

Kilianus hat geschrieben:@Pit
Der traditionelle Kirchenbau in unseren Breiten (und das schließt Klassiker der Moderne mit ein) lebt von einer symbolischen Verortung des Göttlichen: Die Chorfenster einer gotischen Kirche, Altarretabel, ein monumentales 5er-Jahre-Wandbild wie in St. Alfons in Würzburg (http://www.you-are-here.com/kirche/st_alfons.html), letztlich auch die wuchtigen (neo-)barocken Tabernakelkonstruktion, sie alle wollen zeigen: Hier ist das Fenster, durch das hindurch die Liturgie Himmel und Erde verbindet.
Da unterscheiden sich diese Marker des liturgischen Ostens nicht von der Gebetsnische einer Moschee. Man stelle sich einmal vor, der Imam würde während des Freitagsgebets der Mihrab den Rücken zudrehen und sich in Richtung seiner Gläubigen niederwerfen ...
Wer in einem traditionellen Kirchenraum versus populum zelebriert, zelebriert - egal wie gelungen oder mißlungen der jeweilige Volksaltar ist - gegen die komplette Formensprache an, die ihn umgibt. Weshalb es kein Wunder ist, daß eine so gefeierte Liturgie nicht mehr kohärent ist. Versus populum gesprochene Gebete werden von Priestern wie Gläubigen unterschwellig nicht als Gebete, sondern als Belehrung verstanden. Das schlägt sich dann auch auf der sprachlichen Ebene nieder und ist daher empisch belegbar.
Die Animation zur gemeinsamen Hinwendung oder die frontale Belehrung.
Welchen meinst du denn?Niels hat geschrieben:Schön, dass keiner meinen Breitrag für gut erachtet...
![]()
Von Außen Karstadt, von Innen KnessetSiard hat geschrieben:Anläßlich des Konzilsjubiläums:
Konzilsgedächtniskirche Lainz
Hm,da fällt mir spontan ein,was ein Priester,den ich schon sehr lange kenne,treffend sagte (hat mit dem Bild allerdings nicht direkt zu tun):Juergen hat geschrieben: Weltgebetstag der Frauen 214
Bildlink: http://www.pfarre-lainz-speising.at/wp- ... 11481.JPG
Och komm. Mit etwas Phantasie mag man in einer typisch barocken Kommunionbank ja noch einen Tisch zitiert sehen, aber hier http://www.summorum-pontificum.de/bilde ... mente2.jpg definitiv nicht.Pit hat geschrieben: Hm,da fällt mir spontan ein,was ein Priester,den ich schon sehr lange kenne,treffend sagte (hat mit dem Bild allerdings nicht direkt zu tun):
"Wenn manche Priester meinen,die Gemeinde solle sich doch bei der Eucharistie um den Altar versammeln ("am Tisch des HERRN"),dann vergessen sie,dass dieser "Tisch" die Kommunionbank ist,der Altar ist der Ort des Opfers!"
Mehr braucht man nicht zu sagen!
Das dürfte Absicht sein.HeGe hat geschrieben:Auch von Außen finde ich die Kirche eher mäßig, passt auch m.E. überhaupt nicht zur Umgebungsbebauung.
(Weitere Bilder im verlinkten Artikel)http://www.erzbistum-paderborn.de/38-Na ... he%93.html
Heilig Geist Kirche in Olpe ist „offene Kirche“
Erzbischof Hans-Josef Becker weiht Altar der neu gestalteten Heilig-Geist-Kirche in Olpe
Paderborn / Olpe, 8. Juni 2015. Als einen besonderen Ort der Gottes- und Menschenbegegnung bezeichnete Erzbischof Hans-Josef Becker die neu gestaltete Heilig-Geist-Kirche zu Olpe, die am Samstag mit einer Eucharistiefeier und der Altarweihe wieder ihrer liturgischen Bestimmung übergeben wurde. „Ich wünsche Ihnen, dass dieses Gotteshaus von Ihnen und hoffentlich auch von vielen anderen Menschen als ein besonderer Raum der Gegenwart Gottes verstanden und erlebt wird“, stellte Erzbischof Hans-Josef Becker die Offenheit des Gebäudes in den Vordergrund…
http://www.derwesten.de/staedte/nachric ... 52411.html
Erzbischof feiert erste Messe nach Umbau
Olpe. Fünf Jahre für Planung und Umbau gingen ins Land. An diesem Wochenende nun feierte Erzbischof Becker die erste heilige Messe in der neu gestalteten Heilig-Geist-Kirche…
Um den Kirchenraum zusätzlich eine Art Umgang zu machen und dort großflächige Fenster anzubringen, scheint der neueste Schrei beim Architekten Schilling zu sein.http://www.derwesten.de/staedte/nachric ... 28990.html
Pläne vorgestellt
Heilig-Geist-Kirche wird klein, aber fein
![]()
Wobei beim Weltgebettag der Frauen keine Eucharistiefeier ist. - Es treffen sich die Frauen aller christlichen Konfessionen. - Und das ein Priester (wie hier auf dem Foto) auch mit dabei ist, ist äußerst selten.Pit hat geschrieben:Hm,da fällt mir spontan ein,was ein Priester,den ich schon sehr lange kenne,treffend sagte (hat mit dem Bild allerdings nicht direkt zu tun):Juergen hat geschrieben: Weltgebetstag der Frauen 214
Bildlink: http://www.pfarre-lainz-speising.at/wp- ... 11481.JPG
"Wenn manche Priester meinen,die Gemeinde solle sich doch bei der Eucharistie um den Altar versammeln ("am Tisch des HERRN"),dann vergessen sie,dass dieser "Tisch" die Kommunionbank ist,der Altar ist der Ort des Opfers!"
Mehr braucht man nicht zu sagen!
Was will uns dieses Geschwurbel sagen? Alles Holzköpfe da, oder was?Die Kleinheit des Altarraumes erforderte besondere Sensibilität vom Künstler. Eichenvollholz und Messing sind die beiden Materialien, die für die Gestaltung verwendet wurden. Messing steht dabei mit seiner goldenen Farbe für die spirituelle Basis und Holz für die lebendige Kirchengemeinschaft.
Das hat das KonzilTM doch so angeordnet.Florianklaus hat geschrieben:Es ist bedauerlich, daß auch in derart kleine Altarräume auf Biegen und Brechen noch ein Volksaltar gequetscht wird.
Welches?HeGe hat geschrieben:Das hat das KonzilTM doch so angeordnet.Florianklaus hat geschrieben:Es ist bedauerlich, daß auch in derart kleine Altarräume auf Biegen und Brechen noch ein Volksaltar gequetscht wird.
Na, DAS Konzil. Bekanntlich gibt es doch nur eines.Florianklaus hat geschrieben:Welches?HeGe hat geschrieben:Das hat das KonzilTM doch so angeordnet.Florianklaus hat geschrieben:Es ist bedauerlich, daß auch in derart kleine Altarräume auf Biegen und Brechen noch ein Volksaltar gequetscht wird.
Ach das, welches Latein in der Messe verboten hat?HeGe hat geschrieben:Na, DAS Konzil. Bekanntlich gibt es doch nur eines.Florianklaus hat geschrieben:Welches?HeGe hat geschrieben:Das hat das KonzilTM doch so angeordnet.Florianklaus hat geschrieben:Es ist bedauerlich, daß auch in derart kleine Altarräume auf Biegen und Brechen noch ein Volksaltar gequetscht wird.
Ja genau!Florianklaus hat geschrieben:Ach das, welches Latein in der Messe verboten hat?HeGe hat geschrieben:Na, DAS Konzil. Bekanntlich gibt es doch nur eines.Florianklaus hat geschrieben:Welches?HeGe hat geschrieben:Das hat das KonzilTM doch so angeordnet.Florianklaus hat geschrieben:Es ist bedauerlich, daß auch in derart kleine Altarräume auf Biegen und Brechen noch ein Volksaltar gequetscht wird.
(Hervorhebung von mir.)Das Dach des Gotteshauses ist inzwischen so geschädigt, dass es baufällig ist. [...] Ein bauphysikalisches Gutachten soll nun klären, wie es mit der erst gut zehn Jahre alten Kirche weitergehen kann [...]
Die Kosten sollten sich [vor zwei Jahren] im sechsstelligen Bereich bewegen. Nun ist aus der Renovierung offenbar eine Sanierung geworden.
…zum Gruseln.Siard hat geschrieben:Die sieht ja aus, wie eine Kirche ….