So sehe ich das auch.Athanasius0570 hat geschrieben:Du meinst die deine??gc-148 hat geschrieben:Eine Äußerung ohne Sinn und Verstand!Vir Probatus hat geschrieben:diese verbliebenen Priester würden nicht den Hauptanteil Ihrer Schaffenskraft für die Vermögensverwaltung der Kirche, sondern für die Seelsorge aufwenden.
Vir Probatus beschreibt die traurige Wirklichkeit mit Sinn und Verstand!
"Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Re: Nachrichten aus den Bistümern IV
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
am Sonntag habe ich eine wunderbare Messe in Kilifi's St. Patriks church in Kenia mitfeiern dürfen.
Die Messe dauerte 2.5 Stunden .... die 40-minütige Predigt war sehr unterhaltsam für einen des Kishaheli nicht mächtigen Zuhöres.
Die Messe dauerte 2.5 Stunden .... die 40-minütige Predigt war sehr unterhaltsam für einen des Kishaheli nicht mächtigen Zuhöres.
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Ohne Laien keine Kirche.
- Rumkugel
- Beiträge: 74
- Registriert: Samstag 21. Dezember 2013, 14:25
- Wohnort: In einer kleinen Konditorei. Aber nicht in Brothausen (Beit-Lechem)
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Ohne Laien kein Dorftheater.overkott hat geschrieben:Ohne Laien keine Kirche.
*Ist ja zum Rumkugeln*
Wenn um Rumkugeln Rumkugeln rumkugeln,
kugeln um Rumkugeln Rumkugeln rum.
kugeln um Rumkugeln Rumkugeln rum.
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
"Pastoralsprech" in der Langfassung, aber Klimaneutral.
http://www.zukunftsbild-paderborn.de/fi ... ND_Web.pdf
http://www.zukunftsbild-paderborn.de/fi ... ND_web.pdf
http://www.zukunftsbild-paderborn.de/fi ... ND_web.pdf
Wenn man sich die Tafeltexte der Pastoralwerkstatt nochmals durchliest, so ist davon sozusagen gar nichts übriggeblieben.
Keine Wahl von PV-Leitern auf Zeit, kein Fundraising, Keine Gemeindeleitung durch Laien, keine Diakonatsweihe der Frauen (weder erster noch zweiter Klasse) etc.
Auch wenn diese Laien drei schöne Tage hatten, irgendwie müssten die sich jetzt vera..t vorkommen.
http://www.zukunftsbild-paderborn.de/fi ... ND_Web.pdf
Ach, gibt es da "Anspruchsdenken" ?Zukunftsbild hat geschrieben: Es besteht aber kein "Anspruch" auf die Leitung von Wortgottesfeiern am Sonntag wenn ein Laie diese Ausbildung durchlaufen hat.
http://www.zukunftsbild-paderborn.de/fi ... ND_web.pdf
http://www.zukunftsbild-paderborn.de/fi ... ND_web.pdf
Wenn man sich die Tafeltexte der Pastoralwerkstatt nochmals durchliest, so ist davon sozusagen gar nichts übriggeblieben.
Keine Wahl von PV-Leitern auf Zeit, kein Fundraising, Keine Gemeindeleitung durch Laien, keine Diakonatsweihe der Frauen (weder erster noch zweiter Klasse) etc.
Auch wenn diese Laien drei schöne Tage hatten, irgendwie müssten die sich jetzt vera..t vorkommen.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Niels hat geschrieben:"Wisiki"-Leute unter sich: http://www.bistum-essen.de/start/news-d ... irche.html
Dann isser ja bei WiSiKi genau richtig.Wenn wir uns nicht insbesondere auf die Menschen einlassen, die eine große Distanz zu unserer Kirche haben, werden wir es sehr schwer haben, in Zukunft in dieser Gesellschaft noch relevant zu sein
Außerdem fände ich es schön, wenn die Hierarchen sich auch mal auf die Menschen einließen, die keine große Distanz zur Kirche haben und einfach katholisch sein wollen. Aber um die geht es ja wohl schon lange nicht mehr.
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
In gewisser Hinsicht wird das so sein. "Pastoraler Raum" ist eine schöne Wortschöpfung dafür, dass es eben immer weniger Priester gibt und man, was die Gemeindeversorgung mit Priestern angeht, nur noch den Mangel zu verwalten hat. Ich bin in dem Bistum aufgewachsen, und wenn ich sehe, wie lang die Wege dort manchmal sind, von einem Ort zum anderen, dann ist mir nicht klar, wie das überhaupt ohne Laien gehen sollte. Geht ja auch nicht. Weswegen das Zukunftsbild schreibt (im 3. deiner Links):Vir Probatus hat geschrieben:Auch wenn diese Laien drei schöne Tage hatten, irgendwie müssten die sich jetzt vera..t vorkommen.
Wenn man bedenkt, dass für die ältere Generation der Besuch eines Gottesdienstes am Sonntag (mit Empfang der Kommunion) sehr wichtig ist, dann wundert man sich schon, dass an Sonntagen bei Wort-Gottes-Feiern keine Kommunionausteilung stattfinden soll. Zumindest will man darüber erst 2017 wieder sprechen. Gegeben, dass bis dahin noch weniger Pfarrer zur Verfügung stehen werden, wird man sich dann schon Gedanken machen müssen, wie z.B. den Katholiken in den ländlichen Gebeiten der Empfang der Sonntagskommunion möglich gemacht werden kann. Wahrscheinlich kann man da die Altenheim-Regelung als Vorbild nehmen.Zukunftsbild Erzbistum Paderborn hat geschrieben:In einer berufungs- und charismenorientierten Pastoral hat die Förderung ehrenamtlichen Engagements Vorrang vor einer Suche nach Personen zur Übernahme vordefinierter Aufgaben. Das Erzbistum Paderborn vertraut darauf, dass Gott zum jeweiligen Zeitpunkt die passenden Charismen schenkt, die zur Erfüllung seines Auftrags nötig sind. Es investiert daher künftig in Menschen, die ihre Gaben, Interessen und Talente kennenlernen und fruchtbringend einsetzen wollen. Zu der Vielfalt der Gnadengaben zählen zum Beispiel das Mitwirken am Aufbau der Gemeinde, die Mitwirkung an gesellschaftlichen Prozessen, das Handeln aus Fürsorge und Solidarität, aber auch die kontemplative Haltung der betenden Getauften.
Wichtig ist die Führung der Laien. Daran mangelt es nämlich. Die hier oft so beklagten "Auswüchse" und "Eigenmächtigkeiten" sind meiner Meinung nach nämlich im Wesentlichen das: Führungsschwäche. Es kann beispielsweise nicht sein, dass unter Pfarrer A Laien beauftraugt werden, zu beerdigen und unter Pfarrer B das dann wieder abgestellt wird, ohne mit den Laien, die bis dahin die "Last" der Beerdigungen getragen haben, überhaupt zu sprechen. Da darf man sich über Frust nicht wundern.
Gesegneten Sonntag
Irmgard
- Rumkugel
- Beiträge: 74
- Registriert: Samstag 21. Dezember 2013, 14:25
- Wohnort: In einer kleinen Konditorei. Aber nicht in Brothausen (Beit-Lechem)
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Alles nur ein Werbegag?
http://www.katholisch.de/de/katholisch/ ... tsbild.php
*Ist ja zu Rumkugeln*
Oder ist es doch ernstgemeint?Cicero@[url]http://katholon.de/?p=7659[/url] hat geschrieben:...Für alle, die wegen des Zukunftsbildes im Erzbistum Paderborn jetzt Angst bekommen, keine Panik, das ist alles nur ein Gag aus der Werbewirtschaft.
http://www.katholisch.de/de/katholisch/ ... tsbild.php
*Ist ja zu Rumkugeln*
Wenn um Rumkugeln Rumkugeln rumkugeln,
kugeln um Rumkugeln Rumkugeln rum.
kugeln um Rumkugeln Rumkugeln rum.
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Die Menschen mit der grossen Distanz bringen in Deutschland in überwiegender Mehrheit die Kirchensteuer auf. Verärgert man sie weiter, treten sie aus und fallen als Zahler weg.Gallus hat geschrieben:Niels hat geschrieben:"Wisiki"-Leute unter sich: http://www.bistum-essen.de/start/news-d ... irche.html
Dann isser ja bei WiSiKi genau richtig.Wenn wir uns nicht insbesondere auf die Menschen einlassen, die eine große Distanz zu unserer Kirche haben, werden wir es sehr schwer haben, in Zukunft in dieser Gesellschaft noch relevant zu sein
Außerdem fände ich es schön, wenn die Hierarchen sich auch mal auf die Menschen einließen, die keine große Distanz zur Kirche haben und einfach katholisch sein wollen. Aber um die geht es ja wohl schon lange nicht mehr.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Das ist richtig (und gilt ähnlich auch für Österreich). Natürlich gilt es auch diese ernst zu nehmen, aber es gilt doch beide Gruppen – und nicht nur den jeweiligen eigenen Fanclub – angemessen zu beachten. Es darf keine Katholiken zweiter Klasse geben.Vir Probatus hat geschrieben:Die Menschen mit der grossen Distanz bringen in Deutschland in überwiegender Mehrheit die Kirchensteuer auf. Verärgert man sie weiter, treten sie aus und fallen als Zahler weg.
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Gestern durfte ich einer ökumenischen Vesper beiwohnen. Eine sehr merkwürdige Veranstaltung. Das ganze wirkte wie ein experimentelle Vertonung des Evangeliums, angereichert mit chaotischer Musik von 2 Saxophonisten. Es hatte eher etwas von einem Kinski-Auftritt als von einer Vesper. Die Gemeinde erhielt auf den ausliegenden Zetteln teilweise Hinweise, was sie wann wie mitzudenken und wie sie wo ihre Stimme zu äußern habe. Die ganze Kirche ware verkabelt als würde es eine Livetalkshow geben. Vor mir und einem anderen Gemeindemitglied saß jemand, der dann auch noch versuchte uns zu dirigieren als wir nicht laut rumschreien wollten. Bei seinen überschwenglichen Bewegungen hat er dann auch sogleich unsere Zettel von der Kirchenbank geworfen. Bischof Dröge von der evangelischen Kirche schien kein Anstoß zu nehmen, einzig dem katholischen Prälaten, der die erste Predigt hielt, schien das ganze unangenehm zu sein und er senkte immer mehr den Kopf. Da fanden sich Menschen wieder sehr toll und mussten ihren Selbstverwirklichungsdrang auf Kosten der Gläubigen ausleben.
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Das Problem ist halt, dass sie mit solchen Aktionen jeden, der des Fremdschämens noch fähig ist, aus der Kirche jagen. Wahrscheinlich gab es auch an diesem Abend wieder eine Handvoll Leute, die sich geschworen haben, zu so einem Clownszirkus nie wieder hinzugehen.mensch hat geschrieben:Da fanden sich Menschen wieder sehr toll und mussten ihren Selbstverwirklichungsdrang auf Kosten der Gläubigen ausleben.
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Solche Erfahrungen habe ich jedes Jahr mit diversen ökumenischen Gottesdiensten... Man geht hin, weil man einen Gottesdienst erwartet und erlebt dann ein Kasperltheater. Der Leiter des Ökumeneausschuß ist auch noch so frech und schlußfolgert regelmäßig aus den schlechten Besucherzahlen ein mangelndes Interesse an der Ökumene. Es ist oft so schlecht besucht, das man realistischerweise bei den konfessionellen Veranstaltungen mehr Besucher erwarten kann, obwohl die Gestaltung ja "so durchdacht" war...
Warum nicht eine regelmäßige ökumenische Andacht ohne Firlefanz und ohne alle 2 Minuten das Wort "Ökumene" zu hören.
Warum nicht eine regelmäßige ökumenische Andacht ohne Firlefanz und ohne alle 2 Minuten das Wort "Ökumene" zu hören.
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Ökumene meint ursprünglich das Selbe wie katholisch, soll aber den Begriff katholisch ersetzen, weil katholisch in ökumenischen Kreisen ein anderes Wort für römisch ist und als päpstlich verstanden wird. Als Ersatzwort für katholisch ist ökumenisch vielfach zum Gegenbegriff geworden und bedeutet eben nicht katholisch. Ökumenisch richtet sich damit vielfach gegen eine priesterliche, sakramentale Kirche und meint den Wortgottesdienst der Laien, an dem auch Priester teilnehmen und neben nicht katholischen Laien sogar auch predigen dürfen. Das Sakramentenverständnis reduziert sich weitgehend auf die Taufe und das Wort. Das eucharistische Verständnis weicht bei Ökumenikern zum Teil einem symbolischen Mahl mit Bibel fremder Gastfreundschaft, vergleichbar mit der Einladung eines Zöllners, der Jesus das Brot bricht. Im Kontext von Kirche und Staat ist Ökumene die inoffizielle Staatsdoktrin. Politische Feierstunden werden ausschließlich von ökumenischen Gottesdiensten begleitet.
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
overkott hat geschrieben:Ökumene meint ursprünglich das Selbe wie katholisch, soll aber den Begriff katholisch ersetzen, weil katholisch in ökumenischen Kreisen ein anderes Wort für römisch ist und als päpstlich verstanden wird. Als Ersatzwort für katholisch ist ökumenisch vielfach zum Gegenbegriff geworden und bedeutet eben nicht katholisch. Ökumenisch richtet sich damit vielfach gegen eine priesterliche, sakramentale Kirche und meint den Wortgottesdienst der Laien, an dem auch Priester teilnehmen und neben nicht katholischen Laien sogar auch predigen dürfen. Das Sakramentenverständnis reduziert sich weitgehend auf die Taufe und das Wort. Das eucharistische Verständnis weicht bei Ökumenikern zum Teil einem symbolischen Mahl mit Bibel fremder Gastfreundschaft, vergleichbar mit der Einladung eines Zöllners, der Jesus das Brot bricht. Im Kontext von Kirche und Staat ist Ökumene die inoffizielle Staatsdoktrin. Politische Feierstunden werden ausschließlich von ökumenischen Gottesdiensten begleitet.

Ich habe es mir mittlerweile angewöhnt, in solchem Kontext wieder von "Ökumenismus" zu sprechen, um ihn klar von der Ökumene abzugrenzen, die in der Tat ein Kennzeichen der Kirche ist.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Absoluter [Punkt]overkott hat geschrieben:Ökumene meint ursprünglich das Selbe wie katholisch, soll aber den Begriff katholisch ersetzen, weil katholisch in ökumenischen Kreisen ein anderes Wort für römisch ist und als päpstlich verstanden wird.
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Sehr tiefgehend analysiert und sauber argumentiert. Alle Achtung!gc-148 hat geschrieben:Absoluter [Punkt]overkott hat geschrieben:Ökumene meint ursprünglich das Selbe wie katholisch, soll aber den Begriff katholisch ersetzen, weil katholisch in ökumenischen Kreisen ein anderes Wort für römisch ist und als päpstlich verstanden wird.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Vor allem so einladend zur Fortführung einer Diskussion!!
O.p.i
+L.
O.p.i
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Ob Opi Umusungu das überhaupt versteht, scheint mir nicht so ganz sicher. Ist wohl bestimmt ein Stückweit eine Generationenfrage. Mein "Zitat des Tages" passt daher auch gut in diesen Strang: viewtopic.php?p=742716#p742716


Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Athanasius0570
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
- Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Diesen Sommer habe ich von einer (großen) Gemeinde in der Diözese erfahren, dass dort im Zusammenhang mit Begräbnissen nur Wortgottesdienste gefeiert werden dürfen, auch wenn das Begräbnis von einem Priester geleitet wird!
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
›In Linz beginnt's.‹Athanasius0570 hat geschrieben:Diesen Sommer habe ich von einer (großen) Gemeinde in der Diözese erfahren, dass dort im Zusammenhang mit Begräbnissen nur Wortgottesdienste gefeiert werden dürfen, auch wenn das Begräbnis von einem Priester geleitet wird!
Nach allem, was ich von dort (und nicht nur dort) gehört und erlebt habe, wundert mich das kein bißchen.
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Ich war gestern bei einem Begräbnis in der Diözese Linz mit einer sehr würdigen Messfeier.Siard hat geschrieben:›In Linz beginnt's.‹Athanasius0570 hat geschrieben:Diesen Sommer habe ich von einer (großen) Gemeinde in der Diözese erfahren, dass dort im Zusammenhang mit Begräbnissen nur Wortgottesdienste gefeiert werden dürfen, auch wenn das Begräbnis von einem Priester geleitet wird!
Nach allem, was ich von dort (und nicht nur dort) gehört und erlebt habe, wundert mich das kein bißchen.
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Das ist ja eine merkwürdige Regelung. Wer hat denn da die Vollmacht ein solches Verbot aufzustellen?Athanasius0570 hat geschrieben:Diesen Sommer habe ich von einer (großen) Gemeinde in der Diözese erfahren, dass dort im Zusammenhang mit Begräbnissen nur Wortgottesdienste gefeiert werden dürfen, auch wenn das Begräbnis von einem Priester geleitet wird!
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Das Führungsteam vermutlich.marcus-cgn hat geschrieben:Das ist ja eine merkwürdige Regelung. Wer hat denn da die Vollmacht ein solches Verbot aufzustellen?Athanasius0570 hat geschrieben:Diesen Sommer habe ich von einer (großen) Gemeinde in der Diözese erfahren, dass dort im Zusammenhang mit Begräbnissen nur Wortgottesdienste gefeiert werden dürfen, auch wenn das Begräbnis von einem Priester geleitet wird!

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Das ändert aber nichts an meiner Aussage. Natürlich kenne ich auch Pfarren in der Diözese Linz, die (zumindest normalerweise) sehr würdige Messen haben, aber ich kenne mehr andere – auch was die Grundströmungen betrifft.veruschka hat geschrieben:Ich war gestern bei einem Begräbnis in der Diözese Linz mit einer sehr würdigen Messfeier.
- Athanasius0570
- Beiträge: 1109
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
- Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Ich schätze, der Rector ecclesiae hat die ...marcus-cgn hat geschrieben:Das ist ja eine merkwürdige Regelung. Wer hat denn da die Vollmacht ein solches Verbot aufzustellen?Athanasius0570 hat geschrieben:Diesen Sommer habe ich von einer (großen) Gemeinde in der Diözese erfahren, dass dort im Zusammenhang mit Begräbnissen nur Wortgottesdienste gefeiert werden dürfen, auch wenn das Begräbnis von einem Priester geleitet wird!
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Vermutlich ja. Weil, es darf ja nicht den Eindruck von Zwei-Klassen-Feiern geben. Darum macht man lieber alles gleich...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Daran habe ich massive Zweifel.Athanasius0570 hat geschrieben:Ich schätze, der Rector ecclesiae hat die ...
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Der Rector ecclesiae als solcher wohl kaum, aber eventuell der kanonische Leiter der Pfarrei (im Normalfall der Pfarrer, falls da nicht andere Modelle praktiziert werden).Athanasius0570 hat geschrieben:Ich schätze, der Rector ecclesiae hat die ...marcus-cgn hat geschrieben:Das ist ja eine merkwürdige Regelung. Wer hat denn da die Vollmacht ein solches Verbot aufzustellen?Athanasius0570 hat geschrieben:Diesen Sommer habe ich von einer (großen) Gemeinde in der Diözese erfahren, dass dort im Zusammenhang mit Begräbnissen nur Wortgottesdienste gefeiert werden dürfen, auch wenn das Begräbnis von einem Priester geleitet wird!
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt
Notker Wolf sagt uns mal wieder was "Neues" – und es ist wieder einmal mehr als flüssig.HeGe hat geschrieben:„Zeit des päpstlichen Hofstaats ist vorbei“