Elektrifizierung von Kirchen

Allgemein Katholisches.

Elektrisches Licht in Kirchen und Kapellen

Ich bin dafür
22
65%
Ich bin dagegen
12
35%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 34

Benutzeravatar
Senensis
Beiträge: 2490
Registriert: Freitag 14. August 2009, 12:37

Re: Elektrifizierung von Kirchen

Beitrag von Senensis »

taddeo hat geschrieben:
Senensis hat geschrieben:(...wobei: so scheußlich es wäre - wäre das im Notfall erlaubt?)
Zweifellos. Das Missale ist ein rein technisches Hilfsmittel zur Zelebration, genauso wie Licht oder Mikrofon. Ein Priester dürfte genauso auswendig zelebrieren, wenn er es fehlerfrei kann. Solang das eMissale die authentischen Texte enthält, ist es mehr eine Stilfrage als eine des liturgischen Rechts.
Aber vom "sollte" her sollte er schon mitlesen, oder war das nur früher so?
et nos credidimus caritati

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Elektrifizierung von Kirchen

Beitrag von taddeo »

Senensis hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:
Senensis hat geschrieben:(...wobei: so scheußlich es wäre - wäre das im Notfall erlaubt?)
Zweifellos. Das Missale ist ein rein technisches Hilfsmittel zur Zelebration, genauso wie Licht oder Mikrofon. Ein Priester dürfte genauso auswendig zelebrieren, wenn er es fehlerfrei kann. Solang das eMissale die authentischen Texte enthält, ist es mehr eine Stilfrage als eine des liturgischen Rechts.
Aber vom "sollte" her sollte er schon mitlesen, oder war das nur früher so?
Mir wäre nicht bekannt, daß es da eine strikte Vorschrift gibt. Aber natürlich geht das liturgische Recht davon aus, daß ein Zelebrant nicht ganz ohne Missale auskommt, weil er sich nie alle Einzelheiten auswendig merken kann.
Auch früher war das Missale übrigens nur als zelebrationstechnisches Hilfsmittel eingestuft, als (freilich notwendiges) liturgisches Gerät. Das sieht man daran, daß ausgerechnet die Kernteile der Messe meist nicht vom Missale abgelesen wurden, sondern von den Kanontafeln. Die sind eigentlich auch überflüssig, wenn man es genau nimmt.

Marcus, der mit dem C
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 26. April 2015, 15:02
Wohnort: Sanctae Romanae Ecclesiae Specialis Vera Filia

Re: Elektrifizierung von Kirchen

Beitrag von Marcus, der mit dem C »

taddeo hat geschrieben:
Senensis hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:
Senensis hat geschrieben:(...wobei: so scheußlich es wäre - wäre das im Notfall erlaubt?)
Zweifellos. Das Missale ist ein rein technisches Hilfsmittel zur Zelebration, genauso wie Licht oder Mikrofon. Ein Priester dürfte genauso auswendig zelebrieren, wenn er es fehlerfrei kann. Solang das eMissale die authentischen Texte enthält, ist es mehr eine Stilfrage als eine des liturgischen Rechts.
Aber vom "sollte" her sollte er schon mitlesen, oder war das nur früher so?
Mir wäre nicht bekannt, daß es da eine strikte Vorschrift gibt. Aber natürlich geht das liturgische Recht davon aus, daß ein Zelebrant nicht ganz ohne Missale auskommt, weil er sich nie alle Einzelheiten auswendig merken kann.
Auch früher war das Missale übrigens nur als zelebrationstechnisches Hilfsmittel eingestuft, als (freilich notwendiges) liturgisches Gerät. Das sieht man daran, daß ausgerechnet die Kernteile der Messe meist nicht vom Missale abgelesen wurden, sondern von den Kanontafeln. Die sind eigentlich auch überflüssig, wenn man es genau nimmt.
Ich habe zwar keine Quelle zur Hand, aber meiner Erinnerung nach gab es mal ein Schreiben o.ä. daß liturgische Bücher nicht durch Tablets oder vergleichbare Hilfsmittel im liturgischen Kontext ersetzt werden dürfen. Wimre war die Frage mal bei Father Zuhlsdorf auf seinem Blog aufgetaucht.
"Das katholische Modell ist ja seit 2000 Jahren am Scheitern und daher dringend ablösungsbedürftig"

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Elektrifizierung von Kirchen

Beitrag von holzi »

Marcus, der mit dem C hat geschrieben:Ich habe zwar keine Quelle zur Hand, aber meiner Erinnerung nach gab es mal ein Schreiben o.ä. daß liturgische Bücher nicht durch Tablets oder vergleichbare Hilfsmittel im liturgischen Kontext ersetzt werden dürfen. Wimre war die Frage mal bei Father Zuhlsdorf auf seinem Blog aufgetaucht.
Das bezog sich aber damals auf eine einzige Diözese in Neuseeland, wo der Bischof das lokal verboten hat: http://wdtprs.com/blog/212/6/a-bishop ... r-liturgy/
Ansonsten meint Fr.Z. aber, im Notfall wäre ein Tabletmissale zulässig, wenn ansonsten die Messe ausfallen müsste: http://wdtprs.com/blog/21/6/ipad-rep ... tprs-poll/

Vir Probatus
Beiträge: 4050
Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
Wohnort: EB PB

Re: Elektrifizierung von Kirchen

Beitrag von Vir Probatus »

Zur Bedeutung der Kerzen

http://www.kerzeninnung.de/wissen/bedeu ... licht.html

Ich verstehe schon den Strangtitel nicht:
Elektrifiziert ist doch heute jede Kirche: Vom Orgelgebläse über Glockenantriebe bis zur Heizung.

(Ein derartiger Körpereinsatz ist selten: :roll: ) https://www.facebook.com/megwatt/videos ... 704362782/

Was man im Ausland immer häufiger sieht, sind elektrische Opferkerzen. Ein Lampe leuchtet nach Zahlung für eine bestimmte Zeit.
In Anbetracht der Kosten, die die Beseitigung von Kerzenruss an Kirchenwänden, Bildern und Figuren verursacht, nicht unbedingt abwegig.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema