26
Wohnort: Erzbistum Paderborn

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Pius PP »

Pelikan hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Da wird die dt. Presse und alle anderen ja sicher vollauf zufrieden sein.
Mit dem richtigen Spin, warum nicht. SPON schlagzeilt gerade: "Papst zieht Tebartz-van Elst aus Limburg ab" :detektiv:
Die Wahrheit liegt, so scheint es, im Auge des Betrachters.... In der Causa TvE kommt es auf eine Falschmeldung mehr oder weniger auch nicht mehr an.

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Gallus »

Ich störe die allgemeine Zufriedenheit ja nur ungern, aber wenn man die Presseerklärung liest, dann scheint es doch so, halt hätte der Heilige Vater die Verantwortung zurück an die DBK und ihre Kommission delegiert. Falls die in den nächsten Monaten mit neuen Vorwürfen kommen – und wer zweifelt daran, daß solche höchst solidarischen Mitbrüder wie Zollitsch und Bode das schon irgendwie hinbekommen werden – dann wird es nichts mit der Rückkehr nach Limburg.

Fragesteller
Beiträge: 1691
Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Fragesteller »

Die Pressemitteilung sieht auch doch einen Tick anders aus als das, was da bei Focus etc. stand. Während dort von zwei oder drei Monaten Abwesenheit die Rede war und davon, dass der Bischof dann zurückkehren werde, wird hier nicht ausgesprochen, was nach der "Zeit außerhalb der Diözese" geschehen solle. Deren Dauer wird überdies abhängig gemacht von einer "Vergewisserung über diesbezügliche Verantwortlichkeiten". M. a. W.: Entschieden ist da noch nichts.

KlausLange
Beiträge: 205
Registriert: Sonntag 9. Oktober 2011, 17:23
Wohnort: Brandenburg

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von KlausLange »

Da haben wir den Salat. Natürlich demonstriert der Papst nicht seine Unabhängigkeit gegenüber dem medialen Druck mit dieser Entscheidung. Schon deswegen nicht, weil u.a. n-tv.de und FAZ von einer "Suspendierung" des Bischofs sprechen. Natürlich ist es keine Suspendierung, aber so wird es in den Medien nun dargestellt. Man kann sicher sein: Sollte der Bischof wieder in sein Bistum zurückkehren, und seien auch ein paar Monate vergangen, geht das Gehetze von vorn los. Bis auf eine Ruhepause für den Bischof, die ich ihm natürlich gerne gönne, ist bzgl. des medialen Drucks keine echte Lösung erreicht worden.

Für die veröffentlichte Meinung sieht das für die Hetzer wie ein Teilerfolg aus. Nein, ich hätte mich eine offensivere Lösung gewünscht, die mit einer klaren Verlautbarung des Papstes und einigen Suspendierungen im Bistum den Kampf um die Meinunghoheit aufgenommen hätte. Natürlich nur, wenn Bischof Franz-Peter das zur Zeit nervlich durchsteht. Vielleicht sind seine Batterien zurzeit leer, dann und nur dann kann ich die Entscheidung des Papstes verstehen. (Aber ich muss ja auch nicht alles verstehen...)

Benedikt

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Benedikt »

Juergen hat geschrieben:
Apollonia hat geschrieben:Es geht ja wohl weniger um persönlichen Neid, als - nennen wirs mal Neid - der Pfarreien und Schulen, denen man gleichzeitig sagt, dass kein Geld da sei. Sicher, es sind unterschiedliche Töpfe, man hätte dieses Geld wohl so oder so nicht bekommen. Aber trotzdem ist die Wirkung verheerend.
Es gab wohl zwei Möglichkeiten
1. Es wird Geld aus dem Vermögen des Bischöflichen Stuhl satzungsgemäß ausgegeben (was man nun getan hat)
2. Es wird kein Geld aus dem Vermögen des Bischöflichen Stuhl ausgegeben

In beiden Fällen haben die Gemeinden nichts davon.

Was aber NICHT geht, ist die Ausgabe von Geld aus dem Vermögen des Bischöflichen Stuhl für Dinge für die es nicht angespart wurde und der Bischöfliche Stuhl nicht zuständig ist. Man kann nicht einfach das Geld nehmen und davon eine Küster/Messner in Gemeinde XY einstellen und bezahlen.
In Limburg wurde ja anders gehandelt. Die Diözese hat vom bischöflichen Stuhl Immobilien gekauft, damit dieser über mehr liquide Mittel verfügt. Damit wurden de facto doch weitaus mehr Kirchensteuergelder in den Bau gesteckt als offiziell angegeben.

Benutzeravatar
Exilfranke
Beiträge: 758
Registriert: Samstag 23. Juni 2012, 07:23

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Exilfranke »

„Was du in anderen entzünden willst, muss in dir selbst brennen.“ - Aurelius Augustinus.

Bitt Gott für uns, Maria.

Benutzeravatar
Pius PP
Beiträge: 187
Registriert: Montag 1. April 2013, 20:26
Wohnort: Erzbistum Paderborn

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Pius PP »

Exilfranke hat geschrieben:http://press.vatican.va/content/salasta ... 01541.html

Sehe nur ich die Dollarzeichen? :D
[Punkt] :kugel: :kugel: :kugel:

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Juergen »

Benedikt hat geschrieben:In Limburg wurde ja anders gehandelt. Die Diözese hat vom bischöflichen Stuhl Immobilien gekauft, damit dieser über mehr liquide Mittel verfügt. Damit wurden de facto doch weitaus mehr Kirchensteuergelder in den Bau gesteckt als offiziell angegeben.
Bei diesen „Verkäufen“ geht es um eine Art Darlehen. Deswegen waren die Verkaufskurse auch so, wie sie waren. Da war schon im „Verkauf“ der spätere „Rückkauf“ festgelegt. Es ging dort nur darum zeitweise preiswert Geld zu leihen.
Wer jetzt so tut, als sei der Bau durch Kirchensteuermittel finanziert, argumentiert grob bösartig!
KlausLange hat geschrieben:…Man kann sicher sein: Sollte der Bischof wieder in sein Bistum zurückkehren, und seien auch ein paar Monate vergangen, geht das Gehetze von vorn los…
Es bleibt abzuwarten, ob man so lange warten muß.
Der nun vorzeitig eingesetzte Generalvikar ist ja wohl ein Vertrauter des Bischofs.
Da befürchte ich jetzt schon Stimmen, die rufen: „Mit dem, der ein Freund des Bischofs ist, wird es keinen Neuanfang geben! Hinfort mit ihm!“
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Apollonia
Beiträge: 576
Registriert: Samstag 1. Juni 2013, 09:25

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Apollonia »

Pius PP hat geschrieben:
Exilfranke hat geschrieben:http://press.vatican.va/content/salasta ... 01541.html

Sehe nur ich die Dollarzeichen? :D
[Punkt] :kugel: :kugel: :kugel:
;D Und der "brüderliche Besuch" steht in Anführungszeichen? Könnte man jetzt auch falsch auffassen 8)

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Juergen »

Exilfranke hat geschrieben:http://press.vatican.va/content/salasta ... 01541.html

Sehe nur ich die Dollarzeichen? :D
Das ist inzwischen korrigiert.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Didymus
Beiträge: 508
Registriert: Donnerstag 7. März 2013, 09:20

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Didymus »

Das war eine unter den gegebenen Umständen gute Entscheidung: Der Bischof tritt nicht zurück und wird nicht abgesetzt, sondern erhält eine Atempause, die er wohl auch dringend benötigt. Ein Vertrauter von ihm wird in der Zwischenzeit die Diözese leiten. Für die Medien zumindest teilweise eine Niederlage (auch wenn sie diese als Sieg darzustellen versuchen). Das gehetzte Wild wurde nicht erlegt sondern (vorläufig) aus der Schußlinie genommen.

Bleibt abzuwarten, wie es weitergeht.

Benutzeravatar
Pius PP
Beiträge: 187
Registriert: Montag 1. April 2013, 20:26
Wohnort: Erzbistum Paderborn

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Pius PP »

Juergen hat geschrieben:
Benedikt hat geschrieben:In Limburg wurde ja anders gehandelt. Die Diözese hat vom bischöflichen Stuhl Immobilien gekauft, damit dieser über mehr liquide Mittel verfügt. Damit wurden de facto doch weitaus mehr Kirchensteuergelder in den Bau gesteckt als offiziell angegeben.
Bei diesen „Verkäufen“ geht es um eine Art Darlehen. Deswegen waren die Verkaufskurse auch so, wie sie waren. Da war schon im „Verkauf“ der spätere „Rückkauf“ festgelegt. Es ging dort nur darum zeitweise preiswert Geld zu leihen.
Wer jetzt so tut, als sei der Bau durch Kirchensteuermittel finanziert, argumentiert grob bösartig!
KlausLange hat geschrieben:…Man kann sicher sein: Sollte der Bischof wieder in sein Bistum zurückkehren, und seien auch ein paar Monate vergangen, geht das Gehetze von vorn los…
Es bleibt abzuwarten, ob man so lange warten muß.
Der nun vorzeitig eingesetzte Generalvikar ist ja wohl ein Vertrauter des Bischofs.
Da befürchte ich jetzt schon Stimmen, die rufen: „Mit dem, der ein Freund des Bischofs ist, wird es keinen Neuanfang geben! Hinfort mit ihm!“
In Limburg hat sich hinsichtlich christlicher Werte keine Seite wirklich mit Ruhm bekleckert, also wenn schon ein Neuanfang, dann weg mit allen, die gefragt oder ungefragt ihren Senf zum Thema abgelassen habe nun komplett bei
Null angefangen. Und ja, ich weiß auch dass das so einfach nicht geht.....

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11363
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Edi »

Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
Gallus
Beiträge: 3424
Registriert: Montag 27. Dezember 2010, 11:13
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Gallus »

Edi hat geschrieben:http://kath.net/news/43385
Kein Wunder. Die Verrohung des Pöbels ist doch schon seit einer Weile ein Trend, siehe auch die persönlichen Angriffe auf ehemalige FDP-Mitarbeiter nach der letzten Bundestagswahl. Und wenn die dann noch ihre gefühlte Legitimation aus der Presse ziehen, dann gibt es kein Halten mehr.

Benutzeravatar
Apollonia
Beiträge: 576
Registriert: Samstag 1. Juni 2013, 09:25

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Apollonia »

Was mir hierbei noch auffällt ist, dass der bisherige Generalvikar mit dieser Entscheidung auch eine Auszeit gewährt bekommt, in seinem Fall dauerhaft.

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von ad_hoc »

Eine gute Entscheidung des Papstes!
Eine, die allen denkbaren Erwägungen Rechnung trägt.
Ich gehe davon aus, dass man im Vatikan über den gesamten Verlauf des Projekts einschließlich der Finanzierung bereits informiert ist. Dass man den Prüfungsbericht der DBK noch abwartet, scheint dem Gebot der Höflichkeit zu entsprechen.
Vor allem wurde nicht dem immensen Druck der öffentlichen Druck der Medien und einiger Schreihälse aus den Reihen der Kleriker nachgegeben.
Zeit jedenfalls, langsam wieder Ruhe einkehren zu lassen und die Entlassung oder geräuschlose Versetzung einiger besonders charakterloser Opponenten vorzubereiten und letztlich durchzuführen.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Juergen »

Apollonia hat geschrieben:Was mir hierbei noch auffällt ist, dass der bisherige Generalvikar mit dieser Entscheidung auch eine Auszeit gewährt bekommt, in seinem Fall dauerhaft.
Der bisherige Generalvikar ist doch inzwischen über 75. Er hatten Bischof T.v.E. im Mai seinen Rücktritt eingereicht, doch der Bischof wollte ihn noch etwas im Amt lassen, bis der neue Generalvikar ernannt wird. Die Ernennung des neuen Generalvikars erfolgte dann vor drei Wochen zum 1. Januar 2014.
Dieses Datum des Dienstbeginns wurde nun vorgezogen und damit ebenso die Pensionierung des Vorgängers.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Apollonia
Beiträge: 576
Registriert: Samstag 1. Juni 2013, 09:25

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Apollonia »

Juergen hat geschrieben:
Apollonia hat geschrieben:Was mir hierbei noch auffällt ist, dass der bisherige Generalvikar mit dieser Entscheidung auch eine Auszeit gewährt bekommt, in seinem Fall dauerhaft.
Der bisherige Generalvikar ist doch inzwischen über 75. Er hatten Bischof T.v.E. im Mai seinen Rücktritt eingereicht, doch der Bischof wollte ihn noch etwas im Amt lassen, bis der neue Generalvikar ernannt wird. Die Ernennung des neuen Generalvikars erfolgte dann vor drei Wochen zum 1. Januar 2014.
Dieses Datum des Dienstbeginns wurde nun vorgezogen und damit ebenso die Pensionierung des Vorgängers.
Eben! Warum das vorzeitige Ende? Der ist doch mit allen Amtsgeschäften besser vertraut?

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Juergen »

Apollonia hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:
Apollonia hat geschrieben:Was mir hierbei noch auffällt ist, dass der bisherige Generalvikar mit dieser Entscheidung auch eine Auszeit gewährt bekommt, in seinem Fall dauerhaft.
Der bisherige Generalvikar ist doch inzwischen über 75. Er hatten Bischof T.v.E. im Mai seinen Rücktritt eingereicht, doch der Bischof wollte ihn noch etwas im Amt lassen, bis der neue Generalvikar ernannt wird. Die Ernennung des neuen Generalvikars erfolgte dann vor drei Wochen zum 1. Januar 2014.
Dieses Datum des Dienstbeginns wurde nun vorgezogen und damit ebenso die Pensionierung des Vorgängers.
Eben! Warum das vorzeitige Ende? Der ist doch mit allen Amtsgeschäften besser vertraut?
Wegen des Alters,
weil er schon seinen Rücktritt angeboten hat,
vielleicht wollte er nicht mehr,
weil der neue schon benannt wurde (was soll mit dem am 1.1.2014 geschehen, wenn der Bischof bis dahin noch nicht zurück ist?)



Alles reine Spekulation, die zu nichts führt.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Ralf

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Beitrag von Ralf »

Apollonia, Nun gönn dem Mann doch mal seine Ruhe mit 75. Außerdem wollen doch alle einen Neuanfang - und dann mit dem, der maßgeblich dem Bauvorhaben vorstand?

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema